Sonderausstellung

Beiträge zum Thema Sonderausstellung

Das "Eisenbahnerfrühshoppen" lockte zahlreiche Gäste, nicht nur aus Niederösterreich, nach Sigmundsherberg. | Foto: Markus Kahrer
12

Wenn der ‚Christophorus‘ schnauft
Sigmundsherberg feierte Eisenbahner

Sigmundsherberg wurde zum Treffpunkt für Eisenbahner aus ganz Österreich. Beim traditionellen Frühshoppen im Eisenbahnmuseum standen Kameradschaft, Nostalgie und eine besondere Ausstellung im Mittelpunkt. Rund 400 Gäste feierten die Eisenbahn mit Musik, Dampflokfahrten und Geschichte. SIGMUNDSHERBERG. Das Eisenbahnerfrühshoppen, auch bekannt als Vida Eisenbahnertreffen, findet traditionell am letzten Freitag im August im Eisenbahnmuseum Sigmundsherberg statt. Heuer stand die Veranstaltung ganz...

  • Horn
  • Markus Kahrer

"Yes, we made it!“
Mahnende Kunst zum Hiroshima-Jahrestag in Klagenfurt

Zum 80. Jahrestag des Atombombenabwurfs auf Hiroshima zeigt die Stadtgalerie Klagenfurt die Sonderausstellung "Yes, we made it!" von Manfred Bockelmann. KLAGENFURT. Am 6. August 1945 ließ der damalige amerikanische Präsident Harry Truman Atombomben auf die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki abwerfen. Am 80. Jahrestag wurde gestern, Mittwochabend, im "Living Studio" der Stadtgalerie eine Ausstellung mit Werken von Manfred Bockelmann eröffnet, die nach einem Besuch des Künstlers in New...

Lukas Schmiderer, Tamara Hauenschild (Gemeindevertretung), Silvia Schuster (Kulturstadträtin), Ludwig Haidinger, Angelika Gautsch (Museumsleiterin), Andreas Wimmreuter  (BGM)

  | Foto: Nikolaus Faistauer
3

MeinBezirk vor Ort
Sonderausstellung „Im Fokus – die Fotografen von Zell am See“

Im Museum im Vogtturm lädt die aktuelle Sonderausstellung „Im Fokus – die Fotografen von Zell am See“ zu einer eindrucksvollen Zeitreise durch die visuelle Geschichte der Region ein. ZELL AM SEE. Im Museum im Vogtturm können Besucher derzeit eine besondere Reise in die Vergangenheit antreten. Die Sonderausstellung „Im Fokus – die Fotografen von Zell am See“ widmet sich der Entwicklung der Fotografie in der Region und jenen Menschen, die sie über Jahrzehnte hinweg geprägt haben. Zu sehen sind...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Am 24. Juli führt Kurator Michael Rainer persönlich durch die Ausstellung. | Foto: alpinguin
14

Museum Kitzbühel
Sonderausstellung über "Handwerk Fotografie"

Die Fotografie ist Thema der Sonderausstellung im Museum Kitzbühel; gezeigt wird Kitzbühel und Farbe und Schwarzweiß. KITZBÜHEL. Die Eröffnung der Sonderausstellung „Handwerk Fotografie – Kitzbühel in Farbe und Schwarzweiß“ im Museum in Kitzbühel erfolgte am 9. Mai um 19 Uhr und war gleichzeitig der Start in die Museums-Sommersaison. Die Eröffnung nahmen Museumsleiter Wido Sieberer, Bgm. Klaus Winkler und Kurator Michael Rainer vor. Beginn 1870Die erste sicher datierte Fotografie aus Kitzbühel...

Bundesrätin Bürgermeisterin Margit Göll, Thomas Samhaber,  Andrea Komlosy (Vortragende), Christine Kögler (Museumsmanagement Niederösterreich), Gemeinderat Franz Krauskopf (Vertretung der Stadt Weitra), Vladimíra Květounová (Dolmetsch), Museumsdirektorin und Ausstellungsgestalterin Brigitte Temper-Samhaber, Milina Matulová und Martin Kos (Muzeum Vysočina, Schumpeter-Haus Třešť)(v.l.). | Foto: MAT Schulz
6

Kafka und Schumpeter
Außergewöhnliche Sonderausstellung in Weitra

Das Museum Alte Textilfabrik in Weitra widmet sich gemeinsam mit dem tschechischen Partner aus Třešť, einem ungewöhnlichen Thema. WEITRA. Zwei herausragende und weltweit gefeierte Persönlichkeiten, der Dichter Franz Kafka und der Ökonom Josef A. Schumpeter, werden zueinander in Beziehung gesetzt. Was zunächst sehr akademisch klingt, erweist sich in dieser Ausstellung als brisantes Thema: Wohin führt uns der Kapitalismus? Und was geschieht mit dem Menschen in einer sich dramatisch ändernden...

Das Ötztal-Relief ist eine der Neuheiten, die einen Besuch im Naturparkhaus zu einem Erlebnis machen. | Foto: Günter WETT
2

Naturpark Ötztal
Mit KI auf den Spuren des Klimawandels

Zum Ferienbeginn startet der Naturpark Ötztal mit zwei faszinierenden Neuheiten in den Sommer. LÄNGENFELD/ÖTZTAL. Anlässlich des UNESCO Jahr des Gletscherschutzes zeigt die Sonder-Ausstellung „Klima – Kunst – Realität“ auf spannende Weise, wie mit Hilfe künstlicher Intelligenz bekannte Landschaftsmalereien in Zukunft aussehen könnten. Ergänzt wird diese Installation mit interaktiven Paneelen zum Thema Klima. Zweite große Neuheit ist das naturgetreue Geländerelief des Ötztals mit allen...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn

Neue Sonderausstellung
„Zeit und Ewigkeit“ im Zwettler Stadtmuseum ab 5. Juli

Entdecken Sie die faszinierende Welt der Zeitmessung! ZWETTL. Das Zwettler Stadtmuseum im Alten Rathaus öffnet am Samstag, 5. Juli, um 14 Uhr die Türen zur neuen Sonderausstellung „Zeit und Ewigkeit“. In der Sonderausstellung werden sehenswerte und außergewöhnliche Uhren – von kleinen Taschenuhren bis hin zu großen Pendeluhren – aus dem Bestand des Museumsvereins und des Zisterzienserstiftes Zwettl präsentiert. Erklärende Worte zur Sonderausstellung kommen von Andreas Gamerith, Josef Göschl,...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Andrea Bina, Bibiana Weber, Simone Lindinger, Michaela Reisenberger,  Lence Wagner und Sabine Naderer-Jelinek. | Foto: RVDA
2

Mein Leonding
Sonderausstellung im Turm 9: Leondings Erbe bestaunen

Die Sonderausstellung "SCHAU! SAMMLUNG." im Turm 9 präsentiert Leondings kulturelles Erbe. LEONDING. Eine Ausstellung nicht nur für das Erleben im Turm 9 - Stadtmuseum, sondern auch um langfristig in die Bewahrung der Leondinger Sammlung zu investieren. Inhaltlich vereinen die beiden Kuratorinnen Bibiana Weber und Michaela Reisenberger historische Sammlungsstücke mit aktuellen Zugängen und zeitgenössischem Ausstellungsdesign. Die Sammlungsleiterin Lence Wagner begleitet dieses...

Die Giselabahn erreicht in Hochfilzen höchsten Punkt. | Foto: Kogler
3

Ausstellung in Hochfilzen
"150 Jahre Giselabahn" mit großer Schau würdigen

Im Hochfilzener Kulturhaus wird eine große Sonderausstellung zum Jubiläum der Gisela-Bahnstrecke eröffnet. HOCHFILZEN, BEZIRK KITZBÜHEL. Am Donnerstag, 26. 6., 19 Uhr, wird beim Kulturhaus Hochfilzen der Eröffnung der Ausstellung „150 Jahre Giselabahn“ zelebriert. Im Anschluss kann man die Ausstellung besuchen. Musikalisch umrahmt wird die Feierstunde von der Eisenbahner Stadtmusik Saalfelden. Die große Sonderausstellung ist in der Folge bis 17. August jeweils Donnerstag bis Sonntag, 15 – 19...

GR Anette Haas, GR Susanne Eistert, Michael Fuchs, Cornelia Hagen-Fuchs, Clemens Maria Fuchs, Leni Fuchs, Propst Anton Höslinger, Vizebürgermeisterin Maria Theresia Eder, GR Peter Loidolt. | Foto: Stadt Klosterneuburg/Edelmann
5

Stadtmuseum Klosterneuburg
Ein Haus voll Kunst der Familie Fuchs

Vergangene Woche wurde im Stadtmuseum Klosterneuburg die neue Sonderausstellung „Ein Haus voll Kunst“ mit Werken der Künstlerfamilie Fuchs – Michael, Cornelia, Clemens Maria und Leni – feierlich eröffnet. Vizebürgermeisterin Maria Theresia Eder, Propst Anton Höslinger sowie weitere Ehrengäste und Besucher wohnten der Vernissage bei, die J.G. Albrechtsberger Musikschule begleitete musikalisch durch den Abend. KLOSTERNEUBURG. Nach Einzelausstellungen von Michael Fuchs im Jahr 2002 anlässlich...

Feierliche Eröffnung der Sonderausstellung: Michael Holl (Welios), NR Paul Hammerl, Jochen Schiek (Hephy), Stadt-Vize Klaus Schinninger, Leo Ludick (Welios).   | Foto: Welios
3

Neue Welios-Ausstellung eröffnet
Was die Welt im Inneren zusammenhält

Die neue Sonderausstellung „Spurensuche“ wurde am 28. Mai im Welser Science Center Welios feierlich eröffnet. Dabei blickt man tief in das Nervensystem des Universums hinein. WELS. Das Thema „Teilchenphysik“ lockte viele BesucherInnen an: Werner Riegler vom Institut CERN und Jochen Schiek von „Hephy“, dem Institut für Hochenergie-Physik, boten spannende Einblicke in die Welt von Universum und Materie. Anschließend ging es mit den Experten direkt in die Ausstellung, wo viele Fragen beantwortet...

Das Team des Wilderer Museums Molln freut sich über eine gelungene Auftaktveranstaltung für die Sonderausstellung "100 Jahre Dachstein".  | Foto: Wilderer Museum Molln
2

100 Jahre Dachstein
Gelungene Eröffnung der Sonderschau in Molln

Das Wilderer Museum Molln widmet sich heuer dem 100-jährigen Jubiläum der Firma "Dachstein" in Form einer Sonderschau. Eine sehr gelungene, authentische und mit ca. 300 Personen gut besuchte Eröffnungsveranstaltung ging am 3. Mai über die Bühne. MOLLN. Das untermauerte, wie wichtig die Firma Dachstein in Molln war und wie viele Mollner und Steyrtaler sich noch mit der Firma verbunden fühlen. Aber auch die zahlreichen Athleten bewiesen durch ihre Anwesenheit, dass die Erinnerungen an Molln...

Das Stadtmuseum-Team (von links) Hannelore Reisner, Claudia Reischl und Christine Wöhl mit Ehrengast Markus Emanuel Salvator Habsburg Lothringen.  | Foto: Stadtgemeinde Schärding/Karl Grabmann
5

"Spinnst du?"
Sisis Urenkel besichtigt Ausstellung in Schärding

Das Stadtmuseum Schärding eröffnete am 7. Mai 2025 seine Sonderausstellung "Spinnst du?". Unter den Ehrengästen war auch Markus Emanuel Salvator Habsburg Lothringen.   SCHÄRDING. "Die Herstellung von Textilien war früher extrem aufwändig, Stoffe deshalb auch sehr teuer. Dies spiegelte sich natürlich an der Anzahl der Kleidungsstücke wider, die einem früher zur Verfügung standen", erklärt Kustodin Claudia Reichl. Die Ausstellung, die bis Ende Oktober 2025 im Stadtmuseum Schärding besichtigt...

Der rote Lada wurde von russischen Soldaten in der ukrainischen Stadt Wowtschansk zerschossen. Viele helfende Hände haben ihn nach Villach importiert. | Foto: Museum der Stadt Villach
2

Zerschossener Lada
Mahnmal des Ukraine-Kriegs im Villacher Stadtmuseum

Aktuell kann man im Innenhof des Villacher Stadtmuseums bei freiem Eintritt einen von Russen zerschossenen Lada besichtigen. Das Automobil wurde direkt aus der Ukraine importiert. VILLACH. Seit Freitag, 9. Mai, ist im Museum der Stadt Villach eine Sonderausstellung zu sehen, die sich einer zentralen Frage widmet: Wie enden Kriege? Im Innenhof ist ein Fragment des Ukraine-Kriegs in Form eines in der Stadt Wowtschansk zerschossenen Lada-Automobils ausgestellt, der unter großem Aufwand in die...

Bürgermeister Alexander Stangassinger mit Helmut Nedomel dem Enkel von Hallein's erstem Bürgermeister ( Karl Nedomel ) und Wolfgang Wintersteller.
62

Sonderausstellung im Stille Nacht Museum
Eröffnung Sonderausstellung 80 Jahre Kriegsende Hallein

Hallein; Bombenangriffe und Plünderungen der Lebensmittellager gingen dem Wiederaufbau nach 1945 voran. Der Einmarsch der alliierten Streitkräfte in Hallein setzte dem nationalsozialistischen Regime am 5. Mai 1945 ein Ende. Wie gelang es, die Kämpfe zu beenden und die Soldaten der Alliierten nicht zu provozieren? Die NS-Zeit hinterließ Spuren in Hallein. Die Verwaltung und das Ortsbild wurden nachhaltig geprägt. Die Ausstellung erzählt von Halleiner Persönlichkeiten, dem Rüstungsbetrieb...

v.l. Benjamin Huber, Barbara Tober und Wolfgang Wintersteller
43

Sonderausstellung im Stille Nacht Museum
1945/2025 – 80 Jahre Kriegsende in Hallein

Hallein; Bombenangriffe und Plünderungen der Lebensmittellager gingen dem Wiederaufbau nach 1945 voran. Der Einmarsch der alliierten Streitkräfte in Hallein setzte dem nationalsozialistischen Regime am 5. Mai 1945 ein Ende. Wie gelang es, die Kämpfe zu beenden und die Soldaten der Alliierten nicht zu provozieren? Die NS-Zeit hinterließ Spuren in Hallein. Die Verwaltung und das Ortsbild wurden nachhaltig geprägt. Die Ausstellung erzählt von Halleiner Persönlichkeiten, dem Rüstungsbetrieb...

4

Museum ALTE TEXTILFABRIK Weitra
SÖHNE DER INDUSTRIE - FRANZ KAFKA & JOSEF A. SCHUMPETER

Sonderausstellung ab 4. Juli 2025  im Museum ALTE TEXTILFABRIK Weitra Franz Kafka setzte sich im Rahmen seiner Tätigkeit als Jurist bei der UVA immer wieder für eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Fabriksarbeitern ein, während Josef A. Schumpeter in seinen wissenschaftlichen Arbeiten bis heute sehr relevante Fragen stellt, wie zum Beispiel zum Verhältnis Kapitalismus und Demokratie. Beide stammen aus Textil Unternehmerfamilien, beide haben Bezug zur Stadt Trešť, beide wurden...

Patricia Liebermann, Leiterin der Philatelie Post AG und Johann Fürntratt, Gestalter der Sonderausstellung "UN-Briefmarken" begrüßten zahlreiche Besucherinnen und Besucher zur Eröffnung. | Foto: Peter Taurer
19

Post und Telegraphenmuseum Eisenerz
Sondermarke und weltweit einzigartige Briefmarkenausstellung

Die Präsentation der Sonderbriefmarken 2025 und die Eröffnung der in dieser Art weltweit einzigartigen Ausstellung "Briefmarken-Reise durch alle UN-Mitgliedsstaaten" bildete im Post-und Telegraphenmuseum Eisenerz den Rahmen für den würdigen Saisonauftakt. EISENERZ. Das Post- und Telegraphenmuseum alleine hat schon einen besonderen Status. Jährliche Sonderausstellungen sind da sozusagen das Salz und ziehen alljährlich viele Interessierte an. Mit der heurigen Ausstellung wird der ausgezeichnete...

125

Große Bildergalerie
Ein Lebenstraum - 25 Jahre Salzkammergut Tierweltmuseum Patricia Höller mit Sonderausstellungen!

Ein Lebenstraum - 25 Jahre Salzkammergut Tierweltmuseum Patricia Höller mit Sonderausstellungen! Mit einer äußerst gelungenen Eröffnungsfeier wurde heute das 25 Jahre Jubiläum Salzkammergut Tierweltmuseum gefeiert. Patricia Höller als Leiterin des Tiermuseums konnte zahlreiche Gäste darunter LHStv.in Mag. Christine Haberlander, NR Bettina Zopf, NR Elisabeth Feichtinger, Bgm DI Martin Pelzer und viele Bürgermeisterkollegen/Innen aus der Umgebung und Hochwürden Pfarrer KonsR Alois Kainberger samt...

Vor 100 Jahren wurde die international bekannte Firma Dachstein in Molln gegründet - damals noch als kleine Schusterwerkstatt. | Foto: Weymayer
8

Wilderermuseum
Eröffnung der Dachstein-Sonderschau am 3. Mai in Molln

1925 gründete Anton Lintner eine Schusterei in Molln. Sein Sohn Toni machte daraus den international führenden Produzenten von Ski- und Bergschuhen namens "Dachstein". Das Wilderermuseum Molln widmet dem 100-Jahr-Jubiläum eine Sonderausstellung. Eröffnet wird sie am 3. Mai, um 14 Uhr, im Gasthof Wirt im Dorf. MOLLN. Dachstein war als Ausrüster auch im Skisport vertreten, was dem Unternehmen zu weltweiter Bekanntheit verhalf. Mehrere "Skilegenden" werden bei der Eröffnung anwesend sein. Angesagt...

3

Fast Fashion – Mode: zu billig, um wahr zu sein
Sonderausstellung bis 29.Juni 2025 im Museum Alte Textilfabrik Weitra

Fast Fashion ist die schnelle Mode – Kleidung wird anhand aktueller Trends designed und möglichst schnell und kostengünstig produziert. Eine Studie aus dem Jahr 2017 belegt, dass die Zeitspanne in Fast Fashion-Unternehmen nur fünf bis sechs Wochen vom ersten Entwurf bis zum Verkauf beträgt. In traditionellen Modeunternehmen liegt dieser Zeitraum oft bei mehr als einem halben Jahr. Von Ultrafast Fashion spricht man bei Online-Händler, die so schnell agieren, dass die Artikel bereits verkauft...

Bürgermeister Thomas Steiner (Mitte) mit Landtagspräsidentin Astrid Eisenkopf (3.v.l.), dem 1. Vizebürgermeister Istvan Deli (2.v.l.), die 2. Vizebürgermeisterin Charlotte Toth-Kanyak (r.) und Waldtraud Bachmaier, der Obfrau des Ausschusses für Kultur und Tourismus, sowie drei der „19 Gesichter“ – Walter Reicher (l.), Robert Müntz (4.v.l.) und Wolfgang Lentsch (3.v.r.).  | Foto: Eisenstadt
5

„19 Gesichter“
Ausstellung würdigt Persönlichkeiten, die Eisenstadt prägten

Gestern wurde die Sonderausstellung „19 Gesichter“ in der Rathausgalerie eröffnet – ein bewegender Moment für viele Anwesende, deren Familienmitglieder Teil und Inhalt der Ausstellung waren. Die Zahl 19 rührt von der Kampagne zu 100 Jahre Landeshauptstadt her. EISENSTADT. Die vier Projekte – 19 Gesichter, 25 Blickwinkel, 20 Orte und 25 Veranstaltungen zum 100-jährigen Jubiläum – sollen die Bürgerinnen und Bürger ebenso wie Gäste und Touristinnen und Touristen auf eine Reise durch die Stadt und...

Kuratorin Bianca Russ-Panhofer vor einem der Schaukästen. Darin zu sehen ist Baby- und Kinderhemden sowie Schuhe von anno dazumal.  | Foto: Koidl
18

Sonderausstellung in Krieglach
Die Kindheit und Peter Rosegger

Im Rosegger-Museum in Krieglach ist die Sonderausstellung "Kindheit im Wandel. Von der Strohpuppe zum Smartphone" zu sehen. Sie beleuchtet die Facetten von Kindheit im Laufe der Zeit und zeigt, wie sich Kindheit über Generationen hinweg verändert hat. KRIEGLACH. Das Rosegger-Museum in Krieglach hat nach der Winterpause wieder geöffnet. Neu zu sehen ist im einstigen "Studierhäusl" Roseggers neben seinem Landhaus die Sonderausstellung "Kindheit im Wandel. Von der Strohpuppe zum Smartphone". Sie...

Auch Chrine Hochstöger, Obfrau des Heimatvereins Pabneukirchen, steht im Mittelpunkt der Sonderausstellung.  | Foto: Robert Zinterhof
26

VERSCHOBEN AUF UNBESTIMMTE ZEIT
Heimatverein Pabneukirchen präsentiert Persönlichkeiten

PABNEUKIRCHEN. Mit der Sonderausstellung „Pabneukirchner Persönlichkeiten-Gestern-Heute“ schließt der Heimatverein an die in den vergangenen Jahren überaus erfolgreichen Ausstellung an. Am Sonntag, 27. April, präsentiert der Heimatverein in der Heimatstube von 9 bis 16 Uhr den Vordenker Karl Leitner, Heimatverein Obfrau Christine Hochstöger, den blinden Bürstenbinder Karl Neulinger und seinen Bruder und Pferdeliebhaber Ernst Neulinger, sowie Josef Mühlbachler. Der Pepi, wie Mühlbachler gerufen...

  • Perg
  • Robert Zinterhof

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 30. August 2025
  • Villa Schindler
  • Telfs

Eröffnung der Sonderausstellung „Zeugs!“

Am Mittwoch, dem 11. Juni 2025, wird um 19:00 Uhr in der Villa Schindler in Telfs die Sonderausstellung „Zeugs!“ feierlich eröffnet; die Ausstellung läuft vom 12. Juni bis 30. Oktober 2025. TELFS. „Zeugs!“, stellt auf unterhaltsame und nachdenkliche Weise die Frage, was Museen eigentlich sammeln – und warum. Alltägliche, kuriose oder scheinbar wertlose Objekte erzählen Geschichten, die oft mehr über unsere Vergangenheit verraten als kostbare Kunstwerke. Die Ausstellung lädt Besucher:innen ein,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Martina Peristi
  • 30. August 2025 um 10:00
  • Museum Mödling - Thonetschlössl
  • Mödling

150 Jahre Kolonie - Sonderausstellung

Die Geschichte der "Schusterhäusln" - Multimedia-Präsentation im Museum Mödling im Rahmen der Ausstellung „Schwerpunkte der Stadterhebung“. Die Arbeitersiedlung Kolonie „Schuster­häusln“ östlich der Südbahn, feierte 2023 ihr 150jähriges Bestehen. 1872 gemein­sam mit der Mödlinger Lokomotiv- und Waggonbaufabrik konzipiert und gebaut, konnten im Juli 1873 die ersten elf Häu­ser bezogen werden. Nach Schließung der Fabrik im Jahre 1875 wurde diese, inklusive der Arbeiterhäuser, vom...

Anzeige
  • 30. August 2025 um 10:00
  • SchauDepot
  • Wiener Neustadt

Schau!Depot - Sonderausstellung „Reine machen, aber wie?“

Schau!Depot Sonderausstellung: „Reine machen, aber wie?“ Alltagsgeschichte aus der Sammlung des Industrieviertelmuseums Geführte Tour durch die Schausammlung (Empfohlen ab 8 Jahren) Das Schau!Depot bietet einen Blick ins Innere einer Museumssammlung. Gezeigt werden Objekte aus Alltag, Handwerk, Industrie und politischer Geschichte des 20. Jahrhunderts aus den Beständen des ehemaligen Industrieviertelmuseums. „Reine machen, aber wie?“ Tja, das ist eine gute Frage. Inspiriert von der Ausstellung...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.