Elektrifizierung

Beiträge zum Thema Elektrifizierung

Die oö. Delegation bei der Besichtigung eines Logistikzentrums nahe Oslo. | Foto: Land OÖ/Kauder
12

Wasserkraft und Gas-Geld
Wie Norwegen die Energiewende stemmen kann

Norwegen elektrifiziert, was das Zeug hält. Finanziert wird das vorwiegend mit Geld aus Gas-Geschäften, ermöglicht aber auch durch das Vorhandensein großer Wasserkraft-Potenziale. OSLO. Norwegen hat Geld – Geld, das bis heute vor allem aus dem Handel mit fossilen Energieträgern wie Erdgas kommt. Gleichzeitig ist das skandinavische Land mit einem hohen Wasserkraft-Potenzial gesegnet und hebt dieses auch. Strom war hier schon immer billig und gern genutzt. Keine Überraschung also, dass bei den...

Projekt
Modernisierung der Traisentalbahn startet im September

Die Zukunft der Mobilität im Bezirk Lilienfeld nimmt Fahrt auf: Mit der umfassenden Modernisierung der Traisentalbahn wird die Verbindung vom Traisental in die Landeshauptstadt St. Pölten noch attraktiver, schneller und umweltfreundlicher. LILIENFELD. Die gesamte Strecke zwischen St. Pölten und Hainfeld bzw. Schrambach wird elektrifiziert. Statt der bisherigen dieselbetriebenen Züge kommen künftig moderne, elektrische Garnituren zum Einsatz. Dies bedeutet nicht nur eine deutliche Reduktion von...

Stadtverein Simbach
Droht eine Elektrifizierungslücke zwischen Mühldorf und Braunau?

Die Elektrifizierung der Bahnstrecke Mühldorf bis Simbach (DE) wird schon seit Langem gefordert und wurde schließlich auch seitens der Politik angekündigt. Nun könnte das Projekt wieder auf wackligen Beinen stehen. SIMBACH. Die Bahnstrecke von München über Mühldorf nach Freilassing beziehungsweise Burghausen (ABS 38) soll elektrifiziert werden. Gleichzeitig wird auf österreichischer Seite die Mattigtalbahn aus Richtung Salzburg bis nach Braunau elektrifiziert. Die Elektrifizierung der...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Heute früh fuhr nach 165 Jahren Dampf- und Dieselbetrieb der erste von einer Elektrolokomotive gezogene Zug der GKB vom Bahnhof Wies-Eibiswald nach Graz Hauptbahnhof. "Für die GKB beginnt das elektrische Bahnzeitalter“, freut sich Geschäftsführerin Barbara Kleinert 
 
 | Foto: GKB_Ferk
11

Ab 4. August
Die GKB startet in das elektrische Bahnzeitalter

Am 4. August 2025 fand ein für die gesamte Weststeiermark und die Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH historisches Ereignis statt: Heute Früh fuhr nach 165 Jahren Dampf- und Dieselbetrieb der erste von einer Elektrolokomotive gezogene Zug der GKB vom Bahnhof Wies-Eibiswald nach Graz Hauptbahnhof. Mit dem Start des elektrischen Betriebes auf der Linie S6 der S-Bahn Steiermark begann für die Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH somit das elektrische Bahnzeitalter.  GRAZ,...

 Die GKB startet mit modernen Doppelstockgarnituren der Deutschen Bahn in den elektrischen Betrieb.
  | Foto: A. Ademovic
1 4

Neue Zuggarnituren eingetroffen
GKB bereitet elektrischen Betrieb vor

Die Vorbereitungen für den elektrischen Bahnbetrieb bei der Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH laufen auf Hochtouren: Bereits ab 4. August 2025 werden die ersten elektrischen Regionalzüge der GKB auf der S-Bahn-Linie S6 vom Grazer Hauptbahnhof über Hengsberg und Wettmannstätten nach Wies-Eibiswald fahren. GRAZ/DEUTSCHLANDSBERG. Im Mai sind nun die ersten für den elektrischen Betrieb benötigten Fahrzeuge bei der GKB eingetroffen. Da der elektrische Bahnbetrieb bei der GKB schon am 4....

Am Köflacher Bahnhof kommt es in den nächsten Jahren zu größeren Umbauarbeiten. | Foto: Ferk/GKB
3

Auf Bahnstrecke Lieboch-Köflach
Im Sommer startet die Elektrifizierung

Am 22. April kommt es in den Voitsberger Stadtsälen zu einer öffentlichen mündlichen Verhandlung bezüglich der Elektrifizierung der ÖBB-Strecke zwischen Lieboch und Köflach (S8). Die Projektunterlagen können bis 15. April bei den betroffenen Standortgemeinden und in Graz in der FA 16 eingesehen werden. Der Baustart ist bereits in diesem Sommer geplant. LIEBOCH/VOITSBERG. Bis zum Jahr 2030 wird die ehemalige GKB-Strecke, nunmehr Steirische Westbahn, zwischen Graz und Köflacher (Köflacherbahn S8)...

Landtagspräsident Karl Wilfing (5.v.r.) und Projektbeteiligte beim symbolischen Spatenstich. | Foto: LT-Direktion NÖ / Schultes
3

Haringsee
Strom statt Diesel - Feldbrunnen werden elektrifiziert

Bereits 2022 wurde damit begonnen, die ersten 60 Feldbrunnen, die mit Dieselaggregaten betrieben wurden, mit elektrischer Energie zu versorgen. Nun wurde mit der Elektrifizierung von weiteren 90 Brunnen gestartet. HARINGSEE. Zum symbolischen Spatenstich dafür konnten Bürgermeister Roman Sigmund (ÖVP) und die ARGE Elektrifizierung Feldbrunnen Haringsee mit Projektleiter Paul Weiß den NÖ Landtagspräsident Karl Wilfing begrüßen. 27 landwirtschaftliche Betriebe haben sich vor vielen Jahren bereits...

"Verlässlich und modern"
Mattigtalbahn in drei Jahren bis nach Braunau elektrifiziert

Erneuerung von Bahnhöfen und Sicherung von Kreuzungen: Ab 2028 soll die Mattigtalbahn bis nach Braunau elektrifiziert sein.  BEZIRK. Die Elektrifizierung der Mattigtalbahn schreitet in großen Schritten voran. Mit Fahrplanwechsel 2027/28 sollen die Bahngäste zwischen Steindorf bei Straßwalchen und Braunau mit 100 Prozent grünem Strom unterwegs sein. Bei einem Besuch in Braunau haben ÖBB-Vorstandsvorsitzender Andreas Matthä, Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, Landesrat Günther Steinkellner,...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Zwischen Lieboch und Wettmannstätten wird derzeit intensiv an der Errichtung von Masten und Oberleitungen gearbeitet. | Foto: ÖBB/Lukas Wille
6

Mutproben sind tabu
Die Westbahn steht teils bereits unter Strom

Mit der Elektrifizierung der Westbahn durch Bezirk Deutschlandsberg bis Wies/Eibiswald sind auch Gefahren verbunden. Welche das sind und worauf man jetzt unbedingt achten soll, dazu haben wir uns bei den ÖBB erkundigt. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Die Elektrifizierung der Steirischen Westbahn befindet sich im Finale. Die Bahnanlagen im Abschnitt zwischen Wettmannstätten und Wies/Eibiswald stehen bereits unter Hochspannung. Aber was bedeutet das im Detail? Welche Gefahren sind damit verbunden?...

SPÖ fordert
„Mehr Tempo für die Bahn“ im Innviertel!

Die SPÖ wünscht sich „mehr Tempo für die Bahn“. Also nicht erst in 16 Jahren handeln, wie im „Zielnetz 2040“ präsentiert. Sondern schon jetzt – durch den Ausbau der bestehenden Innkreisbahn. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Wie berichtet, soll die „Neue Innkreisbahn“ mit einer prognostizierten Fahrzeit von zweieinhalb Stunden von Wien nach München bis 2040 realisiert werden. Das „Zielnetz 2040“ ist die langfristige Strategie zum Ausbau der Bahninfrastruktur in Österreich. Ein Bestandteil davon ist die...

Bereichsfeuerwehrkommandant Oberbrandrat Josef Gaich referierte zum Thema Einsatz und Sicherheit im Rahmen der Elektrifizierung von Gleisanlagen, hier mit Gerhard Hafner, Sicherheitsbeauftragen der ÖBB-Infrastruktur AG und Bereichsfeuerwehrkommandant-Stv. Brandrat Wolfgang Fellner (v. l.) | Foto: OBI Martin Garber, BFVDL
3

Schulung
Elektrifizierung von GKB und ÖBB ruft Florianis auf den Plan

Da die Elektrifizierung des Regionalbahnstreckennetzes der GKB/ÖBB voranschreitet, wurden die Feuerwehren entlang des Eisenbahnnetzes vom Sicherheitsbeauftragen der ÖBB-Infrastruktur AG Gerhard Hafner geschult. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Unter dem Titel "Einsatz im ÖBB-Gleisbereich" wurden an zwei Abenden die Feuerwehren des nördlichen sowie des südlichen Teils des Bezirkes Deutschlandsberg über möglichen Gefahren bei einem Einsatz an/auf der Bahntrasse unterwiesen. Die Schulungen fanden in den...

Das Umspannwerk Hessenberg im Gemeindegebiet von St. Peter-Freienstein wird erweitert.  | Foto: APG
4

"Neue Anbindung Leoben" startet
Umspannwerk Hessenberg wird erweitert

Das Projekt "Neue Anbindung Leoben" der Austrian Power Grid, das unter anderem die Adaption des bestehenden Umspannwerks Hessenberg sowie den Neubau des Umspannwerks Leoben beinhaltet, dient der Sicherstellung der Stromversorgung in der Region. Darüber hinaus wird damit die Dekarbonisierung der Wirtschaft und Industrie, insbesondere die geplante Umstellung der Stahlerzeugung, ermöglicht. LEOBEN/ST. PETER-FREIENSTEIN. Wirtschaft, Industrie und Gesellschaft – die Elektrifizierung ist auf dem...

Ab 1818 erleuchteten die ersten Gaslaterne die Straßen Wiens. | Foto:  Votava / brandstaetter images / picturedesk.com
3

Wie Wien war
Von der Gaslaterne bis zur elektrischen Straßenbeleuchtung

Die Glosse "Wie Wien war" beleuchtet das historische Wien auf kurzweilige Art. Diesmal Thema: Abschied der Gaslaternen und ein fröhliches „Willkommen“ der Elektrizität.  WIEN. 27. November 1962: Am Nachmittag findet in Hietzing ein feierlicher Festakt mit Bürgermeister Franz Jonas (SPÖ) statt. Ein Stadtrat löscht die letzte Gasleuchte aus, der Bürgermeister schaltet die elektrische Leuchte ein. Welch eine Dramaturgie - Wien ist jetzt vollständig elektrifiziert! Begonnen hatte alles eigentlich...

Abschnitt Lengau
Elektrifizierung der Mattigtalbahn startet Ende 2024

Im neuen Jahr möchten die ÖBB einige Projekte im Bezirk Braunau finalisieren. Dazu gehört auch die Elektrifizierung der Mattigtalbahn im Bereich Lengau. BEZIRK. Die Bahnhöfe Munderfing, Mattighofen und Mauerkirchen werden inklusive neuer Park and Ride-Anlagen finalisiert. Ende des Jahres startet dann die Elektrifizierung der Mattigtalbahn im Bereich Lengau. Abschnittsweise werden in den kommenden Jahren die Oberleitungsmasten für den elektrischen Zugbetrieb errichtet. Zeitgleich wird weiterhin...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger

Neuer Rahmenplan
ÖBB fixieren Bahn-Elektrifizierung durch Bezirk Jennersdorf

268 Millionen Euro sind für die Elektrifizierung der Steirischen Ostbahn zwischen Graz und der Staatsgrenze bei Heiligenkreuz reserviert. Das geht aus dem nun beschlossenen ÖBB-Rahmenplan für die Jahre 2024 bis 2029 hervor, den Verkehrsministerin Leonore Gewessler und ÖBB-Vorstandsvorsitzender Andreas Matthä präsentiert haben. Demnach entfallen 259,6 Millionen Euro auf den Bau selbst und 8,4 Millionen Euro auf die Planung. Für 2024 sind die ersten 3,1 Millionen Baukosten vorgesehen, für 2025...

Die Schlange vorm Lindenwirt war eine Lange: Hunderte Menschen stellten sich vor dem Informationstermin an.  | Foto: Regionalmedien Steiermark
4

Großer Andrang
GKB gibt Update zum zweigleisigen Ausbau in Graz

Am DIenstag findet in Wetzelsdorf die Infoveranstaltung der GKB zu Elektrifizierung und zweigleisigem Ausbau im Stadtgebiet statt. Der Andrang von Anrainerinnen und Anrainern war groß. Neben individueller Beratung lagen auch die Pläne zum Ausbau buchstäblich am Tisch. Gegenwind kommt weiter von einer Wetzelsdorfer Bürgerinitiative, die auf eine Umweltverträglichkeitsprüfung zum Projekt pocht.  GRAZ. Sowohl Gegnerinnen und Gegner als auch Befürworterinnen und Befürworter hatten den...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
Bis September ist auf großen Teilen der GKB-Strecke im Bezirk noch Baustelle. | Foto: Simon Michl
5

Bahn
GKB baut elektrische Oberleitungen aus – aber verliert Infrastruktur an ÖBB

Während die GKB ihr elektrisches Streckennetz im Bezirk Deutschlandsberg sichtbar ausbaut, wurde es im Nationalrat fixiert: Die Infrastruktur wandert ab 2024 zu den ÖBB. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Es ist ein kleiner Meilenstein, den die Graz-Köflacher Bahn (GKB) vor wenigen Tagen gefeiert hat: Am 16. Juli wurden die ersten Oberleitungsanlagen für die Elektrifizierung der Bahnstrecke abgenommen. Damit nimmt das Jahrhundertprojekt der GKB immer mehr Formen an – wirkliche Jubelstimmung dürfte aber...

Bundesrat Bernhard Hirczy: "Ziel ist ein gleich gutes Bahnangebot von Jennersdorf nach Graz wie von Fehring nach Graz." | Foto: ÖVP
2

Gewessler antwortet Hirczy
Eisenbahn Jennersdorf - Graz bis 2028 elektrifiziert

Die Bahnstrecke Jennersdorf - Graz wird bis zum Jahr 2028 vollständig elektrifiziert. Das hat Verkehrsministerin Leonore Gewessler in der Beantwortung einer schriftlichen Anfrage von Bundesrat Bernhard Hirczy (ÖVP) bekräftigt. Kosten von 247 Millionen EuroGeplant ist demnach die Elektrifizierung der rund 80 km langen Steirischen Ostbahn inklusive der Neuerrichtung des Laßnitztunnels sowie der Auflassung mehrerer Eisenbahnkreuzungen. Insgesamt sind nach aktuellem Stand Investitionen von rund 247...

Einige Bahnübergänge in Wetzelsdorf sollen mit Unterführungen "gesichert" werden, ein bei den Anrainern umstrittenes Konzept.  | Foto: GKB_PR
4

Nach Stadtteilversammlung
GKB Ausbau sorgt für große Diskussionen

Bei einer Stadtteilversammlung in Graz Wetzelsdorf sorge der geplante zweigleisige Ausbau der GKB-Strecke durchs Stadtgebiet für heiße Diskussionen. Vor allem die Forderung nach einer Umweltverträglichkeitsprüfung waren laut. Außerhalb des Stadtgebiets steht man dem GKB Ausbau hingegen sehr positiv gegenüber.  GRAZ/GRAZ-UMGEBUNG/DEUTSCHLANDSBERG. Die Elektrifizierung und der weiterlaufende Ausbau der GKB mit einem zweiten Gleis ist in Wetzelsdorf weiter großes Thema. Bei einer spezifischen...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
Die Installation der Oberleitungs- und Sicherungstechnikanlagen an der Wieserbahn sind die ersten sichtbaren Schritte zur Elektrifizierung. | Foto: GKB
1 3

Elektrifizierung der GKB
Regionalbahn in der Südweststeiermark in Arbeit

Erste Elektrifizierungsschritte bei der Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH (GKB) fordern einen Ausbau und einen Schienenersatzverkehr im Sommer 2023. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Schon mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2025 sollen die ersten elektrischen Regionalzüge der Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH als Zubringer zum internationalen Fernverkehr auf der neuen Koralmbahn fungieren. Daher arbeitet man in der Südweststeiermark bereits mit Hochdruck am Ausbau der...

Wolfsberger Stadtwerke
Erster Elektro Müllwagen kommt zum Einsatz

Die Wolfsberger Stadtwerke setzen einen wichtigen Schritt in Richtung Elektro-Mobiliät. WOLFSBERG. Als erste Stadt Kärntens setzt Wolfsberg nun bei der Müllentsorgung auf einen vollelektrischen LKW der Marke Mercedes-Benz, Modell eActros. „Wolfsberg unterstreicht damit einmal mehr seine Vorreiter-Rolle in Sachen Umweltfreundlichkeit und sauberer Mobilität“, betont Bürgermeister und Eigentümervertreter Hannes Primus. Gut ausgestattetDas Elektrofahrzeug wurde den Stadtwerken vom Kärntner...

Die Eisenbahnkreuzung "Flöcklmüller" wird künftig durch ein Lichtzeichensystem gesichert. | Foto: ÖBB/Rössler
3

ÖBB modernisiert Mattigtalbahn
Kreuzungsarbeiten führen zu Umleitungen

Im Zuge der Modernisierung der Mattigtalbahn kommt es auch zu Umbauten oder Auflassungen von Eisenbahnkreuzungen. Ebenso gibt es im August eine eintägige Streckensperre. BEZIRK BRAUNAU. Die Mattigtalbahn wird in mehreren Schritten von der ÖBB elektrifiziert und zukunftsfit gemacht. Als Vorarbeiten für den Umbau werden zunächst alle 50 Eisenbahnkreuzungen mit neuen Sicherungsanlagen ausgestattet – oder ganz aufgelassen. Der Start folgt mit Ende Juni im Gemeindegebiet von Lengau.  Stilllegungen...

Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider, die Techniker der Inhousegesellschaft Sta und der Firmen G.C.F. Generale Costruzioni Ferroviarie und INEO Scle Ferroviarie haben einen gemeinsamen Lokalaugenschein an der Baustelle bei Algund entlang der Vinschger Bahnstrecke vorgenommen. | Foto: LPA/Patrick Thaler
2

Eingeschränkter Bahnverkehr
Elektrifizierung der Vinschger Bahn gestartet

Derzeit werden die Fundamente für 1.500 Masten für eine elektrifizierte Bahnlinie durch den Vinschgau gesetzt. Seit dem 5. Juni ist die Vinschger Bahn über einen längeren Zeitraum, jeweils am Samstag, am Sonntag und an Feiertagen, für die Arbeiten gesperrt. VINSCHGAU. Sie sind das sichtbare Element, wenn es um die Elektrifizierung der Vinschger Bahn geht: die 1.500 Oberleitungsmasten. Bei einem Lokalaugenschein haben sich der Südtiroler Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider, die Techniker der...

Die Meinungen gehen weit auseinander: Während Anrainer für eine Streckenänderung der GKB plädieren, können viele Grazerinnen und Grazer, den Vorschlag nicht nachvollziehen.  | Foto: GKB/Ferk
Aktion 2

Bürger-Gegenwind
GKB Ausbau-Plan sorgt für heiße Diskussionen

Der geplante Ausbau der GKB Strecke durch Straßgang und Wetztelsdorf erhitzt die Gemüter. In Folge des Artikels zum Vorschlag einer Bürgerinitiative, die Strecke abzuändern, erreichten und gemischte Reaktionen. Auch das Thema Umweltverträglichkeitsprüfung ist für die Bürgerinnen und Bürger noch nicht geklärt.  GRAZ. Der zweigleisige Ausbau der GKB Strecke durch Straßgang und Wetzelsdorf sorgt weiter für ordentlich Gesprächsstoff. Nachdem MeinBezirk über eine Bürgerinitiative aus Wetzelsdorf...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.