einsatz

Beiträge zum Thema einsatz

In Weng kam es heute Morgen zu einem Frontalzusammenstoß. | Foto: Daniel Scharinger
10

Verkehrsunfall in Weng
Zwei Autos stießen frontal zusammen

Heute Früh, um kurz nach 7 Uhr, ereignete sich ersten Informationen zufolge ein Verkehrsunfall mit Personenrettung in der Ortschaft Hunding in Weng im Innkreis. WENG. Zwei Autos sollen frontal kollidiert sein. Die Feuerwehren Weng und Altheim, das Rote Kreuz und die Polizei standen im Einsatz. Mehr Informationen liegen derzeit noch nicht vor.

ÖAMTC-Techniker Josef Gruber vom Stützpunkt Braunau mit der sichtlich erleichterten Familie. | Foto: ÖAMTC

Einsatz mit höchster Priorität
ÖAMTC befreit Kleinkind aus Auto

Josef Gruber, Pannenhelfer beim ÖAMTC, holte ein Kleinkind aus einem versperrten Fahrzeug.   BRAUNAU. Die Eltern des knapp zweijährigen Lian erlebten eine Schrecksekunde, als ihr Sohn beim Spielen mit dem Autoschlüssel das Fahrzeug verriegelte und sich darin einsperrte. Seine Mutter bewahrte jedoch Ruhe und rief den ÖAMTC zu Hilfe. "Bei Einsätzen mit Kindern zählt jede Minute", erklärt Pannenhelfer Josef Gruber vom ÖAMTC-Stützpunkt Braunau, der rasch vor Ort war. Binnen kurzer Zeit öffnete er...

0:39

Amoklauf in Rohrbach
Jäger erschoss Bürgermeister von Kirchberg ob der Donau

Mordalarm im Mühlviertel: Ein Jäger hat den Bürgermeister von Kirchberg ob der Donau, Franz Hofer (ÖVP), erschossen. Auch ein zweites Todesopfer in Arnreit bestätigte die Polizei am späten Montagvormittag. Das Tatmotiv dürfte eine Jagdrechtsstreitigkeit sein. In der Region herrscht ein Klima der Angst – WhatsApp-Nachrichten mit Warnungen zirkulieren (Bild unten). Die Polizei veröffentlichte mittlerweile auch ein Fahndungsfoto – und die Fahndung geht auch in der Nacht weiter.  ROHRBACH/OÖ....

  • Rohrbach
  • MeinBezirk Oberösterreich
Der Löscheinsatz dauerte fast dreieinhalb Stunden. | Foto: Manfred Fesl
10

Einsatz für drei Feuerwehren
Holzhütte stand in Vollbrand

Gestern Nachmittag, am 27. Oktober, gegen 16.20 Uhr, wurden die freiwilligen Feuerwehren Mattighofen, Schalchen und Stallhofen zu einem Brand in der Schwarzgrabenstraße alarmiert. MATTIGHOFEN. Ein Nebengebäude aus Holz stand in Vollbrand. Es gab nach ersten Informationen vor Ort keine verletzten Personen. Die Brandursache ist noch unklar. Der Einsatz dauerte fast dreieinhalb Stunden.

Der Unfall ereignete sich am Abend des 23. Oktober in Eggelsberg. | Foto: Daniel Scharinger
4

Eggelsberg
Verkehrsunfall zwischen Pkw und Lkw

EGGELSBERG. Gestern Abend kam es in Eggelsberg zu einem Verkehrsunfall, an dem ein Lastkraftwagen und mehrere Autos beteiligt waren. Die Freiwillige Feuerwehr übernahm die Aufräumarbeiten. Der Einsatz dauerte fast fünf Stunden. Mehr Informationen liegen aktuell noch nicht vor.

Thomas Mühringer, Florian Thurnberger, Gerhard Seeburger, Alexander Huber, Stefan Thurnberger und Rudolf Thurnberger (v. li.). | Foto: Stadtmarketing Altheim

Als Zeichen des Dankes
Altheimer Kameraden mit Kabarettkarten beschenkt

Für ihren Einsatz im Hochwasser-Katastrophengebiet wurden die Kräfte der FF Altheim nun mit einer kleinen Anerkennung belohnt. ALTHEIM. Der Obmann des Stadtmarketings Altheim, Alexander Huber, und der Obmann des Kulturvereins Altheim, Gerhard Seeburger, übergaben am 23. September an vier der acht Feuerwehrmänner, die Mitte September ins Hochwassergebiet nach NÖ gefahren sind, um zu helfen, acht Eintrittskarten und 16 Getränkemarken für die Kabarettveranstaltung "Fonse Doppelhammer – Sauwitzig"...

Gustav Moser beim Training der Einsatzfahrer. | Foto: OÖRK/Luttinger
2

Wenn die Rettung unterwegs ist
Richtig verhalten bei „Blaulicht“

Das „Blaulicht“ ist ein Sondersignal. Wann und warum es eingesetzt wird, erläutert Gustav Moser, Bezirkskoordinator für „Sichere Einsatzfahrer“ vom Roten Kreuz. Er verrät, worauf alle Verkehrsteilnehmer achten sollten. SCHALCHEN. Gustav Moser aus Schalchen ist seit 42 Jahren beim Roten Kreuz, und schon über 20 Jahre Bezirkskoordinator für „Sichere Einsatzfahrer“. In dieser Funktion ist er verantwortlich für die Ausbildung der Rotkreuz-Einsatzfahrer im Bezirk Braunau. Nicht jeder Mitarbeiter...

Die Gemeinde Helpfau-Uttendorf steht unter Wasser. | Foto: Fesl
Video 17

Hochwasser im Bezirk Braunau
Helpfau-Uttendorf steht unter Wasser

HELPFAU-UTTENDORF. In der Gemeinde Helpfau-Uttendorf sorgt der Regen für anhaltende Feuerwehreinsätze – Straßen sind gesperrt, Häuser überflutet. Eine Fahrt durch den Ort ist nur bedingt möglich. Bäche und Felder können die Regenmengen nicht mehr halten

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Muyo und Delta konnten die Vermisste schnell finden. | Foto: ÖRHB
3

Trotz widriger Wetterbedingungen
Erfolgreiche Vermisstensuche in Tarsdorf

Happy End in Tarsdorf: Rettungshündin Delta fand abgängige Person unterkühlt, aber lebend auf. 120 Einsatzkräfte waren an der erfolgreichen Suchaktion beteiligt. TARSDORF. Am Samstagabend gegen 18 Uhr wurde die Österreichische Rettungshundebrigade zu einem Einsatz in Tarsdorf gerufen. Eine 52-jährige Frau wurde vermisst, und die Situation wurde aufgrund der heftigen Regenfälle zusätzlich erschwert. Dennoch machten sich 17 Hundeführer und 15 Helfer der Rettungshundebrigade sofort auf den Weg,...

Die Einsatzkräfte der Feuerwehr waren in St. Peter damit beschäftigt, einen umgestürzten Baum zu entfernen. | Foto: Daniel Scharinger
18

Nach Unwetter
Baum auf Haus in St. Peter – Feuerwehr rückte an

In St. Peter am Hart mussten die Einsatzkräfte nach einem Unwetter am 12. August ein Haus von einem umgestürzten Baum befreien. ST. PETER AM HART. Das Unwetter von gestern Abend rief die Feuerwehren des Bezirkes Braunau auf den Plan. In Hochburg-Ach musste eine Straße von einem Baum befreit werden. Und auch in St. Peter am Hart waren die Kameraden mit einem umgestürzten Baum beschäftigt. Dieser traf ein Haus. Darüber hinaus kam es vereinzelt zu überfluteten Fahrbahnen.

13 Feuerwehren wurden zu dem Großbrand nach Tarsdorf gerufen. | Foto: Daniel Scharinger
2

Großbrand in Tarsdorf
13 Feuerwehren im Löscheinsatz - 90 Rinder gerettet

Am Nachmittag des 15. Juli standen bei einem Großbrand in Tarsdorf 13 Feuerwehren mit rund 140 Einsatzkräften mehrere Stunden lang im Einsatz. Ein Feuerwehrmann wurde verletzt. TARSDORF. Bei einem landwirtschaftlichen Anwesen in Tarsdorf brach am 15. Juli kurz nach Mittag ein Brand im Auslaufstall aus. Beim Eintreffen der Polizeistreife und der ersten Feuerwehren stand dieser bereits in Vollbrand und griff auf den Rinderstall, in dem 90 Rinder untergebracht waren, über. Nachdem auch der...

Der Sturm warf im Innviertel zahlreiche Bäume um. | Foto: MeinBezirk
23

Vielerorts kein Strom, Bäume umgestürzt
Unwetter verursacht Schäden in Oberösterreich

Umgestürzte Bäume, kaputte Stromleitungen, überflutete Keller und Fahrbahnen – die Feuerwehren im Dauereinsatz: Das angekündigte Unwetter zog am Mittwochabend eine Schneise durch Oberösterreich. Von Bayern kommend sorgten massive Sturmböen für Schäden, vereinzelt gingen Hagelschauer nieder. OÖ/INNVIERTEL. Besonders betroffen waren die Bezirke Vöcklabruck, Ried, Braunau, Schärding und Rohrbach – zahlreiche Feuerwehreinsätze gab es auch in den Bezirken Grieskirchen und Eferding. In Summe hatten...

Foto: Daniel Scharinger
3

Einsatz auf der B 148
Achse von Lkw-Anhänger geriet in Brand

Einsatzkräfte der Feuerwehr wurden am 15. Mai zu einem Lkw-Brand in Altheim gerufen. ALTHEIM. In Altheim wurden gestern Nachmittag zwei Feuerwehren zu einem Einsatz auf der B 148 Altheimer Straße alarmiert. Ein Lkw-Anhänger war in Brand geraten. Anfangs befürchtete man einen größeren Brand, welcher sich dann aber nur auf den Bereich einer Achse beschränkte. Der Verkehr auf der B148 konnte die Einsatzstelle abwechselnd passieren.

Im Einsatz standen die Feuerwehren Schalchen, Stallhofen, Munderfing, Mattighofen und Furth-Unterlochen. | Foto: Gerald B. - Photography
5

Feuerwehreinsatz in Schalchen
Feldhächsler samt Feld gerieten in Vollbrand

Am Wochenende hatten die Feuerwehren damit zu tun, einen Feldhächsler samt umliegenden Feld in Schalchen von den Flammen zu befreien. SCHALCHEN. Kurz nach 14 Uhr sind fünf Feuerwehren aus dem Bezirk ausgerückt, um einen Band in Schalchen zu löschen. Am Einsatzort angekommen, sind sowohl ein Feldhächsler als auch das umliegende Feld in Vollbrand gestanden. Zusammen mit drei Traktoren und deren Güllefässern haben die Florianis das Feuer unter Kontrolle gebracht und den Einsatz nach gut zwei...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Jugendbetreuer Michael Mühlecker, Gerätewart Franz Gattermaier, Kommandant-Stellvertreter Christoph Bernroitner, Kommandant Thomas Streif, Schriftführerin Maria Burgstaller und Kassier Markus Jodlbauer (v. l.). | Foto: FF Rödham

2023
Freiwillige Feuerwehr Rödham war 5.168 Stunden im Einsatz

Bei der Vollversammlung der FF Rödham blickten die Florianis im Gasthaus Burgstaller in St. Veit auf das Jahr 2023 zurück. ROSSABCH, ST. VEIT. Die FF Rödham rückte im vergangenen Jahr zu 24 technischen und 3 Brandeinsätzen aus. Insgesamt waren die Florianis 5.168 Stunden im Einsatz.

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
140 Personen nahmen an der Frühjahrsübung teil. | Foto: FF Munderfing
5

Sechs Feuerwehren im Einsatz
Große Frühjahrsübung in Munderfing

Sechs Feuerwehren und das Rote Kreuz wurden am 16. März zu einem Übungseinsatz nach Munderfing gerufen.  MUNDERFING. Ein umgekippter Holztransporter, zwei Auffahrunfälle und ein Auto im Straßengraben: So sah das Übungszenario auf der B 147 aus. Neben den Feuerwehren Munderfing, Achenlohe, Palting, Jeging, Mattighofen und Markt Friedburg nahm auch das Rote Kreuz an der Übung teil. In Summe waren 140 Personen an der Frühjahrsübung beteiligt.

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Der Lkw blieb in einem Graben hängen. | Foto: Daniel Scharinger
4

Feuerwehreinsatz in Neukirchen
LKW blieb in Graben hängen

Die Feuerwehren Neukirchen, Mitternberg und Braunau wurden am 13. Februar gegen 8 Uhr zu einer Lkw-Bergung alarmiert. NEUKIRCHEN. Ersten Berichten zufolge befand sich der Fahrer auf einer engen Nebenstraße der B 156 in Neukirchen und blieb dort in einem Graben hängen.

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Beim Verlassen des Kreisverkehres hat der Lkw seine Ladung verloren. | Foto: Scharinger
3

Zwei Feuerwehren im Einsatz
Lkw verliert Ladung in Ranshofen

Am Morgen des 24. Jänner wurden die Feuerwehren Braunau und Ranshofen zum Freimachen der Verkehrswege alarmiert. RANSHOFEN. Gegen 8 Uhr verlor ein Lkw seine Ladung beim Osternberger Kreisverkehr in Ranshofen. Laut ersten Berichten soll das aufgrund einer mangelnden Ladungssicherung passiert sein.

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
20

Einsatz für die FF Mauerkirchen
Feuerwehren Mauerkirchen und Ried im Kraneinsatz

Am 23. Dezember 2023 wurde die FF Mauerkirchen um 16:22 Uhr von der Landeswarnzentrale zu einem Sturmeinsatz mit Alarmtext „Baum auf Haus“ alarmiert. Unverzüglich machten sich das vollbesetzte Rüstlösch- und das Rüstfahrzeug zum Einsatzort in der Jahnstraße auf. Kurz darauf folgten das Kommandofahrzeug und der Teleskoplader. Vor Ort konnte festgestellt werden, dass ein großer Baum auf ein Wohngebäude gefallen ist und sich im Dachstuhl verhakt hat. Durch die verwinkelte Lage am Hang auf der...

  • Braunau
  • Feuerwehr Mauerkirchen
Die Rettungssanitäter mit der jungen Familie. | Foto: RK/LV OÖ/Bernecker

Nach Geburt "mit Hindernissen"
Junge Familie bedankt sich bei Sanitätern

Nicht immer laufen Einsätze nach Plan. Doch diesen Rettungseinsatz werden Beteiligten nicht so schnell vergessen. OSTERMIETHING. Die Nacht vom 12. Juli 2023 wird den Rettungssanitätern Matthias Öller und Juliane Sommerauer noch lange in Erinnerung bleiben. Die Mitarbeiter der Rotkeuz-Ortsstelle Riedersbach wurden zu einer Geburt alarmiert. Sturm forderte EinsatzkräfteBereits bei der Hinfahrt zum Einsatzort musste man fünf Minuten stehen bleiben, da orkanartige Sturmböen durch das Land fegten...

35 Personen befanden sich im Fahrzeug. | Foto: Daniel Scharinger
2

Schlepper
35 Syrer in Ranshofen aufgegriffen

Am Nachmittag des 24. Oktober fand die Polizei 35 geschleppte Personen in einem Kleintransporter in Ranshofen. RANSHOFEN. Ein Anrainer aus Ranshofen informierte die Polizei, dass am Straßenrand vor seinem Wohnhaus schon seit längerem ein Kleintransporter mit polnischem Kennzeichen steht. Vor Ort stellten die Beamten fest, dass der Klein-Lkw offensichtlich überladen war und, dass sich die Plane am Fahrzeug auffällig bewegte. Sie öffneten die Seitenwand und fanden 35 Syrer – davon drei Kinder und...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Auch in Neukirchen an der Enknach kämpft man mit Überschwemmungen. | Foto: BRS/Buch
Video 32

Überflutungen und Feuerwehreinsätze
Hochwasser-Gefahr im Bezirk Braunau

Der anhaltende Regen im Bezirk Braunau fordert seinen Tribut: Die Feuerwehren werden laufend zu Einsätzen gerufen. St. Georgen am Fillmannsbach: Auerbach: Neukirchen an der Enknach: Pischelsdorf am Engelbach: Treubach: Ranshofen: Braunau: Jeging: Pfaffstädt: Mattighofen: Ostermiething: St. Radegund: Hochburg-Ach: Mehr zur aktuellen Lage in Oberösterreich: Kritische Hochwasser-Lage in Oberösterreich Schärding rüstet sich für anstehendes Hochwasser Verhaltenstipps bei Hochwasser: Wie man sich auf...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Die intensiven Niederschläge im Einzugsgebiet des Inns führen zu Anstiegen der Wasserstände. 
(Symbolbild/Archivfoto) | Foto: BezirksRundSchau
4

Pegel steigen
Kritische Hochwasser-Lage in Oberösterreich

Hydrographischer Dienst des Landes Oberösterreich warnt vor Hochwasser: In Schärding soll in der Nacht am Inn die Warngrenze überschritten werden, entlang der Donau morgen.  OBERÖSTERREICH. Die intensiven Niederschläge im Einzugsgebiet des Inns führen zu Anstiegen der Wasserstände. Die Niederschläge halten im Tagesverlauf weiter an. Beim Pegel Schärding wird in der Nacht die Warngrenze laut OÖ. Notfallplan - Donauhochwasser erreicht und überschritten, informiert der Hydrographische Dienst des...

In Frauenstein im Bezirk Kirchdorf an der Krems wurde der Dachstuhl eines Wohngebäudes teilweise abgedeckt. | Foto: fotokerschi.at
Video 35

Feuerwehr im Dauereinsatz
Heftiges Unwetter zog über Oberösterreich

Gegen Mitternacht erreichte eine aus Bayern und Salzburg kommende Unwetterfront Oberösterreich und breitete sich rasch südlich der Donau über das Bundesland aus. Es wurden zahlreiche Häuser abgedeckt, Bäume entwurzelt und die Feuerwehr stand vielerorts im Großeinsatz. OÖ. Als erstes traf die Front den Bezirk Braunau, dort gingen binnen weniger Minuten zahlreiche Anrufe in der Landeswarnzentrale OÖ ein und gaben einen ersten Eindruck über die heranziehende Sturmfront. Um die große Anzahl an...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.