öffentlicher Verkehr

Beiträge zum Thema öffentlicher Verkehr

Verkehr Umwelt Region
FJ-Bahn: Streit um DOSTO – Zuteilung

Der Beitrag in der "KRONE" über den Abzug des einzigen neuen DOSTOs hat für viel Wirbel in NÖ gesorgt. Wir haben nun bei den ÖBB nachgefragt und gleichzeitig wurden von KURIER und ORF nun weitere Details bekannt. Eines vorne weg - der umgebaute DOSTO bleibt auf der FJB. DOSTO neu bleibt, weitere folgen – teils verspätet Wie sich nun herausstellt, werden zur bestehenden und aufgewerteten ersten DOSTO-Garnitur, in den nächsten Monaten noch zwei weitere auf der FJB dazu kommen. Die 4. Garnitur...

8

Bahntickets
Fünffacher Preis für die einfache Fahrt

Vitiser zahlen 26,40 Euro für ein Bahnticket nach Wien, während die längere Fahrt am selben Gleis von Velenice nach Wien nur 5,10 Euro kostet. Darum werden die Waldviertler zur Kasse gebeten. WALDVIERTEL. Die Bahn gilt aktuell als Allheilmittel: Sie ist die Wunderwaffe gegen den Klimawandel, soll Mobilitätsprobleme lösen und - geht es nach den Autobahn-Gegnern - die Europaspange verhindern. Auch in der Diskussion um die AUA-Rettung spielt sie eine Rolle, sollen doch Fernzüge Kurzstreckenflüge...

Öffentlicher Verkehr: Nach Aufhebung der Quarantäne gibt es im Paznaun und in St. Anton am Arlberg Fahrplanänderungen. | Foto: Othmar Kolp
2

Quarantäne-Aufhebung
Fahrplanänderungen am Arlberg und im Paznaun

PAZNAUN, ST. ANTON. Der öffentlichen Verkehr wird am 23. April in den ehemaligen Quarantänegebieten im Paznaun und St. Anton am Arlberg wieder hochgefahren. Angebot wird angepasst Mit Donnerstag, 23. April, wird die strenge Quarantäne für das Paznaun, St. Anton am Arlberg und Sölden aufgehoben und in die Bundesregelung übergeführt. Daher wird auch dort das Angebot im Öffentlichen Verkehr entsprechend angepasst und kann unter den bekannten Voraussetzungen wieder genutzt werden. Mit Montag, 27....

Heute starten Sanierungsarbeiten zwischen den Stationen Landstraße und Praterstern. | Foto: ÖBB/Wegscheider
2 2

Landstraße bis Praterstern
Sanierung der Wiener S-Bahn-Stammstrecke

Heute beginnen die ÖBB eine Sanierung der Wiener S-Bahn-Stammstrecke. Arbeiten finden zwischen den Stationen Landstraße und Praterstern satt. WIEN. Die Wiener Schnellbahn-Stammstrecke gilt als der meistbefahrenste Abschnitt im österreichischen Schienennetz. Während der Hauptverkehrszeiten sind Züge hier üblicherweise im Drei- bis Fünf-Minuten-Takt unterwegs. Aufgrund der starken Beanspruchung fallen regelmäßig Sanierungsarbeiten an. Aktuell sind Arbeiten zwischen den Stationen Landstraße und...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Das fünfköpfige Team von Public Spaces – links oben Teamleiter Martin Huber aus Pfarrwerfen – sicherte sich den Sieg beim Ideenwettbewerb mit einer Software-Lösung für Abstandssicherung im öffentlichen Verkehr.  | Foto: Public Spacers
4

"Hackathon" gewonnen
In Öffis nicht auf die Zehen steigen

Ein Pongauer und sein Team entwickeln eine Software zum Abstandhalten im öffentlichen Verkehr. PFARRWERFEN (aho). Mit seinem Team "Public Spacers" sicherte sich der Pfarrwerfener Martin Huber den Sieg beim virtuellen Hackathon "Hack the Crisis". Dieser Ideenwettbewerb brachte mehr als 600 Teilnehmer online zusammen, um in verschiedenen Gruppen 48 Stunden lang an Software-Entwicklungen zu arbeiten. Der Pongauer und sein Team gewannen mit ihrem Projekt zur Abstandsregelung in öffentlichen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Parallel mit dem Hochfahren der Wirtschaft wird auch die Taktung der öffentlichen Verkehrsmittel erhöht. Diese erfolgt schrittweise ab 14. April. | Foto: VVT

Coronavirus
Die Taktung der öffentlichen Verkehrsmittel wird ab 14. April schrittweise erhöht

TIROL. Parallel mit dem Hochfahren der Wirtschaft wird auch die Taktung der öffentlichen Verkehrsmittel erhöht. Diese erfolgt schrittweise ab 14. April. Angebot der Öffis wird schrittweise erweitertAb 14. April wird die Wirtschaft langsam wieder hochgefahren, dadurch steigt aber auch der Bedarf an öffentlichen Verkehrsmittel. Aus diesem Grund gibt es bereits am Dienstag Anpassungen im Fahrplan. „In enger Abstimmung mit den Tiroler Verkehrsunternehmen passt der Verkehrsverbund Tirol nach Ostern...

Alle wichtigen Verkehrsverbindungen bleiben auch in den Osterferien aufrecht. | Foto: Pixabay/naeimasgary

Öffentlicher Verkehr
Landesweite Mobilitätsversorgung auch in den Osterferien

Ab kommenden Montag, Ferienbeginn, ändern sich die Verbindungen im öffentlichen Verkehr. Alle wichtigen Verbindungen bleiben aufrecht. Es gibt weiters erhöhte Sicherheits- und Hygienemaßnahmen in den öffentlichen Verkehrsmitteln. KLAGENFURT. Auf den öffentlichen Verkehr ist auch während der Corona-Krise und den Osterferien verlass. Alle Mitarbeiter von systemrelevanten Berufen kommen sicher mit Bus oder Bahn in die Arbeit. Für gewöhnlich wird das Verkehrsangebot an schulfreien Tagen stark...

Georg Hötzmanseder (Schlüßlberg), Wilfried Kraft (Bezirkssprecher), Barbara Pflüglmayer (Wallern), Bernhard Waldhör (Grieskirchen) und Christine Gruber (Bad Schallerbach, v. l.). | Foto: Grünen Bezirk Grieskirchen

Grünen Bezirk Grieskirchen
Grünen-Aktion "Gratis mit dem Zug nach Linz"

Statt Auto: Mit einem Leih-Ticket für die Zugfahrt der Strecke Grieskirchen – Linz wollen die Grünen auf die Nutzung von Öffis aufmerksam machen.  BEZIRK GRIESKIRCHEN. Vier Grüne Gemeindegruppen im Bezirk Grieskirchen bieten seit Jänner 2020 allen Interessierten an, sich ein ÖBB-Ticket nach Linz (ab den Bahnhöfen Grieskirchen, Schlüßlberg und Bad Schallerbach/Wallern) tageweise gratis auszuborgen. Mit der vorerst bis Sommer geplanten Aktion sollen der Bevölkerung die Vorzüge des Bahnfahrens...

ÖBB-Regionalleiter Peter Kurnig, Nationalratsabgeordnete Karin Greiner, Bürgermeister Michael Viertler | Foto: ÖBB/Wagner

Erweiterung der Park-und-Ride-Anlage in Stübing

Ab sofort stehen Fahrgästen an der Haltestelle Stübing 49 neue Park & Ride-Stellplätze zur Verfügung. Die ÖBB wollen den Österreichern den Umstieg auf die umweltfreundliche Bahn möglichst erleichtern. Ein Teil dieser Strategie ist der Ausbau der Park-und-Ride-Anlagen. Die Haltestelle Stübing mit den vorhandenen 139 Stellplätzen gilt als wichtiger Einstiegspunkt zur S-Bahn Richtung Graz oder Bruck an der Mur. In Zusammenarbeit mit dem Land Steiermark und der Gemeinde Deutschfeistritz wurde eine...

Konkret sollen die REX-Züge zu den Hauptverkehrszeiten halbstündlich und um acht Minuten schneller fahren | Foto: ÖBB

Mobilität
Mehr Regionalexpress-Züge (REX) im Tiroler Oberland

TIROL. In Zukunft sollen mehr Regionalexpress-Züge (REX) im Tiroler Oberland in kürzeren Fahrzeiten verkehren. Zudem sollen Fernverkehrszüge vermehrt in Ötztal sowie in Imst halten. Mit diesen Zielen wird eine Machbarkeitsstudie auf Antrag von Mobilitäts- und Verkehrslandesrätin LHStvin Ingrid Felipe in Auftrag gegeben. Geprüft wird die Umsetzbarkeit eines abschnittsweisen zweigleisigen Ausbaus auf den Streckenabschnitten Imst-Imsterberg und Ötztal-Roppen. In Zusammenarbeit mit der...

René Zumtobel (Regionalleiter ÖBB-Personenverkehr), LHStv.in Ingrid Felipe, VVT-Geschäftsführer Alexander Jug sowie Robert Maier (Leitung Verkehrsplanung, IVB) präsentierten die neuen Fahrpläne für 2020. | Foto: NewsRoom.pr
2

VVT stellt neuen Fahrplan vor
"Eine gute Alternative zum Pkw bieten"

INNSBRUCK. Von der Haustür zur Arbeit und bis nach Wien und Brüssel fahren: Das soll der neue VVT-Fahrplan einfacher machen. Gemeinsam mit den Innsbrucker Verkehrsbetrieben und den Österreichischen Bundesbahnen hat der Verkehrsverbund Tirol neue Verbindungen geschaffen und bestehende Linien besser getaktet.  "Tirol hat seinen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Gleichzeitig haben wir ein Verkehrsproblem und müssen allen Tirolerinnen und Tirolern eine gute Alternative zum Pkw bieten"....

REGION - UMWELT - VERKEHR - ZUKUNFT
"Moderne FJ-Bahn über NEUE Stammstrecke führen"

Mehr Umsteigeknoten durch neue Stammstrecke im Um- und Vorland von Wien In den letzten Wochen wird regelmäßig, vor allem vom Kurier, über die Pläne einer neuen Stammstrecke durch die Bundeshauptstadt berichtet Kurier_Neue Stammstrecke. Dieser Tunnel, von dem es mehrere Planungs-Varianten gibt, soll ca. 2 Milliarden Euro kosten und mitten durch die Stadt führen. Die Umsetzungszeit soll ca. 25 Jahre betragen. Dabei gäbe es doch eine viel billigere und schneller realisierbare Variante ohne Tunnel....

  • Horn
  • Gerald Hohenbichler

REGION - UMWELT - VERKEHR - ZUKUNFT
"Moderne FJ-Bahn über NEUE Stammstrecke führen"

Mehr Umsteigeknoten durch neue Stammstrecke: In den letzten Wochen wird regelmäßig, vor allem vom Kurier, über die Pläne einer neuen Stammstrecke durch die Bundeshauptstadt berichtet KURIER_Stammstrecke. Dieser Tunnel, von dem es mehrere Planungs-Varianten gibt, soll ca. 2 Milliarden Euro kosten und mitten durch die Stadt führen. Die Umsetzungszeit soll ca. 25 Jahre betragen. Dabei gäbe es doch eine viel billigere und schneller realisierbare Variante ohne Tunnel. Eine aktuelle Studie der...

  • Gmünd
  • Gerald Hohenbichler

REGION - UMWELT - VERKEHR - ZUKUNFT
FJ-Bahn: "Mehr Umsteigeknoten durch neue Stammstrecke!"

In den letzten Wochen wird regelmäßig, vor allem vom Kurier, über die Pläne einer neuen Stammstrecke durch die Bundeshauptstadt berichtet KURIER_Neue Stammstrecke. Dieser Tunnel, von dem es mehrere Planungs-Varianten gibt, soll ca. 2 Milliarden Euro kosten und mitten durch die Stadt führen. Die Umsetzungszeit soll ca. 25 Jahre betragen. Dabei gäbe es doch eine viel billigere und schneller realisierbare Variante ohne Tunnel. Eine aktuelle Studie der AK-Wien fordert ebenfalls die Reaktivierung...

Anbindung der Erlauftalbahn an die Mariazellerbahn. | Foto: Georg Huemer
1 2

Mobil im Bezirk Scheibbs
Bus von Frankenfels nach Scheibbs verbindet zwei Bahnen

Der Bus von Laubenbachmühle nach Scheibbs verbindet die Mariazellerbahn mit der Erlauftalbahn. REGION. Im September ist eine öffentliche Busverbindung zwischen dem Laubenbachmühle und Scheibbs eingerichtet worden. Der lange geforderte öffentliche Anschluss der Erlauftal- an die Mariazellerbahn ist damit wahr geworden. Fahrplanänderung im Dezember "Es liegt nun an uns, diese Verbindung auch zu nutzen", so der Frankenfelser Bürgermeister Franz Größbacher. Achtung – im Dezember 2019 wird es bei...

Der neue Cityjet Eco.  | Foto: ÖBB Kriechbaum

ÖBB
Cityjet-Eco-Prototyp startet in Oberösterreich

Volle grüne Kraft voraus: Der erste Einsatz des Cityjet eco im echten Fahrgastbetrieb in Oberösterreich steht bevor. Ab 17. Oktober ist der Prototypzug mit elektro-hybridem Batterieantrieb auf ausgewählten nicht-elektrifizierten Nebenstrecken in Oberösterreich unterwegs. OBERÖSTERREICH. Der von Siemens Mobility und ÖBB entwickelte Triebwagen ist die CO2 neutrale Lösung für den Einsatz auf nicht-elektrifizierten Strecken. Auf dem Dach des Zuges befindet sich ein Batteriesystem, das sich auf...

Großes Fest am Scheibbser Bahnhof: Viele Besucher wollten den neuen Cityjet eco auf der Erlauftalbahn begutachten. | Foto: Roland Mayr
2 20

Testfahrt
Der Cityjet eco düste über die Erlauftalbahn (mit Videos!)

Der umweltfreundliche Cityjet eco war vor Kurzem im Testbetrieb auf der Erlauftalbahn unterwegs. BEZIRK SCHEIBBS. "Volle grüne Kraft voraus": Die ersten Einsätze des Cityjet eco im echten Fahrgastbetrieb auf der Erlauftalbahn brachten wertvolle Erkenntnisse und stimmen sehr positiv. Der von Siemens Mobility und ÖBB entwickelte Triebwagen ist die CO2-neutrale Lösung für den Einsatz auf nicht-elektrifizierten Strecken. Auf dem Dach des Zuges befindet sich ein Batteriesystem, das sich auf...

Mit der Bahn fährt es sich am umweltschonendsten. | Foto: Kogler

VCÖ - autofrei
Tiroler legen täglich rund fünf Millionen Kilometer autofrei zurück

Mit CO2-Budget von 1 Tonne kommt man mit Bahn 15 Mal so weit wie mit Auto. TIROL (niko). Die TirolerInnen legen im Schnitt rund fünf Millionen Kilometer pro Tag autofrei mit Öffentlichem Verkehr, Fahrrad und zu Fuß zurück, macht der VCÖ anlässlich des Autofreien Tages  aufmerksam. "Wer Strecken statt mit dem Auto mit dem Öffentlichen Verkehr, dem Fahrrad oder zu Fuß zurücklegt, leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz", betont VCÖ-Expertin Ulla Rasmussen. Wie weit kommt man?Eine aktuelle...

Von Wulkaprodersdorf nach Wien oder umgekehrt: am Vormittag hui, zu späterer Stunde eher pfui

Pendlerbefragung
„Ohne Auto komme ich gar nicht zum Zug“

692 Burgenländer nahmen an der Pendlerumfrage der Arbeiterkammer teil, die Bezirksblätter haben mit zwei Pendlern gesprochen. BEZIRK EISENSTADT. Rund 51.000 Burgenländer pendeln täglich zur Arbeit in andere Bundesländer. In einer AK-Umfrage wurden Ausbau von Bus und Bahn, bessere Zugausstattung oder mehr Transparenz und Infos bei Verspätungen gefordert. Die Bezirksblätter haben mit zwei Personen aus dem Bezirk darüber gesprochen, wie das Pendeln nach Wien mit den Öffis in der Praxis...

Anton Erber mit Franz Aigner und Martin Luger. | Foto: Volkspartei Bezirk Scheibbs
3

Mobil im Bezirk Scheibbs
Unsere Erlauftalbahn soll nun modernisiert werden

An der Erlauftalbahn sollen Verbesserungen geschaffen werden. BEZIRK SCHEIBBS. In zahlreichen Gesprächen zwischen Vertretern der Stadt Scheibbs und dem Land Niederösterreich war der Wunsch nach einer Attraktivierung der Erlauftalbahn stets zentrales Thema. Zusammenarbeit zwischen Stadt und Land Nun können der designierte Scheibbser Bürgermeister, Franz Aigner, sein Stellvertreter Martin Luger und Landtagsabgeordneter Anton Erber verkünden: "Die Zusammenarbeit zwischen Stadt und Land ermöglicht...

Landesrat Stefan Schnöll und Elixhausens Bürgermeister Michael Prantner testen die neue Busspur in Elixhausen. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
2 2

Neue Tarife für Salzburgs Öffis gelten ab 2020

Tarifreform bringt Regionentickets. Die Jahreskarte wird um 944 Euro billiger. SALZBURG. Bezirksblätter Salzburg-Mitarbeiterin Theresa kann sich freuen. Ab 1. Jänner 2020 fährt die Gollingerin zu ihrem Arbeitsplatz als Kreativassistentin in Bischofshofen um 365 Euro im Jahr anstatt um mehr als das Doppelte. Die Tarifreform im öffentlichen Verkehr kommt ihr, wie vielen Salzburger Pendlern, zugute. Neu ist das Ticketsystem mit Regionentickets, was den Preis der Jahreskarten stark reduziert....

1,5 Millionen Euro werden investiert: Auf der Strecke der Erlauftalbahn werden umfangreiche Erhaltungsmaßnahmen umgesetzt.
1

Mobil im Bezirk Scheibbs
1,5 Millionen Euro fließen in Sanierung der Erlauftalbahn

Die Strecke der Erlauftalbahn wird zurzeit umfangreich saniert. ERLAUFTAL. Umfangreiche Erhaltungsarbeiten werden auf der Strecke der Erlauftalbahn durchgeführt. Viele Erhaltungsarbeiten Diese Maßnahmen beinhalten Erhaltungsarbeiten der Gleisanlagen, bei denen die Eisenbahnkreuzungen neue Schwellen, frischen Schotter und eine neue Gleiseindeckung erhalten. Durchlässe und Rohre erneuert Außerdem werden die Mühlbachbrücke in Petzenkirchen auf Rohrdurchlass umgebaut, Maßnahmen zur Entwässerung...

Foto: Gemeinde Ennsdorf

ENNSDORF
ÖV-Schnupperticket für Ennsdorf

ENNSDORF. Seit 1. Jänner bietet die Gemeinde Ennsdorf ein neues Bürgerservice: Das Schnupperticket für den öffentlichen Verkehr für Bahn und Bus. Das ÖV-Schnupperticket ist eine Verkehrsverbund Ost-Region-Jahreskarte, die von den Gemeindebürgern am Gemeindeamt gratis entliehen werden kann. Mit dem ÖV-Schnupperticket können die Ennsdorfer Bürger, mit Hauptwohnsitz in der Gemeinde, Bahn und Bus zwischen Ennsdorf und Wien gratis nutzen, einschließlich aller Öffentlicher Verkehrsmittel im...

  • Enns
  • Michael Losbichler
LR Ulrich Zafoschnig und Reinhard Wallner, ÖBB-Personenverkehr | Foto: Büro LR Zafoschnig

ÖBB
Fahrplan für 2019 präsentiert

Ab 9. Dezember gilt in Kärnten ein neuer ÖBB-Fahrplan. Dieser wurde heute im Rahmen einer Pressekonferenz präsentiert. KÄRNTEN. Der neue Fahrplan der ÖBB wurde heute von Reinhard Wallner, Regionalmanager für den ÖBB-Personenverkehr, und Mobilitätsreferent LR Ulrich Zafoschnig vorgestellt. Generell soll der öffentliche Verkehr in Kärnten gestärkt werden, um die Mobilitätswende voranzutreiben. Grenzen überschreitenGrundsätzlich sei man mit dem Fahrplanangebot für 2019 auf dem richtigen Weg,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.