museum-im-lavanthaus

Beiträge zum Thema museum-im-lavanthaus

Maschinengewehrstellung der Putschisten in St. Andrä, 27. Juli 1933 | Foto: Privat
8

Juliputsch
Im Lavanttal fiel Hitlers Saat auf fruchtbaren Boden

Nirgendwo sonst war der Juliputsch 1934 so erfolgreich wie im Lavanttal. Es werden Spezialführungen zum Thema angeboten. LAVANTTAL. Eines der dunkelsten, aber auch faszinierendsten Kapitel in der Geschichte des Lavanttals jährt sich heuer zum 90. Mal. Es handelt sich dabei um den Juliputsch 1934 – den ersten Versuch Hitlers, in die Souveränität eines Nachbarlandes einzugreifen. „Nirgendwo sonst verlief dieser so erfolgreich wie im Lavanttal“, berichtet der Wolfsberger Historiker Walter Richter....

Wolfsberg hat auch geschichtlich einiges zu bieten. | Foto: Gerhard Pulsinger

Wolfsberg
Gratis-Stadtführungen beginnen am 11. Juli wieder

Im Rahmen der Stadtführungen werden auch Touren mit verschiedensten Schwerpunkten angeboten. WOLFSBERG. Wie bereits in den vergangenen Jahren finden in Wolfsberg auch heuer wieder kostenlose Stadtführungen statt, und zwar von 11. Juli bis einschließlich 5. September an jedem Donnerstag um 10 Uhr mit Treffpunkt beim Museum im Lavanthaus. Sieben Guides passen die Tour individuell an die jeweilige Gruppe an und erzählen Geschichten aus der langen Chronik der Bezirkshauptstadt. Führungen können...

Foto: Gerhard Pulsinger
33

Bildergalerie
Sonderausstellung "Vogelparadies Lavanttal" eröffnet

Vogel-Interessierte kommen bei der neuen Sonderausstellung im Museum im Lavanthaus voll auf ihre Kosten. WOLFSBERG. Die bunte regionale Vogelwelt, aber auch das vielfältige Vorkommen der Vögel in Kunst, Religion, Sprichwörtern, im Aberglauben und in der Popmusik zeigt die neue Ausstellung „Vogelparadies Lavanttal“, die am vergangenen Freitag im Museum im Lavanthaus eröffnet wurde. Fotografien und UnikateZu sehen ist eine reichhaltige Auswahl aus der Welt der Vogelkunde mit eindrucksvollen Fotos...

Diesmal dreht sich im Museum im Lavanthaus alles um Vögel, um Bienenfresser (im Bild), Zaunkönige, Totenvögel und „Schnapsdrosseln“. | Foto: Heiko - stock.adobe.com/Privat

Museum im Lavanthaus
Von Bienenfressern, Schnapsdrosseln und Totenvögeln

Ab 22. Juni hält das Federvieh im Museum im Lavanthaus Einzug. WOLFSBERG.  Wussten Sie, dass im Lavanttal hin und wieder Kormorane hausen, oder dass der Habichtskauz als „Habergais“ firmiert und der Gartenrotschwanz auch „Bråntvogale“ heißt? Die neue Ausstellung im Museum im Lavanthaus zeigt atemberaubende Fotos von den heimischen Vogelarten, egal ob alteingesessen oder neu angekommen, standorttreu oder Zugvögel. Spannende Informationen zu Lebensraum und Lebensweise von Bienenfressern,...

Foto: Privat

Wolfsberg
Oster-Workshops für Kinder im Museum im Lavanthaus

Kinder bis 14 Jahren dürfen sich heuer in der Karwoche auf ein besonderes Angebot des Museums im Lavanthaus freuen: Mit zwei unterhaltsamen Workshops unterstreicht das Museum einmal mehr die vermehrte Ausrichtung auf ein junges Zielpublikum. WOLFSBERG. Am Mittwoch, 27. März, lädt Margot Richter um 14 Uhr zu einem spannenden Literaturworkshop „Christine Lavant für Kinder“ ein. Zusammen mit Margot gehen die Kinder auf eine Reise durch das Leben und Werk von Christine Lavant. Es wird gelesen,...

Die Filialkirche Lading steht einschichtig auf 1009 m Seehöhe an einem östlichen Ausläufer der Saualpe. | Foto: Josef Barth
3

13. März
Wolfsberger Fotograf nimmt Wehrkirchen in den Fokus

Josef Barth, bekannt unter anderem als Fotograf im Buch "Brauchtum in Wolfsberg", referiert am Mittwoch, 13. März, im Museum im Lavanthaus über Wehrkirchen der Saualpe – ein dramatisches Kapitel unserer Geschichte in Bildern. LAVANTTAL. Schon vor dem Fall des byzantinischen Reiches mit der Hauptstadt Konstantinopel/Istanbul im Jahr 1453 hatten osmanische Truppen große Gebiete auf dem Balkan unterworfen. Nun lag unsere Heimat für schnelle Reitertruppen praktisch „vor der Haustüre“. Militärische...

Foto: Pressestelle Wolfsberg

Wolfsberg
10.000 Euro Förderung für Museum im Lavanthaus

Das kulturelle Angebot soll für nachfolgende Generationen gesichert werden.  WOLFSBERG. Mit 10.000 Euro für das Jahr 2024 unterstützt Gemeindereferent Daniel Fellner das „Museum im Lavanthaus“ in der Stadtgemeinde Wolfsberg. Die Mittel werden gemäß den Förderrichtlinien „Kärntner Regionalmuseen“ bereitgestellt. Landesrat Fellner unterstreicht die Wichtigkeit der kontinuierlichen Unterstützung: „So können wir gewährleisten, dass diese wichtigen kulturellen Angebote auch nachstehenden...

Vizebürgermeisterin Michaela Lientscher (links) und Sonja Bachhiesl vor einem Innenstadt-Haus, in dem die Dichterin Gertrud Schmirger alias Gerhart Ellert lebte. | Foto: Stadtgemeinde Wolfsberg

31. Jänner
Stadtführung auf den Spuren großer Wolfsberger Frauen

Eine Spezial-Stadtführung gibt Aufschluss über Wolfsberger Frauen, die Geschichte machten.  WOLFSBERG. Am Mittwoch, 31. Jänner, lädt Sonja Bachhiesl zu einer ganz besonderen Stadtführung durch Wolfsberg ein. Im Fokus stehen dabei besondere Wolfsberger Frauen. Die Geschichte Wolfsbergs ist, wie überall, „männerlastig“. Doch hier wirkten auch bedeutende Frauen, die in der Stadt ihre Spuren hinterlassen haben. Zu nennen ist etwa Maria Ziegler, geb. Offner, durch die der Ahnherr der Familie Offner...

Foto: dusanpetkovic1 - stock.adobe.com

Museum im Lavanthaus
Silvester-Workshop für Kinder von fünf bis 14

Unter dem Motto "Ri ra rutsch ins neue Jahr" findet im Museum im Lavanthaus ein Workshop für Kinder statt.  WOLFSBERG. Die letzten Tage des Jahres stehen bevor, und das Museum im Lavanthaus lädt die jungen Besucher herzlich ein, mit auf eine besondere Reise zu gehen: Am Samstag vor Silvester, 30. Dezember, findet im Museum um 14 Uhr ein kreativer Workshop für Kinder von fünf bis 14 Jahren statt. Sie können das alte Jahr und seinen Begleiter, den alten Silvester, im Rahmen einer faszinierenden...

Von links: Museumsleiter Christian Bachhiesl und Museumsmitarbeiter Daniel Strassnig mit den Kuratorinnen Christa Herzog und Brigitte Maier. Rechts im Bild: Das Original-Barometer von 1903.  | Foto: MeinBezirk.at
6

Postkarte gibt Rätsel auf
Wer war die Karbatsch-Katel aus Wolfsberg?

501 Ansichtskarten aus den Jahren 1901 bis 1942 bilden die neue Sonderausstellung mit dem Titel #ungelaufen im Museum im Lavanthaus. Die Motive aus der Vergangenheit geben aber auch Rätsel auf – das wohl größte dreht sich um eine Lavanttaler Persönlichkeit. WOLFSBERG. Mit skeptischem Blick steht die Karbatsch-Katel vor der Apotheke Weißer Wolf am Hohen Platz, auf ihrem Kopf ein grüner Hut, in ihrer Hand ein Stock – die sogenannte Karbatsche. Wer Katel war, scheint heute niemand mehr zu wissen....

Wissbegierige sind im Museum im Lavanthaus gut aufgehoben. | Foto: Pressestelle Wolfsberg
2

Wolfsberg
Tag der offenen Tür im Museum im Lavanthaus

Am Sonntag, 24. September, öffnet das Museum im Lavanthaus im Rahmen des Tag des Denkmals seine Türen und lädt bei freiem Eintritt von 10 bis 17 Uhr zur Entdeckungsreise durch das Museum ein. WOLFSBERG. Kennen Sie die Schätze und Geheimnisse der Region Lavanttal? Warum war Wolfsberg 752 Jahre lang im Besitz des Bischofs von Bamberg? Wie groß ist der größte je im Lavanttal gefundene Bergkristall? Das Museum im Lavanthaus, nahe der Altstadt Wolfsbergs gelegen, versteht sich als Museum der Region...

Alten Bändern verhilft Daniel Strassnig zu neuem Leben.  | Foto: Privat

Dieser Wolfsberger rettet Erinnerungen ins digitale Zeitalter

Der Wolfsberger Daniel Strassnig wandelt alte Filme, Fotos und Dias in digitale Dateien um. LAVANTTAL. Das Hochzeitsvideo von 1980, die Diasammlung der Eltern oder die schon leicht vergilbten Familienfotos – allesamt Erinnerungen, die erhalten bleiben wollen, aber eben mit der Zeit nicht besser werden. Der Wolfsberger Daniel Strassnig hat sich darauf spezialisiert, analoge Dokumente wie Filme, Fotos, Postkarten, Dias und Tondokumente zu digitalisieren und damit zu retten. Für jedes Endgerät...

Vizebürgermeisterin Michaela Lientscher mit Museums-Leiter Christian Bachhiesl
(rechts) und Museums-Mitarbeiter Daniel Strassnig. | Foto: MeinBezirk.at
2

Wolfsberg
Museum mit neuen Angeboten für Kinder und Jugendliche

Sonderführungen und Gruppenworkshops für Kinder und Jugendliche starten. WOLFSBERG. Um mehr Schulklassen ins Museum im Lavanthaus zu locken, hat Museumsleiter Christian Bachhiesl ein neues Konzept erarbeitet, das sich speziell an Kinder und Jugendliche beziehungsweise deren Lehrkräften richtet. Bereits jetzt sei die Frequenz des jüngeren Publikums – besonders aus den Volks- und Mittelschulen – durchaus zufriedenstellend. „Es gibt laufend Führungen. Vor allem jetzt zu Semesterende haben wir oft...

Markus Handy ist seit 2015 als Lehrer am Gymnasium Knittelfeld tätig und leitet zudem Lehrveranstaltungen an den Universitäten Graz und Innsbruck.  | Foto: Privat

Wolfsberg
Vortrag "Die Römer kommen ins Lavanttal" im Museum

Wer sich für die Zeit der Römer im Lavanttal interessiert, sollte am 7. Juni im Museum im Lavanthaus vorbeischauen. WOLFSBERG. Einen fesselnden Einblick in die Geschichte des Regnum Noricum und Ostkärntens in der Antike verspricht der Vortrag „Die Römer kommen ins Lavanttal“ von Historiker Markus Handy am 7. Juni um 19 Uhr im Museum im Lavanthaus. Für interessierte Laien Handy beleuchtet bei freiem Eintritt die römische Vergangenheit unserer Region und erörtert Fragen wie: Welche Ausdehnung...

Der Historiker und Autor Alexander Verdnik fasziniert das Publikum mit Einblicken in die Welt des Verbrechens. | Foto: Privat

"True Crime" im Lavanttal
Vortrag über das "Böse in der Provinz"

WOLFSBERG. Die Dokumentation wahrer Verbrechen hat unter dem Stichwort „True Crime“ die moderne Medienwelt erobert. Nun hat der bekannte Wolfsberger Historiker und Autor Alexander Verdnik seinen Blick auf die großen und bekanntesten Verbrechen des Lavanttales gerichtet. In seinem Vortrag am Mittwoch, den 26. April, im Museum im Lavanthaus (Beginn 19 Uhr) präsentiert er in einem historischen Streifzug die spektakulärsten Kriminalfälle im sonst so ruhigen und gemütlichen Tal. Ein Abend der...

Erste Dienstbesprechung im Museum im Lavanthaus. Von links: Kulturamtsleiter Alfred Seidler, Bürgermeister Hannes Primus, der neue Museums-Chef Christian Bachhiesl, Vizebürgermeisterin Michaela Lientscher und Museumsmitarbeiter Daniel Strassnig. | Foto: Privat

Wolfsberg
Museum im Lavanthaus steht unter neuer Leitung

Christian Bachhiesl folgt Christine Ragger als Museumschef nach.  WOLFSBERG. Seit 20. Februar steht das Museum im Lavanthaus unter neuer Führung: Der Historiker und Jurist Christian Bachhiesl, der bisher an der Universität Graz und als Leiter des Grazer Kriminalmuseums tätig war, wird mit umfassendem Know-how und einem weitverzweigten beruflichen Netzwerk das Museum in eine neue Zukunft führen. Hervorragendes Renommee  Bachhiesl (52), geboren in Graz und aufgewachsen in Kärnten, hat sich...

Margit Thonhauser hat die touristische Entwicklung der Region von Anfang an maßgeblich geprägt. Am 31. Juli 2022 ist ihr letzter Arbeitstag. | Foto: Ramona Steiner
2

Margit Thonhauser
RML-Chefin verabschiedet sich nach über 40 Jahren

Nach über 40 Jahren beim Regionalmanagement Lavanttal steht Geschäftsführerin Margit Thonhauser kurz vor ihrem Pensionsantritt. LAVANTTAL. Als sich in Kärnten Anfang der 1980er-Jahre die ersten Regionalverbände bildeten, war Margit Thonhauser bereits live dabei. „Ich bekam eine Stelle beim damaligen Fremdenverkehrsverband“, erinnert sich Thonhauser. Wenige Jahre später wurde ihr die Geschäftsführung übertragen. "Wir haben praktisch bei Null begonnen. Es gab keine regionalen Prospekte,...

Der Wolfsberger Historiker Alexander Verdnik referiert im Museum im Lavanthaus. | Foto: Privat

Vortrag von Alexander Verdnik
Wer war in Camp 373?

Der Wolfsberger Historiker Alexander Verdnik spricht im Museum im Lavanthaus über das Wolfsberger Camp 373. WOLFSBERG. Wer waren nach dem 2. Weltkrieg die Insassen im Wolfsberger Camp 373 und warum waren sie dort interniert? In Begleitung der laufenden Sonderausstellung wird der Wolfsberger Historiker Alexander Verdnik in einem Vortrag am Mittwoch, den 29. Juni, im Museum im Lavanthaus auf diese und andere spannende Fragen im Zusammenhang mit dem Interniertenlager eingehen. Beginn ist um 19...

Franz Hlavaci und Gisela Hopfmüller sind im Museum im Lavanthaus zu Gast und haben ein neues Buch mit im Gepäck. | Foto: Privat

Buchpräsentation im Lavanthaus
111 Ideen für einen besonderen Garten

WOLFSBERG. Am 18. Mai 2022 um 19 Uhr präsentieren die beiden ehemaligen ORF-Journalisten Gisela Hopfmüller und Franz Hlavac ihr neues Buch im Museum im Lavanthaus. Diesmal haben sich die beiden mit dem Thema Botanik beschäftigt und „111 Ideen für einen besonderen Garten“ gesammelt. Dabei werden Fragen beantwortet wie: „Wieso ist die Brennnessel ein »Wiesen-Viagra«? Weshalb lieben manche Pflanzen Kaffee? Wer bringt im Winter Duft in den Garten? Und welche Palme mag auch den Norden?“ Die 111...

Von links: Daniel Strassnig (Museum), Landeshauptmann Peter Kaiser, Vizebürgermeisterin Michaela Lientscher, Museumsleiterin Christine Ragger, Landtagsabgeordnete Claudia Arpa, Historiker Alexander Verdnik und der Leiter des Landesarchives, Thomas Zelloth. | Foto: Stadtgemeinde Wolfsberg

Museum im Lavanthaus
Landeshauptmann eröffnete Sonderausstellung

Die neue Sonderausstellung im Museum im Lavanthaus hat das Wolfsberger Interniertenlager 1945 bis 1948 zum Thema.  WOLFSBERG. Vor zahlreichem Publikum eröffnete Landeshauptmann Peter Kaiser die neue Sonderausstellung über das Wolfsberger Interniertenlager 1945-1948 im Museum im Lavanthaus. Die Ausstellung zeigt den Alltag im Lagerleben von 7.000 führenden Funktionären der NSDAP aus der Steiermark und Kärnten, die nach dem 2. Weltkrieg hier interniert waren, Kriegsverbrecher wie auch lokale...

Im Museum im Lavanthaus erfährt man viel Wissenswertes über Wolfsbergs Funktion als Lagerstadt. Im Bild: Historiker Walter Richter  | Foto: MeinBezirk.at
6

1914
Als 7.350 Menschen aus der Ukraine nach Wolfsberg flüchteten

Schon vor über 100 Jahren suchten Ukrainer – damals Ruthenen genannt – in Österreich Schutz. In Wolfsberg waren 7.350 Kriegsvertriebene untergebracht, damit bestand die Hälfte der Wolfsberger Gesamtbevölkerung aus Flüchtlingen. WOLFSBERG. Wie heute, so auch vor 108 Jahren, ergoss sich ein Strom von hunderttausenden Kriegsflüchtlingen von Galizien und Lodomerien, dem damaligen Kronland der K.u.K.- Monarchie, der heutigen Westukraine, gegen Westen. In beiden Fällen waren Kriegsereignisse der...

Filmteam Alfred Ninaus, Fritz Aigner und Reinhold Ogris mit der Gänsezüchter-Familie Taferner | Foto: Ranfilm
1 4

Lavanttal zur "Prime Time"
ORF III-Doku wird am 30. März ausgestrahlt

Am Mittwoch, 30. März, um 20.15 Uhr strahlt ORF III die Dokumentation "Heimat Österreich –Leben im Lavanttal" aus. LAVANTTAL. Für die Menschen im Kärntner Lavanttal sind die Heimat und ihre Identität von unschätzbarem Wert. Das Leben von und mit der Natur erfordert Verantwortung und Hingabe. Ein Fluss auf Reise Der Lavantsee am südlichen Abhang des steirischen Zirbitzkogels auf über 2000 Metern Seehöhe ist die Quelle der Lavant, jenem Flussjuwel, das dem Kärntner Lavanttal seinen Namen gegeben...

Der Historiker Alexander Verdnik unterstützt Christine Ragger und Daniel Strassnig vom Museum im Lavanthaus bei den Vorbereitungen zur kommenden Ausstellung. | Foto: Stadtgemeinde Wolfsberg

Museum im Lavanthaus
Exponate für neue Sonderausstellung gesucht

Im Interniertenlager Camp 373 in Wolfsberg waren nach Kriegsende rund 7.000 NSDAP-Funktionäre untergebracht. WOLFSBERG. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges übernahm die Britische Besatzung das ehemalige Kriegsgefangenenlager Stalag XVIII A und führte es als Internierungslager unter der Bezeichnung Camp 373 weiter. Bis zu 7.000 führende Funktionäre der NSDAP aus der Steiermark und Kärnten wurden hier interniert. Mutmaßliche Kriegsverbrecher wurden verhört und Gerichten vieler europäischer Staaten...

Vernetzungstreffen mit Daniel Strassnig (Museum im Lavanthaus), Alexandra Hatz (Kulturreferat), Karin Ruppacher und Bernhard Teferle (StadtMacherInnen), Vzbgm. Michaela Lientscher, Christine Ragger (Museum im Lavanthaus), David Schwarz (JUZ Wolfsberg), Alina Volk (Container25) | Foto: Stadtgemeinde Wolfsberg
4

Neuer Beirat, neue Dachmarke
Wolfsberg wird zur Kulturhauptstadt

Wolfsberger Kulturschaffende und die Stadtpolitik rufen neue Kulturinitiative ins Leben. WOLFSBERG. Bereits jetzt gibt es in der Bezirksstadt eine Vielzahl von Einrichtungen und engagierter Einzelpersonen, die das kulturelle Leben bereichern. Organisationen wie das JugendKulturZentrum, die StadtMacherInnen, der Container25, das Museum im Lavanthaus und viele weitere sorgen jedes Jahr für einen vielfältigen Veranstaltungsmix. Ein hohes Potential ist vorhanden, nun schickt sich das Kulturreferat...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.