4. pro Planet Week in St. Pölten Cinema Paradiso

In Kalender speichern
18. Juni 2024
09:00 Uhr
19. Juni 2024
09:00 Uhr
20. Juni 2024
09:00 Uhr
21. Juni 2024
09:00 Uhr
22. Juni 2024
09:00 Uhr
23. Juni 2024
09:00 Uhr

In Kalender speichern

Power Point Karaoke | Foto: Caro Neuwirth

Bereits zum vierten Mal präsentiert das Cinema Paradiso gemeinsam mit der Stadt St. Pölten, der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ (eNu) und NÖN eine Woche mit preisgekrönten Filmen, Diskussionen und innovativen Ideen zur Bewältigung der großen und drängenden Herausforderung Klimakrise.

ST.PÖLTEN. Diese schreitet unvermindert voran – ob sie hoch auf der politischen und medialen Agenda steht oder nicht. Wir holen wieder hochkarätige ExpertInnen, WissenschaftlerInnen, FilmemacherInnen und AktivistInnen auf unsere Bühnen. Schulen und Kindergärten erwartet ein vielfältiges und spannendes Angebot mit Filmen, Workshops und Diskussionen im Kinosaal.

Filme, Diskussionen, Vorträge und Angebot für Schulen
Cinema Paradiso St. Pölten, 18.6.-23.6.24

Die „Pro Planet Week STP“ will Bewusstsein schaffen für die massiven Auswirkungen des Klimawandels. Es wird immer deutlicher, wie eng Mensch und Natur verwoben sind. Wir brauchen Entschlossenheit und Kühnheit im Handeln und eine positive Vision einer klimafreundlichen und nachhaltigen Zukunft. Jetzt gilt es zu gestalten und ein gutes Leben für alle innerhalb der ökologischen Grenzen unseres Planeten sicherzustellen.

Infos + Tickets: www.cinema-paradiso.at/st-poelten

Programm:

Eröffnung + NÖN-Podiumsdiskussion + Buffet
INSEKTENKILLER - WIE CHEMIERIESEN UNSER ÖKOSYSTEM ZERSTÖREN
Eröffnung der Pro Planet Week und NÖN-Podiumsdiskussion mit ExpertInnen zum Thema

Seit den 1990er Jahren ist die Gesamtbiomasse der Insekten weltweit um unglaubliche 75 Prozent zurückgegangen. Schuld daran ist der massive Einsatz von Neonikotinoiden, sogenannten „systemischen“ Insektiziden, die sich in allen Pflanzenzellen ausbreiten und eine stark toxische Wirkung haben. Weil immer mehr wissenschaftliche Untersuchungen vor den katastrophalen Folgen dieser Nervengifte warnen, setzen die verantwortlichen Multis alles daran, den Kausalzusammenhang zwischen ihren Produkten und dem Insektensterben zu vertuschen und Einschränkungen und Verbote zu verhindern oder zu umgehen. Die radikale Dezimierung der Insekten zieht aber alle Ökosysteme in Mitleidenschaft.

18.6.24, 19.30 Uhr, Film + Podiumsdiskussion mit ExpertInnen zum Thema. Moderation: NÖN. Nach der Veranstaltung lädt „So schmeckt Niederösterreich“ zu einem Buffet im Kinofoyer.

Vortrag + Diskussion
HELGA KROMP-KOLB: KLIMAKRISE – WAS KÖNNEN WIR TUN?

Vielfach wird die Klimakrise negiert oder als „Fake News“ abgetan. Zuerst den Hunger bekämpfen, dann den Klimawandel? Warum wegen zwei Grad so ein Theater? Diesen und weiteren Fragen widmet sich Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb. Sie wird nicht nur die wissenschaftlichen Fakten und die Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Umwelt darstellen, sondern auch gesellschaftliche und politische Veränderungen, die mit der stetigen Erwärmung unseres Planeten einhergehen, thematisieren und auf aktuelle Geschehnisse eingehen.

21.6.24, 20 Uhr, nach dem Vortrag Publikumsgespräch mit Helga Kromp-Kolb, Eintritt Tageskassa 14 EUR, CP Card 2 EUR ermäßigt

Live-Show

POWERPOINT-KARAOKE

Willkommen zu improvisiertem Digitalunfug! Das passiert: Acht völlig ahnungslose ReferentInnen werden Vorträge halten, die sie noch nie vorher gesehen haben. Die ReferentInnen halten einen improvisierten Vortrag zu einem vorgegebenen Thema rund um die Themen Natur, Klima und Ökologie. Worüber genau sie sprechen, erfahren sie jedoch erst, wenn die erste Folie auf der Leinwand erscheint. Die Präsentationen werden zufällig ausgewählt, das Zeitlimit beträgt 8 Minuten. Zu gewinnen gibt es die volle Anerkennung des Abends und den Inhalt der Bullshit-Box! Diese Box ist der magische Ort aller entsorgter Gegenstände. Falls ihr also immer schon über „Aerobic für Glühwürmchen“ sprechen wolltet oder anderen bei diesem Spaß zusehen wollt, dann ab ins Cinema Paradiso.

20.6.24, 20 Uhr, Eintritt frei, Anmeldung zum Mitmachen an francesca@fomp.eu

Film
SYSTEM CHANGE

Zweitausend Polizisten gegen zweihundert BaumbesetzerInnen in einem uralten Wald mitten in Deutschland, der einer Autobahn weichen soll. Vierzig Jahre dauerte das Ringen gegen den Bau dieser Autobahn auf politischer und rechtlicher Ebene an. Im November 2020 wurde schließlich ein Teil des Waldes gerodet, die Autobahn sollte gegen jeden Widerstand gebaut werden. Die Räumung des Dannenröder Waldes in Hessen bildet den roten Faden in Klaus Sparwassers Film über die enttäuschten Hoffnungen der jungen Generation auf eine bessere Zukunft. Es ist eine aufrüttelnde Darstellung darüber, wie die Zerstörung unserer Umwelt und insbesondere der Wälder den Klimawandel weiter vorantreibt.

18.6.24, 17.30 Uhr + 21.6.24, 18 Uhr

Film
DIE STANGENBOHNENPARTEI

Serena und Jared leben auf ihrem Bauernhof in der Nähe eines kleinen Ortes im Allgäu. Als „The String Bean Party“ bilden die beiden ein musikalisches Duo mit Gitarre und Cello und finanzieren sich so ihren Lebensunterhalt. Fernab von Mainstream und Hektik leben die zwei einen alternativen Lebensentwurf. Zu ihrem Selbstverständnis gehört das Ideal einer bedingungslosen Grundversorgung für alle. Verkauft wird ihr Gemüse daher nicht, sondern getauscht und verschenkt. Ohne viel Aufhebens lässt das Paar die Kamera über 15 Monate an ihrem Leben teilnehmen. Der Film ist eine Hommage an den guten Boden, aus dem alles Leben kommt. Er macht Mut und weckt Sehnsucht nach einem einfachen, nachhaltigen Leben.

19.6.24, 17.30 Uhr + 22.6.24, 18.30 Uhr

Film
PLASTIC FANTASTIC

Plastik: Fluch und Segen der Moderne. Längst verwandelt sich unser Planet in eine gigantische Abladestation für kontaminierten Filterstaub aus Müllverbrennungsanlagen, der in Salzstocklagern mit unabsehbaren Folgen für Flora und Fauna deponiert wird. Dabei lassen sich immer mehr gesundheitsschädigende Nanoteilchen im Grundwasser und in den Weltmeeren nachweisen. Während die milliardenschwere Kunststoffindustrie halbseidene Greenwashing-Kampagnen forciert, schnellen in ärmeren Erdteilen apokalyptische Plastikmüllberge gen Himmel.

19.6.24, 19.30 Uhr + 22.6.24, 16.30 Uhr

Cinema Breakfast
EVIL DOES NOT EXIST

Nach seinem Oscargewinn für „Drive my Car“ gelingt Regisseur Ryusuke Hamaguchi eine poetische Parabel über die komplexe Beziehung zwischen Mensch und Natur. In einer ländlichen Gemeinde in der Nähe von Tokio führen Takumi und seine Tochter Hana ein bescheidenes Leben im Einklang mit der Natur. Doch als Pläne aufkommen, in ihrer idyllischen Umgebung einen Luxus-Campingplatz zu errichten, der StadtbewohnerInnen eine Rückzugsmöglichkeit bieten soll, gerät ihre Lebensweise in Gefahr. Ein packender Film von stiller Kraft.

23.6.24, ab 9 Uhr Frühstücksbuffet, 11.30 Uhr Filmbeginn, Reservierung empfohlen unter breakfast@cinema-paradiso.at

Film
BIS HIERHIN UND WIE WEITER?

Sechs Monate nachdem sie im Berliner Regierungsviertel in einen Hungerstreik getreten sind, um auf die Klimakrise aufmerksam zu machen, treffen sich fünf KlimaaktivistInnen wieder: Lina klebt sich nun mit der „Letzten Generation“ auf die Straße und möchte durch zivilen Ungehorsam Druck auf die Politik ausüben. Diese Form des Protests geht Taura, Guerrero, Charly und Fuchs nicht weit genug: um die drohenden Kipppunkte aufzuhalten, wollen sie andere Wege gehen.

Ein Jahr lang begleitet der Filmemacher Felix Maria Bühler seine fünf ProtagonistInnen. Er geht mit ihnen auf Aktionen und gibt dadurch einen Einblick in die Klimabewegungen Deutschlands: Fridays For Future, Extinction Rebellion, Ende Gelände und Letzte Generation. Dabei taucht er auf intime Art und Weise in die Welt des radikalen Klimaaktivismus ein. Er zeigt die Kämpfe einer Generation, die den gesamten Planeten vor enormen Schäden bewahren will.

20.6.24, 18 Uhr + 23.6.24, 13.30 Uhr

Film
IM LAND DER WÖLFE

Wölfe kehren nach über 100 Jahren Abwesenheit wieder in die österreichischen und deutschen Wälder zurück. In einer Zeit, in der die Menschheit um ihre Beziehung zur Natur ringt, stellt sich die Rückkehr der Tiere als ein Zeichen des ökologischen Wandels dar. Das ist nicht nur eine ökologische Sensation, sondern auch eine Herausforderung für Mensch und Tier. Der Film zeigt die hitzigen Diskussionen, die mit dem Zurückkommen der Wölfe einhergehen. Mit atemberaubenden Naturaufnahmen und packenden Geschichten von Experten und Betroffenen wird dieser Film zu einer wilden Fahrt durch die Welt dieser faszinierenden Tiere und regt zum Nachdenken an, wie ein harmonisches Zusammenleben von Mensch und Wolf erreicht werden kann.

21.6.24, 16 Uhr + 23.6.24, 15.30 Uhr

Cinema Kids
THABO – DAS NASHORN-ABENTEUER

Der elfjährige Thabo lebt in einem Wildreservat im afrikanischen Eswatini. Sein Onkel ist Ranger im Reservat und kümmert sich um die Tiere, Thabo will aber lieber Detektiv werden. Eines Tages erlebt er hautnah ein Verbrechen von Wilderern an einem Nashorn mit. Mit seinen FreundInnen Emma, Sifiso, Lemonade und Pilot will er die Täter stellen. Doch das Abenteuer der Truppe ist gefährlicher als gedacht.

21.6.23, 15.30 Uhr + 22.6.24, 14.30 Uhr, empfohlen ab 8 Jahren

Cinema School
DAS KLIMA UND WIR

Barbara König arbeitet am Institut für Meteorologie und Klimatologie der BOKU Wien, ist ausgebildete Umweltpädagogin und wirkt bei der Kinderuni Wien mit. An diesem Vormittag befassen wir uns mit verschiedenen Fragen zu Klima und Umwelt, etwa: Was ist Klima? Wovon reden wir, wenn wir vom Klimawandel sprechen? Was macht Klimaforschung? Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf uns in Österreich?

21.6.24, 10 Uhr, Eintritt frei, für SchülerInnen von 10 bis 14 Jahren, Anmeldung unter schule@cinema-paradiso.at oder 02742-34 321

Cinema School
BILDERBUCHKINO: EIN HERZ FÜR DIE UMWELT

Ein bezauberndes Kinderbuch-Kino-Konzert-Erlebnis! Gemeinsam erleben Kinder und ihre Begleitpersonen drei zauberhafte Geschichten aus den ausgewählten Kinderbüchern „Als das Faultier mit seinem Baum verschwand“, „Ray - Die Abenteuer einer wissbegierigen Glühbirne“ und „Plötzlich war Lysander da“. Nicolai Gruninger liest live im Kinosaal und zieht die Kinder mit seiner wunderbaren Stimme in die Geschichten hinein. Multi-Instrumentalist Marc Bruckner spielt ebenfalls live und mit einer Vielzahl von Instrumenten (nach der Aufführung zu bestaunen) die eigens komponierte Musik. Dazu erstrahlen die liebevollen Zeichnungen der Bücher auf der großen Leinwand.

20.6.23, 9 Uhr + 10.15 Uhr, für Kindergärten und Schulen, Eintritt 3 EUR pro Kind, empfohlen für Kinder ab 3 Jahren. Anmeldung unter schule@cinema-paradiso.at oder 02742-34 321

Die Produktion wurde gefördert von Kultur Niederösterreich, Stadt St. Pölten, SKE und BMKÖS.

CINEMA SCHOOL
Anmeldungen zu allen Terminen und auf Anfrage zu weiteren Terminen: T 02742 343 21 oder schule@cinema-paradiso.at; Eintritt für gebuchte Filmvorstellungen während der Pro-Planet-Week nur 5 EUR pro SchülerIn (1 EUR vom regulären Preis von 6 EUR übernimmt die Stadt St. Pölten), alle Filme des Programms sind auch nach der Pro-Planet-Week weiterhin verfügbar und können individuell zum regulären Preis gebucht werden.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.