Krötenwanderung im Donaufeld

Foto: Harald Illsinger
2Bilder

Die Erd- und Wechselkröten im Donaufeld in Wien Floridsdorf sind wieder auf Wanderschaft zu ihren Laichgewässern, um sich fortzupflanzen. 2020 haben Universität Wien und Boku ein sehr großes Vorkommen der streng geschützten Wechselkröten im Donaufeld festgestellt.

Da die Kröten bei ihrer Wanderung die Nordmanngasse und An der Schanze überqueren müssen, hat dies jedes Jahr eine große Zahl überfahrener Tiere zur Folge. In beiden Gassen besteht jedoch Großteils ein Fahrverbot, Zufahrt ist nur für Anrainer gestattet (im Detail siehe am Ende des Artikels). Zufahrende werden vor allem in den Abendstunden und in der Morgendämmerung gebeten vorsichtig zu fahren, um weder Kröten noch Helferinnen und Helfer zu gefährden.
Um die Kröten auf der Wanderschaft zu schützen, begleiten der Verein Freies Donaufeld, der Naturschutzbund Wien und die Österreichische Gesellschaft für Herpetologie (ÖGH) die Krötenwanderung in diesem Jahr.

Streng geschützt
Die Wechselkröte steht in Österreich auf der Roten Liste der gefährdeten Tierarten, ist in Wien streng geschützt und auch in der europäischen Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie, Anhang IV, als streng zu schützende Art gelistet.

Noch 2010 wurde die Wechselkröte bei Erhebungen in den Stadtrandgebieten von Wien an 37 von 85 untersuchten Gewässern festgestellt. Im Rahmen der Laichgewässerkartierung 2015/16 konnten nur noch 13 von 37 ehemaligen Reproduktionsstätten in Wien bestätigt werden. Ein Großteil davon befindet sich in den südlichen Stadtteilen, während nördlich der Donau viele der Stadterweiterung weichen mussten. Die Wechselkröte bewohnt in Wien gegenwärtig nur mehr einen Bruchteil des klimatisch und von der Bodenbeschaffenheit geeigneten Areals1. Das Donaufeld bietet – nicht zuletzt auch mit seiner Gemüseproduktion – ideale Bedingungen.

Die Wechselkröte im Donaufeld - stark in Bedrängnis!
„Die geplante Verbauung der letzten freien Flächen des Donaufeldes mit 6.000 Wohnungen, würde die ohnehin schon stark in Bedrängnis geratene Wechselkröte wohl auch hier zum Erlöschen bringen. Dabei ist Floridsdorf ursprünglich ein Schwerpunkt der Verbreitung der Wechselkröte in Wien, im Donaufeld zählt sie zu den Leitarten. Wechselkröten sind grundsätzlich Landtiere und ziehen nur zum Laichen ans Wasser. Es genügt daher nicht, Laichgewässer anzulegen, die Tiere brauchen einen großen Landlebensraum – und dieser ist nicht kombinierbar mit Erholungs- und Freizeitflächen für Menschen. Es gibt aber alternative Lösungen, wie das Überleben der streng geschützten Tiere sichergestellt und auch der hochfruchtbare Schwemmlandboden des Donaufeldes zur Gemüseproduktion und Ernährungssicherheit erhalten werden kann“, sind sich die InitiatorInnen der Krötenschutzaktion einig und verweisen auf rund 130 ha ebenerdige Supermärkte plus Parkplätze, Tankstellen und Gewerbegebiete – also bereits versiegelte Flächen – im Bezirk. Diese sollen nach sehr erfolgreichen Beispielen im In- und Ausland mit Wohnraum überbaut werden. Außerdem fordert das überparteiliche Personenkomitee eine Leerstandsabgabe, wie sie auch in anderen Städten bereits praktiziert wird. „Die Mehrfachkrisen unserer Zeit – Klimakrise, Bodenkrise, Biodiversitätskrise, Pandemie – verlangen nach neuen Konzepten!“, ist man sich einig.

Weitere Informationen & Petition unterzeichnen:
www.freiesdonaufeld.at 

1 Schutzkonzept für die Wechselkröte (Bufotes viridis) in den Gemüseanbaugebieten der Simmeringer Haide, Wien – Grundlagenerhebungen und Maßnahmenvorschläge, https://www.wien.gv.at/kontakte/ma22/studien/pdf/wechselkroete-simmering.pdf


Krötenwanderung im Donaufeld:
Bitte beachten Sie das Fahrverbot und die Zufahrtsregelung!

An der Schanze besteht ein Fahrverbot. Die Zufahrt ist nur für Anrainer in beide Richtungen erlaubt (von Dückegasse und Floridusgasse kommend).

In die Nordmanngasse darf man von der Dückegasse kommend, mit Höchstgeschwindigkeit 30km/h, bis zur Alois Negrelligasse fahren und in diese rechts einbiegen. Geradeaus Richtung Fultonstraße besteht ein Fahrverbot, mit Zufahrt für Anrainer. Von der Fultonstraße kommend besteht ein Fahrverbot mit Ausnahme Fahrrad und Zufahrt.

Zufahrende werden vor allem in den Abendstunden und in der Morgendämmerung gebeten vorsichtig zu fahren, um weder Kröten noch Helferinnen und Helfer zu gefährden.
DANKE!

Foto: Harald Illsinger
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.