Wien in der Nachkriegszeit
70 Jahre Siedlung Siemensstraße

Eine Ausstellung zum 70. Jubiläum der Siedlung Siemensstraße gibt Einblicke in den sozialen Wohnbau im Wien der Nachkriegszeit (Archivbild). | Foto: Privat
3Bilder
  • Eine Ausstellung zum 70. Jubiläum der Siedlung Siemensstraße gibt Einblicke in den sozialen Wohnbau im Wien der Nachkriegszeit (Archivbild).
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Sophie Brandl

Die Siedlung Siemensstraße ist eines der nennenswertesten Beispiele, wenn es um sozialen Wohnbau im Wien der Nachkriegszeit geht. Um sich davon ein Bild zu machen gibt es ab Freitag, 9. Oktober, eine Ausstellung dazu. 

FLORIDSDORF. Der 21. Bezirk schreibt Geschichte, die sich sehen lassen kann. Die Siedlung Siemensstraße (erbaut 1950 bis 1954) fand internationale Beachtung und steht heute unter Denkmalschutz. Zum Zeitpunkt der Errichtung war sie mit über 1.700 Wohnungen die größte kommunale Wohnhausanlage Wiens.

Am Freitag, 9. Oktober, feiert die Wohnhausanlage ihr 70. Jubiläum unter dem Motto "Terra Nova - 70 Jahre Siedlung Siemensstraße". Besonders nach dem zweiten Weltkrieg zeichnete Wien eine dramatische Wohnungsnot. Floridsdorf als Industriestandort war besonders betroffen. Schnellbauprogramm war die Lösung der Stadt Wien. 

"Neue Nachbarschaft" von Franz Schuster

Architekt Franz Schuster plante unter dem Motto "Neue Nachbarschaft" großzügige Frei- und Grünflächen, Tröpferlbad, Volksheim, Kindergarten, Kinderfreibad und Ladenzeile. Unter dem Titel "Heimstätte für alte Menschen" wurden für Familien, Alleinstehende und alte Menschen eigene Haus- und Wohnungstypen entworfen".

Einige der 1.700 Wohnungen wurden als Duplex-Wohnungen erstellt. Bei Bedarf konnten die Kleinwohnungen also auch zusammengelegt werden. 

Die Ausstellung "Terra Nova - 70 Jahre Siedlung Siemensstraße in Floridsdorf" ist ab 9. Oktober zu sehen (Archivbild).  | Foto: Privat
  • Die Ausstellung "Terra Nova - 70 Jahre Siedlung Siemensstraße in Floridsdorf" ist ab 9. Oktober zu sehen (Archivbild).
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Sophie Brandl

Die Stärken des sozialen Städtebaus spiegeln sich in der Ausstellung „Terra Nova – 70 Jahre Siedlung Siemensstraße“ wieder. Konzipiert wurde die Schau in enger Zusammenarbeit mit Zeitzeugen und erzählt über Wohnkultur und Alltagsleben der 1950er-Jahre. Zu sehen ist das Ganze in einer originalen Duplex-Wohnung in der Scottgasse.

Ausstellung zur Siedlung Siemensstraße

Ausstellungseröffnung ist am Freitag, 9. Oktober, in der Original Duplex-Wohnung in der Scottgasse 5, Stiege 107/1. Geführte Rundgänge gibt es am 9. und 16. Oktober, sowie am 12. und 19. März 2021, jeweils von 16 bis 17.30 Uhr.  

Darüber hinaus kann die Ausstellung kostenlos jeweils an Freitagen von 12 bis 18 Uhr besichtigt werden. Eine Anmeldung ist  unter der Telefonnummer 01/24 50 32 10 80 erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website.

Das Projekt wurde in Zusammenarbeit von wohnpartner 21, dem Referat Wohnbauforschung und internationale Beziehungen der Magistratsabteilung 50 und dem Wien Museum konzipiert.

Eine Ausstellung zum 70. Jubiläum der Siedlung Siemensstraße gibt Einblicke in den sozialen Wohnbau im Wien der Nachkriegszeit (Archivbild). | Foto: Privat
Archivbild: Die Siedlung Siemensstraße (Scottgasse 5) der Nachkriegszeit.  | Foto: Susanne Winkler
Die Ausstellung "Terra Nova - 70 Jahre Siedlung Siemensstraße in Floridsdorf" ist ab 9. Oktober zu sehen (Archivbild).  | Foto: Privat

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.