Siemensgründe
Ein Bücherparadies für Wiener Unis

130.000 Laufmeter Bücher finden bis Herbst 2024 ihr neues Zuhause auf den Siemensgründen. | Foto:  Patrick Pahlke/Unsplash
3Bilder
  • 130.000 Laufmeter Bücher finden bis Herbst 2024 ihr neues Zuhause auf den Siemensgründen.
  • Foto: Patrick Pahlke/Unsplash
  • hochgeladen von Sophie Brandl

Was haben die Universität Wien, die Technische Universität Wien, die Universität für angewandte Kunst Wien, die Akademie der bildenden Künste Wien und die Geologische Bundesanstalt miteinander gemeinsam? Ihre Bücher bekommen in Floridsdorf ein neues Zuhause.

WIEN/FLORIDSDORF. Auf einer Nutzfläche von 11.756 Quadratmeter entsteht auf den Siemensgründen ein neues Buchmagazin. Genauer gesagt betrifft das 130.000 Laufmeter Bücher. Mit dem neuen Zuhause der Bücher werden die Unis entlastet.

Was hältst du von dem Angebot?

Damit das Ausleihen und die Rückgabe der Bücher reibungslos funktioniert wird ein klimafreundlicher Shuttleservice eingerichtet. Und zwar bewegt sich ein Elektrofahrzeug regelmäßig zwischen den einzelnen Standorten und dem Magazin in Floridsdorf. Bestellte Bücher sollen noch am selben Tag bzw. spätestens am Tag darauf an die Benutzer ausgehändigt werden.

Die Bibliothekstürme der Uni Wien werden saniert. | Foto: Sophie Brandl
  • Die Bibliothekstürme der Uni Wien werden saniert.
  • Foto: Sophie Brandl
  • hochgeladen von Sophie Brandl

Magazin auf den Siemensgründen

Bis Herbst 2024 soll das Buchmagazin fertig gestellt sein. Die Gesamtinvestitionskosten belaufen sich auf 47,8 Millionen Euro, inklusive Ausstattung und Übersiedlung nach Floridsdorf. „Mit dem neuen Bücherspeicher setzen wir ein seit Jahren geplantes Projekt um. Die Siemensgründe bieten ausreichend Platz für den umfangreichen Buchbestand der Universitäten sowie der Geologischen Bundesanstalt“, zeigt sich Wissenschaftsminister Martin Polaschek erfreut. 

Sanierung bei der Uni Wien

Gleichzeitig sieht das Bauprojekt die Sanierung und Adaptierung der bisherigen Magazinflächen der Universität Wien vor. Davon betroffen sind vor allem die sogenannten Büchertürme, der Nord- und der Südturm. Beide sind schon seit Errichtung des Hauptgebäudes 1884 als Buchmagazine angedacht. Dadurch, dass die dortigen Bestände vom ersten Bezirk in den 21. übersiedelt wurden, werden auf einer Nutzfläche von 5.300 Quadratmeter zusätzliche Büroräumlichkeiten und IT-Arbeitsflächen für Studierende und Mitarbeitende geschaffen.

Im Herbst 2026 stehen dann neue Arbeitsflächen für Studierende zur Verfügung. | Foto: Myriam Zilles/Unsplash
  • Im Herbst 2026 stehen dann neue Arbeitsflächen für Studierende zur Verfügung.
  • Foto: Myriam Zilles/Unsplash
  • hochgeladen von Sophie Brandl

Diese sollen bis Herbst 2026 fertiggestellt sein und präsentieren sich unter dem Namen "u:lounges". Dementsprechend werden sie neu ausgestattet und bilden somit eine gemeinschaftliche Lern- und Studierzone für Studierende, die ein zeitgemäßes, digitalunterstütztes Lernen in Anspruch nehmen wollen.

Für das Projekt werden 45,2 Millionen Euro in die Hand genommen, inklusive Ausstattung. "Der gemeinsame Bücherspeicher ist eine nachhaltige Lösung, die Bibliotheken neu denkt und neue Nutzungsmöglichkeiten für bestehende Bibliotheksräume schafft“, so Regina Hitzenberger, Vizerektorin der Universität Wien. 

Das könnte dich auch interessieren:

20.000 Bücher ziehen um
Bernhard Pöckl ist "Herr der Bücher"
130.000 Laufmeter Bücher finden bis Herbst 2024 ihr neues Zuhause auf den Siemensgründen. | Foto:  Patrick Pahlke/Unsplash
Die Bibliothekstürme der Uni Wien werden saniert. | Foto: Sophie Brandl
Im Herbst 2026 stehen dann neue Arbeitsflächen für Studierende zur Verfügung. | Foto: Myriam Zilles/Unsplash

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.