öffentlicher Verkehr

Beiträge zum Thema öffentlicher Verkehr

Die Park & Ride Anlage am Bahnhof Schwaz wird ab 1. April (kein Aprilscherz) kostenpflichtig.  | Foto: ÖBB
3

Öffentlicher Verkehr
Parken am Bahnhof Schwaz: Ab 1. April kostet es 2,- € pro Tag

Die neue PKW-Abstellanlage am Bahnhof Schwaz hat bei den Kundinnen und Kunden des öffentlichen Verkehrs großen Anklang gefunden. Seit einigen Monaten können Nutzer:innen von Bus und Bahn die Stellflächen im Neubauobjekt „Schwaz Urban“ in Anspruch nehmen. SCHWAZ (red). Ab Dienstag, dem 1. April 2025, beginnen die ÖBB in Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde Schwaz und dem Land Tirol mit der kostenpflichtigen Bewirtschaftung der neuen Parkflächen. Die Parkgebühr beträgt, vergleichbar mit anderen...

Vlnr.: BGM Stefan Aglassinger, ÖBB-Infrastruktur AG Vorständin Judith Engel, ÖBB-Projektleiterin Adriana Sturm, LH-Stellvertreter Stefan Schnöll und BGM Alois Hasenauer. | Foto: Sarah Braun
17

Ski-WM 2025
Termingerechte Eröffnung der neuen Haltestelle in Maishofen

Die neu gestaltete Haltestelle in Maishofen wurde rechtzeitig vor Beginn der WM feierlich eröffnet. Die beiden Bürgermeister Stefan Aglassinger (Maishofen) und Alois Hasenauer (Saalbach Hinterglemm) sind ebenso froh über dieses gelungene Verkehrsprojekt, wie Landeshauptmann Stellvertreter Stefan Schnöll, die ÖBB-Infrastruktur AG Vorständin Judith Engel und die ÖBB-Projektleiterin Adriana Sturm. MAISHOFEN. Die alpine Ski-WM in Saalbach Hinterglemm rückt immer näher – genau rechtzeitig, damit die...

Während Klimaticketnutzerinnen und Nutzer sich auf eine Preissteigerung des Tickets einstellen müssen, wird die Vorteilskarte der ÖBB gesenkt | Foto: Georg Pölzleitner
5

Vorteilscard Classic sinkt auf 71
Änderung bei ÖBB-Vorteilskarten

Die Vorteilscard 66, die bisher 66 Euro kostete, verschmilzt mit der Vorteilscard Classic. Der Preis der neuen Vorteilskarte wird von 99 Euro auf 71 Euro gesenkt. Karteninhaberinnen und -inhaber bekommen ein Jahr lang 50 Prozent Rabatt auf ÖBB-Standardtickets. ÖSTERREICH. Während Klimaticketnutzerinnen und Nutzer sich auf eine Preissteigerung des Tickets einstellen müssen, wird die Vorteilskarte der ÖBB gesenkt. Allerdings verschwindet damit die "Vorteilscard 66". "Moderate Erhöhung" Derzeit...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
ÖBB investieren 2025 in der Ostregion. | Foto: ÖBB/Knopp
3

Öffentlicher Verkehr
ÖBB modernisiert Bahnnetz in Niederösterreich

Mit Investitionen von über 1,2 Milliarden Euro allein im Jahr 2025 treibt die ÖBB die Modernisierung des Bahnnetzes in der Ostregion voran – von Streckenausbauten über neue Bahnhöfe bis hin zur Elektrifizierung regionaler Bahnlinien. NÖ. Die Ostregion Österreichs, insbesondere Niederösterreich, steht im Mittelpunkt der ambitionierten Planungen der ÖBB. Mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von über 1,2 Milliarden Euro im Jahr 2025 sollen moderne und klimafreundliche Verkehrslösungen geschaffen...

Visualisierung Bahnhof Bad Gastein | Foto: ÖBB architectureanddesign.eu
3

Viele Baustellen
ÖBB investiert 256 Millionen für Modernisierungen in Salzburg

Die ÖBB investieren im Jahr 2025 knapp 260 Millionen Euro in Sanierungen, Um- und Neubauten. Auch einige Streckensperren wurden bereits angekündigt. SALZBURG. Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) setzen ihr Modernisierungsprogramm in Salzburg auch im Jahr 2025 konsequent fort. Mit Investitionen von insgesamt rund 259 Millionen Euro – das sind 77 Millionen Euro mehr als im Vorjahr – sollen Bahnhöfe, Strecken, Brücken und Tunnel zeitgemäß und komfortabel gestaltet werden. Wichtige...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Fahrgäste müssen sich in Geduld üben. Derzeit kommt es zu Störungen auf der Stammstrecke der Wiener S-Bahn. (Symbolfoto) | Foto: ÖBB / Wegscheider
3

Ausfälle und Verspätungen
Gleisschaden lähmt Wiener S-Bahn-Netz

Fahrgäste müssen sich einmal mehr auf Störungen auf der Stammstrecke der Wiener S-Bahn einstellen. Ein Gleisbruch sorgt für Verspätungen und Zugausfälle. Bis diese behoben sind, soll es noch eine Weile dauern. WIEN. Die Stammstrecke der Wiener S-Bahn zwischen Meidling und Floridsdorf ist eine der Hauptverkehrsadern des Öffi-Netzes der Stadt. Am Donnerstag, 12. Dezember, kommt es hier jedoch zu einer größeren Störung, wie die ÖBB auf X berichtet. Auf Nachfrage von MeinBezirk bestätigt eine...

  • Wien
  • Kevin Gleichweit
Der neue Bahnhof im Ortszentrum. | Foto: ÖBB Marktl Photography
5

Ab 15. Dezember im Betrieb
Neuer Bahnhof in Hüttau wurde fertiggestellt

Die Modernisierung der Ennstalstrecke zwischen Bischofshofen und Selzthal erreichte mit der Fertigstellung des Bahnhofs Hüttau ihr erstes Zwischenziel. Bereits im kommenden Jahr steht der Umbau in Haus im Ennstal am Programm. Es folgen Pöham, Niedernfritz, Eben im Pongau, Altenmarkt, Radstadt und Mandling. HÜTTAU. Die umfassende Modernisierung der Ennstalbahn zwischen Bischofshofen und Selzthal macht große Fortschritte. Als erstes sichtbares Ergebnis des bis 2030 geplanten barrierefreien...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Der Rieder Bahnhof wird nach dem Vorbild der Bahnhöfe Braunau und Neumarkt-Kallham saniert. | Foto: MeinBezirk

Renovierung, Abriss, Neubau
Rieder Bahnhof bekommt neues Gewand

Für den offiziellen Baustart des Rieder Bahnhofs im März 2025 werden bereits Vorkehrungen getroffen. RIED IM INNKREIS. So rollten bereits vor einigen Wochen in manchen Bereichen des Bahnhofsgeländes die Bagger. Unter anderem wurde die ehemalige Bahnmeisterei renoviert. Diese befindet sich gegenüber dem Hauptgebäude. Das Haus soll im Zuge der Bauarbeiten wieder instand gesetzt werden und künftig das elektronische Stellwerk beherbergen. Leichteres einsteigenMit März 2025 beginnen die Bauarbeiten...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Die Schnellbahnlinie S80 fährt jetzt an Wochenenden auch in der Nacht. (Archivfoto) | Foto: ÖBB
1 3

Öffis in Wien
Schnellbahn-Linie S80 fährt jetzt auch in der Nacht

Der öffentliche Verkehr in den Nachtstunden ist meist sehr eingeschränkt und nicht ausreichend. Um dieses Problem anzugehen, fährt jetzt die Schnellbahn-Linie S80 an Wochenenden zwischen Hütteldorf und Aspern Nord auch in den Nachtstunden. Auch weitere Verbesserungen stehen an. WIEN. Der öffentliche Verkehr in Wien wird stets erweitert. Mit Sonntag, 15. Dezember, fährt nun die S80 zwischen Hütteldorf und Aspern Nord an Wochenenden auch in den Nachtstunden im 30-Minuten-Takt. Laut einer...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Ab 9. November nehmen die Strecken S40, S50 und S80 wieder ihren Betrieb auf.
 | Foto: Victoria Edlinger
3

Weststrecke graduell geöffnet
Weitere Entlastung im Zugverkehr ab November

Mit November zieht wieder etwas Normalität in die gebeutelte Weststrecke ein. Ab 9. November nehmen die Strecken S40, S50 und S80 im gewohnten Ausmaß ihren Betrieb auf. Ab 15. Dezember sollen die ÖBB wieder im Normalbetrieb fahren. WIEN. Wenn man eine Reise mit der ÖBB plant, stellen sich viele auf Verzögerungen ein. Seit dem Hochwasser wurde das Zugreisen jedoch teilweise zur Qual. Anfang November soll sich die Situation zusehend verbessern. Bis zu den Weihnachtsferien soll dann wieder...

  • Wien
  • Philipp Scheiber
Das Land Tirol schießt 14 Millionen Euro für den neuen Bahnhof Fritzens/Wattens zu.  | Foto: Ostertag Architects
2

Umbau des Bahnhofs Fritzens-Wattens
Nachtarbeiten im Oktober und November 2024

Die Modernisierung des Bahnhofs Fritzens-Wattens bringt bis November 2024 unvermeidliche Nachtarbeiten mit sich – trotz Lärmbelästigungen bleibt der Zugverkehr ungestört. FRITZENS/WATTENS. Die ÖBB-Infrastruktur AG modernisiert derzeit den Bahnhof Fritzens-Wattens und führt umfangreiche Bauarbeiten durch, um den Bahnhof zukunftsfähig zu machen. Trotz der Bauarbeiten bleibt der Bahnbetrieb aufrecht, und Reisende gelangen sicher und pünktlich an ihr Ziel. Allerdings lassen sich Nachtarbeiten...

Die FPÖ-Landtagsabgeordneten Dieter Dorner und Hubert Keyl fordern schon jetzt die künftige Bundesregierung auf, Investitionen in Straße und Schiene zu tätigen. | Foto: Sandra Schütz
3

Pendlerland NÖ
FPÖ fordert Investitionen in Straße und Schiene

Im Vorfeld der Landtagssitzung am 24. Oktober 2024 üben die FPÖ-Landtagsabgeordneten Dieter Dorner und Hubert Keyl nicht nur Kritik an der Finanzierung der NÖ-Schieneninfrastruktur, sondern auch am Ausbau des höher und höchstrangigen Straßennetzes. Hier nehmen sie vor allem den Bund in die finanzielle Pflicht. NÖ. Wohlstand in einem Land könne nur dann gewährleistet werden, wenn es der Wirtschaft gut geht, hält FPÖ-Abgeordneter Hubert Keyl fest. Dies sei jedoch nur möglich, wenn für eine...

Die ersten der neuen, vierteiligen Cityjet Desiro ML Züge von Siemens Mobility Austria gingen heute in Salzburg Betrieb. | Foto: ÖBB Georg Pölzleitner
11

Hochmodern & mit mehr Sitzplätzen
Salzburgs neue Cityjets starten durch

Am heutigen Montag, den 9. September nahmen die ersten der fünf neuen vierteiligen Cityjet Züge in Salzburg Fahrt auf. Diese hochmodernen Züge werden ab sofort als Regionalexpress zwischen Salzburg und Wörgl eingesetzt und markieren einen wichtigen Schritt in der Mobilitätswende der Region. SALZBURG. Die ersten von fünf neuen vierteiligen Cityjet Desiro ML Zügen, hergestellt von Siemens Mobility Austria, gehen ab sofort in Betrieb. Diese Züge zeichnen sich durch ihre beeindruckende Kapazität...

Mit der Aktion will die Stadtgemeinde Enns die Bürger von der Attraktivität des Klimatickets überzeugen.  | Foto: bodnarphoto/PantherMedia

Ennser können bald Klimaticket ausleihen
Wenn einer eine Reise tut

Kostenlos direkt von Enns nach Wien – das ermöglicht Enns ab 1. September allen Bürgerinnen und Bürgern. ENNS, WIEN. Auf Anregung von Stadträtin Pia Mayr werden zwei übertragbare Klimatickets der Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) zur Verfügung gestellt. Diese sind auf allen VOR-Linien in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland gültig. Pro Person kann das Schnupperticket maximal fünfmal pro Jahr und an höchstens zwei Wochenenden kostenlos ausgeliehen werden. „Mit dieser Aktion kann sich die...

  • Enns
  • Lisa-Maria Auer
Gregor Stöhr ist Buslenker in Niederösterreich und war bei der Protestaktion in Wien dabei. | Foto: Patricia Hillinger/MeinBezirk
Video 10

Protest am Westbahnhof
Private Buslenker fordern ordentliche WC-Anlagen

Buslenkerinnen und Buslenkern privater Unternehmen stinken ihre Arbeitsbedingungen zum Himmel. Vor dem Wiener Westbahnhof wurde daher am Mittwoch, 17. Juli, friedlich protestiert. Ihre Forderungen richteten sie unter anderem an den Verkehrsverbund Ost-Region (VOR).  WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Seit dem 1. Jänner ist der Beruf des Buslenkers in die Mangelberufsliste 2024 aufgenommen. In den nächsten fünf Jahren fehlen alleine in Wien an die 5.000 Busfahrerinnen und Busfahrer. Immer weniger...

Ein leerer Bus, wie er in Matzen/Raggendorf bis zu 140 mal am Tag vorkommt.  | Foto: VOR
Aktion 2

Modernisierung im Sommer
Baustellen sorgen für Frust bei Öffifahrern

Letztes Jahr um diese Zeit litten die Pendler, die aus dem Bezirk Gänserndorf mit dem Auto nach Wien unterwegs waren, unter den Sommerbaustellen auf den Straßen. Heuer sind viele Öffifahrer verzweifelt, wenn der Weg in die Arbeit schon frühmorgens zum Albtraum wird. BEZIRK. Schon seit Anfang März fahren die Züge aufgrund von Bauarbeiten an der Marchegger Ostbahnstrecke nicht bis Bratislava. Ein Umstand, der bis Dezember anhalten soll. Auch entlang der Nordbahn ist man Kummer gewohnt. Denn dort...

Der Zug für den viergleisigen Ausbau der Südbahn ist für den Gemeinderat, der einen
Forderungskatalog im UVP-Verfahren geltend macht, noch lange nicht abgefahren. | Foto: Paminger/MG Perchtoldsdorf
2

UVP-Verfahren
Perchtoldsdorf verlangt Nachbesserungen bei Südbahnausbau

Gemeinde sieht erheblichen Nachbesserungsbedarf in den Bereichen Güterverkehr, Schallschutz, Verkehrsinfrastruktur und Umweltaspekte. BEZIRK MÖDLING. Ende des Vorjahres hat die ÖBB Infrastruktur AG beim Verkehrsministerium um Durchführung der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) und des teilkonzentrierten Genehmigungsverfahrens „Wien Meidling-Mödling, 4-gleisiger Ausbau“ angesucht. Die entsprechenden Unterlagen liegen vom 6. Mai bis 1. Juli zur öffentlichen Einsicht- und Stellungnahme auf. Die...

Foto: heiderklausner
3

Mobilität
Flughafenspange zur Umweltverträglichkeitsprüfung eingereicht

ÖBB: Die Flughafenspange zwischen dem Flughafen Wien-Schwechat und Bruck an der Leitha wurde zur Umweltverträglichkeitsprüfung eingereicht. Das Projekt bindet den Flughafen in ein internationales Hochleistungsstreckennetz ein und soll neue, bessere Nahverkehrsverbindungen für das östliche Niederösterreich und das Nordburgenland bringen. Der Bescheid wird 2026 erwartet.  BEZIRK BRUCK. Zehntausende Menschen pendeln täglich zwischen dem Nordburgenland, dem Osten Niederösterreichs und Wien. Mit der...

Viele Personen nutzen die öffentlichen Verkehrsmittel tagtäglich, ein Ausbau ist also sinnvoll. | Foto: Edith Ertl
1 4

2,8 Millionen Euro
Modernisierung der Haltestelle Judendorf-Straßengel

Die ÖBB bauen in den nächsten Monaten die bestehende Verkehrsstation in Judendorf-Straßengel zu einem modernen Verkehrsknoten um. Das millionenschwere Projekt steht in den Startlöchern und wird bis in den frühen Herbst andauern, auch mit einer Staub- und Lärmentwicklung ist zu rechnen. JUDENDORF-STRASSENGEL. Von Juni bis Oktober dieses Jahres erhält die bestehende Haltestelle Judendorf-Straßengel ein Upgrade. Es werden die Bahnsteige erneuert und die Bahnsteigdächer verlängert. Außerdem wird...

Sicherheit in den Öffis: Sowohl das subjektive als auch objektive Sicherheitsgefühl der Fahrgäste steht im Fokus der Kooperation. | Foto: ÖBB/Harald Eisenberger
4

Sicherheitskampagne
Polizei und ÖBB machen gemeinsame Sache für Fahrgäste

Damit sich Reisende und Pendlerinnen und Pendler im öffentlichen Verkehr sicher fühlen und auch sicher sind, setzen die steirische Polizei und die ÖBB ihre Kooperation fort. Neue Maßnahmen wurden angesichts des steigenden Fahrgastaufkommens entwickelt. STEIERMARK. Die ÖBB setzt auf Prävention entlang der Sicherheitskette während der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel. Seit zwei Jahren wird mit der Polizei zusammengearbeitet, um ein breites Sicherheitsangebot bereitstellen zu können. Die...

vlnr Manfred Reisner, Kari Ochsner, Johanna Mikl-Leitner, Andreas Matthä, Jörg Branschädel. | Foto: mc
5

Güterverkehr ausbauen
Bahn ist "Wirtschaftslokomotive in Niederösterreich"

Einen "Ausbau des Güterverkehrs auf europäischer Ebene" fordert Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner im Rahmen einer Pressekonferenz in Mödling gemeinsam mit ÖBB-Generaldirektor Andreas Matthä, IV-NÖ Präsident Kari Ochsner und den Knorr-Bremse Geschäftsführern Manfred Reisner und Jörg Branschädel. BEZIRK MÖDLING/NÖ. Dass sich Betriebe gerne in Niederösterreich ansiedeln begründet LH Johanna Mikl-Leitner auch damit, dass diese in Niederösterreich eine hervorragende Verkehrssituation vorfinden....

In Gries im Pinzgau wird die Haltestelle modernisiert. | Foto: ÖBB Paul Kaufmann
3

Öffentlicher Verkehr
Haltestelle in Gries im Pinzgau wird modernisiert

In Gries im Pinzgau wird bis Ende 2026 die Haltestelle modernisiert. Außerdem werden zwei Bahnkreuzungen aufgelassen. GRIES IM PINZGAU. Bis 2026 soll die Haltestelle in Gries im Pinzgau modernisiert werden. Die Haltestelle soll mit zwei neuen, barrierefreien Bahnsteigen werden. Voraussetzung für den Umbau der Haltestelle ist die Auflassung von zwei Eisenbahnkreuzungen, die durch eine neue Überfahrtsbrücke ersetzt wird. Das Land Salzburg, die Gemeinde Bruck und die ÖBB investieren insgesamt 34,4...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Foto: Foto: Gde. Moosbrunn
2

Schnupperticket für Moosbrunner
Gratis Bus und Bahn probieren

Mit dem Schnupperticket können alle ÖBB und VOR-Linien in ganz Niederösterreich, Wien und Burgenland kostenfrei genutzt werden. Die Gemeinde Moosbrunn stellt den Bewohnerinnen und Bewohnern zwei MetropolRegion KlimaTickets als Schnuppertickets kostenlos zur Verfügung. MOOSBRUNN. Die öffentlichen Verkehrsmittel sind nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch eine höchst bequeme und sichere Alternative zum Auto. Wer diese Erfahrung noch nicht gemacht hat, kann das jetzt kostenlos nachholen und...

Fahrkartenautomatenschulung am Bahnhof Kirchberg/Wagram durch ÖBB Senior Mobil Berater Leopold Jansch. | Foto: ÖBB/Palcau
3

Informieren, probieren, umsteigen
Öffi-Infotag Kirchberg für alle ab 50

Die Marktgemeinde Kirchberg am Wagram lud in Kooperation mit dem NÖ Mobilitätsmanagement der NÖ.Regional interessierte Bürgerinnen und Bürger „50plus“ zu einem „Hands on“- Informationstag rund um den Öffentlichen Verkehr in die Bücherei.  KIRCHBERG AM WAGRAM. Ziel war es Hemmschwellen bei der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel abzubauen und das Bewusstsein für das vielseitige ÖV-Angebot in Gemeinde und Region zu schärfen. Von 09:30 bis 12:00 unterstütze das Team des NÖ Mobilitätsmanagement...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.