öffentlicher Verkehr

Beiträge zum Thema öffentlicher Verkehr

Neumarkts Bürgermeister Adi Rieger, LR Hans Mayr, Werner Baltram und LAbg. Josef Schöchl haben beim Spatenstich mit angepackt.

Neumarkt bekommt 246 Park-and-Ride-Plätze

Pünktlich zur Fahrbahnumstellung im Dezember sollen die Bauarbeiten abgeschlossen sein. Dann werden auch Railjets am Bahnhof Neumarkt-Köstendorf halten. NEUMARKT (buk). Der Spatenstich zum neuen Park-and-Ride-Platz in Neumarkt ist gefallen. Damit wurde der Startschuss für den umfangreichen Umbau des Bahnhofs Neumarkt-Köstendorf gegeben. Insgesamt werden hier im ersten Schritt 246 Parkplätze geschaffen – inklusive Möglichkeiten zur Erweiterung. Die Kosten von 1,4 Millionen Euro teilt sich dabei...

Bürgermeister Ludwig Deltl am Bahnhof von Strasshof. | Foto: Gemeinde
2

Viertelstunden-Takt und Ausbau des Busverkehrs von SPÖ und Grünen gefordert

BEZIRK. In der Gemeinde Strasshof beschloss man am Dienstag eine Resolution zur Verbesserung des öffentlichen Verkehrs. Seit Jahren fordert die Gemeinde eine Verbesserung des Fahrplanes der Nordbahn (S1). "Diesbezügliche Versprechungen an Regionsvertreter zur Einführung eines Viertelstundentaktes, insbesondere nach Fertigstellung des Hauptbahnhofes in Wien, wurden bisher nicht umgesetzt", heißt es in der Presseaussendung der Gemeinde. Bürgermeister Deltl fordert eine Taktverdichtung des...

Im Mai/Juni 2017 für Fahrgäste der S45 leider ein häufiger Anblick.
1

S45 in der Krise?

Fahrgäste beschweren sich über ständig defekte Aufzüge, zu viele alte Garnituren und trügerisches Informationssystem Früher galt „barrierefrei“ als Synonym für „behindertengerecht“. In einer Stadt, die gleichzeitig jünger und älter wird, in der sich also mehr Menschen mit Kinderwägen oder mit Mobilitätseinschränkungen fortbewegen, trifft das nicht mehr zu. Barrierefreiheit ist längst kein Luxus mehr, sondern eine Grundvoraussetzung für das Mobil-Sein eines stetig zahlreicher werdenden...

Bahnhof Siebenbrunn-Leopoldsdorf

Ostbahn Raasdorf - Marchegg: Fahrplanänderung von 23. bis 28. Mai

BEZIRK GÄNSERNDORF. Der Ausbau der Bahnstrecke Wien – Bratislava wurde Ende September 2016 gestartet. Durch das Vorhaben, das sich von Wien Stadlau bis zur Staatsgrenze erstreckt, wird durch die Elektrifizierung und den großteils zweigleisigen Ausbau der Strecke eine bessere Bahnverbindung zwischen den Hauptstädten Wien und Bratislava erreicht. Die Bauarbeiten werden grundsätzlich bei laufendem Betrieb durchgeführt und die Planungen nehmen darauf Rücksicht, den Zugverkehr möglichst wenig zu...

Ersatzgleis entlang der Guido-Lammer-Gasse

Hirschstetten bleibt auf der Strecke

Der Ausbau der Ostbahnstrecke Wien – Bratislava ist in Hirschstetten kaum zu übersehen. Seit Monaten wir an der Errichtung eines Ersatzgleises gearbeitet. Im Hirschstettner Aupark wurde dazu ein neuer Durchgang hergestellt, der Fuß- und Radweg entlang der Bahn gesperrt und ein grob geschotterter Trampelpfad als Ersatz errichtet. Entlang der Guido-Lammer-Gasse wurden sämtliche Bäume und Sträucher gerodet, dadurch rückt nicht nur der Bahndamm näher an die Siedlungen, sondern auch der Schall- und...

Haltestelle Weikendorf - Dörfles

Nordbahn wird barrierefrei: umfangreiche Bauarbeiten zwischen Tallesbrunn und Gänserndorf

Anfang April starten die ÖBB ein umfangreiches Vorhaben an der Nordbahn im Bezirk Gänserndorf. Die Maßnahmen reichen von der Erneuerung der Schienen zwischen Gänserndorf und Tallesbrunn über den Bau eines neuen, höheren und damit barrierefreien Bahnsteigs in Weikendorf-Dörfles und Tallesbrunn bis zur Errichtung einer Zugangsrampe in Weikendorf-Dörfles. Die Arbeiten dauern von 2. April bis 5. Juni 2017 und werden unter laufendem Betrieb umgesetzt. Investiert werden insgesamt rund 1,9 Mio. Euro....

Gerade im Winter sind die Wartezeiten zwischen den Busverbindungen für die Fahrgäste unangenehm. | Foto: Postbus

Öffentlicher Verkehr: Eine Odyssee für eine 15-Jährige

Waldviertler Buslinie: Kritik an Wartezeiten und schlechten Anschluss-Verbindungen. Reform kommt 2019. DOBERSBERG. Der öffentliche Verkehr im oberen Waldviertel genießt nicht unbedingt den Ruf besonders üppig ausgebaut zu sein. 2011 wurde der Bahnverkehr in den Bezirk eingestellt und bis heute - trotz einiger Initiativen - nicht wieder aufgenommen. Die flächendeckenden Buslinien legen zwar rund zwei Millionen Kilometer in der Region zurück, sind aber weit von einer Vollauslastung entfernt....

Nächtliche Bahnbauarbeiten am Bahnhof Salzburg-Aigen

SALZBURG (lg). Vom fünften bis zum elften Dezember 2016 werden beim Gleis 4 am Bahnhof Aigen 900 Meter Schienen samt Schwellen und Untergrund erneuert, die Arbeiten finden auch während der Nachtstunden, am Feiertag und am Wochenende statt. Dabei kann es durch die Bauarbeiten zu erhöhtem Lärm kommen.

Im Wörgler Citybus-Fahrplan wird es zwei Änderungen für die bessere Erreichbarkeit von Anschlusszügen geben. | Foto: Maier

Zwei Änderungen im neuen Wörgler Citybus-Fahrplan

WÖRGL. Um Pendlern und Schülern weitere Anschlusszüge Richtung Innsbruck zu ermöglichen, werden im neuen Citybus-Fahrplan (gültig ab 12. Dezember) folgende Verbindungen angepasst: Der erste Umlauf aller Linien von Montag bis Freitag beginnt 5 Minuten früher und geht ohne Pause in den zweiten Umlauf über, sodass alle Busse um 6.50 Uhr am Wörgler Hauptbahnhof ankommen. „Somit können die Züge Richtung Innsbruck um 6.54 Uhr und 6.58 Uhr erreicht werden. Wir sind stets bemüht, allen Fahrgästen kurze...

Die direkte Busverbindung nach Wien ist bald Geschichte. | Foto: ÖBB

Laabental: Ende für Blitz-Bus nach Wien

Ärger über den neuen ÖBB-Fahrplan im Laabental. Stimmen die Online-Fahrplanauskünfte von ÖBB und VOR, wird die Direktverbindung nach Hütteldorf ab 11. Dezember eingestellt. Für Pendler aus Brand-Laaben und Neustift-Innermanzing würde das 15 bis 30 Minuten mehr Fahrzeit bedeuten. LAABENTAL (mh). Die Schnellbus-Verbindung von Hainfeld nach Wien, war für die Pendler im Laabental ein Segen. "Um 6.07 Uhr war der Bus in Laaben, 38 Minuten später in Wien Hütteldorf", schildert ein Pendler. Kurz vor 17...

Wegen Bauarbeiten können einige Züge nicht fahren | Foto: pexels

ÖBB Bauarbeiten: Schienenersatzverkehr in Kärnten

Im Bereich Ledenitzen wird die Oberleitung erneuert, zwischen Klagenfurt und Weizelsdorf erfordern Gleisarbeiten Fahrplanabweichungen für Fahrgäste Wegen der Hauptbauphase im Oberleitungsbau wird vom 14. bis einschließlich 25. November der gesamte Bahnverkehr zwischen Villach und Rosenbach auf Busse im Schienenersatzverkehr umgestellt. Auch für Anreiner und Fahrgäste kommt es wegen der Bauarbeiten zu einschränkungen. Zwischen Klagenfurt und Rosenbach über Weizelsdorf werden, durch die erhöhte...

Verkehrslandesrat Karl Wilfing und Regionalmanager Ostregion Michael Elsner (ÖBB). | Foto: ÖBB/Seif
4

Neuer Fahrplan bringt neue Zuggarnituren und Taktverdichtungen

Ab 11. Dezember gilt im VOR – Verkehrsverbund Ost-Region – der neue Fahrplan. Er bringte kleinere Adjustierungen und Erleichterungen für Pendler. Am 11. Dezember haben wir zwar noch keinen amtierenden Bundespräsidenten, aber einen neuen Fahrplan. Dieser bringt für Niederösterreichs Pendler einige kleine Veränderungen mit sich. „Der Taktfahrplan wird auch in diesem Jahr fortgeführt, da er von den Pendlerinnen und Pendlern gut angenommen wurde. Das zeigt sich auch ganz deutlich in den...

  • Melk
  • Christian Trinkl
An Samstagen, Sonn- und Feiertagen sollen zusätzliche Bahnverbindungen für Nachtschwärmer und Schichtarbeiter bereitgestelt werden. | Foto: ÖBB

"Go West": Nachtschiene soll ausgebaut werden

Einigung über Finanzierung fehlt noch: Öffi-Nachtangebot soll mit Fahrplanwechsel 2017 bis nach Landeck ausgebaut werden. BEZIRK LANDECK. Mit bereits über 35.000 Fahrgästen hat sich die seit Dezember letzten Jahres verkehrende Nachtschiene im Tiroler Unterland als Erfolgsmodell herausgestellt. Drei Züge fahren nach Mitternacht von Innsbruck durch das gesamte Tiroler Unterland und zwei Züge von Kufstein in Richtung Landeshauptstadt. Das Tiroler Angebot eines Regionalzuges für NachtschwärmerInnen...

Der Ausbau der Nordbahn sol im Jahr 2026 abgeschlossen sein, dann fahren Züge 160 km/h.

Rasende Nordbahn-Pendler

Die ÖBB wollen die Strecke Bernhardsthal - Wien technisch aufrüsten, Züge fahren ab 2026 mit 160 km/h. BEZIRK. In einer Stunde vom äußersten Norden Österreichs bis Wien Hauptbahnhof, dazu eine 15-Minuten-Taktverdichtung ab Gänserndorf und zusätzliche schnelle Züge ab Bernhardsthal. 2026 macht die ÖBB Pendlerträume wahr. Die Pläne klingen zumindest vielversprechend, der Aufwand ist enorm. „Wie Europa zügiger zusammenrückt“. Unter diesem Motto steht der Ausbau der Nordbahn. Auf der 66 Kilometer...

Neuer ÖBB Fahrplan ab Dez.2016 in Tirol – Nicht wirklich gelungen

Der neue ÖBB Fahrplan, der ab10. Dez.2016 in Kraft tritt, lässt schon nach kurzer Betrachtung nur mehr Kopfschütteln zu. Schon eine kurze Recherche im Internet liefert Zahlen, die den Entwicklern von Fahrplänen eigentlich alle Informationen liefern sollte, die man braucht, um die notwendige Frequenz und Kapazität von Pendlerzügen in Tirol zu bestimmen. Die Zahlen der Statistik vom Land Tirol geben eindeutig zurück, dass es immer mehr Pendler in Tirol gibt. Hier ist also für alle...

von Stephan Gstraunthaler
sgstraunthaler@bezirksblaetter.com
1

KOMMENTAR: "Bessere Abstimmung brächte Millionen"

Investitionen in den öffentlichen Verkehr sind nachhaltig und ökologisch sinnvoll – keine Frage. Dennoch ist es auch in diesem Bereich gerechtfertigt, zu hinterfragen, ob es nicht "billiger" ginge. Tatsächlich fließt sehr viel Geld in die Schaffung von Kapazitäten, die nur in den Stoßzeiten voll ausgelastet sind. Angesichts der Millionenbeträge, die hierfür ausgegeben werden, wäre es an der Zeit, Lösungsansätze – aus volkswirtschaftlichen Gründen – an anderer Stelle zu suchen. Denn bisher...

VVT-GF Alexander Jug, LHStv. Ingrid Felipe und ÖBB-Vorstand Evelyn Palla präsentierten die Fahrplan-Neuerungen. | Foto: ÖBB / Kapferer
1

Tarif- und Taktreform: schneller und billiger

Die ÖBB optimieren am 11. Dezember ihren Fahrplan. LHStv. Ingrid Felipe kündigt Vergünstigungen an. Schnellere und bessere Verbindungen, minimierte Wartezeiten, aufeinander abgestimmte Fahrpläne und das zu deutlich günstigeren Preisen – so lässt sich die Präsentation des neuen Fahrplans der ÖBB zusammenfassen. Vor allem für Pendler soll vieles komfortabler werden. Stärkere "Schlagader" Kernstück der Neuerungen ist eine Intensivierung des Bahnverkehrs entlang der Ost-West-Achse durch das Inntal...

Verunsicherung wegen der Bahntarife

BEZIRK. Die neuen Tarife des Verkehrsbundes Ost, seit Juli 2016 gültig, werfen immer noch Fragen auf. Ein Strasshofer führt an, mit der Vorteilscard Senior für die Strecke Silberwald - Wien-Mitte fast doppelt so viel, nämlich 3,40 Euro, zahlen zu müssen, wie Besitzer der Vorteilscard Classic oder Jugend. VOR-Sprecher Georg Huemer erklärt: "Mit der Vorteilscard Senior hat der Fahrgast im Gegensatz zu Classic die Möglichkeit, den gesamten innerstädtischen öffentlichen Verkehr im Start- und...

Foto: VVT
1

Dein Ticket wird zum Tirolticket

Zum Ende der Europäischen Mobilitätswoche am 25. September wird jedes Tiroler Öffi-Ticket zu einem Tirol Ticket. TIROL. Am 25. September kann ein Ticket der Tiroler Öffis auf allen Strecken innerhalb Tirols benutzt werden. So besteht auch die Möglichkeit zum günstigsten Preis auch entfernte Ziele zu besuchen. Jedes Ticket wird somit zum Tirolticket. Tirolticket für 24 Stunden Am Sonntag, 25. September geht die Europäische Mobilitätswoche zu Ende. An diesem Tag wird jedes Tiroler Öffi-Ticket für...

St. Veit ist mit Bahn und Bus gut erreichbar - sagt der Verkehrsclub | Foto: WOCHE

St. Veit ist mit der Bahn gut erreichbar

Der Verkehrsclub Österreich stellt den Öffis gut Noten aus, wenn es um Fahrten nach St. Veit geht. ST. VEIT. Eine Erhebung des Verkehrsclubs zeigt: Es gibt große Unterschiede, wenn es um die Erreichbarkeit von regionalen Gebieten mit Öffis geht. Die gute Nachricht: St. Veit ist mit Bus und Bahn im Kärnten-Ranking an vorderer Stelle. Im Detail: Bei den Orten mit weniger als 20.000 Einwohnern schneiden Spittal und St. Veit sehr gut ab. Für Ferlach, St. Andrä, Völkermarkt und Hermagor gilt das...

Für die Grünen sind die neuen VOR-Tarife ein Rückschritt beim Öffi-System des Bezirks Gänserndorf.  Lukas Schwarz, Amrita Enzinger, Beate Kainz, Gerhard Haitzer, Jürgen Kainz, Johanna Enzinger. | Foto: Grüne

Neue Bahntarife verärgern Pendler

BEZIRK. Die neuen Tarife des VOR verlangen den Öffi-Kunden des Bezirk einiges ab. Wochen-, Monats- und Jahreskarten sind empfindlich teurer geworden, weil die Überlappungszone bis Traisengasse wegfällt und die Bahnfahrt in ganz Wien mitgekauft wird. Für Senioren wurde mit der Tarifumstellung richtig teuer: "Ich habe von Strasshof bis Wien, Rennweg mit Vorteilscard Senior hin und retour 2,60 Euro gezahlt, jetzt sind es 5,40 Euro. Eine mehr als hundertprozentige Teuerung seitens öffentlicher...

Am 16. Juli wird um 18 Uhr das Eröffnungspiel des SK Rapid gegen Chelsea angepfiffen. | Foto: SK Rapid
1 2

Neues Rapid-Stadion: Anreise zur Eröffnung mit den Öffis

Damit die Rapid-Fans trotz U4-Sperre öffentlich zum Eröffnungsspiel am 16. Juli fahren können, fahren mehr Züge und Straßenbahnen. WIEN. Es ist so weit: Nach rund eineinhalb Jahren Bauzeit eröffnet der SK Rapid am Samstag, 16. Juli, das neue Stadion. Im ausverkauften Allianz Stadion spielen die Hütteldorfer gegen den englischen Meister Chelsea FC. Damit die 28.000 Fans trotz U4-Sperre ohne große Probleme zum Spiel kommen, fahren mehr S-Bahnen, Regionalzüge und die Straßenbahnlinien verstärkt....

Raasdorfs Ortschef muss auf die Sanierung des Bahnhofs wohl noch etwas warten. | Foto: Potmesil

Ab 2023: Mit 160 km/h über den Marchegger Ast

MARCHEGG (ks). In 40 Minuten von Wien nach Marchegg: Das soll ab 2023 Realität sein. Im Zuge der Elektrifizierung des Marchegger Asts werden die Züge dort mit bis zu 160 km/h entlang sausen. In zwei Abschnitten wird das Projekt realisiert. Beim niederösterreichischen Teil von Wien Aspern bis zur Staatsgrenze in Marchegg soll 2019 mit den Bauarbeiten begonnen werden, die vier Jahre andauern werden. Ab 2030 ist - falls noch Kapazitäten notwendig werden - auch ein Vollausbau angedacht, erklärt...

Neuer Name, neues Glück: Der Bau des Rapid-Stadions geht ins Finale.
1 38

Rapid: Allianz-Stadionbau geht jetzt ins Finale

Allianz Stadion: Bis zu 450 Personen arbeiten gleichzeitig an der Fertigstellung bis Ende Juni. PENZING. Das Finale auf der Rapid-Baustelle wurde eingeläutet: Stück für Stück erfolgen vom Bauträger STRABAG bereits Übergaben an die Hütteldorfer. 2014 ist das legendäre Hanappi-Stadion abgerissen worden. Die neue Rapid-Heimat steht an derselben Stelle. Derzeit läuft der Innenausbau der Logen und die Sessel für die 24.200 Fans werden montiert. "Hier wurde in Rekordzeit und unter Einhaltung eines...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.