öffentlicher Verkehr

Beiträge zum Thema öffentlicher Verkehr

Die Bauarbeiten am Südring starten... Ab dem 15. April geht es in die Vollen. | Foto: Knienieder
11

Südring-Baustelle
Das sind die Änderungen für Verkehrsführung und Öffis

Die Bauarbeiten am Südring sind gestartet, ein Großbauprojekt, das einige Herausforderungen mit sich bringt. Mit welchen Änderungen in der Verkehrsführung und beim öffentlichen Verkehr ihr rechnen müsst und wie lange, das erfahrt ihr hier. INNSBRUCK. Das gemeinsame Projekt des Landes, der Stadt, der IVB und der IKB auf der B174 zwischen der Grassmayrkreuzung und dem Westbahnhof geht mit April in die Vollen. Insgesamt dauern die Maßnahmen bis Herbst 2026. Was wird gemacht?Die IVB erneuern auf...

Unter bestimmten Voraussetzung können Busse ab Mitte April den Pannenstreifen nutzen. | Foto: ASFINAG
2

Zirl Ost bis Innsbruck-West
Vorrang für Öffis auf der Inntalautobahn

Testbetrieb wird zum Pilotprojekt: Busse des öffentlichen Verkehrs können unter gewissen Voraussetzungen Pannenstreifen nutzen! ZIRL/KEMATEN/VÖLS. Der Testbetrieb einer eigenen Öffi-Spur während der Sanierung der Inntalautobahn im vergangenen Jahr verlief nach Auswertung der Erkenntnisse sehr positiv und ermöglichte somit den nächsten Schritt. Ein Pilotprojekt für die nächsten zwei Jahre soll nun langfristig eine Lösung für den öffentlichen Personen-Nahverkehr auf diesem Autobahnabschnitt...

Während der Sanierungsarbeiten auf der Inntalautobahn gab es den Testbetrieb einer eigenen Öffi-Spur. Nun folgt der nächste Schritt.  | Foto: ASFINAG
4

ASFINAG
Busse voraus - Pilotprojekt zwischen Zirl und Innsbruck startet

Auf der Inntalautobahn zwischen Zirl und Innsbruck West sollen Öffentliche Verkehrsmittel zukünftig Vorrang haben. Bei Staubildung in den Morgenstunden nutzen diese nun den Pannenstreifen.  INNSBRUCK. Den Pendlerverkehr einschränken und Öffentliche Verkehrsmittel attraktiver machen - Das war das Ziel des Testbetriebes einer eigenen Öffi-Spur während der Sanierung der Inntalautobahn zwischen Zirl und Innsbruck West im vergangenen Jahr (wir berichteten). Die durchwegs positiven Ergebnisse dieser...

Diesse Busse werden in Zukunft auch Hochmühlau und Hocharzl an den öffentlichen Verkehr anschließen.  | Foto: Hassl
3

Die neue Linie D kommt
Wie viel investiert die Stadt Innsbruck?

Bereits im Gemeinderat vom März 2023 wurde beschlossen, dass Hochmühlau und Hocharzl mit Hilfe von drei Kleinbussen an den öffentlichen Verkehr angebunden werden. Die Investitionen für die neue Linie D war Thema im Stadtsenat am 26. Februar.  INNSBRUCK. „Die Innsbrucker Verkehrsbetriebe und Stubaitalbahn GmbH (IVB) hat die neue Linie D als Rundlinie konzipiert. Sie soll künftig die Umsteigeknoten Mühlau und Novapark mit Hocharzl und Hochmühlau im 30-Minuten-Takt verbinden. Die drei zu...

IVB auf dem Podium: Top-Platzierung und neue Mobilitätsprojekte für Innsbruck
Im Bild: (v.l.) Geschäftsführer der IVB Martin Baltes, Mobilitätsstadträtin Janine Bex und Bürgermeister Johannes Anzengruber  | Foto: Martina Obertmpfler
4

IVB im Öffis-Vergleich
Wie zufrieden sind die Innsbrucker?

Was Kunden über die IVB denken, das wollen die Innsbrucker Verkehrsbetriebe wissen und nehmen seit 2011 bei der jährlichen Kundinnen- und Kundenbefragung des deutschen Marktforschungsunternehmens Kantar teil. Die Ergebnisse können sich sehen lassen, es gibt aber noch Verbesserungspotential.   INNSBRUCK. Die IVB ist das einzige österreichische Verkehrsunternehmen, das bei der Vergleichsstudie für den öffentlichen Personennahverkehr im deutschen Raum teilnimmt. Im Rahmen einer Pressekonferenz...

Barrierefreiheit bei den öffentlichen Verkehrsmitteln. Bahnhöfe sollen weiter ausgebaut werden, bei Bushaltestellen gibt es Nachholbedarf. | Foto: Marek Knopp
5

Barrierefreiheit
15 Tiroler Bahnhöfe werden bis 2032 barrierefrei

Barrierefreiheit und der öffentliche Verkehr sind ein wichtiges Thema. Aktuell sind 55 Prozent der Tiroler Bahnhöfe ohne fremde Hilfe benutzbar. Bis 2032 soll die Anzahl auf 70 Prozent anwachsen. Bei den über 5.300 Bushaltestellen in Tirol verfügen rund die Hälfte über eine erhöhte Fahrgastaufstellfläche für einen einfachen Buseinstieg. LR René Zumtobel will weitere Akzente zur Barrierefreiheit setzen. INNSBRUCK. Insgesamt gibt es 94 Bahnhöfe bzw. Bahnhaltestellen in Tirol, davon sind: • 55...

Auf dem Foto v.l.n.r.: - Alexander Jug, VVT-Geschäftsführer - Martin Baltes, IVB-Geschäftsführer - Sabine Stock, Vorständin ÖBB-Personenverkehr AG - Gregor Fischer, Geschäftsführer der iMobilty GmbH - Herbert Kubasta, Geschäftsführer a.D. der OÖ Verkehrsverbund Gesellschaft - Klaus Wimmer, Geschäftsführer OÖ Verkehrsverbund Gesellschaft | Foto: © ÖBB/MecGreenie
3

Brauchbar oder unnötig?
Wegfinder: Neue Mobilitäts-App für Tirol

Alle Wege, eine App: „wegfinder“ vereint Bus, Bahn, Bike. Die neue App bietet smarte Routenplanung, Buchung und Echtzeitinfos. Neue Features sollen die App vernetzter und klimafreundlicher machen. Kritisiert wird das Design. TIROL. In Tirol wurde eine neue App für den öffentlichen Nah- und Regionalverkehr eingeführt: „wegfinder“. Die Anwendung soll verschiedene Mobilitätsangebote bündeln und sowohl Routenplanung als auch Buchungen ermöglichen. Entwickelt wurde die App im Rahmen einer...

Baustelle seit dem Frühjahr 2024 – in der Erzherzog-Eugen-Straße werden neue Leitungen verlegt.  | Foto: IKB
3

Erzherzog-Eugen-Straße
Baustelle bald abgeschlossen

Die Baumaßnahmen in der Erzherzog-Eugen-Straße, zwischen Rennweg und Kaiser-Franz-Josef-Straße, neigen sich dem Ende zu: Ab 20. Dezember, rund vier Monate früher als ursprünglich geplant, wird die Straße wieder für den normalen Verkehr freigegeben. INNSBRUCK/SAGGEN. Die derzeitigen Arbeiten in der Erzherzog-Eugen-Straße vom Rennweg bis zur Kaiser-Franz-Josef-Straße sind bald abgeschlossen und ab 20. Dezember kann die Straße wieder normal befahren werden. Im nächsten Jahr werden hier noch...

Achtung neuer Fahrplan ab So 15.12.2024. | Foto: VVT
11

Neue Zeiten,Änderung Haltestellen...
Fahrplanwechsel der Öffis ab 15.12

Einmal im Jahr steht der Fahrplanwechsel in Tirol an. Jetzt sind die Änderungen bekannt. INNSBRUCK. Ab 15. Dezember, also kommenden Sonntag, gilt der neue Fahrplan in ganz Tirol. Es gibt neue Verbindungen, wodurch sich sehr viele Öffis ändern. Da alles zusammenhängt ist bei vielen Verbindungen der Fall, dass sie sich um ein paar Minuten verschieben. Daher unbedingt vor Montag nachschauen ob sich bei der täglichen Verbindung etwas geändert hat. Außerdem wurden fast 20 Haltestellen umbenannt. Das...

Aufatmen in Mühlau - Die Bauarbeiten am Mühlauer Platzl stehen vor Abschluss und der Hauptplatz ist bald wieder passierbar.  | Foto: M. Freinhofer
3

Totalsperre wird aufgehoben
Freie Fahrt auf dem Mühlauer Platzl

Im letzten Jahr glich Mühlau eher einer Großbaustelle als einem Stadtteil. Die Belastungsprobe für die Bevölkerung schien kein Ende zu nehmen, als dann noch das Mühlauer Platzl am 8. Juli gesperrt wurde. Jetzt gibt es Licht am Ende des Tunnels: Die Totalsperre wird am Donnerstag, 5. Dezember aufgehoben.  MÜHLAU/INNSBRUCK. Die Mühlauer Bevölkerung hatte es in den letzten Monaten nicht leicht. Bereits seit März 2023 laufen im Stadtteil diverse Bauarbeiten, um die Versorgungsleitungen für Wasser,...

Über die neue Ticketkooperation freuen sich die drei Geschäftsführer Alexander Jug (VVT), Christian Mayerhofer (CMI) und Martin Baltes (IVB) (v.l.n.r.). | Foto: CMI
3

Öffentlicher Nahverkehr
Mit Bus und Zug gratis zu der nächsten Messe

Wer ab Herbst ein Ticket zu einer der zahlreichen Messen in Innsbruck kauft, fährt gratis mit Bus und Bahn.  INNSBRUCK. Mit der Bahnhofsstation Messe, die seit Dezember 2021 ein fixer Halt der S-Bahnen ist, gibt es seit einiger Zeit eine weitere Möglichkeit, bei einem Messebesuch auf das Auto zu verzichten. Dennoch sind bei großen Veranstaltungen wie der Herbstmesse immer noch zahlreiche Parkplätze in der Umgebung blockiert. Um diesem Problem entgegen zu treten, sollen Messetickets nun auch...

Eine eigene Busspur soll Entlastung für den öffentlichen Verkehr bringen. | Foto: ASFINAG
3

Neue Bauphase auf A12
Schwerpunkt auf öffentlichem Verkehr und Sicherheit

Die ASFINAG startet die nächste Bauphase zwischen Innsbruck-Kranebitten und Zirl-Ost, wobei dem öffentlichen Verkehr noch mehr Vorrang eingeräumt wird. Die Sanierung der A 12 Inntalautobahn liegt im Plan, und ASFINAG investiert 22 Millionen Euro, um die Sicherheit zu erhöhen. INNSBRUCK. Vor kurzem hat die ASFINAG die nächsten Schritte bei der Baustelle zwischen Innsbruck-Kranebitten und Zirl-Ost umgesetzt. Dabei begann die neue Phase zur Priorisierung des öffentlichen Verkehrs. Während der...

Am Freitag ist eine große Rad-Demo in Innsbruck geplant. | Foto: MeinBezirk/Archivbild
2

FFF mit Einladung an die WK-Innsbruck
Schlagabtausch um Rad-Demo in Innsbruck

Die Rad-Demo in Innsbruck sorgt bereits im Vorfeld für einen politischen Schlagabtausch. Ab Freitagmittag kommt es in Innsbruck zu zahlreichen Erschwernissen für den Individual- und öffentlichen Verkehr. Nach der Kritik der WK-Innsbruck haben Friday for Future eine Einladung an die WK ausgesprochen. VP-LA Jakob Wolf betont, dass Klimaaktivisten keine Gefahr für die Allgemeinheit darstellen dürfen. INNSBRUCK. Angesichts des von Aktivisten geplanten Protests mit Fahrrädern auf der A12...

WK Innsbruck: "Rad-Demo schadet Wirtschaftsstandort Innsbruck." | Foto: Fridays For Future
1 3

Wirtschaft kritisiert Rad-Demo
Straßensperren behindern Handel und Gewerbe

Die geplante Rad-Demo am Freitag stößt auf scharfe Kritik der Wirtschaftskammer Innsbruck-Stadt. Aufgrund der zahlreichen Einschränkungen für die Unternehmen sowie den Individual- als auch öffentlichen Verkehr, geht die WK davon aus, dass der Handel, das Gewerbe sowie die Gastronomie in der Stadt besonders hart betroffen sind.  INNSBRUCK. Franz Jirka, WK-Bezirksobmann für Innsbruck, zeigt sich besorgt über die Auswirkungen der am Freitag geplanten Rad-Demo für die lokale Wirtschaft. Während die...

Für LR René Zumtobel spielt Nachhaltigkeit bei Mobilität, bei Natur, Umwelt, Klima und Verkehr eine große Rolle. | Foto: Land Tirol/Steinlechner
3

LR René Zumtobel
Greifbar wird Nachhaltigkeit durch konkrete Projekte

Nachhaltigkeit und das Land Tirol. LR René Zumtobel im BezirksBlätter-Interview über die Themen Herausforderungen, Maßnahmen und Strategie. BEZIRKSBLÄTTER TIROL: Nachhaltigkeit und das Land Tirol. Wie wichtig ist Ihnen dieses Thema? RENÉ ZUMTOBEL: Die nachhaltige Gestaltung unseres Landes ist eine der zentralen Herausforderungen und wichtigsten Aufgaben meiner tagtäglichen politischen Arbeit. Nachhaltigkeit ist allgegenwärtig, bei allen Entscheidungen ein wesentliches Kriterium und findet sich...

Ab Anfang Juni startet die nächste Bauphase zwischen Zirl-Ost und Innsbruck-Kranebitten.  | Foto: ASFINAG
2

Asfinag investiert 22 Millionen Euro
Vorrang für den öffentlichen Verkehr

In der aktuellen Bauphase an der Anschlussstelle Zirl-Ost wird eine eigene Busspur eingerichtet, um den öffentlichen Verkehr zu bevorzugen. Eine spezielle Ampel im vorgelagerten Kreuzungsbereich gewährt den Linienbussen automatisch Vorrang. Dadurch wird der ÖV auch bei starkem Verkehrsaufkommen priorisiert. ZIRL/INNSBRUCK. Ab Anfang Juni startet die nächste Bauphase zwischen Zirl-Ost und Innsbruck-Kranebitten, die eine bedeutende Verbesserung für den öffentlichen Verkehr (ÖV) mit sich bringt:...

Die Bundesregierung und auch die Tiroler Landesregierung setzen alles daran, die Öffentlichen Verkehrsmittel für die Bevölkerung immer attraktiver zu machen. Dazu zählen günstige Preise und ein gut ausgebautes Öffi-Verkehrsnetz. | Foto: VVT (Symbolbild)
Aktion 2

Umfrageergebnis
Öffi-Zeitkarten erfreuen sich in Tirol großer Beliebtheit

Die Bundesregierung und auch die Tiroler Landesregierung setzen alles daran, die Öffentlichen Verkehrsmittel für die Bevölkerung immer attraktiver zu machen. Dazu zählen günstige Preise und ein gut ausgebautes Öffi-Verkehrsnetz. TIROL (skn). Bereits im Jahr 2016 wurden erste Stimmen laut, ein günstiges Jahresticket für die Bundesländer und ganz Österreich auf die Beine zu stellen. Ein Jahr später forderten die Grünen ein Ticket, das pro Bundesland nicht mehr als einen Euro/Tag kosten solle. Der...

Der Masterplan Gehen stellt den Fußgänger in den Mittelpunkt. Die Bevölkerung in lnnsbruck legt durchschnittlich 32% der täglichen Wege zu Fuß zurück. | Foto: RMS / Reinisch
3

Fußgänger, Radfahrer, Autos - Mobilitätsstudie
So bewegt sich Innsbruck

Weniger Pkws aber mehr Pkw-Nutzung, der Anteil an der Nutzung der Öffentlichen Verkehrsmittel ist gestiegen. Innsbruck ist eine Stadt der Fußgänger. Damit erhält der Masterplan Gehen eine noch größere Bedeutung. Die BezirksBlätter-Redaktion-Innsbruck wirft einen Blick auf aktuelle Mobilitäts-Zahlen und die Projekte des Masterplans Gehen. INNSBRUCK. Der Masterplan Gehen Innsbruck ist ein Strategiepapier mit einem Maßnahmenbündel für den Fußverkehr, der das ambitionierte Ziel hat, den Fußverkehr...

Die 500-er Linien zwischen Innsbruck und Hall fahren wieder uneingeschränkt. | Foto: VVT/Hans Friedrich

Neuer Fahrplan
500er-Linien zwischen Innsbruck und Hall fahren wieder ohne Einschränkung

Ab 17. Dezember fahren die Regiobuslinien 503 und 504 zwischen Innsbruck und Hall in Tirol wieder uneingeschränkt im ursprünglichen Takt. Der Mangel an Fahrpersonal machte im Oktober eine Angebotseinschränkung notwendig. TIROL. Die aufgrund von Fahrpersonalmangel seit Oktober eingeschränkt verkehrenden Regiobuslinien 503 (Innsbruck Hauptbahnhof über Rum, Thaur und Absam bis Hall in Tirol) und 504 (Innsbruck Hauptbahnhof über Neu-Rum, Hall-Thaur bis Hall in Tirol Milser Straße) verkehren ab 17....

20 Jahre Denzeln - Unterberger: "Jaguar und Land Rover Herbstevent" und eine Bilanz | Foto: Unterberger
13

Denzel-Unterberger feiert 20 Jahre
Tolle Bilanz, Gewerbegebiet bleibt aber Herausforderung

Die Autowelt Innsbruck Denzel-Unterberger feiert 20 Jahre mit "Luxury meets Fashion". Die Gelegenheit für die BezirksBlätter-Innsbruck-Redaktion mit Hausherrn Dieter Unterberger eine Bilanz zu ziehen und einen Blick auf die Entwicklung des Gewerbegebiets zu werfen. INNSBRUCK. Vor 20 Jahren wurde die Autowelt Denzel-Unterberger am Innsbrucker Griesauweg als modernstes Mehrmarken-Autohaus Österreichs aus der Taufe gehoben. Gefeiert wurde mit einem "Jaguar und Land Rover Herbstevent". Dieter...

Bereits zum vierten Mal fand kürzlich ein Treffen der MobilitätskoordinatorInnen statt, diesmal mit dem Fokus auf öffentlichen Verkehr. | Foto: Land Tirol/Knabl
4

Netzwerktreffen
Mobilität soll gemeinsam verbessert werden

Treffen der MobilitätskoordinatorInnen Tirols mit LR Zumtobel und VVT-GF Alexander Jug; Fokus auf Verbesserungen im öffentlichen Nahverkehr. TIROL. Als wichtige Schnittstelle zwischen der Bevölkerung, den politischen Verantwortlichen in der Region, dem Verkehrsverbund Tirol und dem Land arbeiten zahlreiche MobilitätskoordinatorInnen, um das Mobilitätsangebot in ihrer Region weiter zu verbessern. Bereits zum vierten Mal fand kürzlich ein Netzwerktreffen statt, bei dem sich Mobilitätslandesrat...

Fridays For Future Tirol, Radlobby Tirol, Parents For Future Tirol und der Verein des österreichischen Klimarat der Bürger:innen Tirol haben einige Forderungen an die Landesregierung.  | Foto: Pixabay/stanvpetersen (Symbolbild)
1 2

Offener Brief
Zahlreiche Forderungen zur Umsetzung der Mobilitätswende

Die Gruppierungen Fridays For Future Tirol, Radlobby Tirol, Parents For Future Tirol und der  Verein des österreichischen Klimarat der Bürger:innen Tirol haben sich kürzlich zusammengeschlossen, um die Tiroler Landesregierung endlich zur Umsetzung der Mobilitätswende aufzufordern. TIROL. In einem offenen Brief wenden sich die Gruppierungen an die Tiroler Landesregierung, um die dringend notwendige Mobilitätswende voranzutreiben.  ÖPNV Alternative in Tirol schwach ausgebautDie ÖPNV Alternative...

Viel Neues auf den Linien der IVB und VVT ab 9.7. 2023. | Foto: BezirksBlätter

Fahrplanänderung ab 9. Juli
Alle Details zu den Änderungen im Öffi-Verkehr

Die BezirksBlätter haben alle Details zur aktuellen Fahrplanänderung am 9. Juli zusammengefasst. Die Änderungen sind weitreichend und betreffen eine Vielzahl von Linien. TIROL. Dieser Sommer hat es beim Verkehrsverbund Tirol und den Innsbrucker Verkehrsbetrieben in sich: neue Strecken, neue Takte, neue Liniennummern. Die Neuerungen betreffen Innsbruck, den Großraum der Landeshauptstadt und über 40 Gemeinden – von Nassereith bis Tulfes und vom Kühtai bis Schwaz. Am 9. Juli findet einer der...

Immer mehr Gemeinden setzen auf CarSharing. Nur in Innsbruck steht man auf der Bremse.  | Foto: Michael Steger
Aktion 3

Pannenstreifen statt Überholspur
Carsharing steckt in den Kinderschuhen fest

Parkplätze für Autos und Räder sind Mangelware. Das liegt vor allem daran, dass die Zahl der Räder und Autos im Stadtgebiet stetig steigt. Viele Personen sind in ihrem täglichen Leben entweder auf ein Auto angewiesen, oder wollen ganz einfach ein Auto nutzen. Ein eigenes Auto wäre nicht immer nötig, Carsharing-Angebot gibt es jedoch nicht. INNSBRUCK. Hall hat sie und Wattens auch. Wörgl hat sie und ja sogar Axams und Zirl haben sie. Die Rede ist von Carsharing-Autos. Insgesamt 26 Stück in 19...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.