Museumsgütesiegel

Beiträge zum Thema Museumsgütesiegel

Die Wurzeln der Gerberei in Eisenerz reichen bis 1548 zurück, als die Familie Salzer aus Niederösterreich sich am neuen Standort ansiedelte. | Foto: Gerberei Salzer Museum
39

Aus Liebe zum Leder
Eisenerzer Gerberei-Museum auf dem Weg zum Gütesiegel

Die Geschichte des Gerberei Salzer Museums in Eisenerz ist eine Geschichte von Visionen, Beharrlichkeit und der unermüdlichen Arbeit engagierter Menschen. Wo einst eine zerfallende Ruine das Stadtbild prägte, steht heute ein einzigartiges Museum, das die lange Tradition des Gerberhandwerks bewahrt und die Geschichte des Hauses erzählt: Ab 2. Mai ist wieder geöffnet! EISENERZ. Die Wurzeln der Gerberei in Eisenerz reichen bis ins 16. Jahrhundert zurück und dauerten bis zum Jahr 1973. Über...

Im Heimatmuseum Deutsch-Griffen wird der Alltags- und Arbeitsgeschichte sowie regionalen Bräuchen "Raum" gegeben. | Foto: Stefan Walcher ausDRUCKSvoll (3)
6

Große Auszeichnung für Museumsprojekt
Museumsgütesiegel für Heimatmuseum Deutsch-Griffen

Weitere große Auszeichnung für das Museumsprojekt in Deutsch-Griffen. DEUTSCH-GRIFFEN, WIEN. Nach der Auszeichnung mit dem Nachhaltigkeitspreis der Euregio Senza Confini im Jahr 2022 wurde dem Heimatmuseum Deutsch Griffen nun das Museumsgütesiegel verliehen. Das Museums-Team freut sich, dass man mit dem „kleinen aber feinen“ Heimatmuseum die Jurymitglieder überzeugen konnte. Ort des Denkens und LernensIn der Jurybegründung zur Verleihung des Österreichischen Museumsgütesiegels wurde besonders...

Matthias Beitl (Präsident Museumsbund Niederösterreich), Johanna Schwanberg (Präsidentin ICOM Österreich), Katharina Zmeck (Prokuristin NÖ Museum Betriebs GmbH), Matthias Pacher (operativer Geschäftsführer NÖ Museum Betriebs GmbH), Heimo Kaindl (Direktor Diözesanmuseum Graz, Jury-Vorsitzender). | Foto: Kollektiv Fischka
5

Tulln
Egon Schiele Museum erhält Österreichisches Museumsgütesiegel

Das Egon Schiele Museum in Tulln erhält gemeinsam mit zehn weiteren österreichischen Museen und als einziges niederösterreichisches Museum heuer erstmals das Österreichische Museumsgütesiegel. TULLN. Das Museum an der Donau steht damit für die Bewahrung des kulturellen Erbes und eine qualitätsvolle und serviceorientierte Präsentation. Das gaben das International Council of Museums ICOM Österreich und der Museumsbund Österreich im Rahmen einer feierlichen Verleihung im Wien Museum bekannt....

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Das Team des Schrift- und  Heimatmuseums Bartlhaus nahm das Museumsgütesiegel am 11.Oktober in Dornbirn entgegen. | Foto: Anna Smirnova-Sobaka

Pettenbach
Museumsgütesiegel für das Schrift- und Heimatmuseum Bartlhaus

Bedeutende Auszeichnung für österreichweites einziges Schriftmuseum. PETTENBACH. Das Team des Schrift- und Heimatmuseums Bartlhaus nahm am 11. Oktober in der Inatura Dornbirn das Museumsgütesiegel entgegen. Das Gütesiegel ist eine Qualitäts-auszeichnung für besondere Museumsarbeit. Sie wird von den beiden Trägerverbänden Museumsbund Österreich und ICOM Österreich (International Counsil Of Museums - Internationaler Museumsrat) einmal jährlich vergeben. Die Verleihung des Österreichischen...

Selina Auböck, Obmann Martin Luger und Amtsleiter Georg Dolzer freuen sich über die Museumsauszeichnung | Foto: Kulturverein Windhaag-Altenburg

Große Auszeichnung für Museum Altenburg
Feierliche Verlängerung des Museumsgütesiegels

In Oberösterreich gibt es nur 45 Museen, die mit dem Österreichischen Museumsgütesiegel ausgezeichnet sind. Seit 2018 ist auch das Museum Altenburg in Windhaag Träger dieser besonderen Qualitätsmarke. Am 11. Oktober reiste nun eine Delegation des Kulturvereins Windhaag-Altenburg nach Dornbirn in Vorarlberg. Als einziges Museum aus Oberösterreich konnte das Museumsteam die Verlängerung dieser Auszeichnung entgegennehmen. „Als ehrenamtlich geführtes Museum ist es eine große Wertschätzung, wenn...

  • Perg
  • Martin Luger
Obfrau Erika Oberleitner (3. v. l.) und Ulrike Junger (4. v. l.) vom Daringer Kunst- und Museumsverein bei der Verleihung. | Foto: HUDE Photo

Wertschätzung für Museumsarbeit
Daringer Kunstmuseum erhält erneut Österreichischem Museumsgütesiegel

Das Daringer Kunstmuseum in Aspach wurde erneut mit dem Österreichischen Museumsgütesiegel ausgezeichnet. ASPACH. Im Rahmen des Österreichischen Museumstages wurden am 12. Oktober im Wappensaal des Klagenfurter Landhauses 39 Museen, die nach den internationalen Richtlinien für ethische Museumsarbeit von ICOM (International Council of Museums) handeln und damit besondere Sammlungen bewahren und präsentieren, für ihre hervorragende Arbeit ausgezeichnet. Das Daringer Kunstmuseum in Aspach hat...

Zurecht stolz auf die Verlängerung des Gütesiegels für das Imster Fasnachtshaus: Fasnachtsobmann Uli Gstrein, Schriftführer Nikolaus Larcher und Dietmar Ewerz (v.l.), dem für sein diesbezügliches Engagement besonders gedankt wird. | Foto: Imster Fasnachtshaus
3

Museumsgütesiegel
Das Imster Fasnachtshaus, abermals für gut befunden

Das Imster Fasnachtshaus darf sich auch die nächsten fünf Jahre mit dem Museumsgütesiegel schmücken – zur Freude der Fasnachtler, ist's doch nicht nur eine fachkundige Wertschätzung des Museums, sondern auch der Fasnacht im Allgemeinen. IMST. Höchste Qualität, wenn's um die Präsentation von Ausstellungsstücken geht: Das verspricht seit 20 Jahren das österreichische Museumsgütesiegel. Bestätigt wird damit auch das Schultern der Verantwortung, kulturelles Erbe zu bewahren und weiterzugeben –...

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt
Foto: HUDE Photo
2

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
Verlängerung des Museumsgütesiegels für den Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim

Das Museumsgütesiegel des Lern- und Gedenkorts wurde um weitere fünf Jahre verlängert. Die feierliche Verleihung erfolgte am 13. Oktober im Rahmen des 33. Österreichischen Museumstags in Klagenfurt. Mag. Irene Zauner-Leitner (auf dem Bild 2. v. l.) nahm das Gütesiegel für den Lern- und Gedenkort entgegen.

Kulturvermittlerin Mona Waldner (l.) mit Museumsdirektor Andreas Kuchler, Michael Weese (Österreichisches Museumsgütesiegel) und wissenschaftliche Mitarbeiterin und Historikerin Sandra Bertel
  | Foto: Stadt Villach

Mit dem Museumsgütesigel
Villachs Museum erneut ausgezeichnet

Es ist ein Beweis der konsequenten qualitätsvollen Arbeit: Das Museum der Stadt Villach darf auch die nächsten fünf Jahre das Museumsgütesiegel Österreich führen. VILLACH. Es ist ein Qualitätsmerkmal und eine Anerkennung der bisher geleisteten Arbeit: Das Museum der Stadt Villach erhielt gestern im Rahmen einer Feier im Wappensaal in Klagenfurt wieder das Österreichische Museumsgütesiegel für die kommenden fünf Jahre. Damit wird die ausgezeichnete Arbeit des Teams hervorgehoben, denn das Siegel...

  • Kärnten
  • Villach
  • Chantal Buschung
Der PEMA 2 Turm, Bgm. Georg Willi und Markus Schafferer standen sich vor Gericht gegenüber. | Foto: AluKönigStahl
1 2

Innsbrucker Polit-Ticker
Museumsgütesiegel, Budgetproblem und Willi vs. Schafferer

INNSBRUCK. Das Museumsgütesiegel als Auszeichnung für qualitätsvolle Museumsarbeit für das Stadtarchiv/Stadtmuseum wurde zum dritten Mal verlängert. Bei den Budgetdiskussionen warnt StR Uschi Schwarzl: "Budget-Blockade gefährdet Kulturbranche" und Pema verliert die Klage gegen Bürgermeister Willi.  MuseumsgütesiegelDem Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck wurde am 6. Oktober 2021 im Rahmen des österreichischen Museumstages in Graz bereits zum dritten Mal das Museumsgütesiegel verliehen. „Diese...

Das Museum im Grünen Haus in Reutte darf nun bis ins Jahr 2026 das österreichische Museumsgütesiegel tragen.  | Foto: Museumsverein

Museum im Grünen Haus
Gütesiegel bis 2026 verlängert

"Pickerl" als Bestätigung der hohen Qualität: Das Museum im Grünen Haus darf weiterhin das österreichische Museumsgütesiegel tragen. REUTTE (eha).  Das Museum im Grünen Haus, ein Betrieb der Marktgemeinde Reutte, hat heuer erneut das Österreichische Museumsgütesiegel erhalten, und darf dieses nun für weitere fünf Jahre tragen. Geprüft wurden unter anderem das Museumskonzept, die Öffnungszeiten sowie die Organisation im Hintergrund. Ein schöner Erfolg und Bestätigung der sehr guten Arbeit des...

Wolfgang Muchitsch (Präsident, Museumsbund Österreich), Bettina Leidl (Präsidentin, ICOM Österreich), Ruth Schremmer (Geschäftsführung Kunstmuseum) und Heimo Kaindl (Juryvorsitzender, Direktor Diözesanmuseum Graz). | Foto: zVg

Schrems
Kunstmuseum Waldviertel erhält Österreichisches Museumsgütesiegel

Das Kunstmuseum Waldviertel zählt zu jenen Museen in Österreich, die sich durch besonders qualitative Arbeit auszeichnen. SCHREMS. Mit Freude und Stolz nahm Geschäftsführerin Mag. Ruth Schremmer, in Vertretung von Prof. Heide Warlamis und im Namen des gesamten Teams des Kunstmuseums, das Österreichische Museumsgütesiegel entgegen. Die Verleihung fand am 6. Oktober 2021 im Rahmen des 32. Österreichischen Museumstages in Graz statt. Das Kunstmuseum Waldviertel, dessen Sammlung auf dem umfassenden...

v.li.n.re.: Wolfgang Muchitsch (Präsident, Museumsbund Österreich), Bettina Leidl (Präsidentin, ICOM Österreich), Marie-Theres Zangger (Museum in alten Zeughaus), Ursula Pintz (Tempelmuseum Frauenberg), Michael Braunsteiner (Stift Admont), Heimo Kaindl (Juryvorsitzender, Österreichisches Museumsgütesiegel).
  | Foto: Max Wegscheidler

Admonter Museum ausgezeichnet
Österreichisches Museumsgütesiegel für Stiftsmuseum

In Admont gibt es Grund zur Freude: Dem Stiftsmuseum wurde das Österreichische Museumsgütesiegel verliehen. Die Überreichung der Auszeichnung fand im feierlichen Rahmen im Grazer Volkskundemuseum statt. Qualitätsvolle MuseumsarbeitSeit knapp zehn Jahren steht das Österreichische Museumsgütesiegel für qualitätsvolle Museumsarbeit sowie für hohe Benutzerfreundlichkeit der Ausstellungsräume. Mit diesem Qualitätsgaranten werden ausschließlich jene Museen ausgezeichnet, die ein spezielles...

  • Stmk
  • Liezen
  • Roland Schweiger
Wolfgang Muchitsch (Präsident, Museumsbund Österreich), Josef Mair (Bürgermeister Dölsach), Leo Gomig (Obmann Aguntum), Stefan Weis (Museum Schloss Bruck), Karl C. Berger (Volkskunstmuseum Innsbruck), Heimo Kaindl (Juryvorsitzender) | Foto:  Museumsbund Österreich

Zum 4. Mal
Schloss Bruck erneut mit Museumsgütesiegel ausgezeichnet

Das Museum der Stadt Lienz erhält zum vierten Mal in Folge das an nationalen und internationalen Museumsstandards ausgerichtete Prädikat. GRAZ/LIENZ. Seit 2006 darf sich Schloss Bruck mit dem Museumsgütesiegel schmücken. Die Verleihung erfolgt aber nur auf Zeit – ein Ansporn, die Qualität nicht nur zu halten, sondern ständig zu verbessern. Dass dies kein Selbstläufer ist, wurde auch im Rahmen des 32. Österreichischen Museumstages in Graz von der Jury klargemacht, erhielten doch einigen...

Foto: Museum Retz

Museumsgütesiegel wird verliehen
Lange Nach der Museen am 2. Oktober im Museum Retz

Im Rahmen der Langen Nacht der Museen am 2. Oktober 2021 ab 18 Uhr wird dem Museum Retz im Rahmen einer Feierstunde die Plakette des Österreichischen Museumsgütesiegels durch Carl Aigner, Jury-Mitglied (ICOM Österreich) überreicht. RETZ. Das Österreichische Museumsgütesiegel ist eine Qualitätskennzeichnung für Museen, die die internationalen Standards des ICOM (International Council of Museums) erfüllen und damit nachweislich nachhaltige Museumsarbeit leisten. Es wird von ICOM Österreich und...

von links nach rechts: Kuratorin Elfriede Oswald, Bürgermeister Helmut Berger und Landtagsabgeordneter Hermann Hauer.
4

Museumsfrühling
Schagererpark als Schauplatz für Kulturrückblick

PITTEN. Eröffnung des begehbaren Museumswegs am 29. Mai. Gemeinde bekam 2020 das Museumsgütesiegel verliehen und bietet nun die Möglichkeit, in die Vergangenheit Pittens einzutauchen. Die Pittener Museumsverantwortlichen nutzten die coronabedingte Kulturpause, um neue Ideen für die Präsentation des Museums zu entwickeln. "2020 bekamen wir das Museumsgütesiegel verliehen. Für unsere Gemeinde eine tolle Bereicherung und eine Auszeichnung, die sehr viel Mühe erforderte.", schilderte Bürgermeister...

Freuen sich über das neue Gütesiegel: Museumsleiter Daniel Strassnig, Bürgermeister Hannes Primus und Vizebürgermeisterin Manuela Karner (von links) | Foto: Stadtgemeinde Wolfsberg

Museum im Lavanthaus
Gütesiegel zum dritten Mal in Folge erhalten

"Pickerl" als Bestätigung der hohen Qualität: Das Museum im Lavanthaus darf weiterhin das Museumsgütesiegel tragen. WOLFSBERG. Da nicht jedes Museum zwangsläufig ein "wirkliches" Museum ist, wurden von ICOM (International Council of Museums) Richtlinien bezüglich Qualitätsstandards in Museen entwickelt. Nur wer diesen festgelegten Standards gerecht wird, kann sich für das Österreichische Museumsgütesiegel bewerben. Jeder Träger muss sich dabei nach fünf Jahren erneut einer Bewertung...

Von links: Leiter für Sonderausstellungen Karl Himmelbauer, Brigitte Handlbauer, Kustodin Gerlinde Vorholzer und Museumsobmann Josef Plöchl.  | Foto: Erwin Pramhofer

Bauernmöbelmuseum Hirschbach
Gütesiegel bis zum Jahr 2025 verlängert

HIRSCHBACH. Eine Auszeichnung gab es für das kleine aber feine Bauernmöbelmuseum in Hirschbach: Erneut bekam es das Museumsgütesiegel bis zum Jahr 2025 von einer Jury, bestehend aus Experten des Österreichischen Museumsverbandes, verliehen. Positiv wurden die ambitionierten Mitarbeiter, die immer wieder stattfindenden Sonderausstellungen sowie das Engagement zur Bewahrung und Ausstellung der regionalen Kulturschätze bewertet. Coronabedingt musste die Plakette per Post zugestellt werden. Aus...

Peter Knoll, Hedwig Schaubmayr, Fritz Fellner, Edwina Victora und Nicole Wegscheider. | Foto: Flora Fellner

Mühlviertler Schlossmuseum
Museumsgütesiegel bis 2025 verliehen

FREISTADT. Die Jury des Österreichischen Museumsgütesiegels hat entschieden: Das Mühlviertler Schlossmuseum entspricht den Standards für „qualitätsvolle und langfristig gesicherte Museumsarbeit“. Somit wurde dem Freistädter Museum das Museumsgütesiegel bis zum Jahr 2025 verliehen. Coronabedingt kam es dieses Mal mit der Post. Per Live-Stream konnten der Obmann des Mühlviertler Schlossmuseums, Peter Knoll, und Kustodin Nicole Wegscheider sowie die Museums-Mitarbeiter dem 31. Österreichischen...

Freude bei GF Bernhard Robotka, Bgm. J. Maislinger. | Foto: Die Bachschmiede
4

Qualität
Museumsgütesiegel für "Die Bachschmiede" verlängert

Das Museum der Bachschmiede in Wals erhielt auf weitere fünf Jahre das Museumsgütesiegel verliehen. WALS-SIEZENHEIM. Der Bachschmiede in Wals wurde das Museumsgütesiegel auf weitere fünf Jahre verliehen. Dieses Gütesiegel soll Museen kennzeichnen, die sich durch besondere Schaustellungen und einen Mindeststandard an Präsentation und Dokumentation hervortun. „Wir sehen diese Auszeichnung als Verantwortung zur Bewahrung des kulturellen Erbes nicht nur der Gemeinde Wals-Siezenheim, sondern wir...

Die Arbeit von Museumsleiterin Susanne Leitner-Böchzelt (sitzend r.) und ihrem Team wurde mit der Verlängerung des Museumsgütesiegels gewürdigt.  | Foto: Foto Freisinger

Museumsgütesiegel
Leobener Museum leistet "ausgezeichnete" Arbeit

Zum wiederholten Mal wurde die vorbildlich geleistete Arbeit des Leobener Museums mit der Verleihung des Museumsgütesiegels gewürdigt.  LEOBEN. Im Rahmen des 31. Österreichischen Museumstages in Krems fand kürzlich auch die Präsentation der Österreichischen Museumsgütesiegel 2020 statt. Dabei wurde auch das Leobener Museum geehrt.  Für die im MuseumsCenter bzw. in der Kunsthalle Leoben vorbildlich geleistete Arbeit wurde das Museumsgütesiegel wieder um fünf Jahre bis 2025 verlängert....

Das Brahms-Museum in Mürzzuschlag darf nun bis ins Jahr 2025 das österreichische Museumsgütesiegel tragen.  | Foto: Heinz Veitschegger

Auszeichnung
Österreichisches Museumsgütesiegel für Mürzzuschlager Brahms-Museum

In einem Festakt im Rahmen des 31. Österr. Museumstages in Krems am Donnerstag, 8. Oktober, wird dem Brahms-Museum Mürzzuschlag das Österreichische Museumsgütesiegel bis 2025 verliehen. In der Begründung der Jury heißt es dabei unter anderem: „Das Brahms-Museum wird als reines Privatmuseum geführt und befindet sich seit 30 Jahren stets in einem Prozess der Weiterentwicklung. Der Museums-Shop ist bemerkenswert, ebenso, wie die speziellen Veranstaltungen und eigene CD-Produktionen von...

Der Vorstand des Bergbauernmuseum "z’Bach" freut sich über die Verlängerung des Österreichischen Museumsgütesiegels:  Schriftführer Peter Doll, TVB-Obmann Michael Unger, Geschäftsführerin Waltraud Moser, Kulturreferentin Michaela Hausberger, Museumsobmann Johann Gwiggner und Kassier Gerhard Klingler (v.l., nicht am Bild: Hans Mühlegger). | Foto: Bergbauernmuseum

z’Bach
Bergbauernmuseum bekam Österreichisches Museumsgütesiegel für fünf weitere Jahre

Die Jury des Österreichischen Museumsgütesiegels verlieh dem Bergbauernmuseum "z’Bach" kürzlich für weitere fünf Jahre die offizielle Qualitätsauszeichnung für Museen in Österreich. WILDSCHÖNAU (red). Nachdem im Sommer vom Vorstand des Museums der Antrag für die Verlängerung dieser Qualitätsauszeichnung gestellt wurde, freut man sich jetzt über die positive Entscheidung und die Wertschätzung der geleisteten Arbeit. Die Verleihung des Museumsgütesiegels bedeutet einen öffentlichen Nachweis, dass...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.