öffentlicher Verkehr

Beiträge zum Thema öffentlicher Verkehr

Die Reform der Tarife werde laut Anton Mattle einen gewaltigen Attraktivierungsschub für den öffentlichen Nahverkehr in Tirol bringen. | Foto: VVT
1

Anton Mattle: „490-Euro Ticket kommt“

Neue Tiroler Öffi-Tarifordnung beschlossen: Tirol-Ticket kostet zukünftig 490 Euro statt 2.058 Euro. BEZIRK LANDECK. Nach intensiven Verhandlungen hat die Tiroler Landesregierung vergangenen Dienstag, neue Tarife für den öffentlichen Verkehr in Tirol beschlossen. „Die neue Tarifordnung, die mit 1. Juni in Kraft treten wird, macht den öffentlichen Nahverkehr in Tirol so attraktiv wie noch nie und stellt einen Quantensprung für Pendlerinnen und Pendler dar“, macht Landtagsvizepräsident und...

Busreform: die Grüne Landtagsabgeordnete Enzinger gibt erste Informationen.

Busse werden auf Linie gebracht

Neues Bussystem für die Region geplant - Verkehrssprecherin Amrita Enzinger informiert. BEZIRK. Geisterbusse, die täglich ohne Passagiere fahren, Haltestellen, an denen kein Mensch einsteigt, Uralt-Fahrzeuge, die kein Rollstuhlfahrer benützen kann, vergammelte Wartehäuschen ohne Sitzmöglichkeit - das alles soll bald der Vergangenheit angehören. Denn im Verkehrsverbund Ost Region (VOR) wird das Bussystem neu ausgeschrieben. Das geschieht alle acht Jahre - für die Grüne Verkehrssprecherin Amrita...

Der Ausbau der Nordbahn sol im Jahr 2026 abgeschlossen sein, dann fahren Züge 160 km/h.

Rasende Nordbahn-Pendler

Die ÖBB wollen die Strecke Bernhardsthal - Wien technisch aufrüsten, Züge fahren ab 2026 mit 160 km/h. BEZIRK. In einer Stunde vom äußersten Norden Österreichs bis Wien Hauptbahnhof, dazu eine 15-Minuten-Taktverdichtung ab Gänserndorf und zusätzliche schnelle Züge ab Bernhardsthal. 2026 macht die ÖBB Pendlerträume wahr. Die Pläne klingen zumindest vielversprechend, der Aufwand ist enorm. „Wie Europa zügiger zusammenrückt“. Unter diesem Motto steht der Ausbau der Nordbahn. Auf der 66 Kilometer...

Neuer ÖBB Fahrplan ab Dez.2016 in Tirol – Nicht wirklich gelungen

Der neue ÖBB Fahrplan, der ab10. Dez.2016 in Kraft tritt, lässt schon nach kurzer Betrachtung nur mehr Kopfschütteln zu. Schon eine kurze Recherche im Internet liefert Zahlen, die den Entwicklern von Fahrplänen eigentlich alle Informationen liefern sollte, die man braucht, um die notwendige Frequenz und Kapazität von Pendlerzügen in Tirol zu bestimmen. Die Zahlen der Statistik vom Land Tirol geben eindeutig zurück, dass es immer mehr Pendler in Tirol gibt. Hier ist also für alle...

Wiener Neudorfs Vizebgm. Elisabeth Kleissner nahm den Preis entgegen. V.l.n.r.:  Hubert Haber (ÖBB Infrastruktur AG), LR Karl Wilfing, Vzbgm. Kleissner, Christian Gratzer (VCÖ), LR Dr. Stephan Pernkopf | Foto: NLK Filzwieser

Preis für Faire Mobilität Wiener Neudorf

ST.PÖLTEN/WIENER NEUDORF. Seit Mai diesen Jahres läuft in Wiener Neudorf das Projekt "Faire Mobilität", das mehr Pendler zum Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel bewegen soll: Inhaber einer Wiener Neudorf Card bezahlen für eine Fahrt mit der Badener Bahn bis zur Wiener Stadtgrenze nur die Hälfte, an Sonn- und Feiertagen ist die Fahrt sogar gratis. Mobilitätspreis Die Aktion wurde nun vom Verkehrsclub Österreich mit dem Mobilitätspreis ausgezeichnet, der von Landesrat Pernkopf überreicht...

Entlang der roten Linie könnte nach derzeitigem Stand der Diskussion die Trasse verlaufen. | Foto: Grafik: Herbrich Consult

"Lassen wir die Altstadt aus und bauen zuerst die Strecke Salzburg-Nonntal nach Hallein""

Neuen Schwung in die ewige Diskussion um die Salzburger Stadtregionalbahn bringt Salzburg AG-Aufsichtsratsvorsitzender Christian Struber. Struber schlägt vor, die Debatte um die unterirdische Verlängerung der Bahn durch die Salzburger Innenstadt hintanzustellen, und sich dem kostentechnisch leichteren Teil vom Nonntal weg nach Hallein zu widmen. "Gemeinsam Mit Salzburg AG-Vorstand Horst Ebner haben wir diese Idee in unserer jüngsten Sitzung eingebracht", so Struber. "Vielleicht brauchen wir die...

Auch die Park&Ride – Anlage am Bahnhhof St. Egyden wird bestens angenommen. Am Bild: LAbg. Hermann Hauer, Vbgm. Elfi Gruber und Bgm. Willi Terler | Foto: ÖVP NÖ

Umfangreiches Angebot für Öffentlichen Verkehr im Bezirk Neunkirchen

(Red.).- Rund 34.000 Ein- und Auspendler im Bezirk. „Im Bezirk Neunkirchen gibt es ein umfangreiches Angebot für den Öffentlichen Verkehr. Dazu zählen unter anderem die 1787 Park&Ride- und 1163 Bike&Ride-Stellplätze oder die 50 Bus-Linien mit 468 Haltestellen und einer regionalen Betriebsleistung von mehr als 
2 Millionen Kilometern. Im Bereich des Nah- und Regionalverkehrs bei den Bahnlinien liegt die Betriebsleistung bei rund 1,5 Millionen Kilometern“, informiert LAbg. Hermann Hauer. Rund...

Labg. Hermann Hauer, Vbgm. Elfi Gruber und Bgm. Willi Terler am P&R - Platz beim Bahnhof St. Egyden

Hauer: Umfangreiches Angebot für Öffentlichen Verkehr im Bezirk Neunkirchen

Rund 34.000 Ein- und Auspendler im Bezirk „Im Bezirk Neunkirchen gibt es ein umfangreiches Angebot für den Öffentlichen Verkehr. Dazu zählen unter anderem die 1787 Park&Ride- und 1163 Bike&Ride-Stellplätze oder die 50 Bus-Linien mit 468 Haltestellen und einer regionalen Betriebsleistung von mehr als 2 Millionen Kilometern. Im Bereich des Nah- und Regionalverkehrs bei den Bahnlinien liegt die Betriebsleistung bei rund 1,5 Millionen Kilometern“, informiert LAbg. Hermann Hauer. Rund 34.000 Ein-...

Ausbau der Pottendorfer Linie

BEZIRK BADEN. Nach rund 10-jähriger Planungsphase startete nun mit dem offiziellen Spatenstich der Ausbau der Pottendorfer Linie. In einer ersten Bauphase erfolgt der 4-gleisige Ausbau zwischen Wien und Münchendorf, bis 2023 geht es dann bis Ebreichsdorf weiter. P&R-Anlagen Auch die Bahnhöfe bekommen ein neues Gesicht: Zunächst werden die Stationen in Hennersdorf, Achau und Münchendorf modernisiert, dann folgt die Neu-Errichtung des Bahnhofs Ebreichsdorf. "Mobilität ist die Herausforderung für...

Bürgerlisten-Gemeinderat Bernhard Carl | Foto: Bürgerliste
2

Bürgerliste kritisiert SPÖ-Klubobmann Auinger wegen "Klientelpolitik"

Als Porschebetriebsrat setzt sich Bernhard Auinger für einen Mitarbeiter-Parkplatz mit 621 Stellplätzen ein Bürgerlisten-Gemeinderat Bernhard Carl schäumt: "Wir werden dem Garagen-Projekt Schallmoos auf keinen Fall zustimmen", so der Ganzjahres-Radfahrer vor dem morgen, Donnerstag anstehenden Planungsausschuss. Carl: Neue Parkplätze für Porsche-Mitarbeiter, aber alle anderen sollen auf Öffis umsteigen" Hintergrund: Die Firma Porsche plant, für ihre Mitarbeiter ein Parkhaus mit 621...

Wer ist schneller in der Bundeshauptstadt? Auto oder Bahn? | Foto: Verena Silhanek

"Steig ein" in Woche 3: Wer ist schneller? Auto oder Öffis?

Im Land NÖ gibt es aktuell 1.622 Kilometer Schienennetzlänge. Die Züge legen pro Jahr rund 24,5 Millionen Kilometer zurück. Auch das öffentliche Busangebot kommt auf 23,1 Millionen Fahrplankilometer. Dem gegenüber stehen 13.580 Kilometer an Landesstraßen. Die schnellste Fahrtroute in der VOR-Region findet die AnachB App. Doch wie ist man tatsächlich schneller unterwegs? Wir haben den Test gemacht und sind zum Palais Niederösterreich in den ersten Bezirk in Wien gefahren. Hier finden Sie die...

Das Pendlerforum begrüßt die neuen Tarife: Alexandra Halper-Antal, Wolfgang Sodl und Sylvia Lind sowie Hannes Klein von der Landesregierung (von rechts).

Wien-Pendeln wird ab Juli billiger

Die neue Tarifreform verbilligt Jahres- und Monatskarten zwischen Wien und dem Südburgenland. Pendeln wird für die meisten betroffenen Arbeitnehmer im Burgenland und Niederösterreich billiger. Grund ist eine Tarifreform, die durch die Fusion der Verkehrsverbünde Ostregion (VOR) und Niederösterreich-Burgenland (VVNB) am 6. Juli in Kraft tritt. Bis zu 12 % günstiger Für Pendler aus dem Südburgenland macht sich die Verbilligung vor allem beim Kauf von Monats- und Jahreskarten für Busse in Richtung...

26

Wir fahren Öffi gegen Pkw

Zwei Teams starten zur Stoßzeit parallel mit Pkw und Öffi und fahren aus Gänserndorf in das Palais NÖ nach Wien. Wer gewinnt? BEZIRK (up). NÖ hat 1.622 Kilometer Schienennetzlänge und 24,5 Millionen Kilometer Zugsfahrten pro Jahr, dazu 23,1 Millionen Bus-Fahrplankilometer. Dem gegenüber stehen 13.580 Kilometer an Landesstraßen. Doch wie ist man schneller und stressfreier unterwegs? Wir haben getestet. Start im Morgengrauen Dienstag, 7.35 Uhr, Park-& Ride-Anlage Gänserndorf. Das Rennen beginnt....

2

Baustelle in Bayern: Diese ÖBB-Abfahrtszeiten ändern sich in Tirol

Fernverkehrszüge Richtung Wien müssen früher in Kufstein an die DB übergeben werden – Frühere Abfahrtszeiten der Railjets und Anpassungen im Nahverkehr ab 10. Mai notwendig KUFSTEIN. Die Deutsche Bahn führt ab 10. Mai intensive Bauarbeiten an Gleisen, Brücken und Oberleitungen am Bayrischen Bahn-Korridor zwischen Salzburg – Rosenheim und Kufstein durch. Durch die Arbeiten steht die Bahninfrastruktur am „Deutschen Eck“ nicht in vollem Ausmaß zur Verfügung und die ÖBB müssen den Fahrplan der...

Eine von vielen Verteilaktionen im ganzen Land, mit Helmut Schuster, LT-Präs. Gerhard Steier, Alfred Szuppin und LAbg. Robert Hergovich. | Foto: SPÖ

SPÖ: Ausbau von Bahn und Straße

„Fahrzeiten verkürzen und Taktverkehr verbessern“ WULKAPRODERSDORF. Die SPÖ setzt sich für den Ausbau von Bahn- und Straßenverbindungen ein, so Hergovich: „Wir wollen die Fahrtzeiten verkürzen und den Taktverkehr bei Bahn und Bus verbessern. Dafür werden wir auch große Investitionen angehen. Der Übergang zwischen Individualverkehr und öffentlichem Verkehr soll durch neue und ausgebaute Park&Ride-Anlagen verbessert werden. Mit Dorfbussen sollen Gemeinden verstärkt an bestehende Linien...

Eine Straße als Streitpunkt

Die L601 polarisiert weiter. Eine baldige Umsetzung steht nicht im Raum. Eine Landesstraße beschäftigt derzeit die Gemüter von Bürgern bis zur Landespolitik: Die Diskussion um einen möglichen Ausbau der L601 bei Frauental und Groß St. Florian hat nach jüngsten Präsentationen wieder an Fahrt zugelegt. Schon vor mehr als fünf Jahren ließ das Land Steiermark in einer Studie vier Varianten ausarbeiten, wie die Straße in Zukunft verlaufen könnte (siehe Bild). Bis heute sind zwei davon als...

GR Florian Liehr und VOR-Geschäftsführer Wolfgang Schroll besprechen das Purkersdorfer Taktgefüge. | Foto: privat
2

Verbesserungen für Pendler erwünscht: Purkersdorf verhandelt mit VOR

Gespräche mit Verkehrsverbund Ost-Region für besseren Takt und Abendverbindungen aufgenommen PURKERSDORF (red). “Das Thema öffentlicher Verkehr wird in Purkersdorf leider derzeit noch stiefmütterlich behandelt. Um die Pendlerströme zu bewältigen, brauchen wir aber eine echte Öffi-Offensive und eine attraktives Angebot im öffentlichen Verkehr. Da reicht es nicht, irgendwo einen neuen Fahrradabstellplatz zu installieren”, stellt ÖVP-Gemeinderat Florian Liehr fest und nahm aus diesem Grund...

Die Himmelstreppe als günstige und stressfreie Alternative zum Auto. | Foto: Kerschbaummayer
1

Mariazellerbahn hilft Pendlern der Region

REGION. Seit die Himmelstreppe in den Regelbetrieb startete, nutzen viele die neuen Vorteile, die damit einhergehen, täglich. "Absolut stressfrei, pünktlich und bequem in die Arbeit zu kommen, ist viel wert und mit dem Auto nicht selbstverständlich", unterstreicht Verkehrslandesrat Karl Wilfing die Bedeutung der Himmelstreppe als öffentliches Verkehrsmittel der Region.

Verkehrslandesrat Karl Wilfing und NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl gemeinsam mit VOR Geschäftsführer Wolfgang Schroll und Wieselbuslenker Edis Eminagic vor dem Jubiläumsbus. (© NÖVOG / Bollwein)

Wieselbus: Jubiläumsdesign anlässlich 30 Jahre VOR

Der Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) feiert heuer sein 30-jähriges Bestehen und der Wieselbus feiert mit. Seit nunmehr 18 Jahren ist das Wiesel-Schnellbussystem ein fixer Bestandteil des öffentlichen Verkehrsangebotes im VOR. „Ziel der Verkehrspolitik in Niederösterreich ist es, alle Verkehrsträger zu vernetzen. Der Verkehrsverbund Ost-Region dient hier als zentrale Drehscheibe im Bereich des öffentlichen Verkehrs. Der Wieselbus mit seinen elf Schnellbuslinien verbindet die Zentren des Wald-,...

Gemeinderat Markus Amon und Landtagsabgeordnete Amrita Enzinger setzten sich für den Erhalt der Bahnlinie ein. | Foto: privat

Groß-Schweinbarther Linie auch nach 2019 erhalten

GR Markus Amon und Labg. Amrita Enzinger waren letzte Woche Montag im Bundesministerium für Verkehr um sich für den Fortbestand der Groß-Schweinbarther Linie auch nach dem Jahr 2019 einzusetzen. Für viele PendlerInnen im Weinviertel ist diese Eisenbahnlinie ein wichtiger Bestandteil ihres Lebens. Leider wurde ein Stück Eisenbahnlinie von Bad Pirawarth nach Sulz Museumsdorf vor Jahren bereits stillgelegt. Nun werden auf dieser Strecke die Schienen und Schwellen rausgerissen. Amon und Enzinger...

Ausgedünnt. Eingestellt. Stillgelegt. Was kann der öffentliche Verkehr im ländlichen Raum?

Symposium zur Raumplanung Termin: Donnerstag, 21. November 2013, 13 – 18 h Ort: NÖ Landesbibliothek, Vortragssaal, Landhausplatz 1, 3109 St. Pölten Konzept und Moderation: Reinhard Seiß Veranstalter: ORTE Architekturnetzwerk NÖ Während die Fahrgastzahlen des öffentlichen Verkehrs in den heimischen Ballungsgebieten steigen, sind sie im ländlichen Raum rückläufig. 80 Prozent der niederösterreichischen PendlerInnen, die in Wien beschäftigt sind, fahren mit dem Auto zur Arbeit. Dies geht einher mit...

U2 reicht an Bezirksgrenze

GROSS-ENZERSDORF. Mit der Inbetreibnahme der drei neuen U2 Stationen ist Groß-Enzersdorf noch besser mit Wien verbunden. Die Stationen des neuen Streckenabschnitts heißen Hausfeldstraße (Umsteigemöglichkeiten zur Linie 26 und zu Autobuslinien), Aspern Nord (Verknüpfung mit den ÖBB) und Seestadt. Eine Station – „An den alten Schanzen" – wird vorerst im Rohbau errichtet und kann bei entsprechender Entwicklung des umliegenden Gebiets flexibel fertiggebaut werden. Länge: 4,2 Kilometer Stationen: 3...

Öffis sollten noch billiger werden

KLOSTERNEUBURG/NÖ. Im Umland von Wien einen Euro für die Öffis zahlen - mit diesem Vorschlag lässt Landtagsabgeordneter Willi Eigner aufhorchen. "Wir werden ab 2014 das Tarifsystem vereinheitlichen, und ich möchte, dass es billiger wird." Unklarheiten Klosterneuburg zum Beispiel soll dabei eine Zone werden: "Wenn man jetzt von Scheiblingstein nach Wien fährt, ist das über Neuwaldegg eine Zone, über Klosterneuburg zwei. Jetzt gibt es aber nicht immer die kürzere Verbindung über Neuwaldegg, die...

Grüne kritisieren Pendlerbefragung

Eine Verkehrserhebung des Landes erfasst laut Ulrike Schwarz von den Grünen nur den Status Quo: "An den wirklichen Problemen der Pendler wird vorbeigefragt." OÖ. Derzeit wird in Oberösterreich mit einer landesweiten Verkehrserhebung das Mobilitätsverhalten der OberösterreicherInnen abgefragt. „Leider beschränkt sich die Erhebung nur auf sozio-demografische Daten und die Erfassung von statistischen Informationen zum Ist-Stand über Dauer und Art der Mobilität“ kritisiert die Grüne...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.