öffentlicher Verkehr

Beiträge zum Thema öffentlicher Verkehr

Aussicht auf Untersberg und Watzmann  | Foto: H.Bachinger
11 5 37

Salzburg ist so schön
Gaisberg Rundweg

Eine Freude ist es auf den Salzburger Hausberg, den Gaisberg zu fahren. Mit dem Bus 151,  ab Mirabellplatz geht`s bequem auf den Berg. Bei der Zistelalm steigen wir aus, wenden uns nach rechts und gehen den ausgeschilderten Rundweg. Ein gemütlicher Spaziergang, mit vielen schönen Aussichten u.a. auf den Wallersee und Obertrumersee. Auch der Nockstein ist zum Greifen nahe. Ein Highlight ist natürlich die Brücke, mit einem herrlichen Blick auf die Stadt Salzburg, den Untersberg, Watzmann, u.a....

Öffentlicher Verkehr
Almtalbahn steht auf dem Prüfstand

Österreichische Bundesbahnen prüfen, Zugverbindungen der Almtalbahn durch Busse zu ersetzen. SALZKAMMERGUT. Die Bundesbahnen geben an, damit einen Beitrag zur Budgetkonsolidierung zu leisten. Untersucht werden Regionalbahnen, die in den vergangenen Jahren trotz der allgemein gestiegenen Nachfrage von Fahrgästen besonders wenig genutzt wurden und damit überproportional kostenintensiv seien. Hier sollen laut ÖBB – gemeinsam mit den Ländern – in den nächsten Wochen neue Wege für attraktiven...

Wegen Budgetkürzungen
Stadtbahn Gallneukirchen-Pregarten und andere Bahnprojekte gefährdet

Verkehrslandesrat Günther Steinkellner (FPÖ) schlägt Alarm: Durch Budgetkürzungen infolge des Sparprgrogramms der Bundesregierung sei die Finanzierung einer Reihe von Bahnprojekten in Oberösterreich gefährdet. OBERÖSTERREICH. Steinkellner führt folgende Beispiele an: Stadtbahnprojekt (RSB) Gallneukirchen–PregartenBahnhofsumbau Eferding15-Minuten-Takt auf der LILOStraßenbahnverlängerung Traun–KremsdorfErrichtung zusätzlicher Park&Ride-AnlagenStreckenbeschleunigungen, Instandsetzungs- und...

Kinder der 4a und 4b der VS Laxenburg mit Mobilitätsmanagerin Luise Wolfrum und
Mobilitätsbeauftragtem Andreas Weiß am Franz-Joseph-Platz | Foto: NÖ.Regional/Weber
3

Mobilitätsschule Laxenburg
Öffentlicher Verkehr im Klassenzimmer

Mobilität spielerisch lernen: Volksschule Laxenburg trainiert sichere Schulwege mit öffentlichem Verkehr. BEZIRK MÖDLING. Im Rahmen der Mobilitätsschule des Mobilitätsmanagements Niederösterreich der NÖ.Regional erlebten die vierten Klassen der Volksschule Laxenburg einen praxisnahen Projekttag, der sie auf den künftigen Schulweg mit Bus und Bahn vorbereitete – ein wichtiger Beitrag zu mehr Selbstständigkeit und klimafreundlichem Mobilitätsverhalten. Vertraut mit dem Schulweg Ziel der...

Zwar gibt es aktuell einen "Überhang" an O-Bus-LenkerInnen bei der Salzburg AG, aber Kündigungen sind keine geplant, kontert die Salzburg AG anderslautende Gerüchte. | Foto: Stadt Salzburg / Alexander Killer
5

Salzburg AG: O-Bus-LenkerInnen
Es sind keine Kündigungen geplant

„Von Kündigungen war nie die Rede“, betonen die beiden Geschäftsführer der Salzburg Linien Verkehr, Gerlinde Hagler und Reinhard Gassner und kontern damit anderslautenden Gerüchten. Es gab Gründe, dass man nun mehr O-Bus-LenkerInnen hat als notwendig, unter anderem Krankenstände und Abbau von Urlauben. SALZBURG. In einer aktuellen Pressemitteilung stellt die Salzburg AG klar, dass es keine Kündigungen von O-Bus-LenkerInnen geben wird. Auch wenn aktuell 343 LenkerInnen auf der Gehaltsliste...

Inkalilie | Foto: H.Bachinger
10 8 35

Salzburg ist so schön
Botanischer Garten Salzburg

Der "Botanische Garten" der Paris Lodron Universität Salzburg ist ca. 1 ha groß und umfasst folgende Bereiche: * Außenbereich mit mehreren Schaugruppen - hauptsächlich Ausschnitte aus der mitteleuropäischen Vegetation: ca. 10.000 m²  * Anzuchtflächen: 280 m²  * Experimentalgewächshäuser: 350 m²  * Das Fassadengewächshaus mit vorwiegend tropischen Pflanzen ist in das Hauptgebäude der Naturwissenschaftlichen Fakultät integriert: 590 m² *...

Zwei Einsätze fordern Florianis
PKW gegen Linienbus & Baum über Straße in Hargelsberg

Am Freitag dem 23.05. um 14:00 Uhr wurden wir mit dem Einsatzstichwort „PKW gegen Linienbus“ in den Ortsteil Firsching alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass ein Pkw mit einem Linienbus kollidiert war. Glücklicherweise wurden keine Personen eingeklemmt. Unsere Aufgaben beschränkten sich daher auf das Regeln des Verkehrs, das Binden auslaufender Betriebsmittel sowie das Reinigen und Freimachen der Straße. Kurz bevor der Einsatz beendet werden konnte, wurden wir von der Landeswarnzentrale...

  • Enns
  • Andreas Brunner
Die AK Tirol sagt, dass mit nur 2 Euro je Nächtigung die Öffis für die VVT-Kunden gratis wären.  | Foto: Othmar Kolp
3

Vorschlag der AK
Touristenbeitrag für Gratis-Öffi-Tickets in Tirol

Mit nur 2 Euro pro Übernachtung könnten alle Tirolerinnen, Tiroler und Gäste kostenlos mit Bus und Bahn fahren – das schlägt die AK Tirol jetzt vor. TIROL. Die AK Tirol schlägt vor, den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in Tirol kostenlos und ticketlos zu gestalten – für alle Menschen, die hier leben oder zu Besuch sind. Ermöglicht werden soll das durch eine neue Nächtigungsabgabe von nur 2 Euro pro Übernachtung. Diese zweckgebundene Abgabe würde dann gezielt für den Ausbau und die...

Bei der U4 wird ein Teil der Strecke gesperrt. | Foto: M.Helmer/Wiener Linien
3

Sommerbaustellen
Einschränkungen bei den Wiener Öffis im Sommer

Viele Menschen pendeln jeden Tag aus der gesamten Region nach Wien. Hier werden bereits die ersten Sommerbaustellen angekündigt. REGION/WIEN. Eine zentrale Baustelle im Wiener Linien-Netz wird vom 28. Juni bis 1. September, wieder die U4 sein. Hier sind gewisse Abschnitte über 120 Jahre alt. Dazu ist es notwendig, die sogenannten Tunnelträger zu erneuern. Ersatz für U4Das passiert zwischen Schottenring und Friedensbrücke, wobei die U4 zweigeteilt wird. Als Ersatz kommt die temporäre...

Damit die Benennung als Mobilitätsgemeinde nun auch für die Bevölkerung physisch
sichtbarer wird, freuen sich Bürgermeister Hans Wimmer (ÖVP) (r.) und Vizebürgermeister und
Mobilitätsbeauftragter Josef Spazierer (SPÖ) (l.) über ihre frisch überreichte Mobilitätsplakette fürs
Gemeindeamt. Im Bild mit Mobilitätsmanagerin Luise Wolfrum. | Foto: Marktgemeinde Biedermannsdorf
3

Bezirk Mödling
Biedermannsdorf ist offiziell "Mobilitätsgemeinde"

Die Marktgemeinde Biedermannsdorf nimmt jetzt am Mobilitätsprogramm von NÖ.Regional teil. BEZIRK MÖDLING. Die Marktgemeinde Biedermannsdorf setzt bereits seit längerer Zeit auf vielfältige Maßnahmen im Bereich nachhaltiger Mobilität. Dazu zählen unter anderem der kontinuierliche Ausbau des Radwegnetzes, das Postbus-Shuttle, das Radverleihsystem Nextbike, ein Einkaufsbus sowie ermäßigte Taxifahrten. Auch das ausleihbare Klimaticket („Schnupperticket“) ergänzt das bestehende Angebot....

Laut Straßenfahrzeug-Beschaffungsgesetz muss die erste Phase der Dekarbonisierung des öffentlichen Verkehrs bis Ende 2025 abgeschlossen sein. Wie sieht es mit nachhaltigen Öffis für saubere Luft in Innsbruck aus? | Foto: IVB
4

Verkehr und Umwelt
Nachhaltige Öffi-Strategie bis Ende des Jahres?

Das österreichische Straßenfahrzeug-Beschaffungsgesetz sieht die Einführung von Strategien für saubere öffentliche Verkehrsmittel vor. Die erste Phase zur Umsetzung des Gesetzes soll bis Ende 2025 erfolgen. Doch wie sieht es mit der Nachhaltigkeit im Innsbrucker Personenverkehr aus? Oder bleibt die Umstellung auf klimafreundliche Verkehrsmittel bloß ein Zukunftsversprechen? INNSBRUCK. Welchen Beitrag leistet Innsbruck zur Einhaltung der Klimaziele? Die Klimaerwärmung schreitet voran, die Zeit...

Eine Modernisierungsoffensive ist für die Ostregion in Planung. Ziel ist es, den öffentlichen Verkehr zu stärken. | Foto: ÖBB/Christian Zenger
4

Fahrplan 2025 für NÖ
VOR setzt auf große Modernisierungsoffensive

Mit zahlreichen Baustellen in Niederösterreich, Wien und dem Burgenland startet der Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) in eine breit angelegte Infrastrukturkampagne. Ziel ist eine nachhaltige und leistungsfähige Mobilität. NÖ. Der Verkehrsverbund Ost-Region plant im Fahrplanjahr 2025 eine umfassende Modernisierung der Infrastruktur im öffentlichen Verkehr. In Niederösterreich, Wien und dem Burgenland laufen bzw. starten zahlreiche Bauprojekte, die gemeinsam die Leistungsfähigkeit des Systems...

Obertrumersee  | Foto: H.Bachinger
14 8 27

Salzburg ist so schön
Ausflug nach Seeham und Obertrum

Bei strahlendem Sonnenschein starte ich am Bahnhof mit dem Bus 121 nach Seeham. Nachdem ich meine Einkäufe erledigt habe, spaziere ich entlang der Seepromenade. Ruhig ist es noch, keine Touristen und auch kaum Spaziergänger. Die Schiffe schaukeln im Wasser, das Strandbad ist bereit für die Badegäste und es kommen Urlaubsgefühl auf. Besonders beim "Sandstrand" mit Blick auf den See fühle ich mich wie am Meer das leise plätschert. Vorbei an der Seebühne komme ich bald zum Bienenerlebnisweg. Schön...

Regionale Mobilitätslösungen
Internationales Vernetzungstreffen in Lienz

Am 13. und 14. Mai fand das fünfte Projektpartnertreffen des DREAM_PACE Mobilitätsprojekts statt, bei dem Osttirol, vertreten durch das Regionsmanagement, als Pilotregion fungiert. LIENZ. Bei dem Projekt geht es um Mobilitätslösungen, die den öffentlichen Verkehr in ländlichen Regionen flexibler und effizienter machen sollen. Insgesamt arbeiten daran zwölf Partner aus fünf Ländern (Italien, Ungarn, Kroatien, Österreich und Deutschland). In Osttirol stehen die Planung und Steuerung im Fokus und...

Die Linie 505 fährt jetzt auch abends und am Wochenende bis Mils – vorausgesetzt, die Finanzierung durch die Gemeinden bleibt gesichert.
 | Foto: VVT
4

VVT
Hall zeigt klares Bekenntnis für Linie 505

Die Regionalbuslinie 505 wurde nach anfänglicher Kritik deutlich verbessert – jetzt fährt sie auch abends und am Wochenende bis nach Mils. HALL/MILS. Die Regionalbuslinie 505 des Verkehrsverbundes Tirol (VVT) hat sich seit ihrer Einführung im Sommer 2023 gut etabliert. Ursprünglich als Kombination zweier Linien gestartet, sorgte sie zunächst für Kritik: Abend- und Wochenendkurse endeten am Stadtgraben in Hall und ließen wichtige Stationen wie das Kurhaus, Krankenhaus und die Milser Straße aus....

Die "BusBahnBim-Erlebniswelt" soll auf die vorhandenen Möglichkeiten aufmerksam machen, steirische Ausflugsziele mit dem Öffentlichen Verkehrsnetz zu erreichen. | Foto: Ertl
3

Steirische Öffis
Verbundlinien setzen auf Fahrgast-Info mit Erlebnisfaktor

Fahrgast-Information mit Freizeittipps kombiniert ein neues Tool des Verkehrsverbundes Steiermark und macht damit auf die vorhandenen Möglichkeiten aufmerksam, Ausflugsziele mit dem Öffentlichen Verkehrsnetz zu erreichen. Die "BusBahnBim-Erlebniswelt" deckt bisher sieben steirische Regionen  ab und setzt mit Drohnen-Panoramaaufnahmen auf einen neuen, interaktiven Zugang zum steirischen Öffi-Netz.  STEIERMARK. Routen, Linien, Abfahrtszeiten - das Betrachten eines Öffi-Fahrplans entspricht in der...

Aussichtsturm Kulmspitze | Foto: H.Bachinger
11 6 29

Wanderung auf die Kulmspitze

Eine schöne Wanderung auf die Kulmspitze zum Aussichtsturm steht heute am Programm. Wir starten in Mondsee beim Parkplatz Stabau und gehen diesmal entlang der Forststrasse auf den Aussichtsturm. Als wir beim Aussichtsturm ankommen, müssen wir noch 140 Stufen aufsteigen um die traumhafte Aussicht zu genießen. Windig und frisch ist es heute auf dem Plateau und wir gehen wieder hinunter um in der Sonne unsere Jause zu verzehren. Nach unserer Rast gehen wir zurück und sammeln dabei Bärlauchknospen...

Die Verlängerung der Straßenbahnlinie 18 soll laut ÖAMTC einige Probleme mit sich bringen. | Foto: Helmer/Wiener Linien
1 3

Straßenbahnlinie 18
ÖAMTC befürchtet Verkehrschaos durch Öffi-Ausbau

Durch den Ausbau der Straßenbahnlinie 18 befürchtet der ÖAMTC ein Verkehrschaos aufgrund eines Fahrverbots zwischen Lusthausstraße und Stadionbadparkplatz. WIEN/LEOPOLDSTADT/LANDSTRAßE. Der öffentliche Verkehr soll in Wien 2026 eine deutliche Erweiterung erfahren. Die Linie 18 soll von der derzeitigen Endstation Schlachthausgasse durch die Stadionallee bis zum Handelskai verlängert werden. Dafür wurden bereits Pläne geschmiedet und das Projekt ist so weit in trockenen Tüchern. Was jedoch nicht...

Der VCÖ hat eine Umfrage gestartet, welche Problemestellen es für Radfahrerinnen und Radfahrer gibt. | Foto: pixabay
4

VCÖ-Initiative in NÖ
Damit es für Radler weniger Problemstellen gibt

Von Mitte März bis Anfang Mai 2025 konnten die Bürgerinnen und Bürger in Niederösterreich Problemstellen für den Radverkehr auf einer interaktiven Online-Karte des VCÖ eintragen. Die Daten wurden gesammelt, um das Radfahren auf lange Sicht zu erleichtern.  NÖ. Die Initiative der Mobilitätsorganisation VCÖ ermöglicht es der Bevölkerung, direkt auf Herausforderungen und Gefahren im Radverkehr aufmerksam zu machen.  Insgesamt wurden 1.525 Meldungen in 210 Gemeinden und Städten abgegeben....

14 8 53

Salzburg ist so schön
Wanderung am Wolfgangsee

Mit dem Bus 150 fahren wir von Salzburg nach Strobl und gehen um den Bürglstein, den wir bis zur Abzweigung nach St. Wolfgang umrunden. Am Sportplatz vorbei gelangen wir zur Hauptstrasse, wenden uns nach rechts und beim Gasthof Bürglstein biegen wir links ab und gehen nun Richtung St. Wolfgang. Anschließend Abzweigung zum "Mosti" und weiter zum "Holzbauer", ein schöner Wiesenweg mit erstem Blick auf den Wolfgangsee, den Sparber, die Bleckwand und rechts auf den Schafberg. Wir sehen blühende...

Ruine Wartenfels  | Foto: H.Bachinger
11 7 25

Salzburg ist so schön
Von Fuschl am See auf die Ruine Wartenfels

Diesen Ausflug starten wir mit dem Bus 150 bequem vom Bahnhof Salzburg nach Fuschl am See. Wir gehen durch die Ortschaft, vorbei an der Seepromenade bis wir rechts in einen schmalen Weg abbiegen. Hier kann man auch auf den Schober, den Feldberg, eine Ortsumrundung oder die Ruine Wartenfels starten. Rasch geht es bergwärts über schmale Wege, über Stock und Stein sowie über Wurzeln dem Ziel entgegen. Schöne Ausblicke haben wir immer auf den Schober, den Fuschlsee und auf die anderen  umliegenden...

Der VCÖ ruft die Bevölkerung dazu auf, weiterhin Problemstellen wie mangelhafte Radwege, gefährliche Kreuzungen oder fehlende Rad-Abstellplätze zu melden. Noch bis 4. Mai können diese über eine Online-Karte auf der VCÖ-Website eingetragen werden.  | Foto: pixabay
4

VCÖ-Analyse
295.000 Niederösterreicher profitieren von Radl und Öffis

Das Fahrrad ist längst mehr als nur ein Freizeitgerät — es wird zunehmend auch zum wichtigen Zubringer für den Öffentlichen Verkehr. In Niederösterreich können bereits rund 295.000 Menschen eine Bahn- oder Bus-Haltestelle gut mit dem Fahrrad erreichen. Das zeigt eine aktuelle Analyse der Mobilitätsorganisation VCÖ auf Basis von Daten von Austria Tech. NÖ. Um die Kombination von Rad und Öffentlichem Verkehr noch attraktiver zu machen, fordert der VCÖ eine weitere Verbesserung der...

Bringt das Guest Mobility Ticket eine historische Weichenstellung für nachhaltigen Tourismus im Salzburger Land? | Foto: Salzburg Verkehr/Neumayr
Aktion 5

"Guest Mobility Ticket" polarisiert
Öffi-Offensive entzweit Branche

Mit 50 Cent durch ganz Salzburg; ein neues Öffi-Ticket für Touristen sorgt für Aufregung: Während Tourismusverantwortliche von einer Innovation sprechen, warnt die Wirtschaftskammer vor großer Verunsicherung in der Branche. Albert Ebner, Obmann der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft, will bis zum Verfassungsgerichtshof gehen. FUSCHL. "Am 1. Mai wird scharfgeschaltet", betont Johannes Gfrerer, der Geschäftsführer des Salzburger Verkehrsverbunds, während eines Pressegesprächs im Waldhof am...

Einen Zuwachs vermerken die Regionalbusse der NÖVOG. Auf 578 Regionalbuslinien wurde 2024 ein Zuwachs von 2,1 Millionen Fahrgästen verzeichnet. (Symbolfoto) | Foto: Pixabay/Marie Sjödin
3

Öffentlicher Verkehr in NÖ
45,5 Millionen Fahrgäste in Bussen der NÖVOG

Einen Zuwachs vermerken die Regionalbusse der NÖVOG. Auf 578 Regionalbuslinien wurde 2024 ein Zuwachs von 2,1 Millionen Fahrgästen verzeichnet. NÖ. Viele Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher sind tagtäglich mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs. Viele davon werden von der "Niederösterreichische Verkehrsorganisations ges. m. b. H." (NÖVOG) betrieben. Insgesamt verfügt das Unternehmen über sechs Bahnen, zwei Seilbahnen, 578 Regionalbuslinien sowie 16 bedarfsgesteuerte Verkehre und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.