Engelhartstetten
Feierliche Eröffnung der Ausstellung auf Schloss Hof

- Kuratorin Birgit Schmidt-Messner, Alexander Palma (Sektionsleiter für kulturelles Erbe), Generalsekretär Severin Gruber, Maria Köstlinger (Schauspielerin), Klaus Panholzer (Geschäftsführer Schönbrunn Group), Landtagspräsident Karl Wilfing, Kuratorin Katrin Harter und Kurator Martin Mutschlechner
- Foto: Rahel Mold
- hochgeladen von Rahel Mold
Am 7. April feierten rund 200 Gäste, darunter CEO der Schönbrunn Group, Klaus Panholzer, Severin Gruber (ÖVP), Generalsekretär des Bundesministeriums für Wirtschaft, Energie und Tourismus, Landtagspräsident Karl Wilfing (ÖVP) und Andreas Zabadal (BfB), Bürgermeister von Engelhartstetten, die feierliche Eröffnung der Sonderausstellung im Festsaal von Schloss Hof.
BEZIRK GÄNSERNDORF/ENGELHARTSTETTEN. Die Sonderausstellung „Der Eugen hinter dem Prinzen – 300 Jahre Schloss Hof“, kuratiert von Katrin Harter, Birgit Schmidt-Messner und Martin Mutschlechner (Schönbrunn Group), würdigt sowohl das 300-jährige Bestehen von Schloss Hof als auch die vielseitige Persönlichkeit von Prinz Eugen.
Schauspielerin Maria Köstlinger las aus der Perspektive Maria Theresias eine Geschichte über Prinz Eugen und Schloss Hof. Der Festakt wurde musikalisch von der Weinviertler Philharmoniker begleitet.
Prinz Eugen und sein Erbe
Klaus Panholzer, CEO der Schönbrunn Group, hob bei der Eröffnung die Bedeutung von Prinz Eugen von Savoyen hervor. Er betonte, dass die Ausstellung nicht nur eine der faszinierendsten Persönlichkeiten der europäischen Geschichte beleuchte, sondern auch ein einzigartiges barockes Gesamtkunstwerk präsentiere.

- CEO/Geschäftsführer Schönbrunn Group, Klaus Panholzer und Schauspielerin Maria Köstlinger
- Foto: Rahel Mold
- hochgeladen von Rahel Mold
Klaus Panholzer hob hervor, dass Prinz Eugen Schloss Hof als visionärer Bauherr und kunstsinniger Mäzen nachhaltig prägte und sein Erbe bis heute spürbar sei. Die Ausstellung ermögliche es, Prinz Eugen neu zu entdecken und die 300-jährige Geschichte dieses beeindruckenden Anwesens zu erleben.
Die Bedeutung von Schloss Hof
Severin Gruber, Generalsekretär des Bundesministeriums für Wirtschaft, Energie und Tourismus, betonte die kulturelle Bedeutung von Schloss Hof anlässlich des 300-jährigen Jubiläums. Er erklärte, dass die historische Liegenschaft nicht nur ein Symbol für die Geschichte sei, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der nationalen Identität und einen nachhaltigen Beitrag zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts leiste.

- Generalsekretär Severin Gruber betont die kulturelle Bedeutung der historischen Liegenschaft, Schloss Hof.
- Foto: Rahel Mold
- hochgeladen von Rahel Mold
Die barocke Anlage ziehe heute vor allem Familien sowie kulturinteressierte Besucher aus Österreich, der Slowakei und Ungarn an. Severin Gruber betonte, dass durch gezielte Maßnahmen wie die Sonderausstellung historische Stätten als Zentren der Kultur und Bildung für künftige Generationen bewahrt werden können.
Karl Wilfing würdigt Prinz Eugen
Karl Wilfing, Landtagspräsident von Niederösterreich, erinnerte daran, dass Prinz Eugen von Savoyen nicht nur für seine militärischen Erfolge bekannt sei, sondern auch als Förderer von Kunst und Wissenschaften seiner Zeit.

- Severin Gruber (Generalsekretär BM Wirtschaft, Energie und Tourismus), Klaus Panholzer (CEO/Geschäftsführer Schönbrunn Group) und Landtagspräsident Karl Wilfing.
- Foto: Rahel Mold
- hochgeladen von Rahel Mold
Karl Wilfing unterstrich, dass wir noch heute von seinem Wirken profitieren, etwa durch die Errichtung von Schloss Hof und dem Belvedere sowie durch seine wertvolle Büchersammlung, die zu den „Schätzen“ der Nationalbibliothek gehört. Die Ausstellung biete den Besucherinnen und Besuchern einen tiefen Einblick in diese nachhaltige Seite des „edlen Ritters“.
Zum Weiterlesen:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.