Generationen

Beiträge zum Thema Generationen

Das Miederer Dorfzentrum soll künftig ein einladender Begegnungsort für alle sein. Mit hoher Aufenthaltsqualität und verbesserter Verkehrssicherheit, insbesondere für Kinder und ältere Menschen.  | Foto: U1architektur
4

Dorfspaziergang
Ideen der Miederer zum Ortszentrum sind gefragt

Die Dorfkernentwicklung in Mieders hat in den vergangenen Wochen Fahrt aufgenommen. MIEDERS. Anfang April war die Miederer Bevölkerung eingeladen, bei einem Dorfspaziergang ihre Anregungen für die künftige Nutzung der verschiedenen Plätze entlang der Dorfstraße einzubringen. Die Frage nach den weiteren Entwicklungen im Bereich des Zentrums hatte sich durch den Abriss des alten Gemeindeamtes gestellt. Die Gemeinde Mieders beschloss, die Gelegenheit zu nützen und die gesamte Dorfstraße in den...

Eva Krennbauer ist die Spitzenkandidatin der SPÖ Josefstadt. | Foto: SPÖ
5

SPÖ-Interview
"Für die Josefstadt bedarf es einen Zehn-Jahres-Plan"

Eva Krennbauer ist bei der Bezirksvertretungswahl in der Josefstadt die Spitzenkandidatin der SPÖ. Sie will im Bezirk das Gesundheitswesen ausbauen und Generationen zusammenbringen. WIEN/JOSEFSTADT. Erst vor einem halben Jahr nahm Eva Krennbauer den Posten als Spitzenkandidatin der SPÖ Josefstadt an. Im Interview mit MeinBezirk erzählt sie, dass sie sich diese Entscheidung lange überlegt hatte, schlussendlich zur Überzeugung kam, im Bezirk wirklich etwas ändern zu können. Mit ihrem...

Innsbruck altert immer weiter: Der Prozentanteil der unter-20-Jährigen, gemessen an der Gesamtbevölkerung im Untersuchungszeitraum der statistischen Quartalsblätter, ist von 18,3% auf 15,8% (-2,5 Prozentpunkte) gesunken. Welcher Stadtteil die meisten Senioren hat, erfahrt ihr hier. | Foto: Pixabay/brfcs Symbolbild
3

Demographische Stabilität
Innsbruck ist alt und altert immer weiter

Aus den statistischen Quartalsblättern der Stadt Innsbruck lassen sich unter anderem demografische Strukturmerkmale wie das Alter der Innsbrucker Bevölkerung herauslesen. Ein Fazit vorweg: Innsbruck ist alt und wird auch weiter altern. Wie es in den einzelnen Stadtteilen aussieht, erfahrt ihr hier.  INNSBRUCK. Für die Auswertung nahm das Referat für Statistik eine Grobgliederung vor: Der Altersgruppe „Kinder“ (unter 15 Jahre) gehören 15.379 Personen an. 92.122 Einwohner können der Gruppe der...

Lesung im Festsaal Haus Anna | Foto: Johannes Leitner

In Eberstein
Lesung im Haus Anna, um Generationen zusammenzubringen

Die Bücherei Eberstein lädt herzlich zur Lesung im Altenwohnheim Haus ANNA in Eberstein ein. Ziel der Veranstaltung ist es, Menschen unterschiedlichen Alters zusammenzubringen und ihnen einen gemeinsamen, bereichernden Nachmittag zu ermöglichen. EBERSTEIN. Im Mittelpunkt stehen Texte aus dem Leben eines Mitglieds der Seniorengruppe Klein St. Paul, die von musikalischer Begleitung auf der Ziehharmonika umrahmt werden. "Wir möchten mit dieser Lesung Generationen verbinden und einen Raum für...

Neue Kinder-Skianzüge für den Skiklub Maria Alm dank der Unterstützung der Raiffeisenbank Pinzgau Mitte. | Foto: Skiklub Maria Alm
10

Skiklub & Raiffeisenbank
Nachwuchsschmiede für Skitalente in Maria Alm

Der Skiklub Maria Alm fördert den Skinachwuchs in der Region. Mit Unterstützung der Raiffeisenbank Pinzgau Mitte wurden neulich neue Skianzüge für Kinder und Schüler angeschafft. PINZGAU. Der Skiklub Maria Alm spielt eine wichtige Rolle in der Nachwuchsförderung des alpinen Skisports. In Zusammenarbeit mit der Raiffeisenbank organisiert der Verein regelmäßig Kindercup-Rennen, die jungen Skitalenten eine Plattform bieten, ihr Können unter Beweis zu stellen. So fand erst Ende Jänner der...

Auszeichnung für den Stadtteilverein Parsch: Ein Projekt vom Stadtteilverein ist 2025 in Wort und Bild im österreichweit verteilten „Freiwilligenkalender“ vertreten. Arbeitskreisleiterin Magdalena Rücker nahm die Auszeichnung für den Stadtteilverein Parsch entgegen. | Foto: Stadtteilverein Parsch/Clemens Manser Photography

Stadtteilverein Parsch
Seit über 20 Jahren für den Stadtteil aktiv

Der Stadtteilverein Parsch wurde - mit Unterstützung der Salzburger Gemeindeentwicklung - im Herbst 2004 gegründet. Ihre Ziele sind im Stadtteil ein dichteres soziales Netz zu knüpfen, die Stadtteilidentität zu stärken, Brücken zu bauen zwischen Menschen, Generationen und Institutionen und Sprachrohr für die Parscher Bevölkerung zu sein. Er zählt rund 120 Mitgliederinnen und Mitglieder. SALZBURG. Seit über 20 Jahren gibt es den Stadtteilverein Parsch bereits. Er wurde im Herbst 2004 mit...

Der Kulturbauernhof Pembau bei Nacht | Foto: Frühschicht
4

Kulturzentrum Pembau
Zwei Pensionisten inmitten des jungen Trubels

Zwei Innsbrucker packen dort an, wo andere längst in den Ruhemodus schalten. Beim Kulturprojekt Pembau helfen ein Ex-Jurist und ein Ex-Manager mit Erfahrung, Struktur und einer klaren Botschaft an das jung bleiben. Der Kulturbauernhof Pembau ist ein junges, alternatives Kulturzentrum an der Viller Berg Straße, nur zwei Haltestellen vom Olympiaworld Richtung Igls entfernt. Es bietet Raum für Kunst, Musik und kulturelle Experimente, organisiert von hauptsächlich jungen Menschen. Allerdings sind...

Foto: WIR für Eichgraben zvg
5

Generationensport
1. Eichgrabner Dart-Meisterschaft beweist Sportgeist

Am 18. Jänner fand die erste Eichgrabner Dart-Meisterschaft statt. Ein Event für die ganze Familie, bei dem das Gemeinschaftserlebnis in den Mittelpunkt gerückt wurde.  WIENERWALD/NEULENGBACH. Dart als Gemeinschaftssport fördert den Zusammenhalt, sowohl in Vereinen als auch in der Familie. Es ist eine Aktivität, die Generationen verbindet – Jung und Alt können gemeinsam spielen, sich austauschen und Spaß haben. Besonders für die Jugendlichen bot dieses Event eine Plattform, um den Dart-Sport in...

Unter dem Motto „Erfolg über Generationen“ wurden erfolgreiche Familienbetriebe von der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) ausgezeichnet. | Foto: Peter Mayr
4

Erfolg über Generationen
Erfolgreiche Familienbetriebe wurden geehrt

Unter dem Motto „Erfolg über Generationen“ wurden erfolgreiche Familienbetriebe von der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) ausgezeichnet. BEZIRK LILIENFELD. Mehrere über viele Generationen geführte Familienbetriebe wurden vonseiten der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) unter dem Motto "Erfolg über Generationen" ausgezeichnet. „Der Erfolg dieser Unternehmen weist sie als wichtige Säule unserer regionalen Wirtschaft aus“, betont WKNÖ-Bezirksstellenobmann Markus Leopold. „Es sind...

Mit allen Ehren verabschiedet wurde der bisherige Vorstand der Stubai Werkzeugindustrie, Johann Hörtnagl. | Foto: STUBAI
8

Fulpmes
Generationenwechsel bei der STUBAI Werkzeugindustrie vollzogen

Die STUBAI Werkzeugindustrie reg.Gen.m.b.H. schlägt ein neues Kapitel auf: Mit 1. Januar 2025 übernahm eine neu gewählte Führungsgeneration die Leitung des Unternehmens. FULPMES. Nach fast fünf Jahrzehnten im Dienst der STUBAI verabschiedete sich Johann Hörtnagl, eine der prägendsten Persönlichkeiten in der Geschichte des Unternehmens, in den wohlverdienten Ruhestand. Mit ihm ging eine Ära zu Ende. Von den insgesamt 46 Jahren widmete er 29 Jahre ununterbrochen seiner Tätigkeit als...

1 Video 4

Xena Morgana präsentiert neue Single:
Wenn du es nicht hast wirst du es nie haben

Xena Morgana - Wenn du s nicht hast wirst du s nie haben: ein Aufschrei ihrer Generation "Wenn du s nicht hast wirst du s nie haben" ist die erste Studiosingle der erst 8jährigen Xena Morgana. Die Gitarrenparts hat sie alle ganz alleine selbst erfunden. Es ist weit mehr als nur ein Song - es spricht ein Problem ihrer Generation an, das noch kaum jemandem so richtig bewußt ist: mit traditioneller Schulbildung und herkömmlichen Berufen werden die meisten Menschen für ein Haus im Grünen länger...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Musikalischer Förderverein Österreich
Die Familien Löffler, Habison, Müllner und Weber | Foto: privat

Seltene Gelegenheit
Fünf Generationen feiern zusammen Weihnachten

Es kommt wohl nur selten vor, dass fünf Generationen gemeinsam Weihnachten feiern können. Dazu kam es nun in Niederedlitz (Gemeinde Thaya). NIEDEREDLITZ. Die kleine Emma feierte mit ihren Eltern Valentina und Marcel Löffler, Großeltern Manuela und Martin Müllner, Urgroßeltern Elfriede und Alois Habison und Ururoma Elfriede Weber. Das könnte dich auch interessieren: Matthias Paar Installationen feiert 20 JahreTrauer um Pfarrer Stephan Jarczyk

PVÖ-Bezirksvorsitzender Ewald Maierhofer, der bisherige Vorsitzende des Haslacher Pensionistenverbandes Günther  Bocksrucker, der neue Vorsitzende Oskar Kaffenda und Bürgermeister Bundesrat Dominik Reisinger bei der Amtsübergabe. (v.l.n.r.)
 | Foto: Pensionistenverband Haslach

Vorsitzwechsel im Pensionistenverband Haslach
Günther Bocksrucker übergibt an Oskar Kaffenda

Oskar Kaffenda heißt der neue Vorsitzende des Haslacher Pensionistenverbandes. Von der Hauptversammlung in einstimmiger Wahl bestätigt, löste er Günther Bocksrucker ab, der die Leitung 18 Jahre lang innehatte. HASLACH. Oskar Kaffenda kommt aus Linz-Kleinmünchen, ist mit einer gebürtigen Haslacherin verheiratet und in der Folge und als Pensionist auch „Haslacher“ geworden. Sowohl sein Elternhaus als auch sein beruflicher Werdegang in der Arbeiterkammer waren prägend für seine soziale Gesinnung...

Die Dokumentation „Im Wandel der Zeit“ – 3 Familien, 3 Generationen, aus dem ORF-Landesstudio Salzburg zeigt am ersten Freitag im neuen Jahr 2025 in ORF 2 die dritte Folge einer Dokumentationsreihe, die die Zuseher mitnimmt auf eine spannende, generationenübergreifende Zeitreise.  | Foto: ORF Salzburg/Erhart
3

Doku aus Salzburg am 3. Jänner
Drei Familien „im Wandel der Zeit“

Seit Generation prägen die Lebensgeschichten dreier Salzburger Familien die Region Saalbach-Hinterglemm. Am Freitag, den 3. Jänner 2025, zeigt das ORF-Landestudio, mit der dritten Folge der Dokumentationsreihe „Im Wandel der Zeit“ – 3 Familien, 3 Generationen, weitere spannende Familien- und Zeitgeschichten aus Salzburg. SALZBURG. Es sind drei sehr unterschiedliche Familien, dennoch verbindet sie eine Gemeinsamkeit – sie alle leben oder arbeiten in mindestens dritter Generation zusammen, und...

Die "Vollpension" eröffnet am Dienstag gemeinsam mit Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) die neue Generationsbackstube. | Foto: Vollpension
Video 8

Omas & Opas am Werk
"Vollpension" eröffnet neue Backstube in Favoriten

Die Omas und Opas der "Vollpension" backen ab sofort auch an einem weiteren Standort, nämlich in der ehemaligen Ankerbrotfabrik. Das ist der hohen Nachfrage geschuldet, denn die Erzeugnisse der Seniorinnen und Senioren erfreuen sich großer Beliebtheit. Im Rahmen der Eröffnung war auch Bürgermeister Michael Ludwig zugegen. Dabei wurde auch eine neue Köstlichkeit präsentiert. WIEN/FAVORITEN. Kuchen, Kekse, Buchteln und andere köstliche Mehlspeisen – das alles backen die Omas und Opas der...

Die neuen Sitzmöglichkeiten sollen in Traun auch die Generationen verbinden.  | Foto: Jugendpalette Traun

Jugendpalette Traun
Initiative Freiraum lädt zum verweilen und kennenlernen ein

Die Jugendpalette hat  die Initiative #freiRAUM gestartet und verwandelt damit öffentliche Räume in Traun in Gemeinschaftszonen. TRAUN. Die erste Phase des Projekts, die Installation farbenfroher Sitzgelegenheiten, sogenannter "Enzis", am Oedtsee, wurde im November 2024 abgeschlossen.
Dank Unterstützung der lokaler Unternehmen  Trumpf (ENZIS) und Raben BEXity (Transport) sowie  des Wirtschaftshofs Traun hat die Jugendpalette Räume für Menschen jeden Alters geschaffen, um sich zu treffen und zu...

LR Astrid Mair ist zu Gast bei den MeinBezirk Adventgesprächen. | Foto: MeinBezirk
Video 3

MeinBezirk Adventgespräche (Video)
Landesrätin Astrid Mair im Interview

MeinBezirk Adventgespräche nennt sich die Videointerviewreihe, zu der Landeshauptmann Anton Mattle, die Mitglieder der Tiroler Landesregierung, die Vertreterinnen und Vertreter der Opposition im Landtag, die Sozialpartner, Bgm. Johannes Anzengruber und Bischof Hermann Glettler, die Redaktion besuchten. INNSBRUCK. Landesrätin Astrid Mair ist zu Gast bei den "MeinBezirk Adventgesprächen" und spricht mit Chefredakteur-Stellvertreter Florian Haun über die Adventszeit, die Bilanz 2024 und die...

In Grafenstein haben Jung und Alt verschiedenste Weihnachtskreationen gebacken.  | Foto: Gemeinde Grafenstein

Generationen backen gemeinsam
Kita Sternenglück lädt zur Weihnachtsbäckerei

In der Marktgemeinde wird generationsübergreifende Zusammenarbeit in der Backkunst verewigt. GRAFENSTEIN. Das gemeinsame Keksebacken von den Kita-Kindern und Seniorinnen ist eine besondere Begegnung zwischen den Generationen. In einer warmen und fröhlichen Atmosphäre kneten, rollen und verzieren Jung und Alt gemeinsam den Teig. Dabei entstehen nicht nur köstliche Kekse, sondern auch wertvolle Momente des Austauschs. Die Kinder bringen Neugier und Kreativität mit, während die „Omis“ helfend...

Foto: Dorferneuerungsverein Brunn
8

Stolz auf unser Dorf
Treffpunkt für alle Generationen in Brunn errichtet

Die Dorfgemeinschaft Brunn (Gemeinde Dobersberg) hat im Rahmen der Aktion "Stolz auf unser Dorf" einen neuen Treffpunkt im Dorf – Ort der Generationen - errichtet. BRUNN. Dabei wurden rund um den in den vergangenen beiden Jahren errichteten Kinderspielplatz noch Sitzgelegenheiten für die Eltern und älteren Generationen geschaffen. Zusätzlich trennt ein Zaun zukünftig den Spielbereich von dem vorbeiführenden Weg und sorgt so für einen sicheren und gemütlichen Treffpunkt für alle Generationen im...

Am 12. November fand die feierliche Neueröffnung von Optik Buffa in der Klagenfurter Kramergasse 5 statt. | Foto: Marion Asam - KärntenPhoto
2

Mit zahlreichen Gästen
"Optik Buffa" feierte Neueröffnung in Klagenfurt

Am 12. November fand die feierliche Neueröffnung von Optik Buffa in der Klagenfurter Kramergasse 5 statt. Unter dem Motto "Qualität und Tradition im Bereich Augenoptik" feierte das traditionsreiche Unternehmen nicht nur die Eröffnung der Verkaufsräume, sondern zugleich das 167-jährige Bestehen. KLAGENFURT. Mit über 500 Gästen, darunter zahlreiche Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Medien, war die Veranstaltung ein voller Erfolg. Die Besucherinnen und Besucher konnten die neuen Räumlichkeiten...

Kasmandln aus Tamsweg 2024 - aus dem Bereich Floriani-Straße, Hans-Schmid Straße | Foto: Julia Schwarz
4

Kasmandl-Brauch im Wandel
Freundschaft oder Pflichtbesuch? Eine Oma blickt zurück

Uns erreichte dieser berührende Leserbrief, der die Frage aufwirft: Ist der alte Brauch des Kasmandl-Gehen für viele noch lebendig, oder geht damit eine wertvolle Tradition verloren? Eine Großmutter aus einem kleinen Dorf schildert, was diesen Brauch für sie so besonders macht – und wie es heute scheint, als würden die Besuche oft den Ältesten, die allein leben, vorenthalten. Brauch? Oda brauch ma nid? Wie schea des is, wonn oa moi en Joa se de Kinder verkleidn und ois Kasmandla va Haus za Haus...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Familien-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister. | Foto: NLK Filzwieser
5

Spielplätze im Fokus
Über 400 Spielplätze in den letzten 20 Jahren

Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister: Das Beratungsprogramm des Projektteams Spielplatzbüro inspiriert Gemeinden in Niederösterreich zur Umsetzung attraktiver Spielplätze und Schulfreiräume. NÖ. Bereits seit mehr als zwei Jahrzehnten ist das Projektteam Spielplatzbüro der NÖ Familienland GmbH in ganz Niederösterreich sehr erfolgreich mit der Konzeption, Gestaltung und Umsetzung von Spielplätzen und Schulfreiräumen unterwegs. Raum für Generationen„Spielplätze und Schulfreiräume sind Orte der...

Richard Hogl, Reinhard Indraczek, Alfred Babinsky, Peter Hofmann, Sarah Bayer, Bettina Heinzl, Thomas Hofmann, Franz Hofmann sen., Andrea Hofmann, Franz Hofmann jun., Jakob Ellinger, Doris Steiner-Bernscherer | Foto: Alexandra Goll
24

Hollabrunn
Thomas Hofmann führt in 5. Generation die Fleischhauerei

Die Fleischhauerei Hofmann in Hollabrunn erlebt einen bedeutenden Übergang, denn Franz Hofmann übergibt den Betrieb an seinen Sohn Thomas. Während Andrea noch ein Jahr bis zur Pension hat, übernimmt Thomas die Verantwortung in der fünften Generation. Mit einer herzlichen Ansprache bedankte er sich bei seinen Mitarbeitern und seiner Familie für deren Unterstützung und Vertrauen. HOLLABRUNN. In seiner emotionalen Rede betonte Thomas Hofmann die Bedeutung seiner Mitarbeiter: „Ihr seid die Stütze...

Foto: Stefan Schubert
2:48

Frische Ideen für die Alpine Küche
Junge Köche geben „ihren Senf dazu“

Die Alpine Küche vereint Tradition mit Innovation, fasziniert und ist zukunftsfit. Das zeigte sich bei den Festspielen der Alpinen Küche in Zell am See-Kaprun, wo viele junge und talentierte Köchinnen und Köche die Gäste mit ihren kulinarischen Kreationen begeisterten.  ZELL AM SEE/KAPRUN/SALZBURG. Aufstrebende Köchinnen und Köche wie Viktoria Fahringer, Florian Zillner, Jaimy Reisinger und Christof Schernthaner bringen frischen Wind in die Gastronomie. Das wird besonders bei einer...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

2
  • 11. Juli 2025 um 14:00
  • Bad Weihermühle
  • Rein

Generationen-Boccia 2025

Boccia – ein einfaches Spiel für Jung und Alt. Grund genug dafür wieder ein eigenes Turnier zu veranstalten. In 2er Teams geht es an den Start: Welches Team schafft es, seine großen Kugeln so nah wie möglich an der Kleinen zu platzieren? Für die besten Teams warten natürlich auch wieder großartige Preise. Das Turnier richtet sich an Kinder, Jugendliche, Familien, Erwachsene und Senior:innen. Die Teilnahme ist kostenlos, lediglich der Eintritt ins Bad Weihermühle muss bezahlt werden. Infos und...

  • 9. September 2025 um 17:00
  • Haus der Begegnung Eisenstadt
  • Eisenstadt

DER LETZTE HILFE KURS Am Ende wissen, wie es geht

Wir vermitteln das "kleine 1x1 der Sterbebegleitung": Das Umsorgen von schwerkranken und sterbenden Menschen am Lebensende. Die Teilnehmer*innen lernen Letzte Hilfe, also die Begleitung Schwerkranker und Sterbender am Lebensende. Das Lebensende und das Sterben machen uns als Mitmenschen oft hilflos und unsicher. Der Letzte Hilfe-Kurs richtet sich ganz bewusst an alle Menschen und befasst sich mit den Wünschen, Problemen und Bedürfnissen von Menschen in der letzten Lebensphase. Was kann ich tun?...

  • 7. Oktober 2025 um 17:00
  • Haus der Begegnung Eisenstadt
  • Eisenstadt

DER LETZTE HILFE KURS

Am Ende wissen, wie es geht Wir vermitteln das "kleine 1x1 der Sterbebegleitung": Das Umsorgen von schwerkranken und sterbenden Menschen am Lebensende. Die Teilnehmer*innen lernen Letzte Hilfe, also die Begleitung Schwerkranker und Sterbender am Lebensende. Das Lebensende und das Sterben machen uns als Mitmenschen oft hilflos und unsicher. Der Letzte Hilfe-Kurs richtet sich ganz bewusst an alle Menschen und befasst sich mit den Wünschen, Problemen und Bedürfnissen von Menschen in der letzten...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.