öffentlicher Verkehr

Beiträge zum Thema öffentlicher Verkehr

Land will den öffentlichen Verkehr weiter forcieren. | Foto: ÖBB

Pendler
LH Platter: „Wir attraktivieren den öffentlichen Verkehr“

TIROL/BEZIRK (niko). Die stark wachsenden Fahrgastzahlen zeigen, dass die Landesregierung mit der Öffi-Tarifreform die richtigen Schritte gesetzt hat, erklären LH Günther Platter und LH-Stv. Ingrid Felipe. Als weiteren Anreiz investiert das Land Tirol weiterhin massiv in die Öffi-Infrastruktur. „Mit den neuen Öffi-Tickets haben wir ein Angebot für die TirolerInnen geschaffen, das in großem Ausmaß angenommen wurde und das nachhaltig zur Lebensqualität in unserem Land beiträgt“, ist Platter...

Schlaglochkarte Kärnten | Foto: FPÖ
1 4

FPÖ: Straßenlöcher und Seniorenticket

Die FPÖ Kärnten präsentierte heute die "Schlagloch"-Karte der Kärntner Straßen und fordert ein leistbares Seniorenticket für öffentliche Verkehrsmittel. KÄRNTEN. Vor einiger Zeit forderte die FPÖ die Kärntner auf, ihnen Bilder von den schlimmsten Straßen Kärntens zu schicken. Daraus ergab sich nun eine Schlaglochkarte für die Kärntner Landesstraßen. Straßen sind Sicherheitsrisiko Die Einsendungen der Kärntner belgen teils massive Fahrbahnschäden auf den Kärntner Straßen. Diese Schäden sind...

Einer der Gründe für Verzweiflung der Nordbahnpendler. | Foto: privat

Nordbahn: Zug nach Hohenau hat 79 Minuten Verspätung

STRASSHOF. "Einen ganzen Monat fällt jede zweite S-Bahn nach und von Wien aus und auf der Nordbahn sitzen wir gerade seit einer Stunde in einem kaputten Regionalzug knapp vor Strasshof fest. Vor 45 Minuten gab es die letze Information: Weiterfahrt auf unbestimmte Zeit verschoben", schrieb ein verzweifelter Pendler am Freitagabend, den 10. August. Eine Ersatzlok gab es offenbar weder in Floridsdorf noch sonstwo auf der Nordbahn. "Es vergehen drei Tage ohne Zugausfälle. Es gibt auch keine...

Stadtrat Simon Jahn ist mit der Situation für Pendler nicht zufrieden: "Die ÖBB steht in der Pflicht ihre Kunden mehr zu Schützen." | Foto: GRÜNE Schwechat

Schwechat: Verhandlungen über Öffi-Verbesserungen.

GRÜNE: Mehr Service und mehr Schutz für Pendler! "In manchen Bereichen der Verkehrspolitik scheinen weder das Land NÖ noch die ÖBB im 21. Jahrhundert angekommen zu sein. Es ist unverständlich, warum man nicht bereit ist, sich mit konstruktiven Vorschlägen für eine nachhaltige Verbesserung der Situation auseinander zu setzen", ziehen Schwechats GRÜNER Stadtrat DI Simon Jahn die GRÜNE Vize-Bürgermeisterin Brigitte Krenn eine Zwischenbilanz zu Gesprächen mit Vertretern des Landes NÖ und der ÖBB....

Mit Plakaten und blauen Bodenmarkierungen an den Einfahrtsstraßen macht die Stadt auf die neue, gebührenfreie Kurzparkzone Salzburg Süd aufmerksam. | Foto: Stadt Salzburg/Zuparic

Kurzparkzone Salzburg Süd tritt in Kraft

SALZBURG. Am kommenden Montag, zweiter Juli, tritt die neue, gebührenfreie Kurzparkzone in Salzburg Süd in Kraft. Die bestehenden Kurzparkzonen beidseits der Alpenstraße werden dazu Richtung Süden bis zur Hellbrunner Brücke erweitert. Betroffen sind rund 1.000 Stellplätze. Die Neuregelung gilt werktags von Montag bis Freitag jeweils neun bis 19 Uhr. Die maximale Parkdauer beträgt drei Stunden. Eine Parkuhr mit eingestellter Ankunftszeit ist gut sichtbar hinter die Windschutzscheibe zu legen....

Gemeinsames Nein zur Citymaut: Wiens Bgm Ludwig, SP-NÖ Chef Franz Schnabl. | Foto: SPÖ
3

Ludwig/Niessl/Schnabl: „Citymaut ist abgesagt!“

Länderspitzen der SPÖ aus Wien, Burgenland und Niederösterreich einigen sich auf gemeinsame Anstrengungen zu 365 Euro-Jahresticket ST. PÖLTEN/WIEN (pa). Der neue Wiener Bürgermeister baut auf das Zusammenspiel benachbarter Länder und spricht sich in „grenzüberschreitenden“ Gesprächen mit den SPÖ-Kollegen aus Niederösterreich und dem Burgenland ganz klar gegen die aktuellen Citymaut-„Pläne“ aus: „Ich kann versprechen, dass es keine Wiener Alleingänge geben wird. Wien hat mit dem sukzessiven...

Das Ergebnis der Umfrage für die Ostregion, das Weinviertel wird unterdurchschnittlich bewertet. | Foto: AK

Pendler-Umfrage: Kunden mit Nordbahn und S 2 unzufrieden

1900 Teilnehmer bei der Umfrage der Arbeiterkammer, Weinviertler sind am wenigsten zufrieden. BEZIRK. Wer nach Mistelbach und Gänserndorf pendeln muss, hat nichts zu lachen. Das Ergebnis einer Umfrage der Arbeiterkammer, die zu Beginn des Jahres eine online unter Pendlern in der Ostregion durchgeführt wurde, rückt die ÖBB in kein günstiges Licht.  Über 1.929 Menschen nahmen an der Umfrage teil, keine Linie wurde so schlecht bewertet wie jene nach Breclav, Laa und Retz. Abgefragt wurden...

Schicken auch Sie ihre Leserbriefe: flachgau.red@bezirksblaetter.com

Leserbrief von Dietmar Helmoser aus Straßwalchen

– bezugnehmend auf den Gastkommentar von Helmut Mödlhammer in der Ausgabe 15 (11./12. April 2018) Sehr geehrter Herr Mödlhammer! Ich lese gerade Ihren Gastkommentar im Bezirksblatt! Vielen Dank dafür! Ich hoffe sehr, Ihr Kommentar bekommt an den richtigen Stellen Gehör! Kurz, treffend und nichts ist dem hinzuzufügen. Wie immer sprechen Sie ein Thema an wie früher! Ich habe Ihr Tun und Machen immer sehr geschätzt, weil Sie immer mehr für die Bürger da waren und weniger einem Lobbyismus...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
GfGR Gerhard Tschakert und Bürgermeister Andreas Ramharter wollen die öffentlichen Busverbindungen für ihre Leobersdorferinnen und Leobersdorfer noch optimaler gestalten. | Foto: Marktgemeinde Leobersdorf

Pendler können mitgestalten

Per Telefon, Email oder WhatsApp: Ab sofort können Vorschläge zur Verbesserung von Strecken und Verbindungen bei der Marktgemeinde abgegeben werden „Wieder mal den Anschluss-Bus verpasst!“ - Damit das in Zukunft vielleicht nicht vorkommt, dafür arbeitet die Marktgemeinde Leobersdorf gerade an der Optimierung der Verkehrsverbindungen bei Bus und Bahn. Hier sind nun vor allem die Leobersdorferinnen und Leobersdorfer gefragt. Bürgermeister Andreas Ramharter (Zukunft Leobersdorf): „Wir sind mit dem...

Die „Innere Aspangbahn“ verläuft mehr als 40 Kilometer quer durch den dichtbesiedelten Speckgürtel südlich von Wien.

Aspangbahn hat viel ungenutztes Potenzial

Die ÖBB wollen ihre Nebenbahnen in Niederösterreich erhalten. Nach der Modernisierung der Pottendorfer Linie wird die Aufrüstung der Inneren Aspangbahn ein weiteres wichtiges Projekt werden. Ein klares Bekenntnis zum Erhalt und weiteren Betrieb der Nebenbahnen in Niederösterreich legen Verkehrsminister Norbert Hofer und ÖBB-Vorstandsvorsitzender Andreas Matthä ab. „Im Gesamtpaket der Bahn sind die Nebenbahnen ein wesentlicher Faktor“, betont Hofer. Zusätzliche Abtretungen von ÖBB-Strecken an...

Ein Drittel der Häuser in Dürnkrut stand unter Wasser, darunter der Bahnhof. Er wurde nie wieder renoviert. | Foto: Archiv
2

Bahnhof Dürnkrut am Ende

Bis März ist der Bahnhof Dürnkrut tatsächlich Geschichte. Er wird bis Ende März abgerissen. DÜRNKRUT. Der alte Dürnkruter Bahnhof wurde durch das Marchhochwasser 2006 zerstört und nie mehr renoviert, seitdem ist das Gebäude ungenutzt und dem Verfall preisgegeben. Nun ist es abbruchreif. "Das Mauerwerk ist extrem feucht und es gibt massive statische Probleme im Bereich der Decken. Da eine Sanierung des Gebäudes unwirtschaftlich ist, wird es im Zuge des 1. Quartals 2018 abgetragen", informiert...

Niederösterreich ist das Land der Pendler: In den kommenden Jahren sollen drei Milliarden Euro investiert werden. | Foto: cpw83/panthermedia.net
4 6

Landtagswahl im Land der Pendler: Das wollen die Parteien für Niederösterreichs Verkehr

Die Bezirksblätter Niederösterreich haben die Verkehrskonzepte der einzelnen Parteien unter die Lupe genommen und die Spitzenkandidaten für die anstehende Landtagswahl nach ihren Konzepten befragt. Niederösterreich ist nicht nur das größte Bundesland - es ist auch das Land der Pendler. Die Öffis verzeichnen jeden Tag rund 600.000 Fahrgäste. Fast 200.000 Niederösterreicher pendeln jeden Tag über die Landesgrenzen hinaus. Das Land plant, in den kommenden Jahren drei Milliarden Euro in den Ausbau...

Präsentieren das Park&Ride-Projekt: Bezirksparteichef Herbert Steindl und der Groß-Enzersdorfer Alexander Kassowitz.
4

FPÖ-Plan: Autokino Groß-Enzersdorf wird zum Pendler-Parkplatz

GROSS-ENZERSDORF. Ein Drittel weniger Fahrzeuge auf der Eßlinger Haupstraße und in 45 Minuten von Groß-Enzersdorf am Wiener Stephansplatz: Die FPÖ stellt einen ambitionierten Plan für Pendler aus dem Stadtl vor. Das ehemalige Autokino Groß-Enzersdorf könnte zum Parkplatz für 800 Fahrzeuge werden, der jetzige Betreiber (derzeit wird jeden Sonntag ein Flohmarkt am Gelände veranstaltet, das Autokino ist nicht in Betrieb), die DLS Wertkartenvertriebs GmbH, hat bereits Interesse signalisiert. Ein...

Thomas Wolfinger pendelt fünf Mal die Woche nach Wien. | Foto: Werilly
2

Pendler im Bezirk: Mit dem 'Ferrari' nach Wien

112 Millionen Euro Investitionsoffensive für den öffentlichen Verkehr im Bezirk St. Pölten BEZIRK. Niederösterreich ist das Land der Pendler. Aktuell werden jährlich 30 Millionen Bahn- und 51 Millionen Buskilometer angeboten. Und jährlich werden es mehr. Auch im Bezirk St. Pölten steigt das Angebot im Öffi-Verkehr. Wir haben Pendler gefragt, wie zufrieden sie mit der Verbindung sind und was sie sich vom Öffi-Christkind wünschen würden. Bahnangebot verbessert Mit dem Fahrplanwechsel 2017/18 ist...

Der neue Fahrplan bringt nur geringe Verbesserungen. Vor allem die Pendler sind mit dem Angebot nicht zufrieden.		                   Foto: Archiv

Wünsche an das Öffi-Christkind!

Der ÖBB-Fahrplanwechsel bringt geringfügige Verbesserungen im Bezirk. Eine Bestandsaufnahme. BEZIRK (jm/ag/mk). Niederösterreich ist das Land der Pendler. Aktuell werden jährlich 30 Millionen Bahn- und 51 Millionen Buskilometer angeboten. Und jährlich werden es mehr. Auch im Bezirk steigt das Angebot im Öffi-Verkehr. Wir haben Pendler im Bezirk gefragt, wie zufrieden sie mit der Verbindung sind - und was sie sich vom „Öffi-Christkind“ wünschen würden. Stark überfüllte Züge „Mit den Öffis von...

Öffi-Antreiber Karl Moser und Karl Wilfing. | Foto: Land NÖ

Neuer Fahrplan: Melk fährt auf Bahn ab

Der ÖBB-Fahrplanwechsel bringt zahlreiche Verbesserungen im Bezirk Melk. Eine Bestandsaufnahme. BEZIRK. Niederösterreich ist das Land der Pendler. Aktuell werden jährlich 30 Millionen Bahn- und 51 Millionen Buskilometer angeboten. Und jährlich werden es mehr. Auch im Bezirk Melk steigt das Angebot im Öffi-Verkehr. Wir haben Pendler im Bezirk gefragt, wie zufrieden sie mit der Verbindung sind – und was sie sich vom „Öffi-Christkind“ wünschen würden. Zufriedene Bahnkunden Dabei ist die Stimmung...

  • Melk
  • Daniel Butter
Auch Redakteur Roland Mayr nimmt gerne den Zug. | Foto: Philipp Pöchmann
1 1 4

Erlauftalbahn wird attraktiviert

Der ÖBB-Fahrplanwechsel bringt zahlreiche Verbesserungen im Bezirk Scheibbs. Eine Bestandsaufnahme. BEZIRK SCHEIBBS. Niederösterreich ist das Land der Pendler. Aktuell werden jährlich 30 Millionen Bahn- und 51 Millionen Buskilometer angeboten. Und jährlich werden es mehr. Auch im Bezirk Scheibbs steigt das Angebot im öffentlichen Verkehr. Wir haben Pendler im Bezirk gefragt, wie zufrieden sie mit der Verbindung sind – und was sie sich vom "Öffi-Christkind" wünschen würden. Die Wünsche der...

"Würde es zeitlich passen, ließe ich das Auto gerne in der Garage. Ich beginne allerdings bereits um 6 Uhr und arbeite Gleitzeit." (Andrea Haumer, Schweiggers)
6

Umfrage

Umfrage Öffentliche Verkehrsmittel: Würden Autopendler gerne umsteigen?

Karl Wilfing bei der Pressekonferenz | Foto: VPNÖ

1.582 Betriebsgründungen, 180.000 Pendler und 11.000 Wohnbauförderungen: das Weinviertel in Zahlen

BEZIRK GÄNSERNDORF. Landesrat Karl Wilfing informiert zu den Regionswochen über die aktuellen Daten im Weinviertel. In den Bezirken Gänserndorf, Hollabrunn, Korneuburg und Mistelbach werden rund 133.200 Beschäftigte mit einer Arbeitslosenquote von 6,9 Prozent verzeichnet. Das sind um 1.500 Beschäftige mehr als noch im Vorjahr. "Insgesamt wurden im Weinviertel in den letzten 5 Jahren 237,5 Millionen Euro im Rahmen des NÖ Beschäftigungspaktes investiert und knapp 5,1 Millionen Euro an Förderungen...

Verkehrslandesrat Karl Wilfing, VOR-Geschäftsführer Wolfgang Schroll und ÖBB-Regionalmanager Michael Elsner präsentierten die, mit 10.12. in Kraft tretenden, Fahrplanänderungen | Foto: NLK Filzwieser
4 2

"Pendler-Paradies Niederösterreich" – Fahrplanwechsel von S-Bahn und REX bringt 33.000 Sitzplätze mehr

2 Millionen Zugkilometer und 33.000 Sitzplätze mehr für Niederösterreichs Pendler. Diesen Mehrwert für Zugfahrer bringt der Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2017. Landesrat Karl Wilfing verkündete am Mittwoch, 25. Oktober gemeinsam mit Wolfgang Schroll (Geschäftsführer des Verkehrsverbund Ost-Region) den nächsten Schritt in der Umsetzung des "Mobilitätspaket 2018-2022". Diese Änderungen im S-Bahn- sowie REX-Fahrplan bringt ein komfortableres Angebot für Pendler in ganz Niederösterreich durch...

Bürgermeister Ludwig Deltl am Bahnhof von Strasshof. | Foto: Gemeinde
2

Viertelstunden-Takt und Ausbau des Busverkehrs von SPÖ und Grünen gefordert

BEZIRK. In der Gemeinde Strasshof beschloss man am Dienstag eine Resolution zur Verbesserung des öffentlichen Verkehrs. Seit Jahren fordert die Gemeinde eine Verbesserung des Fahrplanes der Nordbahn (S1). "Diesbezügliche Versprechungen an Regionsvertreter zur Einführung eines Viertelstundentaktes, insbesondere nach Fertigstellung des Hauptbahnhofes in Wien, wurden bisher nicht umgesetzt", heißt es in der Presseaussendung der Gemeinde. Bürgermeister Deltl fordert eine Taktverdichtung des...

Bahnhof Siebenbrunn-Leopoldsdorf

Ostbahn Raasdorf - Marchegg: Fahrplanänderung von 23. bis 28. Mai

BEZIRK GÄNSERNDORF. Der Ausbau der Bahnstrecke Wien – Bratislava wurde Ende September 2016 gestartet. Durch das Vorhaben, das sich von Wien Stadlau bis zur Staatsgrenze erstreckt, wird durch die Elektrifizierung und den großteils zweigleisigen Ausbau der Strecke eine bessere Bahnverbindung zwischen den Hauptstädten Wien und Bratislava erreicht. Die Bauarbeiten werden grundsätzlich bei laufendem Betrieb durchgeführt und die Planungen nehmen darauf Rücksicht, den Zugverkehr möglichst wenig zu...

Haltestelle Weikendorf - Dörfles

Nordbahn wird barrierefrei: umfangreiche Bauarbeiten zwischen Tallesbrunn und Gänserndorf

Anfang April starten die ÖBB ein umfangreiches Vorhaben an der Nordbahn im Bezirk Gänserndorf. Die Maßnahmen reichen von der Erneuerung der Schienen zwischen Gänserndorf und Tallesbrunn über den Bau eines neuen, höheren und damit barrierefreien Bahnsteigs in Weikendorf-Dörfles und Tallesbrunn bis zur Errichtung einer Zugangsrampe in Weikendorf-Dörfles. Die Arbeiten dauern von 2. April bis 5. Juni 2017 und werden unter laufendem Betrieb umgesetzt. Investiert werden insgesamt rund 1,9 Mio. Euro....

"Für mich ist es ein historischer Tag", feiert LH-Stv.in Ingrid Felipe die erfolgreiche Arbeit für das neue Tirolticket. | Foto: Aichner/Land Tirol
2

Felipe: "Öffi-Nutzer aus dem Bezirk können sich auf Tirolticket freuen“

Angekündigt wurde die große Tarifreform im öffentlichen Verkehr schon lange, diese Woche wurden Nägel mit Köpfen gemacht. Die von der grünen LHStv. Ingrid Felipe verhandelten und präsentierten Tickets stellen das Mobilitätsangebot in Tirol auf neue Beine. "Für mich ist es ein historischer Tag", feiert Ingrid Felipe einen persönlichen Erfolg: "Da stecken drei Jahre Arbeit, viele Gespräche und harte Verhandlungen dahinter." REGION. Während bisher vorwiegend Einzeltickets und teure Zeitkarten von...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.