Sozialer Wohnbau

Beiträge zum Thema Sozialer Wohnbau

Der Schlüssel zum Eigenheim ist in Tirol teuer, da man sich Grund und Boden erst einmal leisten können muss. Die SPÖ Tirol fordert Vorbehaltsflächen für den geförderten Wohnbau.  | Foto: Pixabay/PhotoMIX-Company (Symbolbild)
3

Vorbehaltsflächen
Bausperren beschlossen - Keine "Enteignungskeule"

Eigentlich war das Thema der Vorbehaltsflächen und der damit zusammenhängenden Bausperren als zehnter Tagesordnungspunkt in der März-Gemeinderatssitzung vorgesehen. Auf Antrag von Liste Fritz-Haslwanter-Schneider wurde die Thematik vorgezogen und direkt nach der aktuellen Stunde behandelt. Eine über drei Stunden lange Debatte folgte. INNSBRUCK. In Innsbruck fallen 23 Grundflächen von 26 (Mit)Eigentümerinnen und Eigentümern (darunter kirchliche Einrichtungen, Investoren oder Grundbesitzerinnen...

Vorbehaltsflächen für sozialen Wohnbau. Das ist aktuell Thema im Gemeinderat. Aber welche Grundstücke könnten betroffen sein? | Foto: Symbolbild Pixabay Ralphs_Fotos

Vorbehaltsflächen
Grundstücke, die von Bausperre betroffen sein können

Die Innsbrucker Stadtregierung will mit einer umstrittenen Maßnahme für mehr Wohnraum in Innsbruck sorgen. Sogenannte Vorbehaltsflächen sollen zum Einsatz kommen. Privatgrundstücke sollen umgewidmet werden, um Platz für sozialen Wohnbau zu schaffen. Die Maßnahme trifft Eigentümer, deren Grundstücke größer als 2500 m² sind. Welche Grundstücke in Innsbruck betroffen sein können, erfahrt ihr hier. INNSBRUCK. Im kommenden Gemeinderat, am 27. März, wird der Erlass einer Bausperre für betroffene...

Laut Dagmar Steiner vom Wohnservice hat die Corona Zeit große Spuren am Wohnungsmarkt hinterlassen, gerade bei den Neubauten. | Foto: Philip Steiner
3

Kaum Neubauten seit Corona
Gespräch mit Dagmar Steiner vom Wohnservice

Es ist nicht leicht in der Stadt Salzburg am freien Markt eine preiswerte Wohnung zu finden. Das stellt sich bereits nach einer kurzen Suche als evident heraus. Gerade für Personen und Familien in schwierigen finanziellen Situationen wird so die Wohnungssuche oft zum Albtraum. SALZBURG. Das Wohnservice der Stadt Salzburg hilft diesen Menschen und vermittelt bedarfsgerechte Wohnungen zu fairen Preisen. Wir sprachen mit Dagmar Steiner, der Amtsleiterin des Wohnservice, über die Situation in...

Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál (SPÖ) fordert eine Novellierung des Mietrechts seitens der Bundesregierung.  | Foto: Max Spitzauer/RMW
9

Interview mit Kathrin Gaál
Leistbares Wohnen in Wien und Kritik an Bund

Wiens Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál (SPÖ) spricht im Interview über leistbaren Wohnraum, Versäumnisse der Bundesregierung beim Thema Mietrecht und wie alte Häuser künftig besser geschützt werden. WIEN. Wie hat sich die Wohnsituation der Wienerinnen und Wiener in den vergangenen Jahren entwickelt? Wie können wir uns überhaupt das Wohnen in Wien noch leisten? Und warum einige Wohnungen derzeit nicht zum Wohnen da sind und was man dagegen unternehmen kann? Wiens Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Am Freitag präsentierte SPÖ-Chef Andreas Babler seine "Offensive für leistbares Wohnen": Neben der Rücknahme der Erhöhungen bei Kategorie- und Richtwertmieten forderte Babler, dass künftig mindestens 50 Prozent der Neuwidmungen in Ballungsräumen dem gemeinnützigen Wohnbau zufallen müssen. | Foto: EVA MANHART / APA / picturedesk.com
Aktion 3

Leistbares Wohnen
Babler kritisiert "erbärmliche Politshow der ÖVP"

Am Freitag präsentierte SPÖ-Chef Andreas Babler seine "Offensive für leistbares Wohnen": Neben der Rücknahme der Erhöhungen bei Kategorie- und Richtwertmieten forderte Babler, dass künftig mindestens 50 Prozent der Neuwidmungen in Ballungsräumen dem gemeinnützigen Wohnbau zufallen müssen. Dafür soll auch die Wohnbauförderung von aktuell 0,4 Prozent des BIP auf ein Prozent erhöht werden. Scharfe Kritik übte der SPÖ-Chef an der Bundesregierung, wobei Babler vor allem das Vorgehen der ÖVP als eine...

  • Maximilian Karner
Alle drei Wohnsegmente weisen in Salzburg hohe Quadratmetermieten auf | Foto: pixabay.com
Video 5

Wohnkosten
Wegen hoher Wohnkosten leben die Salzburger beengt

Die Salzburger reagieren auf die hohen Wohnkosten mit einer Reduktion der Wohnfläche. Eine Studie des WIFO zeigt: Die Salzburger leben auf unterdurchschnittlicher Wohnfläche. Häufig komme es sogar zum Überbelag – also zu zu wenig Wohnraum für zu viele Bewohner. SALZBURG. Ein negatives Bild zeichnet das Österreichische Institut für Wirtschaftsforschung (Wifo) für die Wohnkostenbelastung in Salzburg. Im Auftrag der Arbeiterkammer erstelle das Institut eine Studie zur Erhebung der Ist-Situation,...

Foto: Hermann Sobe
4

Finkenstein
Sozialer Wohnbau wird umgesetzt

Am Finkensteiner Birkenweg soll eine Anlage für soziales Wohnen entstehen. Geplant sind 24 Wohneinheiten. FINKENSTEIN. Geht es nach Vizebürgermeisterin Christine Sitter (SPÖ) dann sollen im Finkensteiner Birkenweg eine 24 Wohnanlage für soziales Wohnen errichtet werden, davon machte sich heute auch Landeshauptmann Peter Kaiser ein Bild davon vor Ort. Kaiser: „ Eine wunderbare Einrichtung an einen wunderschönen Ort.“ Rund 3,8 Mio. Euro Die Kosten betragen 3,8 Millionen Euro, die über...

Der Wohnraum in Kufstein ist für viele Bürger kaum mehr leistbar. (Symbolfoto) | Foto: Barbara Fluckinger/BB Archiv
4

Hohe Preise
Warum der Wohnraum in Kufstein teuer ist

Wohnraum in der Festungsstadt Kufstein wird zunehmend teurer, viele Bürger können sich Wohnungen direkt in der Stadt kaum noch leisten. Innungsmeister Anton Rieder erklärt gegenüber den BEZIRKSBLÄTTERN, warum es im Wohnungsbereich zur Preissteigerung gekommen ist.  KUFSTEIN, BEZIRK KUFSTEIN (bfl). Die Wohnungspreise sind auch im Bezirk Kufstein in der Vergangenheit stetig nach oben geklettert. Gerade in der Bezirkshauptstadt machen hohe Preise für Wohnraum vielen Bürgern und Wohnungssuchenden...

Spatenstich in Sölden (von links) mit NHT-Prokurist Engelbert Spiß, Baumeister Josef Huber, Landtagsabgeordneten Jakob Wolf, Bürgermeister Ernst Schöpf, NHT-Geschäftsführer Hannes Gschwentner, Makarius Fender, Anna-Lena Riml (beide Gemeinde Sölden) sowie Architekt Manfred König. 
 | Foto: NHT

Gemeinnütziger Wohnbauträger im Ötztaler Touristenmekka
NHT setzt Wohnprojekt in Sölden fort

SÖLDEN. Die NEUE HEIMAT TIROL (NHT) startet in Sölden mit dem nächsten Bauabschnitt für 23 Mietwohnungen samt Tiefgarage im Ortsteil Kaisers. Die Baukosten betragen ca. fünf Mio. Euro, die Fertigstellung ist bis November 2020 geplant. Bereits Ende 2016 hat die NHT 22 leistbare Miet- und Eigentumswohnungen übergeben. Insgesamt sind bis 2024 rund 82 Wohnungen geplant. 17 Mio. Euro netto für leistbares Wohnen „Gemeinsam mit unserer Baustelle in Umhausen sind wir derzeit im Ötztal sehr aktiv. In...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Präsentierten die Kampagne: Peter Pichler (Andorf), Christian Makor, Paula Rackaseder (Diersbach), Franz Schabetsberger (Riedau) und Günter Streicher (Schärding). | Foto: SPÖ
3

SPÖ: 150 Euro weniger, Frau verzweifelt

Wohnen im Bezirk viel zu teuer – SPÖ fordert endlich Maßnahmen. BEZIRK SCHÄRDING (ebd). Im Bezirk sind aktuell rund 280 Einzelpersonen und Familien gemeldet, die auf Wohnungssuche sind. Für SPÖ-Klubobmann Christian Makor sind die Wohnungen im Allgemeinen viel zu teuer. Vor allem für junge Menschen, die keine Spitzenverdiener sind. Deshalb startet der Landtagsklub unter dem Motto "Damit Wohnen im Bezirk Schärding wieder leistbar wird" eine Infokampagne. "Oft ist bei den Betroffenen ein großer...

Studentenwerk-Geschäftsführer Georg Leitinger (r.) zeigt Generaldirektor Christoph Paulweber den Plan für das Projekt „Wohnen auf Zeit“. | Foto: Studentenwerk Salzburg
2

Sparkasse unterstützt das Projekt "Wohnen auf Zeit"

SALZBURG. In der Hübnergasse im Stadtteil Riedenburg werden derzeit 55 Wohneinheiten für Salzburger errichtet, die kein Dach über dem Kopf haben. Das Erdgeschoß im Rohbau ist bereits fertig. Die Gesamtkosten des Projektes "Wohnen auf Zeit" betragen rund 2,46 Millionen Euro. Das Haus wird im Frühherbst 2018 bezugsfertig sein. Die Vergabe der Wohneinheiten erfolgt durch die Caritas Salzburg – in enger Abstimmung mit dem Sozialamt der Stadt Salzburg. Verwaltet und technisch betreut wird das Haus...

Wohnbau-Manager und Politiker: Christian Struber kennt sich aus beim Wohnen.
2

Wohnungspreise? "Ich weiß wie schwierig es sein kann"

SALZBURG (lin). Christian Struber ist - zusammen mit Roland Wernik - Chef der Salzburg Wohnbau. Diese gemeinnützuige Wohnbaugesellschaft betreibt unzählige Wohnbauprojekte von Krimml über die Stadt Salzburg bis nach Oberndorf. Struber selbst ist aber nicht nur Wohnbau-Manager, sondern auch Politiker. Er war ÖVP-Landesprateisekretär, Bürgermeister von St. Kolomann und Bezirksparteiobmann im Tennengau. "Herr Struber, ist es nicht gerade die 'Eigentumspartei' ÖVP die es schwer macht, lerrestehende...

Die SPÖ-Bezirksvorsitzenden Karoline Graswander-Hainz (Imst) und Benedikt Lentsch (Landeck).

Wohnen: SPÖ will weitere Initiativen im Tiroler Oberland

Graswander-Hainz/Lentsch: „Landespolitik muss auch die großen strukturellen Brocken angehen.“ BEZIRK LANDECK. Wohnen wird auch im Tiroler Oberland immer teurer. In der SPÖ sieht man die Tiroler Landesregierung gefordert, diesem anhaltenden Trend endlich effektiv entgegenzuwirken. „Bereits im Jahr 2015 hat die Junge Generation in der SPÖ mit ihrem 5x5-Modell einen konstruktiven Lösungsvorschlag auf den Tisch gelegt. Im Tiroler Unterland gibt es bereits Projekte mit Mietpreisen von 5 Euro pro...

Für den Grünen Wohnbausprecher Reinhard Lebersorger steht im Vordergrund, dass man mit der Wohnbauförderung sowohl leistbaren als auch nachhaltigen und barrierefreien Wohnraum schafft | Foto: Grüne

Grüne: Im sozialen Wohnbau sparen ist verantwortungslos

Nachhaltiger und leistbarer Wohnraum im Vordergrund. Die Klubobfrau der Grünen Barbara Lesjak bezeichnet die Wohnbauförderung als zu zahnlosen. Grund dafür sollen die geänderten Rahmenbedingungen am Wohnungs- und Finanzmarkt sein. "Wie der Rechnungshof feststellte, sind die heutigen Regelungen viel zu komplex und bürokratisch, was viele potentielle Förderwerber abschreckt. Darüber hinaus sind wir heute mit den Folgen der Verkäufe der Wohnbauförderungs-Darlehen aus den Jahren 2001, 2010 und 2011...

SPÖ setzt sich für leistbare Mieten ein | Foto: pixabay

Mietpreise in Kärnten durch gemeinnützigen Wohnbau am günstigsten

In Villach und Klagenfurt sind die Quadratmeterpreise österreichweit am günstigsten. Laut einer Aussendung von immowelt.at beträgt der Quadratmeterpreis in Wien oder Salzburg durchschnittlich 14 Euro. In Villach sind es gerade mal 8,70 Euro und 9,40 Euro in Klagenfurt. „Im schönsten Bundesland Österreichs sind die Mieten am günstigsten“, so SPÖ-Klubobmann Herwig Seiser. Handlungsbedarf besteht weiter „Dieses günstige Angebot für Mieter in Kärnten kommt dadurch zustande, dass die Preise sich...

Klaus Lugger und Karl Wurm übergaben die einmillionste Wohnung an die Bewohner, eine Familie mit drei Kindern.
5

Gemeinnützige: Ein millionste Wohnung in Österreich übergeben

Gemeinnützige Bauvereinigungen Österreichs feiern Jubiläum mit neuer Wohnanlage in Radfeld. RADFELD (mel). Große Freude in Radfeld: Diese Woche wurde die ein millionste Wohnung der 186 gemeinnützigen Bauvereinigungen (GBV) in Österreich übergeben. Somit halten die GBV über 20 Prozent des Wohnungsmarktes in Österreich. "Jeder fünfte Einwohner wohnt somit unter gemeinnützigem Dach", resümiert Karl Wurm, Obmann der GBV. Dass die Jubiläumsübergabe ausgerechnet in der Anlage der Neuen Heimat in...

Kommentar von Stephan Gstraunthaler
sgstraunthaler@bezirksblaetter.com

KOMMENTAR: "Wenn selbst 'sozial' noch zu teuer ist"

Jetzt will das Land also Wohnungen um fünf Euro pro Quadratmeter bauen. LH Günther Platter und LR Johannes Tratter nennen dies eine "wichtige Initiative für Einkommensschwache". Na bravo! Was den beiden entgangen sein dürfte – diese Initiative legt ihr politisches Versagen in mehreren Bereichen schonungslos offen. Erstens gibt es in diesem Land offensichtlich Menschen, die so arm sind, dass ihnen der soziale Wohnbau noch zu teuer ist und es daher einen "ultrasozialen" Wohnbau braucht. Zweitens...

Foto: Vandory

Modernes Zuhause für 46 Wörgler Familien

WÖRGL. In 19 Monaten Bauzeit errichtete die Neue Heimat Tirol (NHT) eine Wohnanlage am Angatherweg, bestehend aus 46 Mietwohnungen samt Tiefgarage. Es entstanden zwölf Zweizimmer-, 24 Dreizimmer- und zehn Dreizimmerwohnungen. Die auf neuestem Stand installierte Haustechnik ermöglichte die Ausführung als Niedrigenergiehaus. Geheizt wird mit Gas. Auf dem Dach ist zur Warmwassergewinnung eine Solaranlage installiert. Die Gesamtherstellungskosten für diesen zweiten Bauabschnitt betrugen ca. 7,9...

DI Markus Lechleitner (Alpenländische, 2.v.l.) und Bürgermeister Andreas Ehrenstrasser (3.v.l.) mit den Vertretern der ausführenden Firmen beim Spatenstich. | Foto: Alpenländische

Startschuss für neue Wohnanlage

In der Gemeinde Langkampfen errichtet die Alpenländische Gemeinnützige Wohnbaugesellschaft voraussichtlich bis November 2016 eine neue Wohnanlage. Kürzlich erfolgte im Ortsteil Niederbreitenbach der Spatenstich. Zehn Zweizimmer-, fünf Dreizimmer- und drei Vierzimmerwohnungen stehen den zukünftigen Bewohnern der neuen Anlage zur Verfügung. Zusätzlich zu den 18 Wohnungen errichtet die Alpenländische 20 Tiefgaragenplätze. Außerdem verfügt jede Einheit über ein Kellerabteil sowie einen Balkon, eine...

KOMMEMTAR: "Der direkte Weg in die Altersarmut"

Eine ganze Generation junger Menschen steuert in Tirol auf die Altersarmut zu. Der Schulzeit, dem Gym und der Uni folgen Jahre, in denen sich die jungen Leute in unbezahlten oder miserabel entlohnten Praktika ihre "Sporen" verdienen müssen. Einen "fixen Job" finden viele erst jenseits der 30 – in einem Alter also, in dem sich deren Eltern bereits ein Eigenheim geschaffen haben und langsam, aber sukzessive dabei waren, ihre Kredite dafür abzuzahlen. Doch diese Form der "Vorsorge" bleibt den...

3

Zwölf neue Wohnungen in Oberlangkampfen übergeben

Zwölf Mietwohnungen in der Kirchbichler Straße wurden am Freitag feierlich an die neuen Mieter übergeben. Für die Neue Heimat Tirol (NHT) war dies bereits der dritte Bauabschnitt auf diesem Areal in Oberlangkampfen. Die neuen Gebäude sind Ost-West ausgerichtet, sodass die Durchlässigkeit aus dem Ort Richtung Inn erhalten blieb. Die Baukosten beliefen sich auf insgesamt ca. 2,07 Millionen Euro.

Luise und Fritz Andexlinger übergeben gemeinsam mit Vertretern der Politik – Landesrat Manfred Haimbuchner, Bürgermeister Dominik Reisinger und die Landtagsabgeordneten Ulrike Wall und Georg Ecker – die Wohnungsschlüssel an eine Mieterin.
1

Einzigartiges Wohnprojekt

HASLACH. Ein Haus mit Wohnungen für seine Mitarbeiter, das war die Idee von Tischler Fritz Andexlinger. Von den vielen Schwierigkeiten, die es bis zur Realisierung zu überwinden galt, ließ er sich nicht abschrecken. Um den Baufortschritt nicht zu gefährden schaufelte er sogar zwei Mal das Dach ab. Nun zogen in das Haus, das so gar nicht wie die üblichen Mehrparteienwohnhäuser aussieht, die Mieter ein. Schon an der Eingangstür aus massivem Holz sieht man, dass hier ein Tischler am Werk war. "Wir...

Thomas Lainer ist Geschäftsführer von Realwert-Immobilien und Vorstand beim Immobilienring Salzburg.
2

"Raumordnung ist ein starkes Instrument der Integration"

Thomas Lainer, Geschäftsführer von Realwert Immobilien und Vorstand des Immobilienring Salzburg, im Stadtblatt-Interview Mindestsicherungsbezieher erhalten einen maximalen Wohnungsaufwand von 380 Euro für eine Einzelperson. Wie realistisch ist das? THOMAS LAINER: Dieser Zuschuss liegt 15 bis 20 Prozent unter dem, was Vermieter im günstigsten Fall verlangen. Aber es gibt noch eine weitere Hürde für Mindestsicherungsbezieher: Weil der Zuschuss eben nicht reicht, haben Vermieter Angst, dass die...

Die beiden Geschäftsführer, Hannes Gschwentner und Klaus Lugger präsentierten eine erfreuliche Bilanz.

422 Wohnungen neu gebaut

Knapp 90 Millionen Euro hat die Neue Heimat vergangenes Jahr in Neubauten inves- tiert – mehr als 2012. „Das Jahr 2013 brachte der Neuen Heimat Tirol ein erfreulich hohes Neubauvolumen von 88,3 Mio. Euro. 2013 wurden insgesamt 422 Wohnungen fertiggestellt, 347 davon sind Miet- und 75 Eigentumswohnungen", freuten sich die beiden Geschäftsführer der NHT (Neue Heimat Tirol) vergangene Woche anlässlich der Präsentation der Jahresbilanz 2013. Zusätzlich wurden im vergangenen Jahr 26,2 Mio. Euro in...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.