AISV Wettbewerb
Die Physik der Farben erklären

Zum Start in die Sommerferien gewannen Schüler der AISV mit ihrem Projekt beim Wettbewerb von "Photonics Austria".
 | Foto: Magdalene Feichtinger
4Bilder
  • Zum Start in die Sommerferien gewannen Schüler der AISV mit ihrem Projekt beim Wettbewerb von "Photonics Austria".
  • Foto: Magdalene Feichtinger
  • hochgeladen von Sophie Brandl

AISV-Schüler überzeugten beim Wettbewerb von "Photonics Austria".

WIEN/FLORIDSDORF. Schüler der AISV (Austrian International Schools Vienna) haben unter der Leitung von Eren Simsek das Licht aus der Perspektive der Physik kennengelernt. Das Forschen und Entdecken haben sie in einem Video festgehalten, zu sehen auf ihrem Youtube-Kanal unter dem Titel „Die Physik der Farben“.

Für die unterschiedlichen physikalischen Aspekte von Farben haben die Schüler Experimente durchgeführt. Erklärt werden unter anderem Spektralfarben, Spektroskopie und Emission des Photons sowie die Farbwahrnehmung.

Das Erstellen des Videos hat den Schülern sehr viel Freude bereitet. Zuseher können sich beim Video ab der Minute 7.26 davon selber ein Bild machen. Weiters kam das Projekt beim Wettbewerb von „Photonics Austria“ so gut an, dass die AISV den Hauptpreis plus Urkunde gewonnen hat.

Foto: Eren Simsek

Toller Erfolg zum Abschluss

Schulsprecher Maher Taher, der auch beim Projekt mit dabei war, sagt etwa: „Es war eine sehr schöne Erfahrung, Neues auszuprobieren. Das Interessanteste war, dass wir zu Hause recherchieren durften und dann unseren Lehrer fragen konnten, der uns bei all den Informationen sehr geholfen hat. Ich werde gerne nächstes Jahr wieder versuchen, daran teilzunehmen und bin bereits höchst motiviert.“

Begeistert ist auch Makram Ali Shegow: „Ich habe das Filmen der Videos am lustigsten gefunden, weil es ziemlich viele „Fails“ gab. Am Ende haben wir alle eine gute Arbeit geleistet und hatten Spaß dabei.“

Zum Start in die Sommerferien gewannen Schüler der AISV mit ihrem Projekt beim Wettbewerb von "Photonics Austria".
 | Foto: Magdalene Feichtinger
Foto: Eren Simsek
Foto: Eren Simsek
Foto: Eren Simsek
Anzeige
In der Nusswaldgasse 5 eröffnet am 17. Oktober 2025 ein neues Zentrum für biologische Medizin und Zahnmedizin. Dontogen heißt alle herzlich willkommen zur Eröffnungsfeier. | Foto: Dontogen
17

Dontogen in 1190 Wien Döbling
Zentrum für biologische Medizin und Zahnmedizin

Am 17. Oktober 2025 eröffnet in der Nusswaldgasse 5 in Döbling Dontogen – das Zentrum für biologische Medizin und Zahnmedizin. Zur Eröffnung sind alle herzlich ab 14:30 Uhr zum Tag der offenen Tür eingeladen. Diese Woche, am 17.10.2025, öffnet mit Dontogen das erste Zentrum für biologische Medizin und Zahnmedizin. Dr. Stellan Bergert heißt alle ab 14:30 Uhr zur offiziellen Eröffnung willkommen. Hier können sich die Gäste nach der Eröffnungsrede von den modernen Räumlichkeiten überzeugen und...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.