Aktuell müssen Patienten die Behandlungskosten bei Wahlärzten selbst tragen und anschließend eine (Teil-)Erstattung bei der Krankenkasse beantragen. Ab 1. Juli wird dieser Prozess jedoch einfacher, da Ärztinnen und Ärzte gesetzlich verpflichtet werden, die Einreichung zur Kostenerstattung online für die Patientinnen und Patienten zu übernehmen, wenn diese das verlangen. | Foto: pixabay.com/orzalaga
Aktion 3

Ab 1. Juli
Wahlärzte müssen Abrechnung für Patienten übernehmen

Aufgrund langer Wartezeiten auf Kassenarzttermine fühlen sich Patientinnen und Patienten immer öfter gezwungen, eine Wahlärztin bzw. einen Wahlarzt aufzusuchen. Dort müssen sie die Behandlungskosten zunächst selbst tragen und anschließend eine (Teil-)Erstattung bei der Krankenkasse beantragen. Ab 1. Juli wird dieser Prozess jedoch einfacher, da Ärztinnen und Ärzte gesetzlich verpflichtet werden, die Einreichung zur Kostenerstattung online für die Patientinnen und Patienten zu übernehmen, wenn...

Anzeige
Foto: Kieser
Video 4

Vernachlässigt und vergessen
Tabu-Thema Beckenboden

Es ist ein kleiner Muskel, der Großes bewirkt: der Beckenboden. Doch meistens widmen wir uns dem versteckten Muskel im Schritt erst, wenn Probleme auftauchen. Dabei hat eine gesunde Beckenbodenmuskulatur einiges zu bieten. Gut trainiert, sorgt die Beckenbodenmuskulatur für ein angenehmes Körpergefühl und erfüllt zahlreiche wichtige Funktionen. Sie trägt und schützt die Beckenorgane, unterstützt die Schließmuskeln von Blase und Darm und damit die Kontinenz. Darüber hinaus trägt sie zur...

Jugendliche mit psychischen Erkrankungen dürfen künftig auch nach ihrem 18. Geburtstag von Kinder- und Jugendpsychiaterinnen und -psychiatern sowie Kinderärztinnen und -ärzten weiterbehandelt werden. Eine am Mittwoch in Kraft getretene Novelle der Ausbildungsordnung für Ärztinnen und Ärzte ermöglicht eine Weiterbehandlung bis zum 25. Geburtstag. | Foto: Shutterstock / Dmytro Zinkevych
Aktion 3

Gesundheit
Jugendpsychiatrie darf Patienten bis 25 Jahre weiterbehandeln

Jugendliche mit psychischen Erkrankungen dürfen künftig auch nach ihrem 18. Geburtstag von Jugendpsychiaterinnen und -psychiatern sowie Kinderärztinnen und -ärzten weiterbehandelt werden. Eine am Mittwoch in Kraft getretene Novelle der Ausbildungsordnung für Ärztinnen und Ärzte ermöglicht eine Weiterbehandlung bis zum 25. Geburtstag. "Hart erarbeitete Behandlungserfolge dürfen nicht aufgrund des Geburtsdatums plötzlich gefährdet werden", betonte Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne)....

Die häufigsten Symptome des Reizdarmsyndroms sind Bauchschmerzen, Blähungen und Stuhlprobleme. | Foto: Chinnapong/Shutterstock

Keine eingebildete Krankheit
Diagnose Reizdarm: Was dagegen helfen kann

Das Reizdarmsyndrom betrifft jeden fünften Österreicher und verursacht Symptome wie Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfall oder Verstopfung, die oft mit Stress und belastenden Lebensereignissen zusammenhängen. ÖSTERREICH. Die enge Verbindung zwischen Darm und Nervensystem wird als "Bauchhirn" bezeichnet und kann die Darmbeweglichkeit beeinflussen. Immunologische Prozesse und Veränderungen im Mikrobiom können ebenfalls eine Rolle spielen. Therapien umfassen die Ausschlussdiät,...

Was bringt eine Bildschirmbrille? | Foto: PantherMedia/Photoboyko

Bildschirmbrille
Was sie bringt und wer Anspruch hat auf eine Bildschirmbrille

Altersweitsichtigkeit erschwert das Sehen in der Lesedistanz zunehmend und in späteren Stadien sogar auf der Bildschirmdistanz. Eine angepasste Bildschirmbrille kann die Sehkraft wiederherstellen. Und was hat es mit dem Blaulichtfilter auf sich? OÖ. Spezielle Bildschirmbrillen sind in der Lage, ein ergonomisch entspanntes Sehen am Bildschirm zu ermöglichen. „Keine Sorge, das Auge wird weder durch die Bildschirmbrille faul, noch durch die Bildschirmarbeit schlechter. Nur durch das Alter – und...

Aktuell müssen Patienten die Behandlungskosten bei Wahlärzten selbst tragen und anschließend eine (Teil-)Erstattung bei der Krankenkasse beantragen. Ab 1. Juli wird dieser Prozess jedoch einfacher, da Ärztinnen und Ärzte gesetzlich verpflichtet werden, die Einreichung zur Kostenerstattung online für die Patientinnen und Patienten zu übernehmen, wenn diese das verlangen. | Foto: pixabay.com/orzalaga
Foto: Kieser
Jugendliche mit psychischen Erkrankungen dürfen künftig auch nach ihrem 18. Geburtstag von Kinder- und Jugendpsychiaterinnen und -psychiatern sowie Kinderärztinnen und -ärzten weiterbehandelt werden. Eine am Mittwoch in Kraft getretene Novelle der Ausbildungsordnung für Ärztinnen und Ärzte ermöglicht eine Weiterbehandlung bis zum 25. Geburtstag. | Foto: Shutterstock / Dmytro Zinkevych
Die häufigsten Symptome des Reizdarmsyndroms sind Bauchschmerzen, Blähungen und Stuhlprobleme. | Foto: Chinnapong/Shutterstock
Was bringt eine Bildschirmbrille? | Foto: PantherMedia/Photoboyko

Gänserndorf - Gesundheit

Beiträge zur Rubrik Gesundheit

Wer langfristig und gesund abnehmen möchte, kommt um regelmäßige Bewegung nicht herum. | Foto: Maridav - Fotolia.com
2

Abnehmen dank Sport

Ernährung umstellen, weniger Zucker und Fett, Kalorien reduzieren und die Kilos purzeln - leider geht diese Rechnung für viele nicht auf. Denn für eine funktionierende Gewichtsabnahme braucht es auch vor allem eines: Sport! Sport verbrennt einerseits Kalorien und baut andererseits auch Muskeln auf. Eine starke Muskulatur verbraucht mehr Energie in Form von Kalorien, was wiederum zum erfolgreichen Gewichtsverlust beiträgt. Eine Diät ohne Sport lässt einen oft an den falschen Stellen abnehmen -...

  • Julia Wild
Musiktherapie, sei es in aktiver oder passiver Form, kann bei verschiedensten psychischen und körperlichen Krankheiten Linderung bringen. | Foto: jd-photodesign - Fotolia.com
2

Wie Musiktherapie hilft

Musik kann bekannterweise eine beruhigende oder auch eine anregende Wirkung haben. Musik gilt sogar als eigene Behandlungsmethode bei verschiedenen Krankheiten und weist Verbindungen zur Medizin und zur Psychotherapie auf. Musiktherapie kann - ganz ohne musikalische Vorkenntnisse - Menschen mit verschiedensten Problemen helfen. Musik hören oder selbst zu machen kann dabei unterstützen, Emotionen und Konflikte freizulegen oder sogar Heilungsprozesse in Gang setzen. Wem hilft Musiktherapie? In...

  • Julia Wild
Eine ausgewogene Ernährung aus vielen gesunden Bestandteilen hilft uns den stressigen Alltag besser zu bewältigen. | Foto: Brent Hofacker - Fotolia.com
1

Lebensmittel gegen Stress

Der Alltag der meisten Menschen ist von Stress und Zeitdruck geprägt. Für regelmäßige und in Ruhe eingenommene Mahlzeiten bleibt oft kein "Termin" frei. Folgende Nahrungsmittel helfen dem Körper besser mit stressigen Episoden umzugehen. Ein toller Snack für zwischendurch ist die Banane. Sie hat nicht nur eine praktische natürliche Verpackung, sie steckt auch voller gesunder und energiespendender Inhaltsstoffe. Kalium und Magnesium unterstützen den Körper z.B. in besonders stressbelasteten...

  • Julia Wild

Sie suchen Antworten auf Fragen zu Krankheiten & Therapien –
leicht verständlich und von heimischen Ärzt:innen geprüft?

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Wie, Kohlenhydrate sind gar nicht so "böse"? | Foto: Aarrttuurr - Fotolia.com
2

Vorurteile gegen Nudeln und Co.

Brot, Reis, Pasta und Kartoffeln machen dick, aufgebläht und schlechte Haut - so viele Diät-Ratgeber und Abnehm-Experten. Mancher verzichtet aufgrund solcher Vorurteile sogar gänzlich auf Kohlenhydrate. Dabei benötigt der Körper diese Art Nährstoffe, um reibungslos zu funktionieren. Dass Kohlenhydrate generell dick machen ist ein reiner Mythos. Es kommt lediglich darauf an, die richtigen zu wählen. Vollkornbrot, Dinkelnudeln, gekochte Kartoffeln und brauner Reis halten lange satt und versorgen...

  • Julia Wild
Unbeschwert urlauben: Es gilt vorab seinen Gesundheitszustand abzuklären um sich gut mit etwaigen Medikamenten versorgen zu lassen. | Foto: aletia2011/Fotolia.com

Reisen, auch wenn man schon älter ist

Bewegung und Reisen hält fit und erhöht die Lebensqualität. Heutzutage muss im Alter niemand mehr vor dem Reisen zurückschrecken. Motiviert durch die Neugier und den Wunsch nach sozialen Kontakten, hält Reisen nicht nur körperlich, sondern auch geistig beweglich. Insbesondere im Alter ist eine gute Reisevorbereitung aber ein Muss. Schließlich soll die Reise genossen werden und keine schweren gesundheitlichen Beeinträchtigungen mit sich bringen. Die Wahl des Reiseziels sollten Senioren davon...

  • Carmen Hiertz
Für empfindliche Kinderhaut empfiehlt sich ein hoher Lichtschutzfaktor und zusätzlich Hut und Sonnenbrille. | Foto: Sunny studio/Fotolia.com
1

Welcher Lichtschutzfaktor ist für mein Kind der beste?

Creme, Gel, Fluid, Milch, Öl, Spray - die Liste an Produkten für den Sonnenschutz ist lang, aber nicht jedes Produkt ist für jeden geeignet. Die empfindliche Kinderhaut hat noch keinen Schutzmechanismus gegen die Sonne entwickelt und muss vor den schädlichen UV-Strahlen besonders gut geschützt werden. Um das spätere Hautkrebsrisiko zu reduzieren, ist es ratsam, Kinder unter drei Jahren gar nicht direkt der Sonne auszusetzen. Sie sollten mit lichtdichter Kleidung sowie mit Sonnenhut und...

  • Carmen Hiertz
Um Sommersprossen ranken sich so einige Mythen. | Foto: utkamandarinka - Fotolia.com

Alles über Sommersprossen

Manche haben nur zwei, drei Pünktchen auf der Nasenspitze, andere sind von oben bis unten übersät: Sommersprossen zeigen sich vor allem wieder bei verstärkter Sonneneinstrahlung. Wer einmal Sommersprossen hat, muss sie nicht für immer haben - tatsächlich treten die meisten im Kindesalter auf und verschwinden zumeist wieder von allein, vor allem im Winter, wenn die Haut der Sonne nur wenig ausgesetzt ist. Es kommt dabei ganz darauf an, wie der Körper mit UV-Strahlung umgeht. Dauerhafte...

  • Julia Wild

Gänserndorf: Erste-Hilfe-Kurs für den Führerschein (6h)

Dieser Kurs gilt als Nachweis für die erfolgte Unterweisung in lebensrettenden Sofortmaßnahmen entsprechend der Führerscheingesetz-DV 1997, § 6. Die Inhalte sind: ◾Grundlagen der Ersten Hilfe (Rettungskette, Notruf, Lagerungen,…) ◾Regloser Notfallpatient ◾Starke Blutung Kursort: 2230 Gänserndorf, Henry Dunant-Gasse 1, Lehrsaal 1 Online-Anmeldung hier! Oder unter der Tel.: 02282 2144 302. Wann: 03.09.2016 09:00:00 bis 03.09.2016, 16:00:00 Wo: Österr. Rotes Kreuz, Bezirksstelle Gänserndorf,...

  • Gänserndorf
  • Wolfgang Antos

Gänserndorf: Erste-Hilfe-Kurs für den Führerschein (6h)

Dieser Kurs gilt als Nachweis für die erfolgte Unterweisung in lebensrettenden Sofortmaßnahmen entsprechend der Führerscheingesetz-DV 1997, §6. Die Inhalte sind: ◾Grundlagen der Ersten Hilfe (Rettungskette, Notruf, Lagerungen,…) ◾Regloser Notfallpatient ◾Starke Blutung Kursort: 2230 Gänserndorf, Henry Dunant-Gasse 1, Lehrsaal 1 Online-Anmeldung hier! Oder unter der Tel.: 02282 2144 302. Wann: 30.07.2016 09:00:00 bis 30.07.2016, 16:00:00 Wo: Österr. Rotes Kreuz, Bezirksstelle Gänserndorf,...

  • Gänserndorf
  • Wolfgang Antos

Gänserndorf: Erste-Hilfe-Kurs für den Führerschein (6h)

Dieser Kurs gilt als Nachweis für die erfolgte Unterweisung in lebensrettenden Sofortmaßnahmen entsprechend der Führerscheingesetz-DV 1997, §6. Die Inhalte sind: ◾Grundlagen der Ersten Hilfe (Rettungskette, Notruf, Lagerungen,…) ◾Regloser Notfallpatient ◾Starke Blutung Kursort: 2230 Gänserndorf, Henry Dunant-Gasse 1, Lehrsaal 1 Online-Anmeldung hier! Oder unter der Tel.: 02282 2144 302. Wann: 02.07.2016 09:00:00 bis 02.07.2016, 16:00:00 Wo: Österr. Rotes Kreuz, Bezirksstelle Gänserndorf,...

  • Gänserndorf
  • Wolfgang Antos
Sich zwei Mal täglich die Zähne zu putzen ist für die meisten Österreicher eine Selbstverständlichkeit. | Foto: Voyagerix - Fotolia.com
2

Wie putzen die Österreicher ihre Zähne?

Neue Statistiken zeigen, dass die Österreicher recht brave Zähneputzer sind. Mindestens zwei Mal täglich sollte man die Zähne putzen, so lautet die klassische Empfehlung. Nur so lassen sich etwaige Probleme wie Karies wirklich effektiv vermeiden. Eine neue Erhebung zeigt nun, dass sich immerhin 70% der Österreicher an diese Vorgaben halten. Mehr als die Hälfte hält außerdem die empfohlene Dauer von 2 bis 3 Minuten ein. Witzig: Viele geben an, beim Zähneputzen gelangweilt zu sein, einige haben...

  • Michael Leitner
Wer regelmäßig an Sodbrennen leidet, sollte auf schwere Gerichte vor dem Schlafengehen verzichten. | Foto: lightwavemedia - Fotolia.com
4

Was hilft bei Sodbrennen?

Sodbrennen ist schmerzhaft, kann aber mit entsprechender Ernährung gut beseitigt werden. Am Ende der Speiseröhre zum Mageneingang sitzt ein Muskel, der auf den unaussprechlichen Namen Ösophagussphinkter hört. Wenngleich die meisten von uns noch nie von ihm gehört haben, ist er fast jedem schon einmal auf die Nerven gegangen. Denn wer er kurzzeitig nicht mehr richtig funktioniert, fließt Mageninhalt zurück in die Speiseröhre. Es kommt zu einem brennenden Schmerz, den wir als Sodbrennen kennen....

  • Michael Leitner
Von Angststörungen sind vor allem junge Frauen betroffen. | Foto: BillionPhotos.com - Fotolia.com
1

Wen treffen Angststörungen?

Jeder Mensch hat Ängste, in seltenen Fällen sind diese aber zu stark ausgeprägt. Anders als vielerorts angenommen ist Angst absolut nichts, was einem peinlich sein sollte. Diese Emotion ist nicht nur zutiefst menschlich, sie ist auch extrem wichtig. Sich vor bestimmten Situationen zu fürchten ist ein Schutzmechanismus, der uns vor Gefahren bewahren soll. Wenn jemand allerdings anfängt, sich ohne konkreten Anlass Sorgen zu machen, liegt womöglich eine Angststörung vor. Sie trifft vor allem junge...

  • Michael Leitner
Schwimmen tut den Gelenken gut, auch wenn schon Abnützungen vorliegen. | Foto: Monkey Business/Fotolia.com
1 2

Schwimmen ist gut für die Gelenke

Für die Gelenke ist Bewegung sehr wichtig: Sie sorgt für bessere Durchblutung, die Gelenkflüssigkeit wird ausreichend mit Nähr- und Schmierstoffen versorgt. Das ist auch besonders wichtig, wenn die Gelenke abgenützt sind, Ärzte sprechen auch von Arthrose. Denn durch gleichmäßige Bewegung kann man den Verlauf der Erkrankung verlangsamen. Gleichmäßige Bewegungsabläufe "Sanfte und regelmäßige Bewegung stärkt die angrenzende Muskulatur, sodass das Gelenk stabilisiert wird. Am wirkungsvollsten sind...

  • Silvia Feffer-Holik
Zahnseide hilft die Zahnzwischenräume gut zu reingen, das beugt Zahnfleischbluten vor. | Foto: Christoph Hähnel/ Fotolia.com
1

Zahnfleischbluten: Alarm im Mund

So gut wie jeder von uns kennt Zahnfleischbluten. Meist kommt es dazu, wenn das Zahnfleisch nicht gut geputzt wird oder bei Enzündungen. Doch nicht nur Krankheiten im Mund führen zu den lästigen Blutungen, auch hormonelle Veränderungen in der Pubertät, der Schwangerschaft oder im Wechsel können schuld sein. Vitamin C-Mangel Auch ein Mangel an Vitamin C, eine Viruserkrankung oder die Einnahme von blutverdünnenden Medikamenten können die Festigkeit des Zahnfleisches beeinflussen. Besonders...

  • Silvia Feffer-Holik
Gelsen wählen ihre "Opfer" nach dem Geruch. | Foto: car laffra/Fotolia.com
2

Wen Gelsen besonders gerne stechen

Man soll´s nicht glauben, aber Gelsen sind bei der Auswahl ihrer "Opfer" wählerisch. Besonders der Duft entscheidet, ob die Blutsauger zur Landung ansetzen, wie Experten nun festgestellt haben. Stoffe wie Milchsäure, Ammoniak und Fettsäuren sorgen dafür, dass jeder Mensch seinen ganz persönlichen Körperduft trägt - und so mehr oder weniger attraktiv für Gelsen ist. Auch Wärme mögen Gelsen, daher kann es helfen sich nach dem Sport abzukühlen, um einem Stich zu entgehen.

  • Silvia Feffer-Holik
Dank Vitamine und anderer Nährstoffe ist Obst wichtig, übertreiben sollte man es aber nicht. | Foto: elmowski - Fotolia.com
2

Fruchtzucker ist auch kein Allheilmittel

Fructose war lange Zeit der Star der Alternativküche, aber sein Stern droht zu verglühen. Zu viel Zucker ist ungesund und kann sogar gefährlich sein, das sollte eigentlich jedem Menschen bewusst sein. So ziemlich alle inneren Organe können unter einem zu hohen Zuckerkonsum leiden. Vielerorts wurde Fruchtzucker lange Zeit als alternatives Süßungsmittel gefeiert, schließlich lässt sie den Blutzuckerspiegel nicht so stark ansteigen. Das macht ihn aber noch lange nicht gesund, tatsächlich sollten...

  • Michael Leitner
Beim autogenen Training ist tiefe Entspannung das oberste Ziel. | Foto: Tran-Photography - Fotolia.com
1

Autogenes Training um sich wiederzufinden

Beim autogenen Training sollen immer wieder vorgesagte Formeln für Entspannung sorgen. Auf dem Sofa zu sitzen und vor dem Fernseher zu lümmeln muss nicht zwangsläufig beruhigend wirken. Manche Menschen sind dadurch erst recht gestresst, wirklich entspannen können eigentlich nur wenige. Umso empfehlenswerter ist das autogene Training, eine Technik, die Anfang des 20. Jahrhunderts in Deutschland entwickelt wurde. Die Grundidee dahinter sind beruhigende Sätze, die man sich immer wieder vorsagt....

  • Michael Leitner
Schon beim Frühstück den Laptop eingeschaltet zu haben, ist wohl eher keine gute Idee. | Foto: Spectral-Design - Fotolia.com
1

Wie Essen den Stress lindern kann

Zwischen Stress und Verdauungsproblemen gibt es einen deutlichen Zusammenhang. Viele Menschen haben in der Arbeit einfach zu viel zu tun, andere kommen mit ihren privaten Problemen nicht klar. Fakt ist, dass Stress in unserer Gesellschaft ein immer größerer Faktor wird. Neben psychischen Erkrankungen wie Burn-Out oder Depressionen kann die Überlastung auch zu Magen-Darm-Beschwerden führen. Ernährung entscheidend Was und vor allem wie wir essen kann Stress entweder noch verschlimmern oder aber...

  • Michael Leitner
Ausschläge im Ellbogen sind bei Neurodermitis besonders häufig. | Foto: casi - Fotolia.com
1

Die Tücken von Neurodermitis

Neurodermitis macht sich durch Ausschläge und Jucken bemerkbar. Schätzungen zufolge ist zirka jedes sechste Kind von Neurodermitis betroffen, bei den Erwachsenen sind es hingegen nur noch 3%. Die Hauterkrankung verschwindet in den meisten Fällen also ganz von selbst, dennoch ist sie sehr unangenehm. Bemerkbar macht sich die Neurodermitis vor allem durch starken Juckreiz und Ausschläge, die zumeist in Ellbogen- und Kniebeugen auftreten. Keine Schuppenflechte Optisch ist sie durchaus vergleichbar...

  • Michael Leitner
Ein Fußbad mit Salbei riecht nicht nur gut, sondern hat auch eine schweißhemmende Wirkung. | Foto: fortyforks/Fotolia.com
2

Hilfe bei Schweißfüßen kommt auch aus der Natur

Wer auch im Sommer geschlossene Schuhe trägt kann durch diese Tipps Schweißfüße vermeiden. Insbesondere im Sommer leiden viele unter schwitzenden Füßen. Wenn man geschlossene Schuhe tragen muss, dann bietet sich Leder als atmungsaktives Material an. Vermieden werden sollten Schuhe aus Plastik, da diese keinen Schweiß aufnehmen können. Auch dünne Einlagen helfen dabei, Fußschweiß aufzusaugen, und sind daher ein wirksames Mittel gegen das häufige Problem bei Hitze. Wer Zeit hat oder sich am...

  • Carmen Hiertz
Die Haut reagiert oft mit Juckreiz und Schwellungen, wenn sie mit reizenden Stoffen in Berührung kommt. | Foto: Synda Productions/Fotolia.com

Wenn die Haut nicht aufhört zu jucken

Rötungen, Schwellungen und extremer Juckreiz: Nahezu ein Viertel der Erwachsenen kennt diese Hautprobleme aus eigener Erfahrung. Oft kommt es in Folge einer allergischen Reaktion auf Medikamente, Insektenstiche oder zuviel Sonne zu Hautschwellungen, die wie Quaddeln aussehen und stark jucken (auch Nesselsucht bzw. Urtikaria genannt). Kühlen ist eine einfache Methode, den belastenden Juckreiz zu lindern. Bleibt das wirkungslos, gibt es spezielle Cremes bzw. Tabletten. Die Ursache für die...

  • Silvia Feffer-Holik
Ganzer Einsatz: Mit aufgewärmten Muskeln sinkt die Verletzungsgefahr. | Foto: Sergey Nivens - Fotolia.com
1

Fußball-EM: Ran ans Leder

Wahre Fußballfans verfolgen dieser Tage gebannt jedes Match in geselliger Runde und bekommen (wieder) Lust selbst dem runden Leder nachzujagen. Das macht nicht nur Spaß, sondern bringt auch den Körper so richtig auf Trab. Dabei wird jede Menge Fett verbrannt. Durch den ständigen, mitunter sehr abrupten Wechsel zwischen Gehen, Laufen und Sprinten werden bei Kicken verschiedene Muskelfasern belastet und trainiert. Gesteigerte Sauerstoffaufnahme Weiters fanden Wissenschafter heraus, dass...

  • Silvia Feffer-Holik

Beiträge zu Gesundheit aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.