Regenbogenparade und Pride-Monat

Die Regenbogenparade findet schon zum 3. Mal statt.  | Foto: Katharina Schrefl
  • Die Regenbogenparade findet schon zum 3. Mal statt.
  • Foto: Katharina Schrefl
  • hochgeladen von Caro Fegerl

ST. PÖLTEN. „Mit „So Bunt Ist Niederösterreich“ möchten wir genau das bei der St. Pölten PRIDE 2024 loud and proud zeigen – nämlich wie bunt, vielfältig und divers Niederösterreich, als flächenmäßig größtes Bundesland Österreichs wirklich ist“, so die Veranstalter:innen.

Im Vordergrund der Veranstaltung steht die PRIDE Parade als politische Demonstration. „Nach wie vor sind die weltweiten Regenbogenparaden ein zentraler Bestandteil der Sichtbarmachung queerer Menschen, deren Lebensrealitäten sowie Herausforderungen und Diskriminierungen, mit denen sie im täglichen Leben konfrontiert sind. Die PRIDE als politische Demo für Gleichbehandlung und einen klaren, transparenten Diskriminierungsschutz in den Fokus zu rücken, ist aus unserer Sicht aktueller denn je. Wir erleben leider immer wieder, dass die LGBTIQA+ Community als politische Zielscheibe benutzt wird. Wir haben den Eindruck, dass gerade jetzt angesichts der Super-Wahljahre 2024 und 2025, auf dem Rücken der queeren Community politische Agenden diskutiert und Wähler:innen gewonnen werden sollen“, so Vereins-Obmensch Stellvertretung Tris Endl.

Dieses Jahr gibt es einige Neuerungen im Ablauf der St. Pölten PRIDE Parade. Der Ort für die Abschlusskundgebung nach der Parade musste heuer vom Rathausplatz auf den Domplatz wechseln. „Der Rathausplatz ist uns aufgrund der von Jahr zu Jahr rasant steigenden Teilnehmer:innen-Anzahl einfach schon zu klein geworden. Wir haben angefangen 2022 mit ca. 500 Teilnehmer:innen, letztes Jahr waren es dann schon 1.200 Teilnehmer:innen und heuer erwarten wir nochmal einen ordentlichen Anstieg an Teilnehmer:innen“, erklärt Tris Endl.

Die Demoroute

Mit der Änderung des Ortes für die Abschlusskundgebung hat sich dementsprechend auch bei der Demoroute durch die Stadt einiges verändert. Gleichbleibend ist jedoch, dass nach Abschluss der Parade am Domplatz ein buntes Rahmenprogramm mit Infoständen anderer Vereine / Organisationen sowie Live-Musik, DJ-Sets und Performances queerer Künstler:innen geboten wird. Als krönendes Finale findet die Regenbogenparade ihren Ausklang beim „St. Pölten PRIDE BASH“ – After-PRIDE Clubbing im Club 3 im Cinema Paradiso am Rathausplatz.

Das Programm

  • Pride Week (20. bis 24. Mai)
  • Montag, 20. Mai ab 16 Uhr: Verhütungsworkshop, Linzer Straße 10-12, 3100 St. Pölten
  • Dienstag, 21. Mai ab 18 Uhr: Lesung & Schreibworkshop, Linzer Straße 10-12, 3100 St. Pölten
  • Donnerstag, 23. Mai um 17 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst in der Bürgerspitalskirche, Wiener Straße 41, 3100 St. Pölten, Teilnahme: Altkatholische Kirche, Evangelische Kirchen, Röm. Kath. Kirche
  • Donnerstag, 23. Mai ab 20.30 Uhr: Kino-Abend im Löwinnenhof*, Linzer Straße 16, 3100 St. Pölten
  • Freitag, 24. Mai ab 15 Uhr: gemeinsames Demoschilder basteln, Linzer Straße 10-12, 3100 St. Pölten
  • Freitag, 24. Mai ab 18 Uhr: Spritzerstand im Löwinnenhof*, Linzer Straße 16, 3100 St. Pölten
  • Programm am 25. Mai

Demo:

  • Sammlung ab 15:30 Uhr beim Anker-Shop in der Kremser Gasse, Start: 16 Uhr
  • ca. 17 Uhr: Paradezug Stopp vor dem Landhaus
  • Politische Reden vor dem Landhaus
  • ca. 18:45 Uhr: Paradezug erreicht Domplatz
  • Programm Domplatz:

Moderation: Candy Licious
DJ-Set: Peter Pünktlich
ab 19 Uhr: Redner:innen am Domplatz
ab 19.30 Uhr: Artists & Drag-Performances
Alle weiteren Infos gibt es hier.

Juni ist Pride-Monat

Am 1. Juni beginnt der alljährliche Pride Month, der weltweit gefeiert wird. Das Rathaus St. Pölten ist den gesamten Juni mit der Progress Pride Fahne beflaggt. Damit drückt die Stadt unmissverständlich aus, für alle queeren Menschen einzustehen. Die Progress Pride Fahne ist eine Weiterentwicklung der Regenbogenflagge, die seit Jahrzehnten als Symbol für queere Sichtbarkeit gilt. Die Farben Schwarz und Braun stehen für queere Schwarze und People of Color, von der Trans-Flagge wurden die Farben Hellblau, Rosa und Weiß übernommen. Die Flagge symbolisiert damit auch, dass sich die queere Community selbst im Wandel befindet und sich weiterentwickelt.

Gewalt gegen queere Menschen ist allgegenwärtig, jeden Tag gibt es Berichte darüber. Diese Vorfälle sind keine Einzelfälle. Daher ist es besonders wichtig, Bewusstsein zu schaffen und sichtbare Signale zu setzen, dass Österreich ein Land der Freiheit, Demokratie und Vielfalt ist, sexuelle und geschlechtliche Vielfalt schützt und sich gegen jede Form der Diskriminierung stellt.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.