VORTRAG: „TOTENTANZ-Vom Schwarzen Tod bis zur Spanischen Grippe"

Mag. Ludmilla Leitner hält am Donnerstag den 
10. November um 19.30 Uhr im Pfarrzentrum Haslach einen Vortag  mit dem Thema "Totentanz- Vom Schwarzen Tod bis zur Spanischen Grippe - eine Sozialgeschichte."
  
 | Foto: Carmen Weidinger
2Bilder
  • Mag. Ludmilla Leitner hält am Donnerstag den
    10. November um 19.30 Uhr im Pfarrzentrum Haslach einen Vortag mit dem Thema "Totentanz- Vom Schwarzen Tod bis zur Spanischen Grippe - eine Sozialgeschichte."
  • Foto: Carmen Weidinger
  • hochgeladen von Helmut Eder

Unter dem Motto "Vom Schwarzen Tod bis zur Spanischen Grippe - eine Sozialgeschichte" lädt der Haslacher Kulturverein „KulturSpontan“ am Donnerstag, 10. November, um 19.30 Uhr  zu einem Vortrag mit der Historikerin Ludmilla Leitner ins Pfarrzentrum Haslach ein.

HASLACH. Seit über zwei Jahren leben wir in einer Pandemie und versuchen auch mit ihr zu leben. Die Menschheit war in ihrer Geschichte immer wieder mit verheerenden Seuchen konfrontiert: Finis mundi – das Weltenende naht - so die düstere Prognose der Menschen in früheren Jahrhunderten. Nach der Pandemie ist vor der Pandemie – diese Einsicht muss sich die Welt im 21. Jahrhundert schmerzlich vor Augen führen. Viren und Bakterien kennen keine Grenzen: weder politische, geographische noch soziale. Der Schwarze Tod raffte ab 1347 rund die Hälfte der europ. Bevölkerung dahin, später verbreiteten die Pocken, Cholera und die Spanische Grippe nicht minder Angst und Schrecken. Angst – „emotio-nale Epidemiologie“ – sie verändert/e die Gesellschaft zu allen Zeiten nachhaltig. Wie sah dieser tiefgreifende Wandel aus? Welche Erklärungsversuche und Maßnahmen zur Bekämpfung gab es? Wer musste für das Unheil büßen? Welche Lehren können wir heute daraus ziehen? Diese Fragen werden am 10. November thematisiert.

Zur Sache:

Vortrag von Ludmilla Leitner
Donnerstag, 10. November 2022 um 19.30h
Pfarrzentrum Haslach
Eintritt: 10 Euro

Mag. Ludmilla Leitner hält am Donnerstag den 
10. November um 19.30 Uhr im Pfarrzentrum Haslach einen Vortag  mit dem Thema "Totentanz- Vom Schwarzen Tod bis zur Spanischen Grippe - eine Sozialgeschichte."
  
 | Foto: Carmen Weidinger
Foto: KulturSpontan
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Rohrbach auf MeinBezirk.at/Rohrbach

Neuigkeiten aus Rohrbach als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Rohrbach auf Facebook: MeinBezirk Rohrbach

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.