Gemeindebau

Beiträge zum Thema Gemeindebau

Die Otto-Probst-Siedlung hat viel Grünflächen und hier gibt es auch die Obststadt. (Archiv) | Foto: Spitzauer
5

Favoriten
Ärger über geplante Schule in der Otto-Probst-Siedlung

In Favoriten ist der Bau einer neuen Schule für rund 500 Schülerinnen und Schülern in der Otto-Probst-Siedlung geplant. Eine Gruppe rund um Anrainerin Susanne Lutter wehrt sich dagegen. WIEN/FAVORITEN. In der Otto-Probst-Siedlung sind die meisten Menschen, die hier wohnen, sehr glücklich. Das Grätzl bietet viel Grün und bietet eine gute Öffi-Infrastruktur. Einziger Schandfleck war bislang der Tesarekplatz, der zurzeit von einer Agendagruppe umgestaltet werden soll. Auch die Obststadt befindet...

Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál und Bezirksvorsteher Thomas Steinhart (beide SPÖ) besuchten den Salvador-Allende-Hof. | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
4

Simmering
Salvador-Allende-Hof erstrahlt nach Teilsanierung in neuem Glanz

Der Salvador-Allende-Hof wird rundum saniert. Ein Teil davon ist nun abgeschlossen. Die Anlage besticht unter anderem mit Barrierefreiheit, Spielplätzen sowie mehr Nachhaltigkeit. WIEN/SIMMERING. Der Salvador-Allende-Hof wurde zwischen 1963 und 1968 errichtet. Insgesamt befinden sich im Gemeindebau ganze 534 Wohnungen. Nach Jahrzehnten war es für eine Sanierung so weit. In den letzten sechs Jahren wurde die Anlage in der Simmeringer Hauptstraße 190-292 also wieder auf Vordermann gebracht. Unter...

Mit der "Aktion 65 Plus" der Stadt Wien soll Seniorinnen und Senioren der Umzug in eine kleinere, praktischere Gemeindebau-Wohnung erleichtert werden. | Foto: Pixabay/congerdesign
4

Aktion 65 Plus
Wien erleichtert Senioren den Wohnungswechsel im Gemeindebau

Mit der "Aktion 65 Plus" der Stadt Wien soll Seniorinnen und Senioren der Umzug in eine kleinere, praktischere Gemeindebau-Wohnung erleichtert werden. Auch ein ermäßigter Mietzins soll in der neuen Wohnung ermöglicht werden. Gleichzeitig werden die größeren Wohnungen für jemanden mit mehr Platzbedarf frei. WIEN. Mit zunehmendem Alter ändern sich oft auch die Anforderungen an das eigene Zuhause – eine Wohnung, die einst ideal war, kann plötzlich zu groß, zu kostspielig oder nicht barrierefrei...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Private Mietwohnungen werden heute fast ausschließlich mit befristeten Verträgen vergeben. Die Unsicherheit belastet viele Mieterinnen und Mieter.   | Foto: unsplash
3

Auslaufende Mietverträge
Gemeindebau-Aktion läuft noch bis November

93 Prozent der privaten Mietverträge in Wien sind befristet, das zeigt eine neue Studie, welche die Stadt Wien in Auftrag gab. Eine Sonderaktion soll jenen mit auslaufendem Vertrag den Zugang zu Gemeindewohnungen erleichtern. Bis November kann man sich dafür anmelden.  WIEN. Befristete Mietverträge kommen in Wien immer häufiger vor. Diese Unsicherheit belastet viele Mieterinnen und Mieter, so zeigt es eine neue Studie des Marktforschungsinstitutes OGM, welche die Stadt Wien in Auftrag gegeben...

  • Wien
  • Katharina Nieschalk
Auch im zweiten Teil der Kampagne wieder mit dabei: Der Gemeindebau-Hausmeister mit Wiener Schmäh. | Foto: Screenshot/Youtube/Wiener Wohnen
Video 3

Heizungstausch
Gasausstieg-Kampagne setzt im Gemeindebau auf Wiener Schmäh

Der Ausstieg aus Gas soll Wiener Gemeindebau-Bewohnenden mittels einer humorvollen Kampagne schmackhaft gemacht werden. Dafür setzt Wiener Wohnen, wie bereits in der ersten Phase der Info-Aktion, auf Wiener Schmäh. WIEN. Im Rahmen der Klimastrategie der Stadt Wien, die bis 2040 Klimaneutralität anstrebt, setzt Wiener Wohnen ihre Info-Kampagne "Raus aus Gas" fort. In der zweiten Phase sollen die Mieterinnen und Mieter in den Gemeindebauten zum Ausstieg aus Gas und den Umstieg auf nachhaltige...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Fan-Ausschreitungen hatten Rapids 2:1-Heimsieg beim 343. Wiener Derby am 22. September überschattet. | Foto: Thomas Pichler / SEPA.Media / picturedesk.com
7

Wien-News
Urteil nach Skandal-Derby, Causa Kleingärten & Naschmarktmuseum

Was hast du am Dienstag, 1. Oktober, in Wien verpasst? Wir haben die Schlagzeilen des Tages für dich zusammengefasst. Hohe Geldstrafen für Rapid & Austria nach Derby-Ausschreitungen Umwidmung von Fläche laut StRH "rechtens" Marktamt betreut jetzt das Naschmarktmuseum JP Immobilien erwirbt Kärntner-Ring-Hof um 100 Millionen Euro Zahl der unbesetzten Stellen beim WIGEV stark gestiegen 62 Wohnungen im neuen Gemeindebau zu mieten Zwei Liebeslieder erobern das Herz von Favoriten zum Geburtstag

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Während der neue Gemeindebau am Montecuccoliplatz schon im Frühling 2025 fertig sein soll, hat sich immer noch kein Supermarkt-Anbieter gefunden. | Foto: Architekt Studio A
4

Montecuccoliplatz
62 Wohnungen im neuen Gemeindebau zu mieten

Die Vergabe der Wohnungen im neuen Gemeindebau in der Opitzgasse 29A hat begonnen. Im Frühling 2025 soll der Neubau bezugsfertig sein. Indes läuft die Suche nach einem Supermarkt, der im Erdgeschoss einziehen soll, weiter.  WIEN/HIETZING. Der neue Gemeindebau zwischen Montecuccoliplatz, Opitzgasse und Hochheimgasse wird bald fertiggestellt sein. Jetzt hat die Vergabe der Wohnungen begonnen: 62 neue Gemeindewohnungen sind ab sofort zu mieten. Als Bezugstermin wird der Frühling 2025 angegeben....

In der Autokaderstraße protestieren Anwohnerinnen und Anwohner gegen einen neuen Gemeindebau.  | Foto: Bernhard Noll
1 18

40 Bäume in Gefahr
Anwohner protestieren gegen Gemeindebau in Floridsdorf

In der Autokaderstraße ist ein neuer Gemeindebau geplant. Während sich so mancher wohl über neuen leistbaren Wohnraum freut, gingen die Anwohnenden aus Protest auf die Straße.  WIEN/FLORIDSDORF. Ein neuer Gemeindebau mit 100 Wohnungen und Tiefgarage soll in der Autokaderstraße 3 bis 7 entstehen. Die Mieterinnen und Mieter der umliegenden Häuser zeigen sich ganz und gar nicht begeistert. Ihren Unmut machten sie bei einer Protestaktion am geplanten Baugrund kund.  Die Stadt warb eigentlich damit,...

Beim Spatenstich in der Donaustadtstraße 35A stellten Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál und Ernst Nevrivy (beide SPÖ) den vierten Donaustädter Gemeindebau Neu vor. | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
2

Spatenstich
Neuer Gemeindebau mit Kindergarten entsteht in der Donaustadt

Der Bau für den vierten Donaustädter Gemeindebau Neu steht in den Startlöchern – sogar ein Kindergarten soll untergebracht werden. Beim Spatenstich in der Donaustadtstraße 35A stellten Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál und Ernst Nevrivy (beide SPÖ) das ökologische Projekt vor. WIEN/DONAUSTADT. Gemeinschaftsräume, viele Fahrradabstellplätze, nachhaltige Heizmöglichkeiten und ein Kindergarten – all das soll der vierte Donaustädter Gemeindebau Neu bieten. Der Spatenstich markierte den Baustart der...

Willi Resetarits bekommt einen "eignenen" Gemeindebau in Favoriten. | Foto: Markus Spitzauer
2 4

"Ostbahn-Kurti"
Wohnungsvergabe für Willi-Resetarits-Hof in Wien startet

Zur Ehrung Willi Resetarits wird eine neue Wohnanlage nach ihm benannt. Die Fertigstellung ist fast abgeschlossen, für Wohnungen kann man sich ab Montag anmelden. WIEN/FAVORITEN. Kaum wegzudenken sind die Gebrüder Resetarits aus der österreichischen Kulturlandschaft. Der Tod des Musikers und Menschenrechtsaktivisten Willi Resetarits alias "Ostbahn Kurti" im Alter von 73 Jahren hat das ganze Land erschüttert.   Als Hommage an sein Lebenswerk soll eine neue Wohnhausanlage im Quartier „Neues...

Am Montag, 19. August, zeigt das Theater das Stück "Bezahlt wird nicht".  | Foto: Utopia Theater
2

Theater im Gemeindebau
Kostenloses Spektakel im Franz-Weber-Hof

Der Franz-Weber-Hof verwandelt sich demnächst in eine Theaterbühne. Gezeigt wird ein Stück voll mit Drama. Zudem ist es auch noch kostenlos.  WIEN/DÖBLING. Unter dem Motto "Theater im Gemeindebau" tourt das Ensemble des Utopia Theaters durch die Sozialbauten der Bezirke. Dabei wird auch der Franz-Weber-Hof in der Weinberggasse 60–78 zur Schauspielbühne gemacht. Am Montag, 19. August, zeigt das Theater das Stück "Bezahlt wird nicht". Die Komödie stammt aus der Feder des italienischen...

Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler (SPÖ) lüftet das Geheimnis um Luegers Stuhl.
 | Foto: Maximilian Spitzauer/MeinBezirk
Video 20

Wien Museum
Das sind die liebsten Ausstellungsstücke der Kulturstadträtin

Von Blechwal Poldi bis Luegers "Lumpensessel": Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler (SPÖ) zeigt MeinBezirk die spannendsten Ausstellungsstücke im Wien Museum. Die sollte man beim nächsten Besuch genauer unter die Lupe nehmen. WIEN. Das Wien Museum ist seit seiner Wiedereröffnung im Dezember 2023 ein Publikumsmagnet: Mehr als 415.000 Besucherinnen und Besucher sind hier bereits in die Geschichte Wiens eingetaucht - und das kostenlos. "Zahlreiche Menschen haben sich bei mir und Bürgermeister...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
4:17

Flashback
Polizei-Debatte, Öffi-Verzögerungen & Causa Mindestsicherung

Von Videoüberwachung wegen Gewaltdelikten über Schwedenplatz-Umgestaltung bis Mindestsicherungsdebatte: Die wichtigsten News der Woche aus Wien. Bim-Linien 43 und 44: Sperre verzögert sichVon Waffenverbot bis Videoüberwachung: Polizei und Stadt wollen gegen Jugendbanden vorgehenSchwedenplatz: Umgestaltung rückt in weite FerneFPÖ ortet Skandal bei MindestsicherungNeuer Gemeindebau: Favoritner fürchten um FeldhamsterTaylor Swift in Wien: Aufbauarbeiten im Ernst-Happel-StadionWasserstoff-Busse für...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Gerlinde Georgsdorf hat bereits 300 Unterschriften gegen den neuen Gemeindebau gesammelt. | Foto: Karl Pufler/MeinBezirk
1 1 5

Hamsterparadies
Anrainer wehren sich gegen neuen Gemeindebau in Favoriten

Am Hebbelplatz und der Alpengasse, gleich bei den Schleierbaracken, leben Hamster, Igel und andere Tiere. Geplant ist, dass hier ein neuer Gemeindebau errichtet wird. Anrainerinnen und Anrainer wollen das verhindern. WIEN/FAVORITEN. Gerlinde Georgsdorf ist aufgebracht. Grund dafür ist ein geplanter Gemeindebau, der hier entstehen soll. "Es darf doch nicht sein, dass man hier die Heimat von geschützten Tieren wie Hamstern einfach ignoriert", so die Favoritnerin, die in dem Grätzl seit 42 Jahren...

3

Danke für die Erledigung
Bodenmarkierungen im Gemeindebau

DANKE für die Erneuerungen der Bodenmarkierungen im Rennerhof am Flugfeld! Diese Bodenmarkierungs-Erneuerung zählt wohl zu den unzähligen "Kleinigkeiten" , die den Alltag auch für diesen Bereich regeln und erleichtern. Es war notwendig diese Markierungen zu ändern und auch unnötige Verkehrszeichen abzumontieren. Dank gilt Herrn Ing. Frantsich und seinem Team von der Wien-Süd -Häuserverwaltung für die prompte Erledigung dieser scheinbaren Kleinigkeit im Gemeindebau! Hans Machowetz

Das Nachbarschaftsservice Wohnpartner bietet Impfungen für die Bewohnerinnen und Bewohner des Gemeindebaus.  | Foto: pixabay/KitzD66
2

Wohnpartner
Kostenlose Impfung direkt im Landstraßer Gemeindebau abholen

Der Nachbarschaftsservice Wohnpartner unterstützt die Wienerinnen und Wiener. Auch die Gesundheitsdienstleistungen werden organisiert.  WIEN/LANDSTRASSE. Unkompliziert impfen lassen: Das geht direkt im Gemeindebau. Das Nachbarschaftsservice Wohnpartner holt das Impfservice der Stadt Wien nämlich ins Grätzl.  In der Erdbergstraße 133 wird am Dienstag, 30. Juli, von 8 bis 12 Uhr geimpft. Die Masern-Mumps-Röteln-Impfung ist für alle Altersgruppen kostenlos, HPV für alle Personen von 9 bis 30...

Derzeit werden die besten Fotos des Gemeindebaus Rennbahnweg gesucht.  | Foto: Wiener Hilfswerk
2

Wettbewerb
Schönsten Fotos des Gemeindebaus Rennbahnweg werden gesucht

Derzeit werden die besten Fotos des Gemeindebaus Rennbahnweg gesucht. Damit soll das Besondere hervorgehoben und in den Fokus gestellt werden. WIEN/DONAUSTADT. Das Nachbarschaftszentrum 22 des Wiener Hilfswerks will die Schönheit und Besonderheit des Gemeindebaus Rennbahnweg in den Vordergrund rücken. Deshalb veranstaltet es den Fotowettbewerb "Mein schöner Rennbahnweg". Beim Auftakt der Aktion wurde im Festhof getanzt und gelacht. In der Hüpfburg tummelten sich die Kinder und die Erwachsenen...

Zum Baustart kamen (v.l.) Paul Steurer (Wigeba), Vizebürgermeisterin Kathrin Gaál (SPÖ), Bezirksvize Karl Gasta (SPÖ) sowie Katharina Klement (Wiener Wohnen) zusammen.  | Foto: Stadt Wien/Markus Wache
2

98 Wohnungen
Erster CO₂-neutraler Gemeindebau entsteht in der Donaustadt

An der Mühlwasserpromenade entstehen die ersten CO₂-neutralen Gemeindebauwohnungen. Insgesamt werden 98 neue Einheiten mit Gartenflair errichtet.  WIEN/DONAUSTADT.  Zum ersten Mal beginnt der Baustart für einen CO₂-neutralen Gemeindebau. Geplant ist im Frühsommer 2026 den neuen Gemeindebau fertigzustellen. In der Brockhausengasse 52-54 sollen die neuen Wohnungen einen flexiblen Grundriss erhalten und so vielfältig nutzbare Freiräume bieten. Bei der Planung wurde auch an eine ökologische...

Die zwei Gemeindebauten werden 2025 saniert.  | Foto: Laura Rieger/MeinBezirk
5

Sanierungsoffensive
Feinschliff für zwei Döblinger Gemeindebauten geplant

Die Stadt Wien will mit einer Sanierungsoffensive Gemeindebauten wieder auf Vordermann bringen. Der FPÖ Döbling geht das zu langsam. Sie orten bei mehreren Häusern Probleme. Nun gibt es Lichtblicke.  WIEN/DÖBLING. In der Vergangenheit standen die Gemeindebauten in der Krottenbachstraße 40 und 42-46, in der Flotowgasse 7 und im Professor-Jodl-Hof in der Kritik der FPÖ Döbling. Grund dafür waren alte Holzfenster, kaputte Fassaden und Stiegenhäuser sowie Schimmelbildung und...

Beim werdenden Gemeindebau in der Stumpergasse 56 wurde kürzlich die Dachgleiche gefeiert.  | Foto: Yvonne Fetz/Wiener Wohnen
4

Stumpergasse
Neuer Mariahilfer Gemeindebau feiert Dachgleiche

In Mariahilf entsteht derzeit ein neuer Gemeindebau. Das Wohnhaus soll im Jahr 2025 in der Stumpergasse 56 eröffnet werden.  WIEN/MARIAHILF. Eine Dachgleiche wird traditionell mit folgenden Worten gefeiert: "Wir hoffen im Vertrauen, mit Glück zu Ende zu bauen. Ich hebe das Glas mit voller Kraft. Es lebe hoch, die Baumannschaft". Dann trinkt der jüngste unter den Bauarbeitern unter Applaus seiner Kollegen sein Glas aus und zerschlägt es anschließend. So wurde es auch kürzlich beim neuen...

V.l.: Aramis Glück (Fachbereichsleiter Baumanagement, Wiener Wohnen), GRin Nicole Berger-Krotsch, Julia Doppler (Fachbereich Sozial, Volkshilfe Wien), Bezirksvorsteher-Stv.in Julia Lessacher, Senol Grasl-Akkilic (Leiter Büro Diversität, Volkshilfe Wien), Johannes Pritz (Vizedirektor Wiener Wohnen) | Foto: Volkshilfe Wien/johnkcay.com
4

Mariahilf
In der Stumpergasse entsteht eine WG für queere Senioren

Gemeinsam alt werden: das ist das Prinzip einer Wohngemeinschaft, die derzeit für queere Menschen ab 60 Jahren in Mariahilf gebaut wird.  WIEN/MARIAHILF. Für die Stumpergasse 56 ist viel geplant. Denn anstelle des ehemaligen Gebäudes des Instituts für Höhere Studien entsteht seit vergangenem Sommer nicht nur ein neuer Gemeindebau. Dieses soll darüber hinaus eine Wohngemeinschaft für queere Senioren beheimaten. Entwickelt wurde diese von der Volkshilfe Wien und Bezirksvorsteher Markus Rumelhart...

Wie man vonseiten der Stadt Wien angekündigt hat, soll es ab 1. Juli zu einer Sondervergabe für jene kommen, deren Mietverhältnisse bald ausläuft. (Archiv) | Foto: Alois Fischer
6

Ab 1. Juli
Sondervergabe von Gemeindewohnungen startet in Wien

Eine temporäre Neuerung kommt ab 1. Juli auf den Wiener Gemeindebau zu. Wie die Stadt ankündigt hat, sollen rund 1.000 Wohnungen für jene zur Verfügung stehen, deren Mietverhältnisse am Auslaufen sind. Die Sondervergabe soll bis Ende November laufen. WIEN. Die Wiener Gemeindebauten sind seit jeher wesentlicher Bestandteil der sozialen Wohnpolitik der Stadt. Diese bieten günstigen Wohnraum, die Mietverhältnisse sind unbefristet. Rund 220.000 Gemeindewohnungen gibt es in den 1.800 Gemeindebauten....

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
In der Brigittenau geht das Kulturlabor Gemeindebau dem Geheimnis von Sojabohnen auf die Spur. | Foto: Natto-Kooperative
4

Wohnpartner
Kulturlabor zu Sojabohnen im Brigittenauer Gemeindebau

Alles rund um Sojabohnen erfährt man am 27. Juni im Kapaunviertel. Dann schlagen Wohnpartner mit dem Kulturlabor Gemeindebau im 20. Bezirk auf. WIEN/BRIGITTENAU. Mit dem Kulturlabor Gemeindebau bringt das Nachbarschaftsservice Wohnpartner Kunst und Kultur zu den Menschen. Dabei werden verschiedene Projekte gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern geschaffen. In der Brigittenau dreht sich aktuell alles um Sojabohnen.  Unter dem Titel "Super Bohne" will man den Menschen die Bedeutung dieser...

Wabnig malte zwei Tage am blauen "Kristall".  | Foto: Hillinger/RMW
6

15. Bezirk
Neues Kunstwerk ziert Gemeindebau-Wand in der Storchengasse

Rudolfsheim hat einen neuen Glanzpunkt: Eine vormals graue Wand in der Storchengasse wurde zum großen Kunstobjekt. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Der Rudolfsheimer Grafiker, Fotograf und Street-Art Künstler Norbert Wabnig hat für die Stadt Wien eine beeindruckende Wandmalerei geschaffen. Diese farbenfrohe Kreation findet man in der Storchengasse 16-20. Wabnigs Kunst dreht sich um das Spiel von Licht und Schatten, das die Fantasie anregt. Elf Stunden hat er gebraucht, um das dreidimensionale...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.