öffentlicher Verkehr

Beiträge zum Thema öffentlicher Verkehr

v.l.: Johannes Pirker, Wolfgang Krenn, Tibor Jermendy, Sebastian Schuschnig, Josef Brandner und Manfred Dullnig | Foto: MeinBezirk.at
6

Verstärkung für Öffis
Neues Postbus-Shuttle im Oberen Drautal

Seit dem 15. Oktober stärkt ein neues Postbus-Shuttle das öffentliche Verkehrsnetz im Oberen Drautal. Die nächsten drei Jahre werden zeigen, wie es von der Bevölkerung angenommen wird. OBERES DRAUTAL. Gleich vier Gemeinden werden durch die gemeinsame Initiative miteinander verbunden: Berg im Drautal, Dellach im Drautal, Irschen und Greifenburg. Die Bürgermeister der jeweiligen Gemeinden, Landesrat Sebastian Schuschnig und die Österreichische Postbus AG, vertreten durch Tibor Jermendy,...

Bauarbeiten an der Umfahrung Mattighofen – im Vordergrund: Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ). | Foto: Daniel Scharinger
4

Jubiläum im Infrastruktur-Ressort
Landesrat Steinkellner zieht nach zehn Jahren Bilanz

Günther Steinkellner (FPÖ) feiert sein zehnjähriges Jubiläum als Landesrat. Seit 2015 hat sich einiges getan – gemeinsam mit LH-Stellvertreter Manfred Haimbuchner zog Steinkellner Bilanz. OÖ. In den vergangenen zehn Jahren wurden in Oberösterreich zahlreiche Maßnahmen zur Modernisierung und zum Ausbau der Infrastruktur umgesetzt. Seit der Zusammenlegung von Bau- und Verkehrsressort im Jahr 2015 wurden Planung und Umsetzung von Projekten stärker koordiniert. Im Zeitraum 2015 bis 2025 investierte...

Der Gaisbergbus – Linie 151 – fährt daher heute Freitag, 7. November, im 30-Minuten-Takt und morgen Samstag, 8. November, im 20-Minuten-Takt, um die Wanderer ans Ziel zu bringen. | Foto: Stadt Salzburg
3

Gute Wetterprognose
Gaisbergbus fährt in einem dichteren Takt

Der Gaisbergbus fährt aufgrund der guten Wetterprognose in einem dichteren Takt.  SALZBURG. Aufgrund der derzeit vorherrschenden Inversionswetterlage lockt es viele Ausflügler auf den Salzburger Hausberg, um die letzten herbstlichen Sonnenstrahlen zu genießen. Im 20-Minuten-Takt Der Gaisbergbus – Linie 151 – fährt daher heute Freitag, 7. November, im 30-Minuten-Takt und morgen Samstag, 8. November, im 20-Minuten-Takt, um die Wanderer ans Ziel zu bringen. „Ich lade die Bevölkerung daher herzlich...

In allen österreichischen Bundesländern verursacht der Verkehr heute mehr CO₂ als 1990, in sieben von neun ist er sogar der größte Emittent.  | Foto: Pixabay
5

VCÖ-Analyse
In sieben Bundesländern ist Verkehr größter CO₂-Verursacher

In allen österreichischen Bundesländern verursacht der Verkehr heute mehr CO₂ als 1990, in sieben von neun ist er sogar der größte Emittent. Wien weist mit 1.320 Kilogramm pro Kopf den niedrigsten Ausstoß und den stärksten Rückgang seit 2005 auf. ÖSTERREICH. Trotz rückläufiger Emissionen in den vergangenen Jahren ist der Verkehr in Österreich weiterhin der größte Klimasünder. Laut einer aktuellen Analyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) auf Basis von Daten des Umweltbundesamts verursacht der...

  • MeinBezirk nationale Redaktion

Wiener Neustadt
Drei neue Hybridbusse sind im Stadtgebiet unterwegs

Im Wiener Neustädter Stadtgebiet kommen drei neue Busse zum Einsatz. So wird der Transport von Fahrgästen energieeffizienter und leiser. WIENER NEUSTADT. Im Wiener Neustädter Stadtgebiet kommen drei neue Busse zum Einsatz. Die MAN Efficient Hybrid Niederflurbusse – zwei mit zwölf Metern (drei Türen) und einer mit 18 Metern Fahrzeuglänge (vier Türen) – bieten einen stufenlosen Einstieg bei allen Türen und flächendeckende Barrierefreiheit für die Fahrgäste. Die Busse kombinieren den...

Herausforderungen für Pendlerinnen und Pendler im Burgenland wurden beim zweiten Mobilitätsgipfel diskutiert.  | Foto: egubisch/PantherMedia
Aktion 3

Mobilitätsgipfel im Burgenland
Wie Pendeln mit Öffis funktionieren kann

Pendeln im Burgenland: Die Arbeiterkammer (AK) Burgenland setzt sich für bessere Öffi-Verbindungen und mehr Komfort für Pendlerinnen und Pendler ein. Beim zweiten Mobilitätsgipfel wurde erneut über die Öffi-Infrastruktur und die Zukunft des öffentlichen Verkehrs im Burgenland diskutiert. BURGENLAND. Früh aufstehen, damit man nicht in die Rushhour kommt, Stau und Zug-Ausfälle – Alltag für viele Burgenländerinnen und Burgenländer. Das Burgenland ist das Bundesland der Pendlerinnen und Pendler in...

Verkehrsverbund-GF Peter Gspaltl, Landesbaudirektor Andreas Tropper, Landesrätin Claudia Holzer und Referatsleiter Bernhard Breid vom Land Steiermark (v.l.). | Foto: Tom Lamm
3

Ab 14. Dezember
So profitiert die Region um Graz von der Koralmbahn

Unter dem Motto „Schneller, Öfter, Steiermark. Die Koralmbahn bringt´s“ luden Verkehrsverbund Steiermark und Landesrätin Claudia Holzer zur Infoveranstaltung in Graz ein. GRAZ-UMGEBUNG. Am 14. Dezember geht die Koralmbahn zwischen Graz und Klagenfurt in Betrieb. Dadurch ergeben sich zahlreiche neue Reisemöglichkeiten, aber die Koralmbahn hat auch umfangreiche Auswirkungen auf den Bahn- und Busverkehr in vielen anderen steirischen Regionen. So kommt es mit Betriebsstart im Großraum Graz zu...

Bayern und Tirol vernetzen sich in Oberaudorf beim Thema Öffis: Andreas März, Oberbürgermeister von Rosenheim und Vizepräsident der Euregio Inntal, bei seiner Ansprache.    | Foto: Euregio Inntal
8

Verkehr über Grenzen
Euregio Inntal lud zum Öffi-Gipfel nach Oberaudorf

Vertreterinnen und Vertreter aus Bayern und Tirol vernetzen sich bei Euregio-Inntal-ÖPNV-Gipfel in Oberaudorf und erhalten dabei Fachimpulse aus verschiedensten Themenfeldern.  OBERAUDORF (D), BEZIRK KUFSTEIN. Mit den Öffis von Kufstein nach Oberaudorf oder Kiefersfelden und wieder zurück – im Grenzraum Tirol-Bayern ist das möglich. Damit sich Bayern und Tirol in Zukunft bei den Öffi-Angeboten noch mehr vernetzen können, kamen am 30. Oktober 2025 im Kursaal Oberaudorf viele Vertreter aus den...

KPÖ-Verkehrssprecher Michael Roth-Schmida
"In Linz geht es im öffentlichen Verkehr nur um die großen Projekte"

Neben leistbaren Wohnen setzt sich die Linzer KPÖ seit Jahren für Verbesserungen im öffentlichen Verkehr ein. Bei einem Mediengespräch präsentierte Gemeinderat und KPÖ-Verkehrssprecher Michael Roth-Schmida umsetzbare Projekte und Verbesserungen, abseits von großen Prestigeprojekten. LINZ. "In einer Stadt ist Verkehr ein Dauerbrenner, auch in Linz", so KPÖ-Gemeinderat Michael-Schmida. Trotz vieler Ankündigungen gehe in Linz allerdings wenig voran. "Derzeit gibt es nur Planungsprojekte", sagt...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Foto: H.Bachinger
18 13 56

Salzburg ist so schön
Ausflug auf den Schafberg

Am Weltspartag liegt zäher Nebel über der Stadt Salzburg. Mit dem Bus 150 fahren wir bis nach Strobl und steigen um in den Bus 546 nach St. Wolfgang. Entspannt reisen wir mit den Öffis an und steigen bei der Station Schafbergbahn, unmittelbar vor der Talstation, aus. Zum Glück ist kein so großer Andrang, schnell lösen wir unsere Karte auf den Berg und schon geht´s los.... Bitte einsteigen und die Türen schließen :-) Langsam setzt sich die Bahn in Bewegung und  neugierig sind unsere Blicke aus...

Der Rechnungshof kritisiert, dass 2023 doppelt so viele KlimaTickets verkauft wurden wie prognostiziert, während fundierte Daten zu den Käufern fehlen. | Foto: Alfred Mayer
1 3

Rechnungshof mit scharfer Kritik
KlimaTicket verfehlt Klimaziele deutlich

Das österreichweite KlimaTicket entwickelte sich zu einem Verkaufsschlager – allerdings mit fragwürdiger Klimawirkung. Wie der Rechnungshof in seinem heute veröffentlichten Bericht feststellt, wurden 2023 doppelt so viele Tickets verkauft wie prognostiziert. Doch welche Kundinnen und Kunden tatsächlich zugreifen und ob sie wirklich vom Auto auf die Öffis umsteigen, blieb dem Verkehrsministerium weitgehend unbekannt. ÖSTERREICH. Im November 2020 ließ das Verkehrsministerium von einem externen...

  • Adrian Langer
Von 27. bis 31. Oktober 2025 müssen Fahrgäste in Hall in Tirol mit Einschränkungen im öffentlichen Linienverkehr rechnen.  | Foto: Kendlbacher
3

Bauarbeiten in den Herbstferien
Einschränkungen im Linienverkehr in Hall in Tirol

Öffi-Nutzer aufgepasst! Aufgrund von Bauarbeiten kommt es vom 27. Oktober bis 31. Oktober zu Einschränkungen im Linienverkehr in Hall in Tirol. Zusätzlich werden betroffene Bereiche kurzzeitig für den Verkehr gesperrt. HALL. Von 27. bis 31. Oktober 2025 müssen Fahrgäste in Hall in Tirol mit Einschränkungen im öffentlichen Linienverkehr rechnen. Grund dafür sind notwendige Bauarbeiten im Stadtgebiet, die sowohl den Busverkehr als auch den allgemeinen Straßenverkehr betreffen, heißt es....

Am ersten November (Allerheiligen) gibt es in der Stadt Salzburg Verstärkerfahrten der Linien 5, 9 und 22.
 | Foto: Salzburg Linien
4

Öffis in Salzburg
Obus-Fahrplan wird zu Allerheiligen erweitert

Am ersten November (Allerheiligen) gibt es in der Stadt Salzburg Verstärkerfahrten der Linien 5, 9 und 22. SALZBURG. Wer zu Allerheiligen den Friedhof besucht und mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs ist, darf sich über Obus-Verstärkerfahrten an ausgewählten Linien freuen. Am Samstag, 1. November 2025, verkehren die Obuslinien 1 bis 10 und 12 auf Basis des Fahrplans Sonn- und Feiertag (inkl. NachtStern). Zusätzlich werden am Allerheiligentag die Obuslinien 5 und 9 sowie die...

Änderungen ab November
Stadtbus-Liniennetz wird weiter verbessert

Die Steyrer Stadtbetriebe werden ab 3. November weitere Verbesserungen im Stadtbus-Liniennetz umsetzen und damit das Angebot für die Fahrgäste optimieren. STEYR.  Mit Jänner dieses Jahres haben die Stadtbetriebe Steyr (SBS) ihr Busliniennetz umfangreich geändert bzw. an den S-Bahn-Takt angepasst und damit zahlreiche Verbesserungen für Pendlerinnen und Pendler sowie für Siedlungsgebiete in Stadtrandlagen umgesetzt. Seit der Einführung dieses neuen Konzeptes wurden die Maßnahmen detailliert...

Am 14. Dezember tritt der neue europaweite Fahrplan für den öffentlichen Verkehr in Kraft. | Foto: ÖBB/Träxler
4

Fahrplanwechsel
Mehr Zugkilometer, aber Pendler befürchten Umsteigeschikane

Mit dem europaweiten Fahrplanwechsel am 14. Dezember steht Salzburg vor weitreichenden Änderungen im Bahnverkehr. Durch die Inbetriebnahme der Koralmbahn wird das Zugangebot deutlich ausgebaut – über 800.000 zusätzliche Zugkilometer und neue Interregio-Verbindungen sollen inneralpine Regionen besser verknüpfen. Während Land und ÖBB von einem großen Schritt für den öffentlichen Verkehr sprechen, sorgen geplante Streckenkürzungen der S3 bei manchen für Unmut. SALZBURG. Am 14. Dezember tritt der...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Die Preise für das KlimaTicket OÖ steigen um knappp 19 Prozent – dies sei angesichts der budgetären Situation notwendig, um das Angebot aufrechtzuerhalten und auszubauen, heißt es vom OÖ Verkehrsverbund. | Foto: OÖ Verkehrsverbund
2

Plus 19 Prozent für Öffis
Preis für KlimaTicket OÖ steigt

Das KlimaTicket OÖ Regional kostet ab 1. Jänner 2026 somit 467 Euro statt bisher 393 Euro, das KlimaTicket OÖ Gesamt 703 Euro statt bisher 592 Euro. Die Erhöhungen seien notwendig, um die Finanzierung des Öffi-Verkehrs abzusichern sowie diesen weiter auszubauen, heißt es vom OÖ Verkehrsverbund. OBERÖSTERREICH. Die Tarif-Anpassungen würden nicht erfolgen, um Gewinne zu erwirtschaften, weil die Kisten für den Öffi-Verkehr nur zu einem geringen Teil aus den Ticketverkäufen abgedeckt werden...

Strandbad Seekirchen  | Foto: H.Bachinger
13 7 31

Salzburg ist so schön
Von Seekirchen nach Zell am Wallersee

Beim Strandbad Seekirchen gibt's gute Parkmöglichkeiten, sowie eine gute Anbindung mit Bus und Zug in unmittelbarer Nähe.  Heute können wir gemütlich durch das Strandbad spazieren und die Ruhe genießen. Anschließend eine Runde Naturerlebnisweg, bevor wir entlang der Bahntrasse nach Zell am Wallersee spazieren. Ein frischer Wind begleitet uns auf dem schönen Weg, herrliche Weitsicht auf den Wallersee und bis zum Watzmann.  Durch das raschelnde,  bunte Laub am Boden, vorbei an Strandhäusern,...

Peter Gspaltl, Geschäftsführer Verkehrsverbund Steiermark, Landesrätin Claudia Holzer, Bernhard Breid, Referatsleiter Land Steiermark (v.l.) präsentierten den neuen Busplan in Judenburg. | Foto: Tom Lamm
3

ÖBB-Fahrplanänderungen
Neue Busverbindungen für die Region Murau-Murtal

Unter dem Motto „Schneller, öfter, Steiermark. Die Koralmbahn bringt’s“ luden der Verkehrsverbund Steiermark und Landesrätin Claudia Holzer zur Informationsveranstaltung in Judenburg ein und stellten die neuen Busverbindungen vor.  MURTAL/MURAU. MURTAL/MURAU. Am 14. Dezember geht die Koralmbahn zwischen Graz und Klagenfurt in Betrieb – ein Jahrhundertprojekt mit weitreichenden Auswirkungen auf Bahn- und Busverkehr in der gesamten Steiermark. Für die Regionen Murtal und Murau bringt der Start...

Gemeinderat Linz
Schnellbusse für Linzer Süden wieder auf Kurs

Mit einem letztlich einstimmigen Beschluss einigte sich der Linzer Gemeinderat gestern auf die Vorlage einer Finanzierungsentscheidung für die seit Jahren geplanten Schnellbuslinien 13 & 14. Diese sollen den Linzer Süden ans Industriegebiet anbieten. Zuletzt äußerte Bürgermeister Dietmar Prammer (SPÖ) Kritik an den Kosten sowie Zweifel an der tatsächlichen Verkehrsentlastung. Ein parteiübergreifender Schulterschluss der acht anderen im Gemeinderat vertretenen Fraktionen brachte die SPÖ kurz vor...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

Kostenlos ausprobieren
Stadtbetriebe Steyr testen erstmals Batterie-Gelenkbus

Die Stadtbetriebe Steyr testen nach der erfolgreichen Inbetriebnahme des ersten E-Busses nun erstmals einen Nullemissions-Gelenkbus mit 18,2 Metern Länge. Von 27. bis 31. Oktober 2025 wird der neue „eCitaro G“ des Herstellers Mercedes-Benz im Stadtbus-Liniennetz eingesetzt. Die Mitfahrt mit dem E-Testbus ist für Fahrgäste kostenlos. STEYR. Hauptaugenmerk dieses Testbetriebs liegt auf der maximal erzielbaren Tagesreichweite, der Heizleistung und dem Energieverbrauch auf Linien mit starkem...

Der Verein "fahrgast kärnten" feierte heute sein 25-Jahr-Jubiläum in der HTL 1 Lastenstraße. | Foto: StadtKommunikation / Hude
2

"Sprachrohr der Öffi-Fahrgäste"
Kärntner Verein feiert 25-Jahr-Jubiläum

Die ehrenamtliche Initiative "fahrgast kärnten" feierte am heutigen Freitag - den 24. Oktober - ihr 25-jähriges Bestehen. Das Jubiläum gab Anlass, die letzten Jahrzehnte Revue passieren zu lassen und die Fortschritte und Hürden des öffentlichen Verkehrs zu thematisieren. KÄRNTEN/KLAGENFURT. "Sie sind seit 25 Jahren das Sprachrohr der Kärntner Fahrgäste und ein wichtiger Partner für das Land, wenn es darum geht, den Öffentlichen Verkehr in Kärnten weiterzuentwickeln", betont Mobilitätslandesrat...

Aufgrund der hohen Schülerfrequenz - für mehr Sicherheit und Komfort - sanierte man die Haltestelle beim Gymnasium Dachsberg. 
 | Foto: Gemeinde Prambachkirchen
2

„Echter Gewinn für Gemeinde“
Zwei neue Haltestellen für Prambachkirchen

Mit der Fertigstellung und Inbetriebnahme zweier neuer Bushaltestellen – im Ort und beim Gymnasium Dachsberg – soll der Öffentliche Verkehr in Prambachkirchen deutlich aufgewertet werden.  PRAMBACHKIRCHEN. „Sichere und moderne Haltestellen sind ein wichtiger Beitrag zu einem attraktiven Öffentlichen Verkehr. Das Projekt in Prambachkirchen zeigt, wie durch gute Zusammenarbeit zwischen Land, Gemeinde und Partnern vor Ort konkrete Verbesserungen für die Bürger entstehen“, sagt Landesrat für...

Vor zwei Jahren wurde das Bus-Angebot im Ehrwalder Becken verdoppelt. Seither fahren immer mehr Menschen mit den "Öffis". | Foto: VVT/Berger
2

VVT
Großer Zuwachs bei Öffi-Nutzung im Ehrwalder Becken

Immer mehr Menschen im Ehrwalder Becken nutzen den öffentlichen Verkehr. Die Verkäufe bei den VVT-Jahreskarten sind um 20 Prozent gestiegen. Das liege zum einen am Ausbau des Angebots und zum anderen an der Klima-Ticket-Förderung für Einheimische, heißt es. EHRWALD (eha). Im Ehrwalder Becken organisierte der VVT den gesamten öffentlichen Verkehr vor zwei Jahren neu und verdoppelte das Bus-Angebot. Ziel war es, den Bedürfnissen der Anwohnerinnen und Anwohner besser gerecht zu werden. Die...

Die teilnehmenden Kinder waren in Weiz anwesend, um bei der Zugfahrt zum ersten Mal die neuen Ansagen zu hören.  | Foto: MeinBezirk/Leonie Herrmann
13

„Kleine Stimmen - großes Wirken"
Kinderstimmen im Zug nach Weiz zu hören

Seit dem 22. Oktober bis Ende Dezember hört man im Zug von Weiz nach Graz, über Gleisdorf, sowie in den Regiobuslinien 202 und 204 Kinder die Haltestellenansagen sprechen. Dieses Projekt wurde von der Steiermärkischen Landesbahn zusammen mit dem Kinderbüro Steiermark ins Leben gerufen. WEIZ. Mit dem gestrigen Tag startete die Initiative „Kleine Stimmen - großes Wirken“ der Steiermärkischen Landesbahn in Zusammenarbeit mit dem Kinderbüro Steiermark im Großraum Weiz. In den öffentlichen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Leonie Herrmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.