Gemeindebau

Beiträge zum Thema Gemeindebau

Zahlreiche kostenlose Aktivitäten warten im August beim "Sommer im Gemeindebau 2025". | Foto: Ulrike Kozeschnik-Schlick
3

Urlaub in Wien
Boccia & Graffiti-Sprühen beim "Sommer im Gemeindebau"

Urlaub im Gemeindebau, das möchte der Nachbarschaftsservice "wohnpartner" den Wienerinnen und Wienern ermöglichen. Die Organisation will Nachbarn zu einem schönen Zusammenleben verhelfen und bietet im Rahmen des „Sommers im Gemeindebau“ verschiedene Programmpunkte an. WIEN. Die erste Hälfte des Sommers ist schon vorbei. Somit beginnt auch für den "Sommer im Gemeindebau" die zweite Halbzeit. Der Nachbarschaftsservice "wohnpartner", Wiener Wohnen und die VHS bieten kostenlose Freizeitaktivitäten...

  • Wien
  • Kristof Paksanszki
Derzeit würden Mieterinnen und Mieter von Wiener Wohnen Post bzw. Besuche von Anbietern eines Betriebskosten-Checks bekommen. Dazu wurde eine Warnung ausgerufen. (Symbolfoto) | Foto:  stockfotos-mg / dpa Picture Alliance / picturedesk.com
1 3

Gemeindebau
Wiener Wohnen warnt Mieter vor Betriebskosten-Checks

Derzeit beschäftigen Gerichtsentscheidungen zu Vertragsklauseln zigtausende Mieterinnen und Mieter. Viele sehen die Chance, bereits bezahlte Beträge zurückzuerhalten. Bei Wiener Wohnen warnt man jedoch. Derzeit würden Angebote für Betriebskosten-Checks durch Dritte per Post oder gar an der Haustür angeboten. Man solle von diesen Abstand halten. WIEN. Es tut sich was am heimischen Mietermarkt. Zuletzt für großes Aufsehen gesorgt hatte der Entscheid des Obersten Gerichtshofs (OGH) zu...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Im EU-Schnitt sind die Wohnkosten zwischen 2015 bis 2023 um mehr als 48 Prozent gestiegen. | Foto: Unsplash
4

Kostenexplosion
EU sucht in Wien Antworten auf die Wohnungskrise

Vertreterinnen und Vertreter der Europäischen Union (EU) waren drei Tage in Wien zu Gast. Wien sei innerhalb des Staatenbündnisses eine Musterstadt für geförderten Wohnbau, der das Leben der Bewohner letztendlich leistbar macht. Mit Besichtigungen von Stadtentwicklungsgebieten und Co. will man Antworten für die ganze Union finden. WIEN. Der Sonderausschuss zur Wohnraumkrise der Europäischen Union (EU) beschäftigt sich seit Anfang des Jahres mit der Schaffung von leistbarem Lebensraum in den...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
(v.l.n.r.) LT-Abgeordneter Peko Baxant, Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál (SPÖ) und Wiener Wohnen Direktorin Karin Ramse | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
3

Stumpergasse
Wohnungsvergabe für neuen Wiener Gemeindebau startet

In Mariahilf entstehen derzeit neue Wohnungen für rund hundert Menschen. In der Stumpergasse 56 wird ein Gemeindebau fertiggestellt. Ab Sonntag, 27. Juli, startet die Vergabe der insgesamt 45 Wohnungen. WIEN/MARIAHILF. Die Wohnanlage in der Stumpergasse wird auf dem Gelände des ehemaligen Instituts für Höhere Studien errichtet. Die 45 Wohnungen sind zwischen 50 und 120 Quadratmeter groß und verfügen über zwei bis fünf Zimmer. Jede Wohnung besitzt zudem eine Freifläche. Das Projekt richtet sich...

MeinBezirk-Redakteur Luca Arztmann lobt die Kommunikation von Wiener Wohnen.  | Foto: Max Spitzauer/MeinBezirk
3

Baumfällung in Simmering
So sollte Aufklärung bei Aufregerthemen aussehen

MeinBezirk-Redakteur Luca Arztmann lobt die Kommunikation vonseiten der Stadt Wien im Fall des gefällten Baumes im Simmeringer Gemeindebau. Auch wenn die Aufklärung etwas spät kam, sollten sich andere Entscheidungsträger eine Scheibe abschneiden.  WIEN/SIMMERING. Zuständige Stellen zu loben, muss auch einmal sein. Der Anrainer des Gemeindebaus in der Kopalgasse, Karl Pall, ärgerte sich zu Recht, als einer der drei großen Schattenspender direkt vor seinen Augen umgeschnitten wurde, MeinBezirk...

Die Wohnungen im Friederike-Mayröcker-Hof werden ab Sonntag, 20. Juli, vergeben. | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
3

Margareten
Vergabe für Gemeindebauwohnungen in Schönbrunner Straße startet

Die Wohnungen des neuen Gemeindewohnbaus in der Schönbrunner Straße 76 werden ab Sonntag, 20. Juli vergeben. Im neuen Gebäude sind 15 Wohnungen ab dem Spätsommer bezugsbereit. WIEN/MARGARETEN. Acht Geschosse, 15 Wohnungen und das alles mit Niedrigstenergieverbrauch: Der neue Friederike-Mayröcker-Hof in der Schönbrunner Straße 76 ist ein Vorzeigeprojekt für die Bundeshauptstadt. Wo einst eine Lücke war, errichtete die Stadt Wien einen Gemeindebau. Nun wird der nächste Schritt eingeleitet: Ab...

Bei Anrainer Karl Pall stieß der Umschnitt der großen Linde im Simmeringer Gemeindebau auf Unveständnis.  | Foto: Luca Arztmann/MeinBezirk
10

Baumfällung
Simmeringer Gemeindebau verliert großen Schattenspender

Im Simmeringer Gemeindebau in der Kopalgasse musste zuletzt einer von drei großen Bäumen im Innenhof gefällt werden. Ein Anrainer zeigt sich schockiert, er wird den Schattenspender im Innenhof vermissen. Wiener Wohnen verweist hingegen auf die Notwendigkeit des Umschnitts der Linde.  WIEN/SIMMERING. 250 Zentimeter umfasste der Baumstamm der Linde im Innenhof des Gemeindebaus. Besonders für jene, die gerne auf der Bank darunter saßen, war der Baum ein wichtiger Schattenspender, der nun gerade in...

In den Wiener Gemeindebauten kann es schon einmal sehr warm werden. Eine Bewilligung für Klimaanlagen gibt es jedoch nur für gewisse Gruppen. (Archiv)  | Foto: Karl Schöndorfer / picturedesk.com
5

Wien
Volksanwältin will Regeln für Klimaanlagen im Gemeindebau lockern

Volksanwältin Gabriela Schwarz kritisiert die strengen Regeln für die Genehmigung von Klimaanlagen in Gemeindebau-Wohnungen. Die Installation wird aktuell nur einer kleinen Personengruppe bewilligt. Auch seitens der FPÖ gibt es Kritik.  WIEN. Unter den hohen Temperaturen leiden alle Bewohnerinnen und Bewohner Wiens. Doch manche mehr als andere. Denn während einige Wienerinnen und Wiener das heiße Eigenheim im Sommer mit einer Klimaanlage herunterkühlen, schaut es in den Gemeindebauten aktuell...

  • Wien
  • Lukas Ipirotis
1 7

Gemeindebau 1220, Gartenbetreuung
Jungbaumpflege der Gemeinde am Beispiel eines Gemeindebaus.

In unserem Gemeindebau werden fast jährlich Jungbäume gepflanzt, warum??? Nun, im Prinzip nicht schlecht, nur sollten sie auch gepflegt und mit Wasser versorgt werden. Die Bäume bekommen zwar Gießsäcke, nur werden diese selten gefüllt und wenn, dann werden auch nicht alle mit Wasser versorgt. Warum??? Liegt es daran, dass in einer Anlage die Kompetenzen geteilt sind? Eine Mannschaft ist zB für den Westen und die andere für den Osten zuständig? Das seltsame daran ist, dass andererseits kaputte...

Mahboobeh Bayat (SPÖ) ist die neue Bezirksvizin in Döbling.  | Foto: Valentina Marinelic/MeinBezirk
5

Döblings Bezirksvizin
"Kann es mir nicht leisten, nicht politisch zu sein"

An der Spitze der SPÖ Döbling gibt es einen Führungswechsel: Mahboobeh Bayat folgt Thomas Mader als neue Bezirksvorsteher-Stellvertreterin nach. Die Sozialdemokratin will mehr Chancengleichheit in Döbling. WIEN/DÖBLING. Nachdem Bezirksvorsteher-Stellvertreter Thomas Mader (SPÖ) in den Gemeinderat gewechselt war, kommt es an der Spitze der Döblinger SPÖ zu einer Änderung. Bezirksrätin Mahboobeh Bayat übernimmt das Amt der Bezirksvorsteher-Stellvertreterin. Im MeinBezirk-Interview verrät sie ihre...

Das Ensemble von "Lady & Schneider". Das Utopia Theater spielt das Stück bei "Kultur im Wiener Flur". | Foto: Judith Stehlik
3

Sommer in Liesing
Sport, Workshops & Co. bei "Kultur im Wiener Flur"

Bei der kostenlosen Veranstaltungsreihe "Kultur im Wiener Flur" gibt es noch bis 8. August für Groß und Klein einiges zu erleben. Ein wöchentlicher Treffpunkt fürs Grätzl ist währenddessen der "Raumwagen".  WIEN/LIESING. Die Reihe "Kultur im Wiener Flur" bietet im Sommer zahlreiche kostenlose Kultur-, Sport- und Freizeitevents direkt am Gemeindebau Wiener Flur in der Porschestraße 13–23 in Siebenhirten. Bis zum 8. August gibt es Workshops für Kids und Jugendliche, Kasperltheater für die ganz...

Feedbackrunde für die Gemeindebau-Aktion "Respekt gemeinsam sicher" vom Frühjahr. | Foto: Stadt Wien/Martin VOTAVA
3

Wiener Gemeindebau
Initiative "Respekt gemeinsam sicher" zieht Bilanz

Die Gemeindebau-Aktion "Respekt gemeinsam sicher" tourte im Frühjahr durch 17 Stationen. Um die 1.000 Bewohnerinnen und Bewohner nutzten dabei die Angebote, die auf ein friedliches Zusammenleben abzielen. Im Herbst soll es in die nächste Runde gehen. WIEN. Mit rund 1.000 teilnehmenden Bewohnenden aus den Wiener Gemeindebauten bei insgesamt 17 Stationen ging die Frühlingstour der Initiative "Respekt gemeinsam sicher" zu Ende. Die Aktion, getragen von Wohnpartner, Wiener Wohnen und der...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Sporteln, Kochen und Gartln kommen nicht zu kurz beim vielfältigen Programm der "Sommer im Gemeindebau 2025". (Archiv)
 | Foto: Stefan Zamisch
3

Aktivitäten in Wien
"Sommer im Gemeindebau" mit großem Programm

Das Nachbarschaftsservice Wohnpartner bringt gemeinsam mit Wiener Wohnen im Rahmen des "Sommer im Gemeindebau" Aktivitäten für Frauen und die Nachbarschaft. Das Programm ist kostenlos. MeinBezirk hat einige Highlights für dich zusammengefasst.  WIEN. Auch in diesem Jahr bietet das Nachbarschaftsservice Wohnpartner gemeinsam mit  Wiener Wohnen den Bewohnerinnen und Bewohnern aus dem Gemeindebau einiges an Aktivitäten und Programm im Sommer an. Im Rahmen der Aktion "Sommer im Gemeindebau 2025"...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Bezirksvorsteher Stellvertreterin Ramona Miletić (SPÖ), Wiener Wohnen-Direktorin Karin Ramser, Bezirksvorsteher Thomas Steinhart (SPÖ) und Tom Fryd, Projektleiter von SOS-Kinderdorf, freuen sich auf das heurige "Heimspiel".   | Foto: Wiener Wohnen / Gasser
3

SOS-Kinderdorf
Im Simmeringer Gemeindebau feiert Fußball ein Heimspiel

Mit dem Sommer startet auch das Fußballprojekt "Heimspiel" von Wiener Wohnen und "SOS-Kinderdorf" in Simmering. Bei zwei Gemeindebauten sollen bis Mitte September jeden Dienstag junge Fußballbegeisterte zusammenkommen und in ungezwungenen, aber betreuten Rahmen ihrem Lieblingssport nachgehen.  WIEN/SIMMERING. Bei den Gemeindebauten Thürnlhof und Salvador-Allende-Hof soll bis im September gemeinsam Fußball gespielt werden. "SOS-Kinderdorf" und Wiener Wohnen veranstalten hier zum insgesamt...

Die ehemalige AUVA-Zentrale in der Adalbert-Stifter-Straße 65 steht seit 2021 leer. (Archiv) | Foto: Karl Pufler
4

Leerstand in der Brigittenau
Was wird aus der alten AUVA-Zentrale?

Seit über vier Jahren steht die frühere AUVA-Zentrale in der Adalbert-Stifter-Straße 65 in der Brigittenau leer. Jetzt rückt ein neuer Flächenwidmungsplan das Schicksal des Gebäudes wieder in den Fokus. WIEN/BRIGITTENAU. Seit über vier Jahren steht die frühere Zentrale der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA) in der Adalbert-Stifter-Straße 65 in der Brigittenau großteils leer. Die Absiedelung der rund 540 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Frühjahr 2021 wurde mit Brandschutzmängeln...

Da die Polizei zunächst ein Gewaltdelikt nicht ausschloss, wurde der Lebensgefährte einvernommen. Ein Erstverdacht gegen ihn erhärtete sich aber nicht. (Symbolbild) | Foto: MAX SLOVENCIK / APA / picturedesk.com
4

Frau in Wien gestorben
Partner nicht für Balkon-Todessturz verantwortlich

Keine Chance hatte eine 37-jährige Frau, nachdem sie am Dienstag aus dem sechsten Stock einer Gemeindebauwohnung gestürzt war. Da die Polizei zunächst ein Gewaltdelikt nicht ausschloss, wurde der Lebensgefährte einvernommen. Der Erstverdacht gegen ihn erhärtete sich aber nicht. WIEN/PENZING. Dienstagnacht war es in einer größeren Gemeindebauanlage in Penzing zu einem Drama gekommen. Eine 37-jährige Frau stürzte laut Angaben der Polizei von einem Balkon aus dem sechsten Stock. Für sie kam jede...

Nach einem tödlichen Balkonsturz aus dem sechsten Stock ermittelt die Polizei. | Foto: MAX SLOVENCIK / APA / picturedesk.com
5

Partner festgenommen
Frau stürzt in Wien aus sechstem Stock in den Tod

Am Dienstagabend kam es laut Polizei zu einem tödlichen Sturz von einem Balkon in Penzing. Für die 37-jährige Frau, welche in einem Innenhof einer Mehrparteienanlage gefunden wurde, kam jede Hilfe zu spät. Auch wurde ihr Lebensgefährte festgenommen. Es ist derzeit klar, ob dahinter mehr als ein tragischer Unfall stecken könnte. WIEN/PENZING. Gegen 23 Uhr mussten Beamte der Polizei in Penzing zu einem Innenhof mehrerer Mehrparteienhäuser ausrücken. Laut MeinBezirk-Informationen soll es sich...

Lose Wandziegel am Eingang zum Gemeindebau.  | Foto: Lisa Kammann/MeinBezirk
Aktion 10

Elisenstraße in Liesing
Langes Warten auf Sanierung von altem Gemeindebau

Der Gemeindebau in der Elisenstraße 24–26 gehört saniert. Nur, es passiert seit Längerem nichts. MeinBezirk hat sich die Lage angeschaut und bei Wiener Wohnen nachgefragt, wann es so weit ist. WIEN/LIESING. Ganze 75 Jahre hat der Gemeindebau in der Elisenstraße 24–26 schon am Buckel – und das sieht man ihm auch an. An der Fassade bröckelt der Verputz, stellenweise treten die nackten Ziegel ans Tageslicht. Durch das Hochwasser im vergangenen September verschlimmerte sich die Situation. Selbst...

Vieles hat er versucht, aber es scheint keine Lösung zu geben. Christoph findet keinen Platz für sein Spezialrad. (Symbolfoto) | Foto: Hase Bikes
Aktion 7

Barrierefreiheit im 22. Bezirk
Kein Platz für Spezialrad im Gemeindebau

Vieles hat er versucht, aber es scheint keine Lösung zu geben. Christoph findet keinen Platz für sein Spezialrad. WIEN/DONAUSTADT. Christoph (Name von der Redaktion geändert) will eigentlich nur eines – Radfahren. Ihm scheinen aber einige Steine in den Weg gelegt zu werden. Er nutzt nämlich wegen einer Behinderung ein breiteres Spezialrad. Dafür hat er in seinem Gemeindebau aber keinen Stellplatz. Der Donaustädter hat ein Glioblastom, einen bösartigen, äußerst tödlichen Hirntumor, überlebt. Die...

Das WIFAR zeigt am Donnerstag 12. Juni „Greta Garbo“ und die Eigenproduktion „Hundert Jahre Wien“. | Foto: Alex Litvin / Unsplash
4

Brigittenau
Das WIFAR lädt zu kostenlosen Filmvorführungen ein

Das Wiener Filmarchiv der Arbeiterbewegung (WIFAR) in der Brigittenau bewahrt Filmklassiker und zeigt sie regelmäßig der Öffentlichkeit. Am 12. Juni werden dort die Filme „Die Kameliendame“ und die WIFAR-Eigenproduktion „Hundert Jahre Wien“ kostenlos vorgeführt. WIEN/BRIGITTENAU. Im Herzen der Brigittenau versteckt sich ein besonderer Schatz für Filmfans und Geschichtsinteressierte: das Wiener Filmarchiv der Arbeiterbewegung (WIFAR). In diesem Archiv werden nicht nur Filme aus der Geschichte...

Der Gemeindebau wurde nach der Widerstandskämpferin benannt.  | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
4

Seestadt
Gemeindebau nach NS-Widerstandskämpferin Lotte Brainin benannt

Lotte Brainin war Jüdin und zu ihren Lebzeiten den Grausamkeiten des NS-Regimes ausgesetzt. Trotzdem geht sie als Widerstandskämpferin in die Geschichte ein. Seit Dienstag trägt ein Gemeindebau in der Seestadt ihren Namen. WIEN/DONAUSTADT. Bis auf zwei tragen alle Seestädter Verkehrsflächen die Namen von geschichtsträchtigen Frauen. Eine weitere Ehrung wurde am Dienstag, 20. Mai, in Form einer Gemeindebau-Benennung begangen. Der Gemeindebau Neu in der Mela-Köhler-Gasse 7 wurde nach...

In der Hoeftgasse wurde die Gleichenfeier beim neuen Gemeindebau gefeiert.  | Foto: Wiener Wohnen/fotografiefetz
1 3

In Simmering
Dach des Gemeindebaus in der Hoeftgasse ist fertig

Gemeinsam mit Bezirksvorsteher Thomas Steinhart (SPÖ) fand kürzlich die Gleichenfeier beim neuen Gemeindebau in der Hoeftgasse statt. Damit ist der Bau an seiner Halbzeit angelangt. Bis zum 2. Quartal 2026 soll der Gemeindebau NEU dann in seiner vollen Pracht stehen.  WIEN/SIMMERING. In der Hoefftgasse 8 entsteht ein neuer Gemeindebau als Verlängerung der Wohnanlage am Muhrhofweg 1-5. Insgesamt werden hier laut Wiener Wohnen 52 "leistbare" Wohnungen samt privaten Freiflächen errichtet. Ganz im...

Von außen zeigt sich die Löwengasse 40 ebenfalls nicht von ihrer schönsten Seite.  | Foto: Luca Arztmann/MeinBezirk
8

Wien-News
Horrorhaus, Kanzler und die Pandas sowie Donauinselfest-Acts

Was hast du am Mittwoch, 14. Mai 2025, in Wien verpasst? Das waren die Schlagzeilen des Tages: Landstraßer müssen mit Ratten und Schutt im Innenhof leben Zahlreiche Verstöße in Wiener Supermärkten aufgedeckt Donauinselfest mit mehr als 200 Acts Warum die Mai-Vorschreibung im Gemeindebau so hoch ist So glücklich sind die Wienerinnen und Wiener wirklich Tiergarten Schönbrunn heißt Pandas willkommen "Kino Handl" auf der Mahü bald in Schutt und Asche Dem Neuwaldegger Bad droht nach 100 Saisons das...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Zuletzt flatterte in Gemeindebau-Haushalten die Mai-Vorschreibung ins Haus. Obwohl Wiener Wohnen eine Mietpreis-Bremse für 2024 und 2025 gesetzt hat, sind monatliche Zahlungen teils deutlich gestiegen. (Symbolbild) | Foto: Pixabay
4

Wiener Wohnen
Warum die Mai-Vorschreibung im Gemeindebau so hoch ist

Die Hauptmieten im Wiener Gemeindebau bleiben heuer unverändert, die Betriebskosten jedoch nicht. Konkret wurden diese mit Jahresbeginn um 7,5 Prozent angehoben, was sich nun erstmals in der Mai-Vorschreibung der Mieterinnen und Mieter bemerkbar macht – und das teils deutlich. Wiener Wohnen erklärt, wie alles berechnet wird. WIEN. Zuletzt flatterte in Gemeindebau-Haushalten die Mai-Vorschreibung ins Haus. Obwohl Wiener Wohnen eine Mietpreisbremse für 2024 und heuer gesetzt hat, sind monatliche...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.