Auf Bahnstrecke Lieboch-Köflach
Im Sommer startet die Elektrifizierung

Am Köflacher Bahnhof kommt es in den nächsten Jahren zu größeren Umbauarbeiten. | Foto: Ferk/GKB
3Bilder
  • Am Köflacher Bahnhof kommt es in den nächsten Jahren zu größeren Umbauarbeiten.
  • Foto: Ferk/GKB
  • hochgeladen von Harald Almer

Am 22. April kommt es in den Voitsberger Stadtsälen zu einer öffentlichen mündlichen Verhandlung bezüglich der Elektrifizierung der ÖBB-Strecke zwischen Lieboch und Köflach (S8). Die Projektunterlagen können bis 15. April bei den betroffenen Standortgemeinden und in Graz in der FA 16 eingesehen werden. Der Baustart ist bereits in diesem Sommer geplant.

LIEBOCH/VOITSBERG. Bis zum Jahr 2030 wird die ehemalige GKB-Strecke, nunmehr Steirische Westbahn, zwischen Graz und Köflacher (Köflacherbahn S8) und zwischen Lieboch-Wies-Eibiswald (Wieserbahn S7) elektrifiziert beziehungsweise modernisiert. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, dass Züge umweltfreundlicher, schneller und häufiger unterwegs sein können. 

Auch der Voitsberger Bahnhof wird im Zuge der Elektrifizierung adaptiert. | Foto: Almer
  • Auch der Voitsberger Bahnhof wird im Zuge der Elektrifizierung adaptiert.
  • Foto: Almer
  • hochgeladen von Harald Almer

Gleichzeitig werden mehrere Eisenbahnkreuzungen aufgelassen und dadurch die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer erhöht. Auf diese Weise werden die Grundlagen für ein leistungsfähiges und zukunftssicheres Mobilitätskonzept in der Weststeiermark und im Südwesten des Grazer Zentralraums geschaffen. 

Eines der größten Bahn-Projekte in Österreich

Die Elektrifizierung der Steirischen Westbahn ist eines der größten Elektrifizierungsprojekte Österreichs und ein wichtiger Schritt zur Reduzierung von CO2-Emissionen im österreichischen Bahnverkehr. Auf 133 Kilometern können durch den Wechsel von Diesel- und Strombetrieb in Zukunft rund 16.000 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart werden. Während der Verkehrsbund für die Fahrpläne zuständig ist, liegt die Fahrzeugbeschaffung in den Händen der Graz-Köflacher Bahnen (GKB). Bis zum Jahr 2028 werden noch die Dieselgarnituren zwischen Graz und Köflach verkehren, vorher wird schon die Elektrifizierung auf der S7 abgeschlossen. 

Bis 2028 werden zwischen Graz und Köflach noch Dieselgarnituren unterwegs sein. | Foto: GKB
  • Bis 2028 werden zwischen Graz und Köflach noch Dieselgarnituren unterwegs sein.
  • Foto: GKB
  • hochgeladen von Harald Almer

Fahren dann die E-Loks nach Wies-Eibiswald, wird es bei den Garnituren auch zwischen Graz und Köflach mehr Spielraum geben. Die GKB rechnet hier mit einer Entspannung der derzeit etwas engen Garnitursituation mit Ende 2025. 

30-Minuten-Takt

Durch die Modernisierung und Elektrifizierung profitieren die Fahrgäste. Denn es werden die Voraussetzungen für einen durchgängigen 30-Minuten-Takt zwischen Graz und Wies-Eibiswald geschaffen. Zusätzlich werden deutlich verbesserte Anschlüsse nach Wien und Villach ermöglicht.

Aktuell läuft das Behördenverfahren für die Baumaßnahmen der Strecke Lieboch-Köflach. Am 22. April kommt es in den Voitsberger Stadtsälen zu einer öffentlichen mündlichen Verhandlung bezüglich der Elektrifizierung der ÖBB-Strecke zwischen Lieboch und Köflach (S8). Die Projektunterlagen können bis 15. April bei den betroffenen Standortgemeinden und in Graz in der FA 16 eingesehen werden.

Zwischen 2025 und 2028 werden folgende Maßnahmen in Angriff genommen:

  • Erneuerung der Sicherungstechnik und Eisenbahnkreuzungen
  • Elektrifizierung der Strecke zwischen Lieboch und Köflach
  • Errichtung einer Oberleitung vom Bahnhof Lieboch über die Bahnhöfe Söding-Mooskirchen, Krottendorf, Voitsberg und Bärnbach bis zum Köflacher Bahnhof
  • Attraktivierung der Verkehrsstationen mit Umbau der Bahnsteige, die teilweise abgebrochen und verlängert werden.
  • Errichtung eines Mittelbahnsteigs samt schienengleichen Zugang am Bahnhof Köflach
  • Erneuerung von Brückenobjekten wie zum Beispiel der Södingbachbrücke bei Kilometer 20,76
  • Adaptierung bzw. Neubau der Tunnelbauwerke zwischen Lieboch und Köflach
  • Errichtung mehrerer Technikgebäude

Der Baustart ist für Sommer 2025 geplant, die Bauarbeiten sollten bis zum Jahr 2028 abgeschlossen sein.

Das könnte dich auch interessieren:

Fünf Gemeinden bilden eine Modellregion
Wiednermichl übernimmt Stadtsäle-Catering
Eine der modernsten Bibliotheken der Steiermark
Am Köflacher Bahnhof kommt es in den nächsten Jahren zu größeren Umbauarbeiten. | Foto: Ferk/GKB
Auch der Voitsberger Bahnhof wird im Zuge der Elektrifizierung adaptiert. | Foto: Almer
Bis 2028 werden zwischen Graz und Köflach noch Dieselgarnituren unterwegs sein. | Foto: GKB
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Mit einer Gleitsichtbrille von Fielmann gehört der Brillenwechsel der Vergangenheit an.  | Foto: Fielmann
3

Schluss mit Brillenwechsel
So entspannt ist Gleitsicht heute

Eine Gleitsichtbrille von Fielmann vereint alle Sehbereiche – für klare Sicht in Nähe, Ferne und dazwischen. Es sind oft die kleinen Dinge im Alltag, die uns zu schaffen machen: Die Brille suchen, wechseln, abnehmen, wieder aufsetzen – und trotzdem nicht in jeder Situation klar sehen. Beim Lesen verschwimmt die Schrift, beim Autofahren fehlt der Blick in die Ferne, und draußen beim Spazierengehen wird es schnell ein ständiges Hin und Her. Mit einer Gleitsichtbrille von Fielmann gehört das der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Bürgermeister Jochen Bocksruker blickt optimistisch in die Zukunft der Stadt Bärnbach. | Foto: Die Abbilderei
3

News aus Bärnbach
Die Ressourcen im Stadtzentrum werden optimiert

Die Stadtgemeinde Bärnbach investiert viel in eine intakte städtische Infrastruktur. Bürgermeister Jochen Bocksruker führt hier einige Projekte an. Vor allem das Stadtzentrum ist Mittelpunkt einer längerfristigen Strategie und Planung. BÄRNBACH. Die Stadt Bärnbach hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Wohnstadt mit kurzen Wegen gemausert, die eine sehr gute Infrastruktur bietet. Auch die Bildungseinrichtungen werden ständig verbessert und vergrößert wie auch der Kindergarten, die...

Anzeige
Die Stahlbauhallen sind sieben Meter hoch, die Einfahrtshöhe beträgt 4,20 Meter. | Foto: Almer
12

Altenburger
Fünf neue Gewerbehallen und 13 Lkw-Garagen am Vorum

Raimund Schwab, Geschäftsführer der Firma Altenburger, ist stolz auf sein nagelneues Projekt. Am Vorum Voitsberg entstanden fünf große Gewerbehallen und 13 Lkw-Garagen, die auch als Lagerflächen genutzt werden können. Die knapp 2.300 m2 großen Flächen sind bis auf eine Halle auch bereits vermietet, denn die Nachfrage ist groß. VOITSBERG. Um Bewegung in das Wirtschaftsleben am Vorum in Voitsberg zu bringen und moderne Logistikflächen zur Verfügung zu stellen, setzte Raimund Schwab,...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.