W&K Forum: Die Gemeinschaft als Ressource - Commoning im Kultursektor

Foto: ArgeKultur Salzburg
2Bilder

Im Rahmen des KULTURFRÜHSTÜCKS des Dachverbands Salzburger Kulturstätten | In Kooperation mit FS1.

SALZBURG. Statt in struktureller Abgrenzung voneinander zu handeln, könnten wir unser Leben an gemeinschaftlicher Fürsorge orientieren und als Miteinander gestalten. Das gilt auch für den Kulturbereich. Wie das gelingen kann, zeigt die Volkswirtin, Historikerin und Politikwissenschaftlerin Friederike Habermann beim W&K-Forum im Rahmen des Kulturfrühstücks auf.

In ihrem Impulsvortrag erklärt sie, warum es nicht naiv, sondern sozial und zukunftsweisend ist, für Praxen des Commonings und eine tauschlogikfreie Gesellschaft einzutreten. Anknüpfend daran verdeutlichen Beispiele aus der Salzburger Kunst- und Kulturszene, dass Strategien des Teilens und Praktiken der Fürsorge keine fernen Utopien sind, sondern teilweise bereits gelebte Realität.

In entspannter Frühstücksatmosphäre und im Austausch mit dem Publikum werden Perspektiven für eine auf Commoning basierende Gesellschaft und Kulturszene diskutiert.

Moderation

Anita Moser und Martina Fladerer
Infos

Foto: ArgeKultur Salzburg
Friederike Habermann | Foto: ArgeKultur Salzburg

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.