öffentlicher Verkehr

Beiträge zum Thema öffentlicher Verkehr

Unter bestimmten Voraussetzung können Busse ab Mitte April den Pannenstreifen nutzen. | Foto: ASFINAG
2

Zirl Ost bis Innsbruck-West
Vorrang für Öffis auf der Inntalautobahn

Testbetrieb wird zum Pilotprojekt: Busse des öffentlichen Verkehrs können unter gewissen Voraussetzungen Pannenstreifen nutzen! ZIRL/KEMATEN/VÖLS. Der Testbetrieb einer eigenen Öffi-Spur während der Sanierung der Inntalautobahn im vergangenen Jahr verlief nach Auswertung der Erkenntnisse sehr positiv und ermöglichte somit den nächsten Schritt. Ein Pilotprojekt für die nächsten zwei Jahre soll nun langfristig eine Lösung für den öffentlichen Personen-Nahverkehr auf diesem Autobahnabschnitt...

Während der Sanierungsarbeiten auf der Inntalautobahn gab es den Testbetrieb einer eigenen Öffi-Spur. Nun folgt der nächste Schritt.  | Foto: ASFINAG
4

ASFINAG
Busse voraus - Pilotprojekt zwischen Zirl und Innsbruck startet

Auf der Inntalautobahn zwischen Zirl und Innsbruck West sollen Öffentliche Verkehrsmittel zukünftig Vorrang haben. Bei Staubildung in den Morgenstunden nutzen diese nun den Pannenstreifen.  INNSBRUCK. Den Pendlerverkehr einschränken und Öffentliche Verkehrsmittel attraktiver machen - Das war das Ziel des Testbetriebes einer eigenen Öffi-Spur während der Sanierung der Inntalautobahn zwischen Zirl und Innsbruck West im vergangenen Jahr (wir berichteten). Die durchwegs positiven Ergebnisse dieser...

Kurzfristig sollen in der Nähe des Bahnhofs Steinach mehr Parkflächen geschaffen werden. Mittelfristig sollen auch bessere öffentliche Anbindungen in die Wipptaler Seitentäler kommen. | Foto: Kainz
5

Mobilität
Parkdeck Steinach platzt aus allen Nähten – Lösung in Arbeit

Das Parkdeck in Steinach ist total überlastet. Neue Parkflächen sollen zeitnah entstehen. Zudem sind dichtere Öffi-Takte in die Seitentäler geplant. WIPPTAL. Vor allem die Park&Ride-Anlage am Bahnhof Steinach stößt aufgrund der hohen Nachfrage beim S-Bahn Angebot zunehmend an ihre Kapazitätsgrenzen. "Ja, das Steinacher Parkdeck ist überfüllt", weiß auch Bgm. Florian Riedl. Er hat daher den österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) einen Vorschlag für ein Provisorium neben dem Fußballplatz...

Die Mitglieder des ÖGB Regionalvorstandes Spittal/Drau beschließen einstimmig eine Petition für eine Verbesserung des öffentlichen Verkehrs für PendlerInnen im Bezirk Spittal/Drau und eine stündliche S-Bahn-Verbindung von Spittal nach Mallnitz. | Foto: Privat
2

Petition
ÖGB setzt sich für Mölltaler Pendler ein

Der ÖGB Spittal/Drau übermittelt eine Petition an Landesverkehrsreferenten Schuschnig. Grund dafür sind unattraktive Busverbindungen und lange Fahrzeiten für Pendler aus dem Mölltal. MÖLLTAL. Die fehlende S-Bahnanbindung in das Mölltal sorgt für Probleme und Unzufriedenheit bei Bürgern und dem ÖGB. „Der öffentliche Verkehr im Bezirk Spittal/Drau muss für Pendlerinnen und Pendler wesentlich attraktiver gestaltet werden. Vor allem gute S-Bahn-Anbindungen an die Bahnhöfe Spittal und Mallnitz sind...

Für Niederösterreicher gab es 2023 - je nach Gemeinde - zwischen 150 und 220 Euro Klimabonus. | Foto: pixabay
Aktion 3

Große Unterschiede
So viel Klimabonus gibt es in den NÖ-Gemeinden

Noch läuft die zweite Auszahlungswelle des letztjährigen Klimabonus, auch 2024 wird es diesen wieder geben. Bei der Höhe gibt es in Niederösterreich je nach Gemeinde teils große Unterschiede. NÖ. "Wer auf klimafreundliches Verhalten setzt, dem bleibt mehr vom Klimabonus im Geldbörsel", lautete der Slogan der Bundesregierung, als im Jahr 2022 im Zuge der CO2-Bepreisung der Klimabonus eingeführt wurde. Dieser sollte, je nach Wohnort, die entsprechende Mehrkosten für die Bürger abfedern.  So hoch...

Nach harten Verhandlungen Verbesserungen für S7 erkämpft: Fischamends Bürgermeister Thomas Ram, Infrastruktur-Stadtrat Oliver Hausner, Gemeinderat Bernhard Kumpf | Foto: Foto: Gde. Fischamend

Verbesserungen für Bahnfahrer
Fischamend erhöht Takt der S7

Nach mehr als 50 Verhandlungsrunden zwischen der Stadtgemeinde Fischamend und den ÖBB können sich die Ergebnisse sehen lassen. FISCHAMEND. Die Verbesserungen kamen dank der Hartnäckigkeit von Fischamends Bürgermeister Thomas Ram, Infrastruktur-Stadtrat Oliver Hausner und Gemeinderat Bernhard Kumpf zustande. 4 Züge pro Stunde So werden die Intervalle der Schnellbahnlinie S7 in den Hauptverkehrszeiten künftig nach dem Ausbau der neuen Flughafen-Spange erhöht. „In den Morgenstunden und am...

Pendeln mit der elektrifizierten Schmalspurbahn ist besonders klimaschonend und bequem. Die Mitnahme von Rollern und Scootern ist kostenlos. | Foto: Niederösterreich Bahnen/Doris Schwarz-König
3

Niederösterreich Bahnen
Schnuppertickets für alle Pendler in der Region

Mit dem "Pendlerticket" kann man öffentliche Verkehrsmittel in unserer Region eine Woche lang gratis testen. REGION. Bis 8. Oktober kann die Bevölkerung in unserer Region mit dem "Pendlerticket" eine Woche lang die öffentlichen Verkehrsmittel und regionalen Mobilitätsangebote kostenlos testen. "Unsere Mariazellerbahn bildet das Rückgrat des öffentlichen Verkehrs im Pielachtal. Um die Menschen sicher und bequem ans Ziel zu bringen, stärken wir den öffentlichen Verkehr und investieren in flexible...

Die Schnupper-Tickets gelten für einen Tag für den gesamten öffentlichen Verkehr im Bundesland Salzburg.  | Foto: ÖBB/Harald Eisenberger
Aktion 7

Baustelle A10
Gratis Tageskarten für Pendler aus dem Pongau und Lungau

Über deine Gemeinde kannst du kostenlose Tageskarten für den öffentlichen Verkehr erhalten, um zu schauen, ob sich die Öffis für deine Pendelstrecke eignen. Nötig macht diese Aktion die Generalsanierung der Tunnelanlagen zwischen Werfen und Golling.  SALZBURG. Ab September startet die Asfinag die nächste Bauphase auf der A10. Konkret geht es um die Generalsanierung der Tunnelanlagen zwischen Werfen und Golling. 14 Kilometer und fünf Tunnel sind auf dieser Strecke in beiden Richtungen...

Mehr als 8.000 Kärnten Tickets wurden im ersten Halbjahr verkauft. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/den-belitsky

Kärnten Ticket
8.055 Tickets wurden im ersten Halbjahr verkauft

Seit Freitag liegen die Verkaufszahlen des Kärnten Tickets für das erste Halbjahr vor. Bis Ende Juni wurden über 8.000 Tickets verkauft. Vor allem Erwerbspendler sollen durch das Ticket finanziell entlastet werden.  KÄRNTEN. Mehr als eineinhalb Jahre gibt es nun mit dem Kärnten Ticket eine landesweite Netzkarte, mit der alle Bus- und Bahnverbindungen der Kärntner Linien zum jährlichen Fixpreis genutzt werden können. Als Entlastungsmaßnahme für Erwerbspendler und den Mittelstand wurde mit...

Viele wollen auf Öffis umsteigen, können jedoch nicht. | Foto: Archiv
2

Serie "Leben am Limit"
Leistbare Mobilität für alle Waldviertler

Das Waldviertel ist die Region mit der höchsten Auto-Dichte in Niederösterreich. Der Umstieg auf Öffis ist jedoch nicht so einfach. BEZIRK. Laut einer jüngsten Studie des Verkehrsclub Österreich, die auf Daten der Statistik Austria beruht, weisen die Waldviertler Bezirke eine hohe Auto-Dichte auf – im Bezirk Gmünd entfallen auf je 1.000 Einwohner 722 Pkw und Kombi. Zum Vergleich: Niederösterreichweit ist der Durchschnitt bei 655. Die schlechte Versorgung des Waldviertels kommt dadurch einmal...

Der Streik in Deutschland findet am Freitag von 3 Uhr früh bis 11 Uhr im Bahnverkehr statt. Deshalb können grenzüberschreitend bis mindestens 11 Uhr von und nach Deutschland keine Nah- und Fernverkehrszüge fahren.  | Foto: ÖBB Konzern
3

21. April
Streik in Deutschland hat Auswirkungen auf Zugverkehr in Salzburg

Ein bundesweiter Streik der Bahnen in Deutschland am Freitag, dem 21. April 2023, wird zu Änderungen und Ausfällen im Zugverkehr in Salzburg führen. Im Nahverkehr sind vor allem Züge aus/nach Deutschland und über das Deutsche Eck betroffen.  SALZBURG. Wie die ÖBB mitteilen, werden am Freitag (21. April) Züge von und nach Deutschland wegen eines Streiks kurzgeführt oder fallen ganz aus. Railjet-Verbindungen über das Deutsche Eck werden im Schienenersatzverkehr geführt, heißt es von den ÖBB.  Der...

4:01

S-Link Salzburg
Gegner wollen das Milliardenprojekt zu Fall bringen

Das geplante Projekt S-Link soll die bestehende Salzburger Lokalbahn bis nach Hallein verlängern und so für eine Verkehrsentlastung sorgen. Die "Initiative Stopp U-Bahn" ist gegen das Projekt und forciert eine Bürgerbefragung. Eine Unterschrift-Sammlung, am Samstag, 15. April 2023, am Alten Markt in Salzburg soll die notwendigen 2.000 Unterschriften für eine Unterstützungserklärung bringen. SALZBURG/FLACHGAU. Man sei schon seit vielen Monaten auf der Straße, um die Menschen zu informieren, aber...

202.200 Euro blau-gelbe Pendlerhilfe im Jahr 2022 für den Bezirk St. Pölten Stadt und Land. | Foto: pixabay.com

St. Pölten / St. Pölten Land
202.200 Euro blau-gelbe Pendlerhilfe

202.200 Euro blau-gelbe Pendlerhilfe im Jahr 2022 für den Bezirk St. Pölten Stadt und Land. LR Eichtinger: Im Zuge des NÖ Teuerungsausgleiches wurden heuer im Bezirk St. Pölten Stadt und Land 381 Pendlerinnen und Pendler vom Land Niederösterreich unterstützt. BERZIRK (pa). Im Rahmen des NÖ Teuerungsausgleiches wurden vom Land Niederösterreich fünf konkrete Maßnahmen in den Bereichen Pendeln, Heizen, Wohnen, Schule und Stromkosten beschlossen. „Unser Ziel ist es, gezielt die Arbeitnehmerinnen...

Pendler und Öffi-Nutzer berichten von verpassten Anschlussbussen am Bahnhof bei einer Verspätung des Zugs. | Foto: privat
Aktion

Gmünd
Bei Zug-Verspätung am Bahnhof gestrandet

Hat der Zug Verspätung und ist der Anschlussbus weg, stehen Pendler vor einem Problem. BEZIRK. Wenn der Zug Verspätung hat und der Bus weg ist, steht man ohne Anschluss da. Von derartigen Situationen berichten derzeit Pendler und Öffi-Nutzer. Wie zum Beispiel Walter Kühner, der vom Bahnhof Gmünd nach Weitra fahren wollte. Sein Zug war um sechs Minuten verspätet und kam genau zum Abfahrtszeitpunkt des Anschlussbusses um 8.48 Uhr an. Seine Frau und er sind zwar zum Busbahnhof gelaufen, aber der...

Die Buswartehäuschen in St. Ruprecht an der Raab wurden teilweise erneuert. | Foto: Facebook/St. Ruprecht an der Raab
2

Sankt Ruprecht an der Raab
Komfortabler auf den Linienbus warten

Wer in der der Marktgemeinde St. Ruprecht/Raab mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs ist, dem sind sie sicher schon aufgefallen, die neuen Buswartehäuschen. Drei davon wurden nun modernisiert. SANKT RUPRECHT AN DER RAAB.  Die Marktgemeinde von Sankt Ruprecht an der Raab beteiligt sich aktiv an der Radstrategie des Landes Steiermark und am Radverkehrskonzept der Region Weiz. Im Zuge dessen wird auch an der aktiven Einbindung der möglichen Schulwege und an deren Gestaltung gearbeitet....

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
1

Meinung der Gänserndorfer Redaktionsleiterin
Bahnfahren ist reine Nervensache

Die ÖBB bemühen sich um die Pendler. Sie gestalten die Bahnhöfe barrierefrei, modernisieren die Nordbahn, um die Höchstgeschwindigkeit auf 160 km/h anzuheben, erhöhen die Sicherheit. Klingt nach Altruismus, ist es aber nicht. Nebenbei: Völlig selbstlos zu wirtschaften, ohne auf die Bilanz zu sehen, ist auch in einem staatlichen Unternehmen nicht zu raten. Die ÖBB modernisieren die Nordbahn, weil sie Teil des Baltisch-Adriatischen Korridors ist und damit für den Fern- und Güterverkehr von...

Foto: WLB/Zinner
3

Bezirk Mödling
Badner Bahn mit deutlichem Fahrgäste-Plus

BEZIRK MÖDLING. Die Badner Bahn verzeichnete im März ein deutliches Fahrgastplus im Vergleich zum Februar des heurigen Jahres. Die Zahl der Fahrgäste legte im März um 24 Prozent auf 1,07 Millionen im Vergleich zum Vormonat zu. Das sind über 200.000 Fahrgäste mehr als im Februar. Damit ist erstmals das Fahrgastniveau von vor Beginn der Pandemie nahezu wieder erreicht worden. Und das obwohl weiterhin viele Menschen in Quarantäne bzw. im Home-Office sind. „Für Pendler aus dem Süden Wiens ist der...

AK Niederösterreich-Vizepräsident Horst Pammer, Nationalratsabgeordneter Alois Schroll, Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig, AK Niederösterreich-Präsident Markus Wieser und Kammerrat Franz Raidl | Foto: Georges Schneider
2

Arbeiterkammer
Mehr öffentliche Verkehrsmittel für die Region

Studie der TU Wien zeigt, dass man im Mostviertel eine bessere Versorgung mit öffentlichen Verkehrsmitteln benötigt. MOSTVIERTEL. Die Arbeiterkammer präsentierte die Ergebnisse einer Verkehrsstudie der TU Wien für einen klimafitten öffentlichen Verkehr in Niederösterreich. Es muss entsprechende Angebote geben "Der öffentliche Verkehr spielt eine bedeutende Rolle in der Versorgungssicherheit und für den Klimaschutz. Wenn man den Arbeitnehmern im Mostviertel immer wieder ausrichtet, sie mögen...

Die Neulengbacher Park and Ride-Anlage sei derzeit nicht einmal zu zwei Dritteln ausgefüllt.

P&R-Anlagen und Fahrgemeinschaften
Wienerwald ist bereit fürs Parkpickerl

REGION WIENERWALD. Ab 1. März gibt es in Wien das Parkpickerl. Das verändert auch das Leben der Wienerwald-Pendler. Die Bezirksblätter haben sich umgehört. Wien wird flächendeckend zur gebührenpflichtigen Kurzparkzone. Das wird Auswirkungen auf die umliegenden Gemeinden haben, auch der Wienerwald könnte davon betroffen sein. Sorgen macht man sich allerdings nicht, es seien früh genug Vorbereitungen getroffen worden. So erklärt Reinhard Hubauer von der Stadtgemeinde Neulengbach gegenüber den...

„Seit Juli 2008 beträgt das amtliche Kilometergeld 0,42 Euro und wurde seither nicht erhöht.", kritisiert  Martin Wittig, Landesvorsitzender der Gewerkschaft GPA Tirol. | Foto: Gewerkschaft GPA Tirol

GPA Tirol
Kilometergeld auf mindestens 50 Cent erhöhen

TIROL. Die Gewerkschaft GPA Tirol fordert eine Erhöhung des Kilometergeldes auf mindestens 50 Cent. Die Begründung liegt unter anderem in den gestiegenen Spritpreisen. Erhöhung längst überfälligSpätestens jetzt, zu einem Höchststand der Spritpreise, wäre es angebracht das Kilometergeld auf mindestens 50 Cent zu erhöhen, so Martin Wittig, Landesvorsitzender der Gewerkschaft GPA Tirol. Besonders MitarbeiterInnen im Außendienst oder längeren berufsbedingten Autofahrten wäre die Situation immer...

1 2

Klimaticket
Kärnten-Ticket entwickelt sich gut

KLAGENFURT. Eineinhalb Jahrzehnte tüftelte man an einer österreichweiten Lösung eines Tickets für alle öffentlichen Verkehrsmittel. Im Oktober 2021 war es dann so weit: In – fast – ganz Österreich war es von da an möglich, mit einem einzigen Ticket sämtliche öffentliche Verkehrsmittel zwischen Eisenstadt und Bregenz zu benutzen. Einzig Kärnten war hier noch in Verzug und so startete man hier erst mit Jänner 2022 mit dem regionalen „Klima-Ticket-Ableger“, dem „Kärnten Ticket“. Sehr gute...

Gänserndorfer ÖVP-Stadtrat Wolfgang Halwachs. | Foto: ÖVP
Aktion 3

Pendlerkonzepte im Speckgürtel
Pläne für Pendler in Parkpickerlzeiten

Mit 1. März führt Wien das flächendeckende Parkpickerl ein, die Konsequenzen daraus reichen über die Stadtgrenze bis zu Niederösterreichs Pendler.  BEZIRK. Groß-Enzersdorf, dessen Siedlungsgebiet unmittelbar an Wien grenzt und das über keine Bahnanbindung verfügt, ist am stärksten betroffen, die Stadtführung arbeitet derzeit an einem Mobilitätskonzept. Bus, Parkplatz, Kurzparkzone Mobilitätsstadtrat Andy Vanek informiert über die wichtigsten Maßnahmen: Zum einen soll der Regionalbusverkehr zu...

Die einzelnen Obus-Linien sollen künftig direkter geführt und priorisiert werden, um Umweg- und Schleifenfahrten zu reduzieren. | Foto: Neumayr
3

Obus, Rad, Auto und Co.
Stadt Salzburg legt "Verkehrs-Strategie" vor

Die für den Verkehr ressortzuständige Vizebürgermeisterin Barbara Unterkofler (ÖVP) präsentierte eine "Gesamtstrategie" für den Verkehr. Enthalten sind etwa Begegnungszonen, Radwege, Park & Ride und angepasstes Obusnetz. SALZBURG. Die Zunahme des Verkehrs der vergangenen 20 Jahre habe ihre Hauptquelle im Umland des Stadtgebiets: Rund 57.000 Einpendler sorgen täglich für rund 114.000 Fahrten in der Stadt, was 50 Prozent des Gesamtverkehrs im Stadtgebiet entspricht. "Eine Verbesserung der...

Landesrat Martin Eichtinger informiert über die Pendlerhilfe | Foto: VPNÖ

Pendlerhilfe
Das Land NÖ unterstützt die Arbeitnehmer in der Region

Land Niederösterreich unterstützt NÖ Arbeitnehmer mit über 840.000 Euro Pendlerhilfe. BEZIRK/NÖ. Viele erwerbstätige Menschen haben ihren Arbeitsplatz außerhalb ihrer Heimatgemeinde und pendeln deshalb (fast) täglich zwischen ihrem Wohnsitz und ihrer Arbeitsstätte hin und retour. Dabei entstehen Kosten, egal ob mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem eigenem Pkw gefahren wird. Zuschuss in Form der Pendlerhilfe Zusätzlich zum Pendlerpauschale und dem Pendlereuro, die für Erwerbstätige vom...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.