Sozialer Wohnbau

Beiträge zum Thema Sozialer Wohnbau

Ein Instagram-Beitrag der Wiener SPÖ zum Thema Wohnbau sorgt für Unmut – auch aus den eigenen Reihen. | Foto:  Andreas Tischler / picturedesk.com
3

"Rest-Österreich"
SPÖ Wien-Posting zum Thema Wohnbau sorgt für Unmut

Ein Instagram-Beitrag der Wiener SPÖ zum Thema Wohnbau sorgt für Unmut – auch aus den eigenen Reihen gab es Kritik. WIEN. Keine gute Entscheidung dürfte die SPÖ mit einem Instagram-Beitrag vom 27. Februar getroffen haben. Die Folge sind vermehrt negative Reaktionen. In großen Lettern wird im Sujet Wien mit "modernen sozialen Wohnbau" auf der einen Seite gepriesen, auf der anderen Seite die "zersiedelten Gemeinden in Rest-Österreich" als negativen Gegensatz dargestellt – hier der Beitrag: Dabei...

AK-Präsident Andreas Stangl (rechts) mit Martin Oppenauer, wissenschaftlicher Projektleiter am IFES (Institut für empirische Sozialforschung). | Foto: AK OÖ/Wolfgang Spitzbart

Wohnzufriedenheitsindex der AK OÖ
Hohe Mietkosten belasten Menschen im Bezirk Braunau

Zwar liegt Wohnzufriedenheit in den Bezirken Braunau, Grieskirchen, Ried und Schärding im oö. Mittelfeld. Die Miet-, Betriebs- und Wohnkosten stellen jedoch für die Menschen eine Belastung dar. AK-Präsident Andreas Stangl fordert daher Maßnahmen, um Wohnen leistbar zu halten. BEZIRK BRAUNAU. Der AK Wohnzufriedenheitsindex gibt Auskunft über Bedürfnisse und Sorgen der AK-Mitglieder rund ums Wohnen. Die aktuelle Erhebung zeigt, wie viele der unselbstständig Beschäftigten in den einzelnen Regionen...

Laut Dagmar Steiner vom Wohnservice hat die Corona Zeit große Spuren am Wohnungsmarkt hinterlassen, gerade bei den Neubauten. | Foto: Philip Steiner
3

Kaum Neubauten seit Corona
Gespräch mit Dagmar Steiner vom Wohnservice

Es ist nicht leicht in der Stadt Salzburg am freien Markt eine preiswerte Wohnung zu finden. Das stellt sich bereits nach einer kurzen Suche als evident heraus. Gerade für Personen und Familien in schwierigen finanziellen Situationen wird so die Wohnungssuche oft zum Albtraum. SALZBURG. Das Wohnservice der Stadt Salzburg hilft diesen Menschen und vermittelt bedarfsgerechte Wohnungen zu fairen Preisen. Wir sprachen mit Dagmar Steiner, der Amtsleiterin des Wohnservice, über die Situation in...

Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál (SPÖ) fordert eine Novellierung des Mietrechts seitens der Bundesregierung.  | Foto: Max Spitzauer/RMW
9

Interview mit Kathrin Gaál
Leistbares Wohnen in Wien und Kritik an Bund

Wiens Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál (SPÖ) spricht im Interview über leistbaren Wohnraum, Versäumnisse der Bundesregierung beim Thema Mietrecht und wie alte Häuser künftig besser geschützt werden. WIEN. Wie hat sich die Wohnsituation der Wienerinnen und Wiener in den vergangenen Jahren entwickelt? Wie können wir uns überhaupt das Wohnen in Wien noch leisten? Und warum einige Wohnungen derzeit nicht zum Wohnen da sind und was man dagegen unternehmen kann? Wiens Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Spaten und Helme blieben nach dem Spatenstich bei den Bauherren | Foto: Gerhard Langmann
3

Spatenstich
Sozialer Wohnbau im Ortszentrum von Stainz

Bemerkenswert: Die Bahnhofstraße 11 GmbH & Co KG adaptiert im Ortszentrum von Stainz eine ehemalige Fleischhauerei und schafft 16 sozial geförderte Wohneinheiten von dreißig bis 75 Quadratmetern. STAINZ. Ganz im gegenläufigen Sinn zum Trend, Wohnanlagen auf der grünen Wiese hochzuziehen, ist das Projekt Bahnhofstraße 11 GmbH & Co KG (Areal vormals Marktbeisl) zu sehen. 13 Personen haben sich im Rahmen eines Bauherrenmodells zusammengeschlossen, um die Räumlichkeiten einer ehemaligen...

Martin Pelzer (Bürgermeister von Altmünster), Wirtschafts- und Raumordnungs-Landesrat Markus Achleitner, Sabine Naderer-Jelinek (Bürgermeisterin von Leonding) und Präsident Andreas Stangl (Arbeiterkammer OÖ), v. l. | Foto: Land OÖ/Leonie Gruber

#upperREGION2030
"Sozialer Wohnbau" bringt Impulse für leistbares Wohnen

Das OÖ. Raumordnungsgesetz und die OÖ. Raumordnungsstrategie #upperREGION2030 sind die Hebel für eine nachhaltige Ordnung des Raumes in Oberösterreich: Dazu zählt zum einen der sparsame Umgang mit der wertvollen Ressource Boden. Zum anderen soll aber auch eine positive Weiterentwicklung Oberösterreichs ermöglicht werden. Leonding und Altmünster sind Paradebeispiele. OÖ. Die Bodenflächen sollen für die Ansiedlung von Betrieben für neue Arbeitsplätze oder für die Schaffung von Wohnraum genutzt...

Am Freitag präsentierte SPÖ-Chef Andreas Babler seine "Offensive für leistbares Wohnen": Neben der Rücknahme der Erhöhungen bei Kategorie- und Richtwertmieten forderte Babler, dass künftig mindestens 50 Prozent der Neuwidmungen in Ballungsräumen dem gemeinnützigen Wohnbau zufallen müssen. | Foto: EVA MANHART / APA / picturedesk.com
Aktion 3

Leistbares Wohnen
Babler kritisiert "erbärmliche Politshow der ÖVP"

Am Freitag präsentierte SPÖ-Chef Andreas Babler seine "Offensive für leistbares Wohnen": Neben der Rücknahme der Erhöhungen bei Kategorie- und Richtwertmieten forderte Babler, dass künftig mindestens 50 Prozent der Neuwidmungen in Ballungsräumen dem gemeinnützigen Wohnbau zufallen müssen. Dafür soll auch die Wohnbauförderung von aktuell 0,4 Prozent des BIP auf ein Prozent erhöht werden. Scharfe Kritik übte der SPÖ-Chef an der Bundesregierung, wobei Babler vor allem das Vorgehen der ÖVP als eine...

  • Maximilian Karner
Insgesamt gibt es rund 17.000 städtische Wohnungen. | Foto: IKM
1 2

Bgm. Willi Appell
Sozialpflichtigkeit statt Spekulation beim Grundstücksverkauf

"Grundverkäufer sollten sich zukünftig zuerst an die Stadt Innsbruck wenden", appelliert Bgm. Georg Willi. Die Stadt Innsbruck braucht Grundstücke, um den hohen Bedarf an leistbaren Wohnungen zu decken. Aktuell wohnen rund 42.000 Menschen in circa 17.500 städtischen Wohnungen. INNSBRUCK. Das bestehende Angebot der rund 17.500 städtischen Wohnungen wird laufend erweitert, um dem Bedarf der Bevölkerung gerecht zu werden. Bürgermeister Georg Willi betont die Wichtigkeit der Förderung sowie des...

ARWAG-Vorstand Christian Raab, Wien Holding-GF Oliver Stribl, BV Erich Hohenberger und ARWAG-Vorstand Thomas Drozda (v.l.) beim Spatenstich des neuen Wohnprojekts in der Grasbergergasse. | Foto: Ludwig Schedl
3

Start für sozialen Wohnbau
108 neue Wohnungen in der Grasbergergasse

In der Grasbergergasse 15 entstehen bis 2025 108 neue Wohnungen. Der Bau erfolgt nach einem durchdachten Begrünungs- und Gebäudekonzept. WIEN/LANDSTRASSE. Das Wohnprojekt des Bauträgers ARWAG in der Grasbergergasse 15 bringt neue leistbare Wohnungen in den 3. Bezirk. Insgesamt entstehen hier 108 Wohnungen, 75 davon als geförderte Mietwohnungen – 38 davon werden als SMART-Wohnungen mit Superförderung errichtet. Der Spatenstich zu dem Wohnprojekt in der Grasbergergasse fand bereits statt....

Lobten die Architektur der neuen Wohnanlage: Tigewosi-GF Franz Mariacher, Vizebgm. Hans-Peter Hörtnagl, LH-Stv. Georg Dornauer, Bgm. Patrick Geir und Wohnungsausschussobmann Erich Nagele (v.l.) | Foto: Kainz
4

Matrei
Firstbaum weht über neuer Wohnanlage "Nusser-Mühlbachl"

18 geförderte Einheiten sind im Entstehen – Gemeinde und Tigewosi luden zur Firstfeier. MATREI. Am Donnerstag fand die Firstfeier für das Bauprojekt „Mühlbachl-Nusser“ statt. Die Tigewosi errichtet dort als Bauherr und in Abstimmung mit der Gemeinde Matrei eine wohnbaugeförderte Mietwohnanlage mit Kaufoption. Mit Ende des Jahres sollen eine 1-Zimmerwohnung, neun 2-Zimmerwohnungen und acht 3-Zimmerwohnungen bezugsfertig sein. Zusätzlich entstehen 18 Tiefgaragenabstellplätze und acht...

Von links: Lebenshilfe-Präsident Anton Henckel-Donnersmarck, AK-Präsident Günther Goach, Altbürgermeister Hans-Peter Schlagholz, Landeshauptmann Peter Kaiser, Bürgermeister Hanns Primus und "meine heimat"-Vorstandsvorsitzender Helmut Manzenreiter beim Spatenstich in Wolfsberg.
5

Baustart ist erfolgt
Wolfsberg erhält jetzt einen neuen Stadtteil

Am Kirchbichl in Wolfsberg baut „Meine Heimat“ nach mehreren Jahren der Vorbereitung und Planung vier Häuser mit 53 Wohneinheiten. Ein Stadtobstgarten und ein neuer Kindergarten werden hier ebenfalls gebaut.  WOLFSBERG. Bereits 2016 hat die Stadtgemeinde Wolfsberg am sogenannten Mikutta-Areal Baugründe um 1,3 Millionen Euro erstanden, jetzt fiel der Startschuss für eines der größten Wolfsberger Wohnbauprojekte der vergangenen Jahre. Viele Highlights Beim feierlichen Spatenstich ging...

Michael Pecherstorfer, Obmann Gewerbe und Handwerk, Michaela Keplinger-Mitterlehner, Obfrau Bank und Versicherung, WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer und Christoph Schumacher, Obmann Information und Consulting (v. l. n. r.); | Foto: BRS/Flecker

Wirtschaftskammer OÖ
Maßnahmenmix soll Baubranche den Rücken stärken

Die Wirtschaftskammer OÖ fordert neue Impulse und Investitionen für die strauchelnde Baubranche.  OÖ. Die Bauwirtschaft ist mit mehr als 100.000 Mitarbeitern der größte Arbeitgeber in Oberösterreich. Doch aktuell befindet sich die gesamte Branche in einer Schwächephase – die Gründe dafür sind vielfältig. Neben den hohen Energie- und Finanzierungskosten von Bauvorhaben sorgen die nun strengeren Regeln für die Vergabe von Immobilienkrediten für einen deutlichen Rückgang bei der Nachfrage von...

Das Kern-Team von DAHEIM-IMMO mit Ewald-Marco Münzer und Romana Jud (Bildmitte) beim Spatenstrich. | Foto: Edith Ertl
28

DAHEIM-IMMO baut 16 vom Land geförderte Wohnungen
Geförderter Wohnbau in Raaba-Grambach

RAABA-GRAMBACH. In Raaba-Grambach erfolgte der Spatenstich zum Bau von 16 geförderten Mietwohnungen. Auf dem Gelände einer ehemaligen Druckerei baut DAHEIM-IMMO bis Frühjahr 2024 leistbare Wohnungen von 55 bis 80 m². In einer ruhigen Wohngegend in der knapp 5.000 Einwohner zählenden Gemeinde entsteht das Bauherrenmodell „Daheim in der Dr.-Renner-Straße“ nach Plänen von Adolf Rappold/Architekturbüro Zengerer. „Wir haben geschaut, dass der Bau proportional gut ins Umfeld passt und die Wohnungen...

Landeshauptmann Hans Peter Doskozil ortet aktuell ein großes Potenzial für die Bundes-SPÖ, vermisst aber eine offene Diskussion um Personen und „ureigene sozialdemokratische“ Themen. | Foto: LMS
3

LH Doskozil
„Der Mindestlohn wäre das beste Thema für die SPÖ“

LH Hans Peter Doskozil über die Energiekrise, die Schengenerweiterung und das Potenzial der SPÖ. Das Jahr 2023 war stark von Teuerungen geprägt. Wie sind Ihre Erwartungen für das erste und zweite Quartal 2023? HANS PETER DOSKOZIL: Die Burgenland Energie musste die Strom- und Gaspreise ab 1. Jänner anpassen. Die Privathaushalte werden aber durch Preisrabatte der Burgenland Energie sowie den Wärmepreisdeckel des Landes entlastet. Und mit den Maßnahmen rund um den europaweiten Gaspreisdeckel hoffe...

Vertritt vorwiegend die Interessen der Türkischstämmigen in Fulpmes: Ayse Ulukus | Foto: Kainz
4

Türkischstämmige in Fulpmes
Ulukus: "Wohnungsnot ist Hauptsorge"

Ayse Ulukus ist türkischstämmige Gemeinderätin in Fulpmes. Im Interview spricht die 54-Jährige über den immensen Druck auf den Fulpmer Wohnungsmarkt u.a.m. BEZIRKSBLATT. Frau Ulukus, Sie sind seit Längerem im Dorfparlament vertreten. Heuer haben Sie die Liste "Miteinander für Fulpmes" mit einem ausgesprochen hohen Frauenanteil in die Gemeinderatswahl geführt und zwei Mandate geholt. Wie stellt sich Ihre lokalpolitische Arbeit dar? Ulukus: Total schwierig! Natürlich erwarten sich die gut 900...

Von links: Bürgermeister Dieter Lang, Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner und Vizebürgermeister Franz Geßwagner. | Foto: Thomas Radler
2

Spatenstich
In Gallspach entsteht leistbarer Wohnraum

"Die Kräne in Oberösterreich drehen sich auch in schweren Zeiten", so Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner beim Spatenstich in Gallspach. Mehr als 60 Wohnungen sollen dort entstehen. GALLSPACH. Mit einem Spatenstich wurde vergangene Woche in Gallspach der Grundstein für ein großes Bauvorhaben gelegt: 31 Wohnungen entstehen im ersten Bauabschnitt, weitere 32 sollen später folgen. Pro Wohnung ist ein Tiefgaragenplatz geplant, im Freien werden 15 Stellplätze für Mieterinnen und...

Karl Etschmaier, der langjährige Leiter der Rechtsabteilung der Stadtgemeinde Leoben, ist am 9. August verstorben. | Foto: Freisinger

Nachruf
Die Stadt Leoben trauert um Verwaltungsjurist Karl Etschmaier

Die Stadt Leoben trauert um Karl Etschmaier – einen langjährigen Mitarbeiter und Wegbereiter des städtischen Wohnbaus. LEOBEN. Mit dem Tod von Karl Etschmaier am 9. August 2022 verliert die Stadt Leoben einen Vordenker, engagierten Mitbürger sowie hochgeschätzten Juristen und Kollegen, dessen langjähriges Wirken Spuren über seinen Tod hinaus hinterlässt. Der gebürtige Deutschlandsberger begann seine berufliche Karriere als Assistent in der steirischen Finanzverwaltung, ehe er nach Abschluss des...

Diesen Aus(Blick) wird man künftig ungefähr vom Betrieb von Susanne Gußner aus haben: Ganz links erkennt man das Bildungszentrum (Volksschule). In der Mitte (grau) das etwas größere Wohnobjekt, rechts die kleinere Einheit.  | Foto: Visualisierung: Haiku Studio, Marcel Gladbach
3

Unstimmigkeiten in Holzgau
Sozialer Wohnbau stößt im Ort auf Widerstand

Die Gemeinde Holzgau will Kleinwohnungen errichten. Eine Anrainerin findet den Standort gar nicht gut. HOLZGAU. Eine neues Wohnprojekt, das soziale Anforderungen abdecken soll, wurde in Holzgau "auf Schiene" gebracht. Es gibt aber auch Anrainerbedenken. Susanne Gußner ist Inhaberin und Betreiberin der "Dorfalm" in Holzgau. Sie ist unzufrieden mit Entscheidungen in der Gemeinde. Zentral und doch abgelegen Die Dorfalm, ein uriges Gasthaus, steht zentral im Ort und doch direkt am Ortsrand. Hinter...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Geschäftsführer Hans Peter Rucker und LH Hans Peter Doskozil zeigen sich mit der wirtschaftlichen Entwicklung der Landesholding Burgenland zufrieden. | Foto: Uchann
3

Landesholding Burgenland
Gewinn fließt in den Sozial- und Klimafonds

Die Landesholding Burgenland weist für das Jahr 2021 einen Gewinn von fünf Millionen Euro aus. Diese Summe soll in den Burgenländischen Sozial- und Klimafonds fließen. Landeshauptmann Hans Peter Doskozil, Aufsichtsratsvorsitzender der Landesholding, ging auch auf den Vorwurf von „Verstaatlichungstendenzen“ durch Neugründungen von Gesellschaften ein. BURGENLAND. „Die Landesholding Burgenland agiert auf einer finanziell soliden Basis“, zeigte sich Geschäftsführer Hans Peter Rucker im Rahmen der...

Der soziale Wohnbau kann aktuell keine Bauten umsetzen.  | Foto: sm
2

Bauwirtschaft
Debatte um Rettung von sozialen Wohnbau

Der soziale Wohnbau in Salzburg steht still. Wegen der gestiegenen Baukosten können die Genossenschaften so gut wie keine Projekte mehr realisieren. Die SPÖ fordert nun im Landtag die Anhebung der Fördersätze um 30 Prozent für zwei Jahre. Die Regierung von ÖVP, Grünen und NEOS lehnt das ab. SALZBURG. Dass die Lage dramatisch sei, darin sind sich alle Parteien im Landtag einig. Eine weitere Erhöhung der Wohnbauförderung würde die Preisspirale nur weiter anheizen, befürchten die...

Cornelia Springer, Geschäftsführerin Alpenländische Heimstätte, steht vor spannenden Herausforderungen. | Foto: Zweiraum
2

Interview
Alpenländische ist auf die Herausforderungen vorbereitet

Die Alpenländische Gemeinnützige Wohnbaugesellschaft mit Sitz in Innsbruck und Feldkirch wurde 1938 gegründet und beschäftigt heute 61 MitarbeiterInnen in Tirol und Vorarlberg. Der eigene Wohnungsbestand beträgt mehr als 7.300 Miet- sowie über 5.300 Eigentums- und Gemeindewohnungen. Cornelia Springer, die gemeinsam mit Markus Lechleitner für die Geschäftsführung verantwortlich ist, blickt im BezirksBlätter-Interview auf die kommenden Herausforderungen. INNSBRUCK. Die Ausgangssituation für den...

Blick von oben das Projekt Schlachthofblock neu. | Foto: Darmann
4

Schlachthofblock-Architekturwettbewerb
Aus 210 werden 305 Wohnungen

Der Schlachthofblock in Innsbruck hat Geschichte und bietet viele Geschichten. Auch Bürgermeister Georg Willi bietet bei der Präsentation des Siegerprojektes des Architekturwettbewerbs für den Schlachthofblock einen Einblick auf vergangene Tage. Die Sekretärin seines Vater Josef, Abteilungsleiter bei der Landwirtschaftskammer, wohnte im Schlachthof im obersten Stockwerk. Willi brachte dem Fräulein Trude jährlich Blumen und dachte sich schon damals, das die Wohnungen zwar günstig aber nicht...

Die neue Wohngemeinschaft "Lebensfreude" für Senioren wurde vorgestellt: Jörg Ringhofer, Klaus-Peter Schuh, Martin Schwartz, Alfred Kollar, Sieglinde Pfänder, Herwig Wallner, Hans Peter Hadek und Johann Schmidt | Foto: Michael Strini
10

Oberwarter Siedlungsgenossenschaft
Wohngemeinschaft "Lebensfreude"

Aus der ehemaligen Zentrale der Oberwarter Siedlungsgenossenschaft wird nun eine Wohngemeinschaft für ältere Menschen. OBERWART. Im Vorjahr zog die Oberwarter Siedlungsgenossenschaft in die neue modernde Unternehmenszentrale ein. Seitdem wartet die ehemalige Zentrale in der Rechten Bachgasse auf eine Nachnutzung. Diese ist nunmehr gefunden.  "Das Projekt ist in mehrfacher Hinsicht nennenswert. Es gab verschiedene Ideen für eine Nachnutzung. Das Projekt Wohnen im Alter mit besonderen...

Der Projektstart für die neuen Dienstnehmerwohnungen am Areal des Krankenhauses ist erfolgt. | Foto: NHT
2

Wohnbau
Neue Heimat Tirol investiert heuer 5,4 Mio. Euro im Bezirk

Soviel Geld wie heuer hat die Neue Heimat Tirol (NHT) in einem Jahr noch nie im Außerfern verbaut. Es ist ein Rekordbauvolumen, das in Reutte präsentiert wurde. REUTTE/EHENBICHL. Frisch von der Baustelle kamen die NHT-Geschäftsführer Hannes Gschwentner und Markus Pollo, um nach dem Spatenstich beim neuen Personalwohnhaus am Areal des Bezirkskrankenhauses weitere Projekte vorzustellen. Baustellen in fünf Gemeinden Insgesamt sind es fünf Baustellen, die heuer von der NHT betreut werden. 5,6...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.