Infrastrukturoffensive im Bezirk Braunau
Umbau-Start für drei Bahnhöfe im Mattigtal

Der Bahnhof in Mattighofen wird saniert. | Foto: ÖBB
4Bilder
  • Der Bahnhof in Mattighofen wird saniert.
  • Foto: ÖBB
  • hochgeladen von Barbara Ebner

Baustart bei den Bahnhöfen Munderfing, Mattighofen und Mauerkirchen – ÖBB und Land OÖ investieren 20,5 Millionen Euro.

MUNDERFING, MAUERKIRCHEN, MATTIGHOFEN. Schritt für Schritt erneuern die ÖBB mit finanzieller Unterstützung des Landes OÖ die rund 40 Kilometer lange Mattigtalbahn. Jetzt starten die Umbauarbeiten der drei Bahnhöfe Munderfing, Mattighofen und Mauerkirchen, die 2023 abgeschlossen sein sollen. 



„Mit dem parallelen Umbau der drei Bahnhöfe wird der Umstieg auf die klimaschonende ÖBB noch attraktiver. Wir errichten barrierefreie Bahnsteige, installieren moderne Informationssysteme und wetterfeste Wartebereiche. Die bestehenden Bahnhofsgebäude werden geringfügig adaptiert,“ sagt Judith Engel, Vorständin der ÖBB-Infrastruktur. „Außerdem werden Eisenbahnkreuzungen modernisiert oder aufgelassen und die Sicherheit im Straßenverkehr damit erhöht. Das Highlight der Infrastruktur-Offensive an der Mattigtalbahn ist die geplante Elektrifizierung der Strecke – ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz und zur Dekarbonisierungsstrategie des Bundes.“



„Um die Bevölkerung mit bequemeren, sicheren und klimaschonenden Bahnfahrten zu versorgen, investieren wir nachhaltig in die Bahninfrastruktur entsprechend der vereinbarten oö. Infrastrukturoffensive“, sagt Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner.



Daniel Lang, Bürgermeister von Mattighofen, freut sich, dass die nächste Phase der Bahnmodernisierung startet: „Unser Bahnhof bekommt einen neuen Mittelbahnsteig mit einem Photovoltaikdach und neue Fahhrad- und Mofa-Ständer. Die Eisenbahnkreuzungen Harlochnerstraße L1041 und Braunauerstraße B147 werden mit elektronischen Schrankenanlagen abgesichert.“

Spatenstich für den Bahnhofsumbau in Mattighofen. | Foto: ÖBB
  • Spatenstich für den Bahnhofsumbau in Mattighofen.
  • Foto: ÖBB
  • hochgeladen von Barbara Ebner



„Die Mattigtalbahn ist eine wichtige Infrastruktur für unsere Gemeinde, weshalb ich den Ausbau des Bahnhofes, die Automatisierung der Schranken und in weiterer Folge die Elektrifizierung sehr begrüße. Es ist eine wichtige Investition in den öffentlichen Verkehr,“ meint dazu Martin Voggenberger, Bürgermeister in Munderfing. Die Eisenbahnkreuzungen Bradirn, Firschaumstraße und Wiesenham/Äpfelberg werden mit neuen Schrankenanlagen ausgestattet und künftig elektronisch gesteuert. Die Eisenbahnkreuzung Föhrenweg wird aufgelassen.



Spatenstich für den Bahnhofsumbau in Munderfing | Foto: ÖBB
  • Spatenstich für den Bahnhofsumbau in Munderfing
  • Foto: ÖBB
  • hochgeladen von Barbara Ebner

Sabine Breckner, Vizebürgermeisterin in Mauerkirchen, erklärt: „Unser Bahnhof wird für die Bürger:innen, Pendler:innen und Schüler:innen attraktiver gestaltet. Dabei geht es vor allem darum, den Wohlfühlfaktor zu erhöhen und Aufenthalt und Wartezeiten so angenehm wie möglich zu machen. So sollen noch mehr Menschen in Mauerkirchen und Umgebung davon überzeugt werden, das Auto stehen zu lassen und regelmäßig die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen.“ Die Eisenbahnkreuzungen werden auch hier sicherheitstechnisch auf den neuen Stand gebracht – in der Biburgerstraße und Geretsdorferstraße.



Spatenstich in Mauerkirchen | Foto: ÖBB
  • Spatenstich in Mauerkirchen
  • Foto: ÖBB
  • hochgeladen von Barbara Ebner

Auswirkungen


Die Bauarbeiten werden in der Regel tagsüber von Montag bis Freitag durchgeführt. Durch den Einsatz großer Baumaschinen kann es zu Lärm und Staubentwicklung kommen. Die ÖBB versuchen Unannehmlichkeiten so gering wie möglich zu halten und bitten um Verständnis.



Zu einer intensiven Bauphase mit Nacht- und Wochenendarbeiten und Streckensperren wird es im Sommer kommen: Von 2. Juli bis 11. September wird ein Schienenersatzverkehr mit Bussen zwischen Braunau und Friedburg oder Neumarkt am Wallersee eingerichtet. An Eisenbahnkreuzungen werden für die Umbauarbeiten im Sommer Straßensperren in den drei Gemeinden errichtet. Über Details werden die ÖBB vorab informieren.



Zur Modernisierung der Mattigtalbahn

Die Mattigtalbahn wird in mehreren Phasen in ein neues Bahnzeitalter geführt. Eine Verlängerung der Strecke Braunau am Inn – Steindorf bei Straßwalchen bis nach Neumarkt am Wallersee, neue elektronische Stellwerke, Bahnhofsumbauten sowie die Modernisierung oder Auflassung von Eisenbahnkreuzungen bringen ein Upgrade für die Strecke.



Grundvorraussetzung für die geplante Elektrifizierung der oö. Strecke Friedburg – Braunau ist die technische Sicherung oder Auflassung von 55 Eisenbahnkreuzungen und sieben nicht öffentlichen Eisenbahnübergängen in acht Standortgemeinden der Mattigtalbahn.



Zwischen Neumarkt am Wallersee und Friedburg fahren die Züge schon elektrisch. Der Ausbau der Strecke Neumarkt am Wallersee – Friedburg inklusive der modernisierten Bahnhöfe Neumarkt am Wallersee (vormals Neumarkt-Köstendorf), Steindorf bei Straßwalchen und Friedburg steht kurz vor der Finalisierung. Die elektronischen Stellwerke in Munderfing, Mattighofen und Mauerkirchen wurden von 2021 bis 2022 errichtet.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Braunau auf MeinBezirk.at/Braunau

Neuigkeiten aus Braunau als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Braunau auf Facebook: MeinBezirk.at/Braunau - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Braunau und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Der Bahnhof in Mattighofen wird saniert. | Foto: ÖBB
Spatenstich für den Bahnhofsumbau in Mattighofen. | Foto: ÖBB
Spatenstich in Mauerkirchen | Foto: ÖBB
Spatenstich für den Bahnhofsumbau in Munderfing | Foto: ÖBB
Anzeige
EWS lieferte die schlüsselfertige Agri-PV Anlage „Sonnenfeld St. Veit im Innkreis“ für die oekostrom AG. | Foto: EWS
1 5

Vorreiter bei Zukunftsprojekten
Bezirk Braunau setzt auf erneuerbare Energien

Mit Wind, Sonne undSpeicher bewegen wir uns gut gerüstet in eine lebenswerte Zukunft. Die Transformation der Energieversorgungzu einer sicheren, heimischen und günstigen Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien und Speichern ist längst auf Schiene. Energieprojekte wie der Windpark Munderfing und die Agri-PV-Anlagen in Pischelsdorf am Engelbach, St. Veit im Innkreis, Mining, Höhnhart und weiteren Gemeinden sind gute Beispiele dafür. HeimischeUnternehmen, wie EWS aus Munderfing, mit ihrem Team...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Braunau auf MeinBezirk.at/Braunau

Neuigkeiten aus Braunau als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Braunau auf Facebook: MeinBezirk Braunau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.