Advent: Zeit der Alko-Unfälle

- Karl Löffler, Verkehrsreferent der Bezirkspolizei Gänserndorf: "Wir hatten heuer bis 30. 11. 357 Unfälle, zehn davon waren tödlich."
- hochgeladen von Ulrike Potmesil
Die Devise "Don't drink and drive" ist in der Advent-Punschstandl-Zeit gefragter den je.
BEZIRK (up). Die Gänserndorfer Autofahrer werden vernünftiger, vor allem die jungen. "Bei Schwerpunktkontrollen haben wir oft ein Auto voll mit jungen Leuten, die in Summe fünf Promille haben, aber der Fahrer ist nüchtern", erzählt der Gänserndorfer Polizei-Verkehrsreferent Karl Löffler.
Es sind eher Fahrzeuglenker im mittleren Alter, zwischen 35 und 55 Jahren, die weniger Disziplin beim Alkoholkonsum an den Tag legen. In der Nacht von 7. auf 8. Dezember gab es im Bezirk Schwerpunktkontrollen. "Wir hatten 350 Tests und nur einen Führerscheinentzug", zeigt sich Löffler zufrieden. Mehr Kontrollen, höhere Strafen und vor allem mehr Bewusstseinsbildung gibt der Polizist als Grund für das tendenziell vernünftigere Fahrverhalten der Jugend an. Wird man mit Alkohol im Blut am Steuer erwischt, drohen Strafen bis zu 5000 Euro plus Führerscheinentzug.
Einige Verkehrsteilnehmer im Bezirk sind übrigens mit eingeschränktem Führerschein unterwegs. Sie dürfen - mit amtsärztlicher Bestätigung - nur bestimmte Straßenzüge benutzen.
Löffler gibt Tipps, wie Sie sicher durch die Punschzeit kommen: "Sammeltaxis nutzen oder sich die jungen Leute zum Vorbild nehmen und Fahrgemeinschaften bilden." Zudem gibt er zu bedenken: "Egal wie das subjektive Empfinden ist, wie viel Alkohol man scheinbar verträgt. Der Alkoholgehalt im Blut pro Achtel Wein ist bei jedem Menschen gleich, ob er 50 oder 120 Kilogramm hat." Pro Stunde werden 0,1 Promille Alkohol im Körper abgebaut.
VCÖ: In Niederösterreich hat Bezirk Scheibbs höchsten Anteil von Alko-Unfällen (Anteil der Alko-Unfälle an Verkehrsunfällen - Zeitraum 2013 bis 1. Halbjahr 2016)
Bezirk Scheibbs: 11,0 Prozent
Bezirk Tulln: 9,7 Prozent
Bezirk Wr. Neustadt Land: 8,5 Prozent
Bezirk Zwettl: 8,3 Prozent
Bezirk Melk: 7,9 Prozent
Bezirk Neunkirchen: 7,8 Prozent
Bezirk Gänserndorf: 7,6 Prozent
Bezirk St. Pölten Land: 7,6 Prozent
Bezirk Waidhofen / Thaya: 7,4 Prozent
Krems: 7,4 Prozent
Bezirk Amstetten: 7,3 Prozent
Bezirk Krems / Land: 7,1 Prozent
Bezirk Mistelbach: 7,0 Prozent
Bezirk Gmünd: 6,7 Prozent
Bezirk Korneuburg: 6,6 Prozent
Bezirk Baden: 6,4 Prozent
St. Pölten: 6,2 Prozent
Bezirk Lilienfeld: 5,9 Prozent
Bezirk Hollabrunn: 5,5 Prozent
Bezirk Bruck an der Leitha: 5,3 Prozent
Bezirk Horn: 5,3 Prozent
Bezirk Wien-Umgebung: 5,1 Prozent
Bezirk Mödling: 4,3 Prozent
Wr. Neustadt: 3,9 Prozent
Waidhofen/Ybbs: 3,7 Prozent
Quelle: Statistik Austria, VCÖ 2016
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.