Bus 32A: Bewohner wünschen sich neue Linienführung

Wolf Wenter, Obmann des Vereins "Frohes Schaffen", hofft auf positive Post seitens der Wiener Linien.
4Bilder
  • Wolf Wenter, Obmann des Vereins "Frohes Schaffen", hofft auf positive Post seitens der Wiener Linien.
  • hochgeladen von Peter Gerber Plech

Es ist ein weiter Weg, den die Bewohner der Siedlung „Frohes Schaffen“ zurücklegen müssen, um eine Haltestelle eines öffentlichen Verkehrsmittels zu erreichen. „600 bis 1200 Meter sind für eine ältere Person einfach zu viel“, sagt Wolf Wenter, Obmann des 248 Parzellen umfassenden und rund 600 Personen vertretenden Vereins „Frohes Schaffen“.

Unterschriftensammlung

Aus diesem Grund kämpft der Verein seit ungefähr sieben Jahren dafür, dass die Buslinie 32A – wie es vor einigen Jahren dank der Linienführung des Busses 30A der Fall war – von der Haltestelle Siemensstraße entlang der Thayagasse zur U-Bahnstation Leopoldau führt. Bei einer Unterschriftensammlung in der Siedlung ist das Bedürfnis jüngst vereinsintern abgeklärt worden und zirka 400 Unterschriften zeigen, dass die Bewohnerinnen und Bewohner eine entsprechende Veränderung begrüßen und das Angebot mit zwei neuen Haltestellen auch regelmäßig nutzen würden. Die gesammelten Unterschriften sind an die Bezirksvertretung weitergeleitet worden.

Politik unterstützt das Anliegen

„Die politischen Parteien und die Bezirksleitung unterstützen unser Anliegen, das haben mehrere Gespräche am runden Tisch gezeigt“, sagt Wenter. Der Ball liegt also bei den Wiener Linien. Das Anliegen sei bekannt und seitens der Wiener Linien mehrfach geprüft worden, lässt die Pressestelle verlauten. Eine Verlängerung der Linie 32A durch die Thayagasse komme aber aktuell nicht in Frage, weil die Reisenden, die schon länger im Bus sitzen würden und zur U-Bahnstation Leopoldau möchten, dadurch eine unzumutbare Verlängerung der Reisezeit in Kauf nehmen müssten. "Zudem lassen die Platzverhältnisse auf der Thayagasse einen Busverkehr in beide Richtungen nicht zu, dafür ist die Gasse zu eng", sagt Pressesprecher Daniel Amann.

Warten auf Meldung von den Wiener Linien

Wolf Wenter hofft in Zukunft dennoch auf möglichst positive Post aus der Erdbergstraße, dem Domizil der Wiener Linien. Denn der Obmann des Vereins "Frohes Schaffen" wird sich weiterhin im Sinne der Mitglieder für kürzere Wege zur nächstgelegenen Bushaltestelle einsetzen.

Wolf Wenter, Obmann des Vereins "Frohes Schaffen", hofft auf positive Post seitens der Wiener Linien.
Ein Bus der Linie 32A unterwegs auf der Thayagasse
Wolf Wenter, Obmann des Vereins "Frohes Schaffen", hofft auf positive Post seitens der Wiener Linien.
Wolf Wenter, Obmann des Vereins "Frohes Schaffen", hofft auf positive Post seitens der Wiener Linien.
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.