Gemeindebau

Beiträge zum Thema Gemeindebau

2

Alex und Michl vom Gemeindebau on Tour
Jetzt wird gefeiert!

Alex und Michl vom Gemeindebau sind auf Tour! Am Freitag den 25.04.25 sind beide um 22.00 Uhr bei der Single Party in Siebenbrunnenstadl und feiern mit euch die beste Party der Stadt. Wir verkuppeln auf Wunsch auch gerne! Jeder Gast erhält ein Leuchtarmband mit Single oder vergeben damit das zueinanderfinden leichter fällt. Dazu geballte Ladung Mallemusik. Am Samstag den 26.04.25  um 17.30 Uhr wird Michl auf am Urfahraner Markt sein und sich so präsentieren wie er ist. Schrill bunt und fetzig...

Bezirksvorsteher-Stellvertreter Thomas Mader (SPÖ), Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál (SPÖ) sowie die drei Töchter von Richard Stockinger enthüllen die Erinnerungstafel. | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
3

Cottagegasse
Döblinger Gemeindebau wurde nach Richard Stockinger benannt

Der Politiker Richard Stockinger lebte bis zu seinem Lebensende in Döbling. Um sein Wirken zu ehren, wurde der Gemeindebau, in dem er lebte, nach ihm benannt.  WIEN/DÖBLING. Der Gemeindebau in der Cottagegasse 65 wurde zwischen 1958 und 1959 errichtet. In einer der 56 Wohnungen lebte bis zu seinem Tod 2021 der ehemalige Kommunalpolitiker Richard Stockinger. Vor Kurzem wurde der Gemeindebau nach ihm benannt.  "Mit der Hof-Benennung bleibt sein Engagement nicht nur in Erinnerung, sondern wird...

Studierenden soll der Zugang zu den Gemeindebauten der Stadt erleichtert werden. (Archiv)
4

Wien
Studierende mit erleichtertem Zugang zu Gemeindewohnungen

Mit einer Sonderregelung will die Stadt Wien Studierende bei der Wohnungssuche unterstützen. Ab 1. Mai werden hierfür bis zu 1.000 Gemeindewohnungen zur Verfügung gestellt. WIEN. Für viele Studierende ist das Wohnen in Wien keine einfache Sache. Befristete Mietverträge, hohe Mieten und auch die geringe Verfügbarkeit von passendem Wohnraum werden hier schnell zum Problem. Bisher war es für viele Studentinnen und Studenten außerdem nicht möglich, ein Ticket für einen Gemeindebau zu ergattern. Vor...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Frühmorgendlicher Großeinsatz im Penzinger Gemeindebau. | Foto: Othmar Rabensteiner
4

Wien
Blaulichteinsatz wegen Zimmerbrand im Penzinger Gemeindebau

Wegen eines Zimmerbrandes in Penzing kam es am Donnerstag zu einem frühmorgendlichen Blaulichteinsatz. Es soll laut den Behörden aber keiner zu Schaden gekommen sein. WIEN/PENZING. Im Penzinger Hugo-Breitner-Hof, einem der größten Gemeindebauten in Wien, kam es laut Infos von MeinBezirk zu einem frühmorgendlichen Blaulichteinsatz von Feuerwehr und Rettung. Floriani-Sprecher Christian Feiler bestätigt einen entsprechenden Einsatz. Kurz vor 4 Uhr morgens sei man alarmiert worden, der Grund soll...

Thomas Mader ist SPÖ-Spitzenkandidat bei der Bezirksvertretungswahl Döbling.  | Foto:  Markus Sibrawa
2 7

Wien-Wahl
SPÖ Döbling will bessere Öffi-Angebote und Bürgerbeteiligungen

Nicht nur der Gemeinderat wird neu gewählt, sondern auch die Bezirksparlamente. Im MeinBezirk-Interview verrät der SPÖ Döbling-Spitzenkandidat Thomas Mader seine Pläne für den 19. Bezirk. Er will nicht nur die Döblingerinnen und Döblinger vermehrt ins Boot holen, sondern auch Mobilitätsprojekte vorantreiben. Schnell genug gehe es wiederum bei der Gemeindebausanierung.  WIEN/DÖBLING. Am Sonntag, 27. April, steht nicht nur die Gemeinderats- und Landtagswahl an, sondern auch die...

Die Anzahl der Anzeigen ist von 186.475 im Jahr 2023 um 4,6 Prozent auf 194.981 gestiegen. Aber es gab auch mehr Morde und Gewaltdelikte. | Foto: BRS
7

Wien-News
Brisante Polizei-Statistik, Suche nach Absturz und Großpleite

Was hast du am Montag, 14. April, in Wien verpasst? Wir haben die Schlagzeilen des Tages für dich zusammengefasst: Mehr Vergewaltigung, Jugendkriminalität und Diebstahl Polizei sucht nach abgestürztem Fallschirmspringer in Wien Insolvenz der SÜBA AG mit 226 Millionen Euro Schulden "Deutsch ist Pflicht, Job ist Pflicht" Rohrauerpark ist nach längerem Umbau eröffnet 44 Wohnungen im Simmeringer Gemeindebau zu vergeben Kaum ein Hindernis steht der Stimmabgabe im Weg

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
v. l.: Wiener Wohnen-Vizedirektor Daniel Milovic-Braun, Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál, Bezirksvorsteherin Silvia Janković und Bezirksrätin Arijana Šegalo (alle drei SPÖ).  | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
3

Lyrikerin
Gemeindebau in Margareten nach Friederike Mayröcker benannt

Der neue Gemeindebau in der Schönbrunner Straße wurde nach der bekannten Lyrikerin Friederike Mayröcker getauft, im Spätsommer sollen die ersten Bewohnerinnen und Bewohner einziehen können. Auch ist eine neue Gemeindebausanierung in Margareten bereits im Gange. WIEN/MARGARETEN. Viel Neues geschah in Margareten zuletzt für den Gemeindebau. Das "kleine, aber feine" neue Gebäude in der Schönbrunner Straße 75 wurde neu benannt und die Fristen für die Wohnungsvergabe wurden gesetzt. Zeitgleich...

Die Sanierungsarbeiten in der Simmeringer Hauptstraße sind abgeschlossen und 44 Dachgeschosswohnungen können vergeben werden.  | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
3

Salvador-Allende-Hof
44 Wohnungen im Simmeringer Gemeindebau zu vergeben

Mit Montag, 14. April, startet die Vergabe für insgesamt 44 neue Gemeindebauwohnungen beim Salvador-Allende-Hof. Diese wurden im Zuge der ersten Sanierungsphase in der Simmeringer Hauptstraße 190-192 errichtet. Anmeldungen sind mit dem Wiener Wohn-Ticket möglich.  WIEN/SIMMERING. Der zwischen 1963 und 1968 erbaute Teil des Salvador-Allende-Hofs in der Simmeringer Hauptstraße 190-192 wurde umfassend saniert. Damit könne der Heizwärmbedarf um 73 Prozent gesenkt und der Wohnkomfort gestärkt...

1.000 Gemeindebau-Wohnungen wurden im Zuge einer Sondervergabe-Aktion seit Sommer 2024 vergeben.
4

Stadt Wien
1.000 Gemeindebau-Wohnungen bei Sonderaktion vergeben

Im Sommer 2024 startete Wiener Wohnen eine Sonderaktion für jene Bewohner von privaten Mietwohnungen, bei denen die befristeten Verträge ausliefen. Diese erhielten das Angebot, in einem Gemeindebau unterzukommen. So konnte eine zumindest vorübergehende Wohnungslosigkeit verhindert werden, heißt es von der Stadt. WIEN. In Wien gibt es immer mehr befristete Mietverträge, wie die Stadt vorrechnet. Während vor mehr als 20 Jahren abgeschlossene Verträge zu 93 Prozent unbefristet waren, sind es bei...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Der färbige Fleck auf der Wand im Eingangsbereich ist nur eine der undichten Stellen in Michaela Hs Wohnung.  | Foto: Luca Arztmann/MeinBezirk
12

Wasserschäden
Wienerin lebt seit zwei Jahren in feuchter Gemeindewohnung

Seit zwei Jahren dringt bei starken Regenfällen immer wieder Wasser in die Gemeindebauwohnung von Michaela H. Mehrmaliger Kontakt mit Wiener Wohnen und Besuchen von Handwerkern hat sie bereits hinter sich, doch das Wasser kommt immer wieder. Ein undichter Dachstuhl wurde anscheinend nie richtig repariert.  WIEN/SIMMERING. Von außen erkennt man an der Fassade der Thürnlhofstraße 24 bereits einige Flecken im Putz, die auf feuchte Wände und eine in der Vergangenheit liegende Sanierung hinweisen....

Mit diesem Fahrzeug sollen mehrere Burschen verunfallt sein. | Foto: LPD Wien
7

Wien-News
Bursche mit Spritztour, Khleslplatz-Ärger & Grünen-Wahlprogramm

Was hast du am Montag, 31. März 2025, in Wien verpasst? Wir haben die Schlagzeilen des Tages für dich zusammengefasst: 14-Jähriger stiehlt Auto und verunfallt mit Freunden Mit diesen Punkten wollen die Wiener Grünen Stimmen machen Wiener Reparaturbon startet ab 2. April in die neue Runde Vergabestart für Gemeindebau in der Wehlistraße Khleslplatz sorgt für hitzige Polit-Debatte im Bezirksparlament Treustraße ist jetzt eine grüne Fußgängerzone "iVote" bietet Orientierung für den Urnengang am 27....

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Viel Grün und ein durchdachtes Energiekonzept: Der neue Gemeindebau in der Wehlistraße 161A soll neue Maßstäbe setzen. | Foto: Schreiner/Kastler/Büro für Kommunikation GmbH
3

102 neue Wohnungen
Vergabestart für Gemeindebau in der Wehlistraße

In der Wehlistraße 161A entstehen 102 neue Gemeindebauwohnungen, die ab dieser Woche vergeben werden. Die Übergabe der neuen Wohnanlage ist im Frühherbst 2025 geplant. WIEN/LEOPOLDSTADT. In der Wehlistraße 161A in der Leopoldstadt werden 102 neue Gemeindewohnungen errichtet. Die Vergabe beginnt am Montag, 31. März. Der neue Gemeindebau besteht aus zwei Gebäuden mit einem zentralen Zugang. Dieser dient als Eingangsbereich und führt zu einem Gemeinschaftsraum mit Küche. Die Wohnungen sind...

5:38

Flashback Wien
Sozialbau-Vergabe, Giftschlangen & neue Begegnungszone

Diese Woche war einiges los in Wien. Von einem neuen Vergabeverfahren über Giftschlangen bis zu Wasserstoffbussen - MeinBezirk gibt einen Überblick. Neues Vergabeverfahren für geförderten WohnbauErster Wasserstoffbus der Wiener Linien geht in BetriebBegegnungszone: Altgasse feiert Eröffnung nach UmgestaltungEin Blick hinter die Kulissen des 48er-TandlersHaus des Meeres eröffnet Giftschlangen-TerrariumFunkhaus wird zum KulturtreffWiener Ostermärkte eröffnen👉 Hier gehts zu den vorherigen...

  • Wien
  • Barbara Schuster
In den Wohnräumen der Mieterinnen und Mieter der Deutschordenstraße muss nur die Gastherme abmontiert und eine Wohnungsstation mit Wärmetauscher installiert werden. So einfach ist der Umstieg auf Erdwärme. | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
3

Nach Sanierung
Erster Gemeindebau Wiens bekommt Erdwärmepumpenanlage

Der erste Wiener Gemeindebau darf sich über eine Wärmepumpenanlage freuen. In bislang 18 Wohnungen wurde nach einem Sanierungsverfahren die Energieversorgung grundlegend erneuert. 90 weitere Wohneinheiten folgen. Das ist eine klimaneutrale Premiere. WIEN/PENZING. Ganz im Zeichen der Wärmewende wird das Penzinger Wohngebäude auf der Deutschordenstraße 7–25 auf saubere Energie umsteigen. Erstmals kann ein Gemeindebau schlicht durch erneuerbare Energie aus einer neuen Erdwärmepumpenanlage versorgt...

Ab 1. Mai 2025 ändert sich das Vergabemodell für Gemeindewohnungen und geförderte Wohnungen. | Foto: Karl Schöndorfer / picturedesk.com
7

Bereits ab 1. Mai
Wien ändert Vergabeverfahren für geförderten Wohnbau

Das neue Vergabemodell für Gemeindewohnungen sowie geförderte Wohnungen soll besser auf individuelle Lebenssituationen abgestimmt sein. So gibt es Änderungen, den vorherigen Hauptsitz betreffend. Auch eine neue Vergabekategorie wird eingeführt. Ab 2026 soll dann ein zentrales Wohn-Ticket folgen.  WIEN. Die Vergabe von Wohnungen im geförderten und kommunalen Wohnbau wird schon ab 1. Mai neu geregelt. Mit der als "Wohnungsvergabe Neu" betitelten Umstrukturierung will Wien besser auf individuelle...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Franz Lindenbauer ist Spitzenkandidat von der FPÖ Leopoldstadt. Er spricht mit MeinBezirk über seine Pläne für den 2. Bezirk. | Foto: Marlene Graupner/MeinBezirk
3

Lindenbauer zu Wien-Wahl
FPÖ Leopoldstadt will die Bim-Linie 18 stoppen

In wenigen Wochen wird in der Leopoldstadt eine neue Bezirksvertretung gewählt. Franz Lindenbauer, FPÖ-Spitzenkandidat, spricht mit MeinBezirk über seine Pläne für den Bezirk. WIEN/LEOPOLDSTADT. Am Sonntag, 27. April wird in Wien gewählt und somit stehen auch auf Bezirksebene einige mögliche Veränderungen an. MeinBezirk interviewt anlässlich der Wahl die Spitzenkandidatinnen und -kandidaten der größten Parteien im Bezirk. Beispielsweise sitzt die FPÖ schon im Bezirksparlament. Für die Partei...

Die Stadt saniert derzeit 90 Gemeindebauten in ganz Wien. Dafür nahm man mehrere Hundert Millionen Euro in die Hand.  | Foto: Antonio Šećerović/MeinBezirk
5

Umfassender Umbau
Wien will alle 40 Jahre Gemeindebauten modernisieren

Die Stadt saniert derzeit 90 Gemeindebauten in ganz Wien. Dafür nahm man mehrere Hundert Millionen Euro in die Hand. Etwa hat man mit dem Dachgeschoss-Ausbau 1.000 neue Wohnungen geschaffen. WIEN. Derzeit werden intensiv Gemeindebauten seitens der Stadt Wien saniert, etwa in der Hietzinger Gallgasse und Bossiggasse oder der Simmeringer Salvador-Allende-Hof. Das ist Teil des Projekts "Gemeindebau(t)", in welches seit 2021 mehr als eine Milliarde Euro investiert wurde. Aktuell befinden sich 90...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
In der Währinger Wohnung bildet sich Schimmel. Schuld sollen die alten Fenster sein, die undicht sind.  | Foto: privat
1 4

Gemeindebau
Wiener Wohnen reagiert auf Schimmel in Währinger Wohnung

Aufgrund undichter, alter Fenster soll sich in einer Währinger Gemeindebauwohnung Schimmel bilden. Zudem habe man mit hohen Heizkosten aufgrund der Zugluft zu kämpfen. Die wohnhafte Familie leidet darunter. Während für die Volksanwältin Gaby Schwarz die Situation unverständlich sei, klärt Wiener Wohnen auf.  WIEN/WÄHRING. Seit Sommer 2024 wohnt eine junge Familie in einer Gemeindebauwohnung in der Wielemansgasse. Doch das neue Eigenheim verwandelte sich schnell von einer Wohlfühloase in einen...

Im kürzlich erbauten Willi-Resetarits-Hof gab es am Dienstag, 18. März, eine große Eröffnungsfeier. Geladen war auch Peter Resetarits, der Einblicke in Willis Leben gab. | Foto: Michael Marbacher/ MeinBezirk
Video 19

Favoriten
Geförderter Wohnbau offiziell nach Willi Resetarits benannt

Beim Willi-Resetarits-Hof in der Laxenburger Straße 4A steht seit einiger Zeit ein neuer geförderter Wohnbau. Zu Ehren des verstorbenen Musikers fand am Dienstag, 18. März, eine Benennungsfeier statt. WIEN/FAVORITEN. Der neue Wohnbau in der Favoritner Laxenburger Straße 4A steht nach Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) genau auch für jenes, wofür auch Willi Resetarits steht. "Kommunikativ und identitätsstiftend", betitelt Ludwig den Gebäudekomplex bei der Benennungsfeier am 18. März. Der neue...

Eine Familie, die in einem Wiener Gemeindebau wohnt, hat mit Schimmel an den Fenstern zu kämpfen. Wiener Wohnen weigere sich jedoch diese auszutauschen. | Foto: privat
6

Schimmel im Gemeindebau
Wiener Wohnen verweigert, Fenster auszutauschen

In einem Wiener Gemeindebau hat eine Familie mit Schimmelbefall zu kämpfen. Nachdem Wiener Wohnen sich geweigert haben soll, die Fenster auszutauschen, wandten sie sich an die Volksanwaltschaft.  WIEN/WÄHRING. Eine junge Familie aus Wien hat aufgrund alter, desolater Fenster mit Schimmel, Zugluft sowie hohen Heizkosten in ihrer Gemeindewohnung zu kämpfen. Wiener Wohnen habe sich jedoch geweigert, die Fenster auszutauschen. Begründet wurde dies damit, dass die Bewohner falsch lüften würden. Die...

In Zukunft sollen sechs Personen in der queeren Wohngemeinschaft in der Stumpergasse 56 leben können.  | Foto: Gustin&Zieser
3

Mariahilfer Gemeindebau
Bewohner für queere Wohngemeinschaft gesucht

Am Montag, 17. März, erfahren Interessierte, wie sie in eine neue WG in der Stumpergasse 56 einziehen können. Denn diese richtet sich explizit an queere Seniorinnen und Senioren.  WIEN/MARIAHILF. Die Errichtung des neuen Gemeindebaus in der Stumpergasse 56 ist in vollem Gange. Im Zuge dessen soll auch eine Wohngemeinschaft explizit für queere Senioren entstehen. Für Interessierte wird am Montag, 17. März, eine Infoveranstaltung organisiert. Zwischen 12 bis 15 Uhr kann man an jenem Tag alle...

Bezirksvorsteher Peter Jagsch (SPÖ) hört sich die Probleme in den Gemeindebauten an. | Foto: Ipirotis/MeinBezirk
3

Hernals
Der Bezirksvorsteher lädt zum Gespräch über die Gemeindebauten

Im März können Anrainerinnen und Anrainer ihre Sorgen, Wünsche und Vorstellungen wieder direkt an Bezirksvorsteher Peter Jagsch (SPÖ) richten. Bei den Gemeindebaugesprächen soll jedem zugehört werden. WIEN/HERNALS. Egal, ob ein Gehsteig am Weg in die Arbeit zu schmal ist, oder eine Ampelphase an einer belebten Kreuzung vor dem Gemeindebau viel zu kurz ist. Manchmal gibt es Dinge im Bezirk, die zwar trivial erscheinen, einen aber dennoch stören können. Was hier oft einmal fehlt, ist die richtige...

2

Michi vom Gemeindebau besucht Steyr
Steyr in Aufruhr weil Michi kommt!

Michi bekannt aus dem Gemeindebau besucht dieses Wochenende mit jeder Menge Spaß im Gepäck die oberösterreichische Stadt Steyr. Sein Heimatort, wo er geboren wurde. zuerst geht’s am Samstag ins Pik Ass zu einem Geburtstagsfest als Überraschungsgast und ab 23 Uhr feiert Michl mit euch eine dicke fette Party im Hexenkessel Steyr. Er steht für Selfies und Videos zur Verfügung und tanzt euch die besten Moves vor. Partylocation Hexenkessel: Wolfernstraße 29, 4400 Steyr

1 1 5

Wiener Spaziergänge
Rechte Wienzeile

Im Gegensatz zur Linken Wienzeile führt diese Einbahn von Meidling Richtung Stadtzentrum. Ich habe diesmal auf der anderen, linken Seite des Wienflusses etwas zu tun gehabt, daher habe ich die interessanten Gebäude auf der anderen Seite nicht systematisch fotografiert, aber es kommt noch. Auch hier sind eindrucksvolle Gründerzeit- und Jugendstilhäuser, aber auch Älteres, sogar aus dem 18. Jh. - sowie mehrere Gemeindebauten aus den 1950-er Jahren. Das markante Gebäude des ehemaligen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.