Sozialer Wohnbau

Beiträge zum Thema Sozialer Wohnbau

Studierenden soll der Zugang zu den Gemeindebauten der Stadt erleichtert werden. (Archiv)
4

Wien
Studierende mit erleichtertem Zugang zu Gemeindewohnungen

Mit einer Sonderregelung will die Stadt Wien Studierende bei der Wohnungssuche unterstützen. Ab 1. Mai werden hierfür bis zu 1.000 Gemeindewohnungen zur Verfügung gestellt. WIEN. Für viele Studierende ist das Wohnen in Wien keine einfache Sache. Befristete Mietverträge, hohe Mieten und auch die geringe Verfügbarkeit von passendem Wohnraum werden hier schnell zum Problem. Bisher war es für viele Studentinnen und Studenten außerdem nicht möglich, ein Ticket für einen Gemeindebau zu ergattern. Vor...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
1.000 Gemeindebau-Wohnungen wurden im Zuge einer Sondervergabe-Aktion seit Sommer 2024 vergeben.
4

Stadt Wien
1.000 Gemeindebau-Wohnungen bei Sonderaktion vergeben

Im Sommer 2024 startete Wiener Wohnen eine Sonderaktion für jene Bewohner von privaten Mietwohnungen, bei denen die befristeten Verträge ausliefen. Diese erhielten das Angebot, in einem Gemeindebau unterzukommen. So konnte eine zumindest vorübergehende Wohnungslosigkeit verhindert werden, heißt es von der Stadt. WIEN. In Wien gibt es immer mehr befristete Mietverträge, wie die Stadt vorrechnet. Während vor mehr als 20 Jahren abgeschlossene Verträge zu 93 Prozent unbefristet waren, sind es bei...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Der Schlüssel zum Eigenheim ist in Tirol teuer, da man sich Grund und Boden erst einmal leisten können muss. Die SPÖ Tirol fordert Vorbehaltsflächen für den geförderten Wohnbau.  | Foto: Pixabay/PhotoMIX-Company (Symbolbild)
3

Vorbehaltsflächen
Bausperren beschlossen - Keine "Enteignungskeule"

Eigentlich war das Thema der Vorbehaltsflächen und der damit zusammenhängenden Bausperren als zehnter Tagesordnungspunkt in der März-Gemeinderatssitzung vorgesehen. Auf Antrag von Liste Fritz-Haslwanter-Schneider wurde die Thematik vorgezogen und direkt nach der aktuellen Stunde behandelt. Eine über drei Stunden lange Debatte folgte. INNSBRUCK. In Innsbruck fallen 23 Grundflächen von 26 (Mit)Eigentümerinnen und Eigentümern (darunter kirchliche Einrichtungen, Investoren oder Grundbesitzerinnen...

Bestimmte Grundflächen können in Innsbruck als Vorbehaltsflächen definiert werden. Was das bedeutet und wie es nach dem Beschluss im Gemeinderat weitergeht, erfahrt ihr hier.  | Foto: pixabay/Catkin Symbolbild
3

Vorbehaltsflächen
Nach Bausperre geht es ins Gespräch mit Eigentümern

Im morgigen Gemeinderat, den 27. März, steht unter anderem der Beschluss von Bausperren auf der Tagesordnung. 23 Grundflächen werden mit der Ausweisung von Vorbehaltsflächen für den geförderten Wohnbau betroffen sein. In einem Pressegespräch wurde der Fahrplan für die nächsten Schritte erläutert. INNSBRUCK. Die Bausperren für die ausgewählten Flächen sind der erste Schritt zur angekündigten Ausweisung von Vorbehaltsflächen für den geförderten Wohnbau. Dazu muss gesagt werden, dass Innsbruck...

Die Jugendstil-Bauten, von Otto Wagner als Heilanstalt geplant, werden nicht mehr vom Wiener Gesundheitsverbund genützt und erhalten neue Nutzungen. | Foto: Christian Fürthner
8

Wien-News
Uni-Campus am OWA, Causa Wartehäuschen & Pläne für Funkhaus

Was war am Dienstag, 25. März, in Wien los? MeinBezirk hat die wichtigsten Meldungen des Tages im Überblick! MUK bekommt neuen Campus am Otto-Wagner-Areal Nachfolger für Wiens letztes Schachgeschäft gesucht Justizministerium reagiert auf Vorwürfe der Volksanwältin Wartehäuschen auf der Märzstraße verschwunden Wien ändert Vergabeverfahren für geförderten Wohnbau Generalsanierung des Schulzentrums ist im Endspurt Funkhaus wird jetzt zum Grätzl- und Kunsttreff

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Vorbehaltsflächen für sozialen Wohnbau. Das ist aktuell Thema im Gemeinderat. Aber welche Grundstücke könnten betroffen sein? | Foto: Symbolbild Pixabay Ralphs_Fotos

Vorbehaltsflächen
Grundstücke, die von Bausperre betroffen sein können

Die Innsbrucker Stadtregierung will mit einer umstrittenen Maßnahme für mehr Wohnraum in Innsbruck sorgen. Sogenannte Vorbehaltsflächen sollen zum Einsatz kommen. Privatgrundstücke sollen umgewidmet werden, um Platz für sozialen Wohnbau zu schaffen. Die Maßnahme trifft Eigentümer, deren Grundstücke größer als 2500 m² sind. Welche Grundstücke in Innsbruck betroffen sein können, erfahrt ihr hier. INNSBRUCK. Im kommenden Gemeinderat, am 27. März, wird der Erlass einer Bausperre für betroffene...

Ab 1. Mai 2025 ändert sich das Vergabemodell für Gemeindewohnungen und geförderte Wohnungen. | Foto: Karl Schöndorfer / picturedesk.com
7

Bereits ab 1. Mai
Wien ändert Vergabeverfahren für geförderten Wohnbau

Das neue Vergabemodell für Gemeindewohnungen sowie geförderte Wohnungen soll besser auf individuelle Lebenssituationen abgestimmt sein. So gibt es Änderungen, den vorherigen Hauptsitz betreffend. Auch eine neue Vergabekategorie wird eingeführt. Ab 2026 soll dann ein zentrales Wohn-Ticket folgen.  WIEN. Die Vergabe von Wohnungen im geförderten und kommunalen Wohnbau wird schon ab 1. Mai neu geregelt. Mit der als "Wohnungsvergabe Neu" betitelten Umstrukturierung will Wien besser auf individuelle...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Die Hermann-Löns-Gasse in den 1950er Jahren: Typisch für diese Zeit ist das Fehlen des Verkehrs. | Foto: Sammlung Kubinzky
2

Einst & Jetzt Teil 232
Sozialer Wohnbau in der Hermann-Löns-Gasse

Die Hermann-Löns-Gasse gehörte zum Projekt Triesterstraße und wurde von den Planungen des Sozialen Wohnbaus ausgehend errichtet. In den letzten Jahrzehnten fanden hier einige Veränderungen und Verbesserungen statt. GRAZ. Zwischen der Triesterstaße und der Herrgottwiesgasse liegt die Hermann-Löns-Gasse. Die Errichtung der Gebäude geht auf die Planung des Sozialen Wohnbaus der Jahre ab 1939 zurück und endete erst in den ersten Nachkriegsjahren, weiß Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky....

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Hoher Besuch beim Ersten Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, Peter Tschentscher (SPD, r.), am Dienstag. Auf dessen Einladung hin traf sich der Wiener Stadtchef Michael Ludwig (SPÖ) mit seinem Amtskollegen in der Hansestadt. | Foto: Senatskanzlei Hamburg
5

Wien-Chef
Ludwig bei Arbeitsgespräch über leistbares Wohnen in Hamburg

Der Wiener Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) traf sich am Dienstag mit seinem Hamburger Amtskollegen Peter Tschentscher (SPD) in der deutschen Hansestadt. Zusammen besprach man, wie leistbares Wohnen und die Stadtpolitik der Zukunft für die beiden Metropolen funktionieren können. WIEN/HAMBURG. Hoher Besuch beim Ersten Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, Peter Tschentscher (SPD), am Dienstag. Auf dessen Einladung hin traf sich der Wiener Stadtchef Michael Ludwig (SPÖ) mit seinem...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Wiener Landtagsabgeordneter Peter Florianschütz (SPÖ) ist Mitglied im Ausschuss der Regionen. | Foto: Nieschalk/MeinBezirk
Video 4

EU-Ausschuss
Wiener Politiker zu Gast auf der Woche der Regionen

Der Europäische Ausschuss der Regionen besteht aus regionalen Vertretern aller EU-Länder, die sich für ihre jeweiligen Regionen starkmachen. In der zweiten Oktoberwoche veranstaltete dieser zum 22. Mal die Woche der Regionen in Brüssel. Auch zwei Wiener Politiker waren dafür vor Ort und erklärten MeinBezirk ihre Motivation.  BRÜSSEL. Einmal im Jahr lädt der Ausschuss der Regionen (AdR) im großen Stil nach Brüssel ein. Ganze vier Tage gibt es im Rahmen der sogenannten "Woche der Regionen" ...

  • Wien
  • Katharina Nieschalk
Anna Robosch von der SPÖ fordert, dass sich die Stadt Graz für den sozialen Wohnbau auf Bundesebene stark macht. | Foto: SPÖ
2

Gemeinderat
PV-Anlagen und sozialer Wohnraum sollen Thema werden

Während im kommenden Gemeinderat die ersten drei Photovoltaik-Anlagen aus dem "Masterplan PV" auf den Weg gebracht werden sollen, fordert die SPÖ die Stadt auf, den "Sozialen Wohnbau" auf Bundesebene zum Thema zu machen. GRAZ. Vor der ersten Gemeinderatssitzung nach der Sommerpause werden einige Anliegen bereits auf den Tisch gelegt. Während die SPÖ dem Thema "Sozialer Wohnbau" auf österreichweiter Ebene einen Anstoß geben will, sollen seitens der KPÖ und der Grünen die ersten...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Die EU möchte sich vermehrt um den leistbaren Wohnraum kümmern. Für Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) sieht man jahrelange Forderungen damit umgesetzt. (Symbolbild) | Foto: Guillaume Périgois/Unsplash
4

Politik
Stadt Wien sieht Vorschläge zu leistbarem Wohnraum in EU umgesetzt

Am Donnerstag kam es zu einem Arbeitstreffen zwischen der Europäischen Investitionsbank EIB und hochrangigen Vertretern der Stadt Wien rund um Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ).  Auf Vorschlag Wiens wird die Investitionsbank zukünftig mehr Geld für leistbaren Wohnbau in die Hand nehmen. WIEN. Immer wieder blicken die Nachbarländer Österreichs nach Wien. Denn in der Bundeshauptstadt ist der leistbare Wohnraum dank Sozialbauten und Co. ein großes Thema. Am Mittwoch kamen hochrangige...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Man findet in Ehenbichl unterschiedlichste Baustile, was es nicht gibt, das sind große Wohnblöcke. | Foto: Reichel
2

MeinBezirk vor Ort - Ehenbichl
Leistbares Wohnen ist ein Zukunftsthema

Mit kleineren Wohnanlagen könnte Ehenbichl künftig günstigen Wohnraum anbieten. Ein konkretes Projekt gibt es derzeit aber nicht. EHENBICHL. Ländlich geprägt ist die Gemeinde am Fuße des Schlossbergs. Gewohnt wird vornehmlich in Ein- oder Zweifamilienhäusern. Größere Wohnanlagen sucht man vergeblich, nur neben dem Bezirkskrankenhaus, das auf Ehenbichler Boden steht, gibt es einen größeren Wohnbau. Der Bedarf ist da Bürgermeister Wolfgang Winkler ist durchaus zufrieden, dass es in "seiner"...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Diskussion zur Wohnpolitik in Innsbruck, offener Breif an Vizebgm. Willi und StR Bex von LHStv. Geisler | Foto: MeinBezirk
2

Offener Brief
LHStv. Geisler gegen Vizebgm. Willi und StR Bex

Die Diskussion rund um den Wohnungsnotstand in Innsbruck ist um einen Akzent erweitert. In einem offenen Brief an Bürgermeisterstellvertreter Georg Willi und Stadträtin Janine Bex weist er Vorwürfe zurück und betont die Verantwortlichkeit der Stadt in einigen Entscheidungsbereichen. INNSBRUCK. Rund um den vom Gemeinderat beschlossenen Wohnungsnotstand in Innsbruck und die Begutachtung durch das Land Tirol hat sich ein politischer Schlagabtausch entwickelt. Landeshauptmannstellvertreter Josef...

Foto v.l.n.r.: GR Günther Prantl, GRin Christina Norz, Vize-Bgm. Anton Hiltpolt, Architekt DI Andreas Stotz, Bürgermeisterin Andrea Neuner, Geschäftsführer Tiroler Wohnbau Walter Soier  | Foto: Tiroler Wohnbau
2

Leistbares Wohnen
Grundsteinlegung: Startschuss für 38 neue Mietwohnungen

SEEFELD. Wichtiges Wohnbauprojekt in Seefeld: Die Tiroler Wohnbau legte den Grundstein für 38 Mietwohnungen, die nach dem Niedrigenergiestandard der Tiroler Wohnbauförderung errichtet werden. Diese Wohnungen sollen leistbaren Wohnraum in der Region schaffen. Das Bauprojekt im Kirchwald umfasst in seiner ersten Baustufe 38 Einheiten mit Wohnflächen zwischen 42 und 110 Quadratmetern. Besonderer Wert wird auf die Gestaltung der Anlage gelegt, die durch eine Tiefgarage weitgehend autofrei sein...

  • Tirol
  • Telfs
  • Martina Schratzberger
Die MeinBezirk-Redaktion war vor Ort in der Gemeinde Kirchdorf. | Foto: Johanna Bamberger
7

MeinBezirk vor Ort
Kurze Meldungen aus der Gemeinde Kirchdorf

Wir berichten im Rahmen unserer Serie "MeinBezirk vor Ort" aktuell aus der Gemeinde Kirchdorf. KIRCHDORF. Gerhard Obermüller, Bürgermeister der Gemeinde Kirchdorf, berichtete im Gespräch mit MeinBezirk über aktuelle Projekte. Sozialer Wohnbau und Investitionen in die Infrastruktur stehen in Kirchdorf im Jahr 2024 im Fokus. Mehr dazu hier. Budget in Höhe von 14 Millionen Euro Das Budget im Jahr 2024 beträgt in der Gemeinde Kirchdorf rund 14 Millionen Euro. Der Verschuldungsgrad beträgt 69...

Die Gemeinde Kirchdorf hat im Jahr 2024 ein Budget in Höhe von 14 Millionen Euro zur Verfügung. | Foto: Johanna Bamberger
9

MeinBezirk vor Ort
Viele Investitionen in die Kirchdorfer Infrastruktur

MeinBezirk sprach mit dem Kirchdorfer Bürgermeister Gerhard Obermüller über realisierte und geplante Gemeindeprojekte. KIRCHDORF, ERPFENDORF. Die Gemeinde Kirchdorf arbeitet heuer mit einem Budget in Höhe von 14 Millionen Euro (MeinBezirk berichtete). Im Fokus stehen dabei gleich mehrere Projekte, die heuer realisiert werden. Sozialer Wohnbau und Grünraumkonzept im Fokus Der soziale Wohnbau wird in der Gemeinde Kirchdorf laufend forciert. In jüngster Vergangenheit wurde in der Brückenstraße...

Erst kürzlich entdeckte die Gruppe Sofortmaßnahmen wieder ein Wohnhaus in Döbling, in dem katastrophale Zustände herrschten. Genau dagegen fordern die Grünen Maßnahmen. | Foto: Gruppe Sofortmaßnahme
Video 7

Altbauspekulation
Grüne Wien fordern hartes Handeln bei "Horrorhäusern"

Die Grünen Wien präsentierten einen Katalog an Maßnahmen gegen den Zustand von unwürdigen Mietwohnungen. Präventiv soll die Stadt auch Häuser kaufen. Ein Runder Tisch soll Ergebnisse liefern. WIEN. Die Grünen Wien waren zuletzt auf Tour durch die Bezirke, um mit Mieterinnen und Mieter zu sprechen. Dabei stießen sie immer wieder auf „Horrorhäuser“, wie sie es nennen. Die Rede ist von Miethäusern, oft errichtet in der Gründerzeit, welche in höchst desolatem Zustand sind. In diesen müssen Menschen...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Bis 2026 sollen in der Steiermark insgesamt 5.300 neue Wohneinheiten errichtet werden. | Foto: Alfred Mayer
4

Wohnbaugipfel
Neue Sonderförderungen bringen mehr geförderte Wohnungen

Land und gemeinnützige Bauvereinigungen tagen in Graz und wollen neue Bauvorhaben im mehrgeschossigen Wohnbau rasch umsetzen. Dabei wird in erster Linie auf den Bedarf und auf regionale Ausgewogenheit geachtet. GRAZ/STEIERMARK. Die insbesondere durch deutlich gestiegene Bau- und Finanzierungskosten geänderten Rahmenbedingungen haben akute Auswirkungen auf den Immobilienmarkt. Die Bautätigkeit hat stark abgenommen, was bei einer nach wie vor steigenden Nachfrage durch Bevölkerungswachstum und...

4:06

Flashback
Donaustadt überholt Favoriten, Petition gegen Bim & Palästinacamp

In unserem Wochenrückblick "Flashback - Wien in 5 Minuten" erfahrt ihr, was die Woche über in Wien und den 23 Bezirken los war. Donaustadt bevölkerungsreichster BezirkAspernbrücke mit neuem Rad-HighwayPro-Palästina-Camp vor der TUEU-Wahl: 1.500 barrierefreie WahlgebäudeAufbau für das DonauinselfestHit-Produzent Biedermann feiert 57. GeburtstagEU-Kommissar Schmit auf Lokalaugenschein in WienPetition gegen neue Bim-Linie 12Diese und viele weitere Nachrichten aus Wien und den 23 Bezirken gibt es...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Auf Lokalaugenschein im Stadtquartier Wolfganggasse war Nicolas Schmit, Spitzenkandidat der europäischen Sozialdemokratie und EU-Kommissar (3. v.l.). | Foto: RMA/Maximilian Spitzauer
28

Wien als Vorbild
EU-Kommissar besichtigt soziales Wohnareal in Meidling

Auf Lokalaugenschein im Stadtquartier Wolfganggasse war Nicolas Schmit, EU-Kommissar und Spitzenkandidat der europäischen Sozialdemokratie, am Dienstag, um Wiens Modell des leistbaren Wohnens aus nächster Nähe zu erleben. BRÜSSEL/WIEN/MEIDLING. Wenn es um leistbares Wohnen geht, blicken viele neidvoll nach Wien. Auch bis nach Brüssel hat sich das Erfolgsmodell bereits herumgesprochen. Wiens Konzept des leistbaren Wohnens gilt europaweit als Vorreiter und dient mittlerweile als Vorbild für viele...

Um dem Bedarf an leistbaren Wohnungen nachzukommen, fordert die AK Oberösterreich (Foto: Präsident Andreas Stangl), das Angebot an gemeinnützigen Wohnungen in Oberösterreich noch stärker auszubauen. | Foto: AKOÖ

Zu wenig leistbare Mietwohnungen
Forderung der AK: "Sozialen Wohnbau stärken"

In Steyr, Steyr-Land und Kirchdorf fehlen leistbare Mietwohnungen. Die Arbeiterkammer (AK) fordert, den sozialen Wohnbau zu stärken. BEZIRK. Der AK-Wohnzufriedenheitsindex gibt Auskunft über Bedürfnisse und Sorgen der AK-Mitglieder rund ums Wohnen. Die aktuelle Erhebung zeigt die Folgen der im vergangenen Jahr gestiegenen Wohnkosten und die dadurch gestiegene Nachfrage am Mietmarkt: In Oberösterreich wird es für viele Menschen schwieriger, eine geeignete Mietwohnung zu finden....

DAHEIM-IMMO Geschäftsführer Ewald-Marco Münzer, Matthäus Hofer und Markus Maierhofer mit Mitarbeitern und Investoren bei der finalen Begehung in Raaba-Grambach | Foto: Edith Ertl
23

DAHEIM-IMMO baute geförderte Mietwohnungen
Leistbare Wohnungen in Raaba-Grambach

RAABA GRAMBACH. Vor 14 Monaten setzte DAHEIM-IMMO in Raaba-Grambach den Spatenstich, im Mai ziehen die ersten Mieter ein. Die finale Begehung konnte früher als geplant erfolgen, der Bau von 16 vom Land geförderten Mietwohnungen wurde drei Monate schneller verwirklicht. Zwei Drittel der Wohnungen in der Dr.-Renner-Straße sind bereits vergeben. Wesentlich länger als der Bau der ins Ortsbild passenden schmucken Häuser dauerten die Vorarbeiten. „Wir haben vor vier Jahren die ersten Pläne...

Schlüsselübergabe einer Wohnhausanage in Markersdorf: GEDESAG Direktor Peter Forthuber, Wohnbau-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Julia Mühlbacher mit Tochter Anna und Bürgermeister Friedrich Ofenauer. | Foto: NLK Pfeffer
6

536,4 Millionen Euro
Niederösterreich pumpt mehr als je zuvor in geförderten Wohnbau

Landesrätin Teschl-Hofmeister informiert: „2023 wurden 2.824 Wohneinheiten durch Neubau sowie 1.100 Sanierungen im großvolumigen geförderten Wohnbau fertiggestellt. Aktuell sind 205 Bauvorhaben mit 4.413 Wohneinheiten in Bau.“ NIEDERÖSTERREICH. Trotz erheblicher Zinssteigerungen und gestiegener Baukosten in den letzten Jahren hat das Land Niederösterreich im Jahr 2023 2.824 Wohneinheiten durch Neubau und 1.100 Sanierungen im großvolumigen geförderten Wohnbau für die Niederösterreicherinnen und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.