Deutsch-Wagram
Biomasseanlage in Betrieb genommen

- EVN Wärme Projektleiter Werner Franek, Bürgermeisterin Ulrike Mühl-Hittinger, EVN Wärme Geschäftsführer Gerhard Sacher.
- Foto: EVN / Matejschek
- hochgeladen von Elisabeth Bendl
In Deutsch-Wagram wurde vor Kurzem eine neue Biomasseanlage in Betrieb genommen. Die Anlage versorgt rund 370 Wohneinheiten im Ortsteil Helmahof mit umweltfreundlicher Wärme.
DEUTSCH-WAGRAM. Für die Bürgermeisterin Ulrike Mühl-Hittinger ist die Inbetriebnahme der Biomasseanlage ein wichtiges Signal:
„Die neue Anlage zeigt, wie wir in unserer Gemeinde die Umstellung auf erneuerbare Energieträger vorantreiben."
Das Herzstück der Anlage besteht aus zwei modernen Biomassekesseln mit einer Leistung von jeweils 400 kW. Das Gebäude wurde aus Holz errichtet und soll somit den Anspruch auf Ressourcenschonung und Umweltschutz unterstreichen. Auf dem Dach befindet sich eine Photovoltaikanlage, die Strom für Pumpen und Nebenaggregate liefert. EVN Wärme Geschäftsführer Gerhard Sacher erklärt:
„Diese Anlage wurde als Ersatz für das 2021 durch eine Verpuffung stark beschädigte Heizwerk errichtet. Mit diesem Konzept können wir die Wärmeversorgung wieder auf umweltfreundliche Biomasse umstellen und zeigen, wie moderne Technik und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können.“
Mit dem neuen Heizwerk lassen sich jährlich etwa 300 Tonnen CO2 einsparen. Die EVN investierte rund 700.000 Euro in die Neuerrichtung der Anlage.
Weitere Artikel aus dem Bezirk:


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.