öffentlicher Verkehr

Beiträge zum Thema öffentlicher Verkehr

Landtagsabgeordneter Dieter Dorner (FPÖ). | Foto: Potmesil

FPÖ kritisiert
"Nordbahn ist das Sorgenkind des öffentlichen Nahverkehrs"

Mit einer parlamentarischen Anfrage, gerichtet an Landeshauptfrau Mikl-Leitner und Verkehrslandesrat Schleritzko, untermauert der FPÖ-Verkehrssprecher im NÖ Landtag LA Dieter Dorner den Protest vieler Bahnkunden. BEZIRK GÄNSERNDORF/MISTELBACH. Das politische Konzept, die Menschen von der Straße auf die Schiene zu bekommen, sei nicht ausgereift. "Die Realität hinkt den frommen Wünschen weit hinterher“, echauffiert sich der freiheitliche Verkehrssprecher Dieter Dorner. Er spricht das...

1

Meinung der Gänserndorfer Redaktionsleiterin
Bahnfahren ist reine Nervensache

Die ÖBB bemühen sich um die Pendler. Sie gestalten die Bahnhöfe barrierefrei, modernisieren die Nordbahn, um die Höchstgeschwindigkeit auf 160 km/h anzuheben, erhöhen die Sicherheit. Klingt nach Altruismus, ist es aber nicht. Nebenbei: Völlig selbstlos zu wirtschaften, ohne auf die Bilanz zu sehen, ist auch in einem staatlichen Unternehmen nicht zu raten. Die ÖBB modernisieren die Nordbahn, weil sie Teil des Baltisch-Adriatischen Korridors ist und damit für den Fern- und Güterverkehr von...

Eisenbahnkreuzungen sollen reduziert werden, um so die Sicherheit für Autofahrer zu erhöhen.  | Foto: Pixabay
3

Öffentlicher Verkehr
200 Millionen für die Bahninfrastruktur in Salzburg

Drei neue Richtungen, Investierung in die Bahnhöfe Bad Hofgastein und Bad Gastein und die Finanzierung von rund 200 Park & Ride Anlagen sowie Entwicklungsstudien für neue Haltestellen stehen auf der Agenda von Landesrat Stefan Schnöll.  SALZBURG. Ein neues Finanzierungspaket soll dazu beitragen den öffentlichen Verkehr in Salzburg auszubauen und zu verbessern. "Es braucht die umfassende Verkehrswende und eine funktionierende Infrastruktur. Wir haben daher ein langfristiges Konzept mit dem Land...

Bahnhöfe entlang der Mattigtalbahn werden modernisiert. | Foto: ÖBB_3D-Schmid

Infrastruktur
Arbeiten an Mattigtalbahnhöfen erfordern Sperren

Die Eisenbahnkreuzungen entlang der Mattigtalbahn erhalten vollautomatische Schranken. Von 2. Juli bis 11. September wird ein Schienenersatzverkehr eingerichtet. MATTIGTAL. Nach erfolgreichem Baustart für die drei Bahnhöfe Mauerkirchen, Mattighofen und Munderfing Anfang Mai, beginnen nun geballte Umbauarbeiten, um die Verkehrsstationen planmäßig bis 2023 fertigstellen zu können. Das teilt die ÖBB heute in einer Presseaussendung mit. „Die Bauteams arbeiten während der Streckensperre von 2. Juli...

LA Christoph Kaufmann, Landesrat Ludwig Schleritzko und LA Bernhard Heinreichsberger sehen die Vorteile im Ausbau des Öffentlichen Verkehrs. | Foto: VPNÖ

Mobil in Klosterneuburg
Zugverbindung ‚Silva Nortica‘ bringt Vorteile für den Bezirk

Geschichtsträchtige Vindobona-Linie kehrt ab Dezember 2022 zurück und bringt für den Bezirk Tulln eine neue Zugverbindung namens Silva Nortica NÖ/BEZIRK. Seit dem Jahr 2019 hat der Waldviertler Landesrat Ludwig Schleritzko an dem Wiederaufleben der geschichtsträchtigen ehemaligen Vindobona Bahnlinie Wien – Gmünd – Prag gearbeitet. Die Bemühungen haben sich schlussendlich bezahlt gemacht – mit dem Fahrplanwechsel am 11. Dezember 2022 verkehrt der Zug erstmals unter dem Namen „Silva Nortica“ nach...

Der Bahnhof in Mattighofen wird saniert. | Foto: ÖBB
4

Infrastrukturoffensive im Bezirk Braunau
Umbau-Start für drei Bahnhöfe im Mattigtal

Baustart bei den Bahnhöfen Munderfing, Mattighofen und Mauerkirchen – ÖBB und Land OÖ investieren 20,5 Millionen Euro. MUNDERFING, MAUERKIRCHEN, MATTIGHOFEN. Schritt für Schritt erneuern die ÖBB mit finanzieller Unterstützung des Landes OÖ die rund 40 Kilometer lange Mattigtalbahn. Jetzt starten die Umbauarbeiten der drei Bahnhöfe Munderfing, Mattighofen und Mauerkirchen, die 2023 abgeschlossen sein sollen. 

 „Mit dem parallelen Umbau der drei Bahnhöfe wird der Umstieg auf die klimaschonende...

Als größter Mobilitätsdienstleister Österreichs transportiert der ÖBB-Konzern jährlich 287 Millionen Fährgäste. Maßnahmen wie sekundengenaue Abfahrtscountdowns und Verbesserungen im Fahrplanangebot sorgen dafür, dass die ÖBB zu den pünktlichsten Bahnen Europas zählen.  | Foto: ÖBB
Aktion 3

ÖBB auf Schiene
Wie pünktlich sind die steirischen Züge?

Österreichweit waren im März 2022 exakt 96,4 Prozent der ÖBB-Personenzüge pünktlich. Die Pünktlichkeit im steirischen Nahverkehr ist besonders hoch: 97,8 Prozent der Züge kommen termingerecht an ihr Ziel.  STEIERMARK. In Zeiten steigender Treibstoffpreise gewinnen öffentliche Verkehrsmittel weiter an Attraktivität. Auch in der Steiermark sind Bus, Bahn und Bim gefragt.  Davon berichtet auch Peter Wallis, der hier seit 2020 als Regionalmanager für den ÖBB-Personenverkehr im Einsatz ist:  "In der...

Jetzt konnte auch der ÖBB-Fernverkehr und die Westbahn in die Aktion integriert werden. | Foto: ÖBB
1 1 5

Benzin-Frei-Tage
Zu Gratis-Öffis am Freitag kommen Fernverkehrszüge dazu

Freitags können alle öffentlichen Verkehrsmittel im Bundesland Salzburg gratis genutzt werden. Bis zum 24. Juni sind jetzt auch der ÖBB-Fernverkehr und die Westbahn an der Aktion "Benzin-Frei-Tage" beteiligt.  SALZBURG. Seit 1. April können die Salzburgerinnen und Salzburger alle Öffentlichen Verkehrsmittel im Salzburger Verkehrsverbund kostenlos nutzen. Jetzt konnte auch der ÖBB-Fernverkehr und die Westbahn in die Aktion integriert werden. "Alle, die es ausprobieren wollen, können einfach...

Martin Friede (GF-TVB Hall Wattens), Michael Gruber (VVT), Bgm. Christian Margreiter, Katleen Johne (Tirol Werbung), Caterina Carbone (ÖBB) mit René Zumtobel (ÖBB-Regionalmanager). | Foto: Kendlbacher/TVB Hall-Wattens
2

Öffi-Ticket
TVB Hall-Wattens ist neuer Vertriebspartner für Öffi-Tickets

Seit letzter Woche sind VVT Tickets sowie alle ÖBB-Öffi-Tickets auch im Tourismusbüro Hall-Wattens am Unteren Stadtplatz 19 erhältlich. HALL. Ein Mehrwert für alle Bürgerinnen und Bürger ist das neue Angebot im Tourismusbüro Hall-Wattens. Seit letzten Mittwoch ist der Weg zum Öffi-Ticket für alle Kunden und Gäste aus dem Raum Hall künftig noch einfacher. Auch die ÖBB-Vorteilscard kann ganz einfach beim Haller Tourismusbüro beantragt oder verlängert werden. Mit der offiziellen Eröffnung im...

Auch Züge, die in St. Valentin halten, sind von den Fahrplanänderungen betroffen. | Foto: ÖBB-Deopito

ÖBB
Geänderte Fahrt- und Abfahrtszeiten bei Zügen auf der Weststrecke

Aufgrund von baulichen Maßnahmen auf der Weststrecke kommt es zwischen Montag, 25. April und Sonntag, 8. Mai im Bereich Wels - Marchtrenk - Linz - St. Valentin zu Fahrplanänderungen im S-Bahn- und Regionalverkehr. OÖ, REGION ENNS. REX-Züge Richtung St. Nikola-Struden (REX 6373, REX 6375, REX 6377, REX 6379, REX 6381, REX 6383, REX 6385, REX 6387, REX 6389) fahren früher in Linz Hbf ab. Bei Zug R 6191 zwischen St. Valentin und St. Nikola-Struden und bei Zug R 6193 zwischen St. Valentin und...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Foto: Österreichische Postbus AG
2

Öffentlicher Verkehr im Mondseeland
Postbus Shuttle: Neue Mobilität für das Mondseeland

Ab August 2022 wird ein neues Öffentliches Verkehrsangebot im Mondseeland in den Pilotbetrieb gehen: das flexible Postbus Shuttle. Derzeit werden in allen 7 Mondseelandgemeinden die Gemeinderatsbeschlüsse dazu gefasst. Unterstützt wurden diese im laufenden Prozess von der LEADER-Region Fuschlsee Mondseeland (FUMO) sowie der Klima- und Energiemodellregion Mondseeland (KEM Mondseeland). Bei der Langen Nacht der Forschung am 20.5.2022 von 17.00 bis 23.00 Uhr am Standort Technologiezentrum...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
Aktion 3

Mobil in Klosterneuburg
Parken, Pendeln & das Pickerl

Parkpickerl in Wien ab März, Ausfahrtskontrollen am ÖBB-Parkplatz Klosterneuburg-Kierling ab Sommer. KLOSTERNEUBURG. Es wird ernst: ab 1. März gilt in Wien flächendeckend das Parkpickerl. Die gute Nachricht für Klosterneuburgs Pendler: Alle sechs Minuten gibt es eine Öffi-Verbindung in die Hauptstadt. Ein Lokalaugenschein zeigt: auch einen Parkplatz findet man noch in annehmbarer Entfernung. Parken an den BahnhöfenMittwochfrüh in Klosterneuburg-Kierling. Der Park & Ride-Parkplatz beim Bahnhof...

Bahnhof Siebenbrunn-Leopoldsdorf | Foto: ÖBB/Deopito

ÖBB Ostregion
870 Millionen Euro in Bahninfrastruktur investivert

WEINVIERTEL. Die ÖBB tätigen 2022 die Rekordinvestition von 870 Millionen Euro in die Bahninfrastruktur in der Ostregion. Die ÖBB haben nach eigener Aussage heuer das größte Bahnausbauprogramm in der Geschichte der Republik beschlossen.  Umfangreiche Arbeiten stehen für Niederösterreich 2022 am Programm: Beim Streckenausbau zwischen Wien und Bratislava wird der selektive zweigleisige Ausbau und die Elektrifizierung mit Fahrplanwechsel im Dezember 2022 fertiggestellt sein. Im Sommer 2022 starten...

Der Ausbau der Pottendorfer Linie (Hier in Ebreichsdorf) schreitet weiter voran. | Foto: ÖBB, Florian Frey

Bezirk Mödling
870 Millionen Investition in Bahninfrastruktur der Ostregion

BEZIRK MÖDLING. „Investitionen in die Bahn sind Investitionen in die Zukunft. Denn jeder Kilometer auf der Schiene ist ein Kilometer für den Klimaschutz. Darum haben wir heuer das größte Bahnausbauprogramm in der Geschichte unserer Republik beschlossen. Wir investieren mehr Geld in eine moderne Infrastruktur, als je zuvor. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Ostregion. Mit 870 Millionen Euro wird der Ausbau hier im nächsten Jahr auf allen Ebenen vorangetrieben. Von der S-Bahn in...

Die ÖBB befördert jährlich rund 11,3 Mio. Fahrgäste in der Steiermark. | Foto: Harald Eisenberger
Aktion 3

Neuer ÖBB-Fahrplan
Das ändert sich im steirischen Schienenverkehr

Gestern trat der neue ÖBB-Fahrplan in Kraft. Er bietet Fahrgästen im Nah- und Fernverkehr Erweiterungen und Taktverdichtungen. Investitionen in eine moderne Zugflotte und in Serviceleistungen sind im Plan. Außerdem werden zusätzliche Verbindungen im Abendverkehr realisiert und (inter)nationale Verbindungen ab Graz ausgebaut. STEIERMARK. In der Steiermark bringt der neue Fahrplan der ÖBB einige Verbesserungen - vor allem im Osten zwischen Graz und Szentgotthard bzw. Budapest und Ljubljana sowie...

Der letzte Zug ist noch nicht abgefahren. Die Hönigsberger stemmen sich gegen eine Auflassung der Haltestelle. | Foto: Schöner

Widerstand gegen Auflassung
Die Haltestelle in Hönigsberg ist noch nicht verloren

Wie mehrfach berichtet, wehren sich die Gemeinderäte aller Parteien sowie die Bewohner der Ortschaft Hönigsberg gegen den Plan, dass ab Fahrplanwechsel Dezember 2021 keine Züge mehr in Hönigsberg halten. Der schon fast verloren geglaubte Kampf nimmt nun wieder neue Fahrt auf. Am Mittwoch, den 15. Dezember, soll die Übergabe der 2.000 Unterschriften für den Erhalt an die ÖBB in Graz am Hauptbahnhof stattfinden. Außerdem ist tags davor eine Übergabe an den Grünen Parlamentsclub in Wien geplant -...

Der Bahnhof Friedburg ist ab 12. Dezember 2021 ein Knotenpunkt des öffentlichen Verkehrs. Im Bild: Landesrätin Birgit Gerstorfer und Bürgermeister Erich Rippl. | Foto: Denise Stinglmayr

Verbesserung im Regionalverkehr
Mehr Verbindungen bei Bus und Bahn

Mit dem neuen Fahrplan ab 12. Dezember 2021 erhöht sich auch das Angebot für die Gemeinde Lengau. LENGAU. „Die Investitionen von über 60 Millionen Euro – finanziert durch ÖBB, Land Salzburg und Land OÖ – haben sich gelohnt“, freuen sich Lengaus Bürgermeister Erich Rippl und Landesrätin Birgit Gerstorfer (beide SPÖ). Mit dem neuen Fahrplan erhöht sich auch das Angebot im Bus- und Bahnverkehr für die Gemeinde Lengau. Nach umfangreichen Bauarbeiten steht die Strecke Neumarkt bis zum Bahnhof...

Herbert Kubasta, Geschäftsführer der OÖ Verkehrsverbund-Organisations GmbH, Landesrat für Infrastruktur Günther Steinkellner, Michaela Huber, Vorständin der ÖBB-Personenverkehr AG und Paul Sonnleitner,  Regionalmanager der ÖBB-Personenverkehr AG für Oberösterreich sind für die Fahrplanumstellung am 12. Dezember 2021 gerüstet. | Foto: Land OÖ/Kauder

Fahrplanwechsel am 12. Dezember
Neue Züge und neue Verbindungen

Am 12. Dezember 2021 werden im Rahmen des alljährlichen Fahrplanwechsels die europäischen Zugfahrpläne angepasst und das Angebot verbessert.  Neu ist etwa ein Nachtzug nach Paris. OÖ. Knapp 200.000 zusätzliche Angebotskilometer pro Jahr wird es im neuen Fahrplanjahr für den Schienenpersonennah- und Regionalverkehr in Oberösterreich geben. Im Nahverkehr gibt es diverse Taktverdichtungen und zusätzliche Verbindungen am Abend. Die ÖBB setzen die sukzessive Erneuerung der Zugflotte fort. Zusätzlich...

Das Edelweißticket ist eine Jahreskarte für die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel in ganz Salzburg. | Foto: Regionalmedien Salzburg
3

Edelweißticket
Öffi-Jahreskarte für Senioren wird günstiger

Die öffentlichen Verkehrsmittel werden für Senioren günstiger. Die Jahreskarte "Edelweißticket" soll für kommendes Jahr 274 Euro kosten. Diese Tarifsenkung um 15 Prozent kostet das Land rund 300.000 Euro. SALZBURG. Das Edelweißticket für alle Salzburger über 65 Jahre kostet heuer im Vorverkauf ab 15. November 274 Euro statt 299 Euro für. Mit dieser Jahreskarte ist die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel in ganz Salzburg möglich. Die Tarifsenkung um 15 Prozent kostet das Land rund 300.000...

Die Sperre bis Marchegg wird um eine Woche verlängert. | Foto: ÖBB/Deopito

Ostbahn-Ausbau Marchegger Ast
Bahn-Sommersperre wird verlängert

MARCHFELD. Bei den Bauarbeiten für den zweigleisigen Streckenausbau Wien – Bratislava kam es zu einem Weichenschaden, was den Ablauf während der Totalsperre verzögert hat. Zwischen Siebenbrunn-Leopoldsdorf und Marchegg wird der Schienenersatzverkehr mit Bussen daher um eine Woche von 6. bis 13. September 2021 verlängert. Der Streckenabschnitt von Wien bis Siebenbrunn-Leopoldsdorf wird mit 6. September wieder in Betrieb genommen. Alle Züge mit Start- und Endstation Marchegg werden zwischen...

Am Nationalfeiertag startet das 1-2-3-Ticket als "KlimaTicket Now".  | Foto: ROLAND SCHLAGER / APA / picturedesk.com
1 2

Unsere Erde
Das Öffi-Klimaticket startet im Oktober in Salzburg

Salzburg startet am 1. Oktober mit dem Vorverkauf des 1-2-3-Tickets, das jetzt "KlimaTicket Now" heißt. Um drei Euro pro Tag kommt man damit in den Öffis durchs ganze Land. SALZBURG. Das österreichweite 1-2-3-Ticket, das jetzt "KlimaTicket Now" heißt, startet am Nationalfeiertag (26. Oktober). Verträge mit sechs Bundesländern, den ÖBB, der Westbahn und Regiojet sind fix.  Salzburg ist dabei Nach aktuellem Stand soll das Ticket in allen öffentlichen Verkehrsmitteln in Salzburg , Vorarlberg,...

ÖBB Personenverkehr Vorständin Michaela Huber (vorne Mitte) mit den 14 engagierten ÖBB Senior Mobil Beratern aus ganz Oberösterreich. | Foto: ÖBB/Hubert Schachinger
2

ÖBB Senior Mobil Berater
Unterstützung für Senioren bei Reisen mit der Bahn

Seit 2011 sorgen die ÖBB Senior Mobil Berater in ganz Oberösterreic dafür, dass Gleichaltrige stress- und sorgenfrei mit der Bahn fahren können. Vergangene Woche besuchten sie eine Schulung in Linz, damit sie auf dem Laufenden bleiben. LINZ. Seit zehn Jahren beraten Rosemarie Böhm und Wolfgang Schmengler ehrenamtlich Senioren rund ums Thema Bahnfahren. Als sogenannte Senior Mobil Berater sind sie dafür ehrenamtlich für die ÖBB im Einsatz. Insgesamt gibt es davon vier in Linz, hundert sind es in...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Testen sie vor dem Kauf ob der Kindersitz auch gut ins Auto passt, sonst wird es für Klein und Groß eine unangenehme Fahrt. | Foto: ÖAMTC
Aktion 4

Fokus Familie
Unterwegs mit Kind und Kegel sein

Wenn es von A nach B mit Kind und Kegel gehen soll stehen junge Familien oft vor neuen Herausforderungen. Genügt der Kleinwagen noch? Muss ein neues Auto her? Können wir auch ohne Auto längere Reisen machen? Experten von ÖAMTC und ÖBB helfen bei der Vorbereitung. SALZBURG. "Oft wird nicht daran gedacht, dass nicht nur Kindersitz und Kinderwagen im Auto Platz haben müssen, sondern auch allerhand drum herum mitgenommen wird", sagt Gerhard Stock, Stützpunktleiter des ÖAMTC St. Johann. Deshalb rät...

1-2-3-Klimaticket: "Davon werden vor allem jene Menschen profitieren, die tagtäglich mit den Öffis unterwegs sind“, sagt Anton Lang. | Foto: Land-Steiermark

Verkehrswende
Klimaticket bringt Pendler in GU Vorteile

Mit dem Klimaticket soll es eine Entlastung für Pendler geben, auch in Graz-Umgebung. Die Unterzeichnung der Vereinbarung zum 1-2-3-Klimaticket zwischen der steirischen Landesregierung und Klimaschutzministerin Leonore Gewessler ist ein notwendiger Schritt für die Verkehrswende. "Gerade in Krisenzeiten ist es enorm wichtig, mit Zuversicht in die Zukunft zu blicken und mit Entschlossenheit zu handeln. Daher halte ich an unserem Weg fest, durch gezielte Investitionen und zentrale...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.