Sonderausstellung

Beiträge zum Thema Sonderausstellung

Auch Chrine Hochstöger, Obfrau des Heimatvereins Pabneukirchen, steht im Mittelpunkt der Sonderausstellung.  | Foto: Robert Zinterhof
26

VERSCHOBEN AUF UNBESTIMMTE ZEIT
Heimatverein Pabneukirchen präsentiert Persönlichkeiten

PABNEUKIRCHEN. Mit der Sonderausstellung „Pabneukirchner Persönlichkeiten-Gestern-Heute“ schließt der Heimatverein an die in den vergangenen Jahren überaus erfolgreichen Ausstellung an. Am Sonntag, 27. April, präsentiert der Heimatverein in der Heimatstube von 9 bis 16 Uhr den Vordenker Karl Leitner, Heimatverein Obfrau Christine Hochstöger, den blinden Bürstenbinder Karl Neulinger und seinen Bruder und Pferdeliebhaber Ernst Neulinger, sowie Josef Mühlbachler. Der Pepi, wie Mühlbachler gerufen...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Mit Anton Lintners Schusterei in Molln fing 1925 alles an. Unter seinem Sohn Toni stieg sie zum weltbekannten Schuhproduzenten Dachstein auf. | Foto: Museum Molln
10

International bekannt
100 Jahre Firma Dachstein – eine Weltmarke aus Molln

Dachstein ist eine österreichische Outdoor- und Active-Lifestyle-Marke, die hochwertiges Schuhwerk für Bergwanderungen und Outdoor-Abenteuer entwickelt. Dorfschuster Anton Lintner legte vor 100 Jahren in der Steyrtalgemeinde Molln den Grundstein für die Sportschuhfabrik. MOLLN. Die Leidenschaft für die Berge liegt seit 1925 im Herzen von Dachstein, als Anton Lintner, eine kleine Schusterei in Molln gründete und diese nach dem höchsten Berg Oberösterreichs, dem Dachstein, benannte. Sein Sohn...

Neue Ausstellung im Museum Kitzbühel (Bildmitte: Michael Huber). | Foto: alpinguin
11

Neue Sonderausstellung
Das Museum Kitzbühel als Winterwunderland

Schon am Abend ihrer Eröffnung stieß die neue Sonderausstellung „Kitzbühel Winter.Wunder.Land“ auf viel Begeisterung. Sie lädt auf eine Reise in die Vergangenheit ein, setzt aber auch die Moderne spielerisch in Szene. KITZBÜHEL. Kitzbühel und seine Winter – ein Zusammenspiel, das die Menschen lieben. Vor über 130 Jahren, als Franz Reisch 1893 zur allerersten Skitour auf das Kitzbüheler Horn aufgebrochen ist, genauso wie heute: „Es ist eine liebgewonnene Tradition, dass dieser Raum zu voll ist“,...

Die Ausstellung "Hals und Beinbruch - Sicher durch den Winter" bietet der Besucherin, dem Besucher, eine Vielzahl an unterschiedlichen Exponaten in den Bereichen Medien, Sicherheit, Medizin und Tourismus.
35

Sonderausstellung
Sicher durch den Winter mit dem Wintersportmuseum

Im Wintersportmuseum Mürzzuschlag wurde die Sonderausstellung „Hals und Beinbruch – sicher durch den Winter“ eröffnet. Interessierte können dort den Wandel des Sports über die Jahre mitverfolgen und einige spannende Exponate in den Bereichen Medien, Sicherheit, Medizin und Tourismus bestaunen. MÜRZZUSCHLAG. "Jahrhunderte lang fürchtete der Mensch die winterlichen Gebirge“, ist beim Eingang ins Museum auf einem Schild zu lesen. Erst in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde der Ski als...

Kuratiert wurde die neue Sonderausstellung "Winter in Wien" von Lisa Noggler-Gürtler. | Foto: Kathrin Klemm/MeinBezirk
Video 15

"Winter in Wien"
Neue Ausstellung des Wien Museum behandelt Klimawandel

Wie hat sich der Winter im Laufe der Zeit in Wien verändert? Was bedeuten niedrige Temperaturen für sozial benachteiligte Menschen? Diesen und weiteren Fragen geht die neue, inklusive Ausstellung "Winter in Wien" im Wien Museum nach. Auf Besuchende warten Kunstwerke und Fotografien, aber auch Alltagsobjekte, Kuriositäten und statistische Daten. WIEN/WIEDEN. Der Klimawandel ist in jeder Jahreszeit spürbar – vor allem aber im Winter. Denn die einst kalten, weißen und dunklen Monate sind milderen...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Anzeige
Die sogenannte „fünfte Jahreszeit“, der Bauernherbst, bietet in der Gemeinde Kuchl eine Vielzahl an Veranstaltungen, Feste und Unternehmungen. | Foto: TVB Kuchl
12

Die 5. Jahreszeit in Kuchl
Bauernherbst, Wandern & Vorfreude aufs Eislaufen

Von Ende August bis Ende Oktober wird der Bauernherbst in Kuchl ausgiebig gefeiert. Neben verschiedenen Festen und Veranstaltungen, Wanderungen durch die herbstliche Landschaft und einer Sonderausstellung im Museum Kuchl, sind ab 7. Oktober auch die Saisonkarten für Kuchl On Ice erhältlich. KUCHL. Die sogenannte „fünfte Jahreszeit“, der Bauernherbst, bietet in der Gemeinde Kuchl eine Vielzahl an Veranstaltungen. Höhepunkte sind unter anderem mehrere Hoffeste, das Erntedankfest, das Oktoberfest,...

Bürgermeister Hermann Huber begrüßte die anwesenden Gäste. | Foto: Monika Hammerl
24

Alpinarium Galtür
Sonderausstellung "weils inser Huamat isch"

Die Sonderausstellung des Künstlers Christoph File, mit dem Titel „weils inser Huamat isch“ wurde mit der Vernissage am 9. August 2024 im Alpinarium Galtür eröffnet. GALTÜR.(hamm). Bgm. Hermann Huber begrüßte die Anwesenden auf das herzlichste. Die Laudatio hielt Martin Schwienbacher, ein Freund des Künstlers.Die musikalische Umrahmung des Abends übernahmen die talentierten Musikerinnen Pöll Bernadett und Schieferer Isabella vom Duo Polaroid, deren Performance die Stimmung der Ausstellung...

KommR Mag. Gerald Kumnig, Friedrich Fehr, Bgm. Mag. Klaus Schneeberger, Fritz Beidler, KommR Franz Pfeiffer, Dr. Peter Rezar (Präsident ARBÖ Bundesorganisation), Ronald Fehr. | Foto: Zezula, Wehrl
27

In Familie Fehrs Oldtimer Museum
125 Jahre ARBÖ - Historische Fahrzeugschau zum Jubiläum

Es war ein Puch 500, ausgestattet wie eine Auto-Werkstatt. Mit 16 PS war er zur Stelle, wo immer auch Autofahrer eine Panne hatten. 125 Jahre ist es her, dass der ARBÖ im Gasthaus "zur roten Brenz'n" in Wien Ottakring gegründet wurde. WIENER NEUSTADT, ÖSTERREICH. Zuerst war der ARBÖ ausschließlich eine Vereinigung von Radfahrern, ehe sich in den späten 1950er-Jahren und mit dem Einsetzen der Massenmotorisierung immer mehr Kraftfahrer als Mitglieder begrüßt werden konnten. Um dieser Entwicklung...

Sonderausstellung aus Anzengruber italienischer Zeit (1933 bis 1941): Johanna und Hans Hagen Hottenroth laden in das Keramikmuseum in Scheibbs. | Foto: Roland Mayr
27

Sonderausstellung
Scheibbser Keramikmuseum zeigt tolle Kunstwerke

SCHEIBBS. Im Scheibbser Keramikmuseum kann man seit Anfang Mai eine tolle Sonderausstellung bestaunen. Dort werden die Keramikfiguren von Leopold Anzengruber ausgestellt, der von 1912 bis 1979 gelebt hat. Der Oberösterreicher kam als Betriebselektriker nach Italien, wo er mit der Keramik-Kunst in Berührung kam und sein großes Talent entdeckte und dort weiterentwickelte. Die bewegten Figuren des Künstlers fanden sofort reißenden Absatz bei diversen Keramik-Leibhabern. Ein begabter...

Bei der neuen Sonderausstellung im Wien Museum dreht sich alles um die Secessionsbewegungen in Wien, Berlin und München. Hier zu sehen: Pallas Athene, von Gustav Klimt (1898) | Foto: Birgit und Peter Kainz/Wien Museum
19

Wien Museum
Sonderausstellung zeigt Meisterwerke der Secessionsbewegungen

Das Wien Museum wartet mit einer beachtlichen Sonderausstellung auf: ab Donnerstag werden Meisterwerke der Wiener, Berliner und Münchener Secessionsbewegungen gezeigt, darunter von Gustav Klimt, Franz von Stuck, Max Liebermann. Die Ausstellung begeisterte bereits im Vorjahr in Berlin zahlreiche Besuchende. WIEN/WIEDEN. "Der Zeit ihre Kunst, der Kunst ihre Freiheit": So lautete das Credo der "Wiener Secession" – jener Künstlervereinigung, die an der Wende zum 20. Jahrhundert nicht nur die Kunst...

Sonderausstellung ‚Pabneukirchner Persönlichkeiten gestern und heute‘ in der Heimatstube Pabneukirchen. | Foto: Zinterhof
47

Heimatverein präsentierte
Leute, die was zu erzählen haben

Ausstellung lockte viele Bessucher an. Fortsetzung folgt. PABNEUKIRCHEN. „Unsere Erwartungen wurden weit übertroffen. Mit der Sonderausstellung ‚Pabneukirchner Persönlichkeiten gestern und heute‘ haben wir die im Vorjahr überaus erfolgreich gestartete Ausstellungsreihe getoppt“, freut sich Christine Hochstöger, Obfrau des Heimatvereins. Unter den zahlreichen Ausstellungsbesuchern waren auch Bürgermeisterin Barbara Payreder und Altbürgermeister Johann Buchberger. Sonderausstellung wird...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
In Vorfreude auf die Ausstellung: Bürgermeister Vinzenz Knor, LAbg. Verena Dunst, Ladislaus Batthyány-Strattmann, Stiftungsadministrator Michael Gerbavsits, Ausstellungskurator Gert Polster, Historiker Michael Hammer, Ausstellungsgestalterin Eveline Rabold, Burgmanager Gilbert Lang (von links). | Foto: Martin Wurglits
26

500 Jahre Familie Batthyány
Jubiläumsausstellung auf Burg Güssing eröffnet

Die Burg Güssing ist ab 15. März Schauplatz einer historischen Sonderausstellung über die Geschichte des Adelsgeschlechts Batthyány. Anlass ist die Belehnung der Familie mit der Herrschaft Güssing durch den ungarischen König Ludwig II. vor genau 500 Jahren. "Der Pelikan über Güssing" - so der Titel der Ausstellung - ist bis 31. Oktober geöffnet. Heuer vor 500 JahrenEines der markantesten Exponate ist demzufolge ein Faksimile der Urkunde vom 30. Juni 1524, in der die Abtretung der Burg und der...

Initiatorin Lia Strohmann zeigt die aufwändig gemachten Kleidungsstücke der damaligen Zeit. | Foto: Weymayer
14

Heimathaus Windischgarsten
Sonderausstellung widmet sich der bürgerlichen Frau um 1900

Die aktuelle Sonderausstellung im Heimathaus Windischgarsten widmet sich der bürgerlichen Frau um 1900. WINDISCHGARSTEN. Rund 100 Gäste beim Tag der offenen Tür zeigen, dass die neue Sonderschau im Heimathaus Windischgarsten auf großes Interesse stößt. Die Exponate zum Thema "die bürgerliche Frau um 1900" sind nicht nur historisch bedeutsam, sondern mitunter auch kurios. Gezeigt werden nämlich nicht nur in aufwändiger Handarbeit angefertigte Kleider – unter anderem ein Hochzeitskleid –, Umhänge...

Ausstellung Holzmoser | Foto: Zinterhof
12

Ausstellung: 30. 4 und 7. 5. 2023
Mann, der sich in die Erde eingrub

PABNEUKIRCHEN. Mit der Sonderausstellung „Persönlichkeiten aus vergangenen Tagen“ startet der Heimatverein Pabneukirchen eine neue Serie. Präsentiert werden die Porträts am Tag der offenen Tür am Sonntag, 30. April 2023 von 9 bis 16 Uhr in der Heimatstube. Die Ausstellung wird von Obfrau Christine Hochstöger, Josef Lumetsberger und Robert Zinterhof vorbereitet. Die mit Bildern versehenen Porträts von Kurt Reisinger, Otto Ransmayr, Peter Peböck, Franz Nimmervoll, Josefa Ettlinger und Thomas...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Für ihre Verdienste um die Heimatstube Pabneukirchen überreichte Christine Hochstöger an Hildegard Plaimer den Ehrenbrief des Verbunds der OÖ Museen.  | Foto: Zinterhof
15

Ehrung & Erinnerungen
Zeitgeschichte begeistert immer mehr!

PABNEUKIRCHEN. Ein bis zum letzten Platz gefülltes Gasthaus Fischelmaier bei der Jahres-Hauptversammlung des Heimatvereins zeigt einmal mehr: Zeitgeschichte interessiert. Obfrau Christine Hochstöger konnte Karl Stiedl, 89, begrüßen. Der pensionierte Gendarmerie-Kommandant, der jetzt in Gmunden lebt, erinnerte sich in seinen beiden Büchern an seine nicht immer leichte Kinder- und Jugendzeit in Pabneukirchen. Die zahlreichen Zuhörer lauschten den Ausführungen von Stiedl. Das Buch „Wahre...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Mit der neuen Jubiläumsausstellung "60 Jahre und kein bisschen leise" zeigt das Bezirksmuseum Leopoldstadt seine Geschichte von damals bis heute. | Foto: Michael Ellenbogen
17

Neue Sonderaustellung
Bezirksmuseum Leopoldstadt feiert 60. Geburtstag

Im Bezirksmuseum Leopoldstadt wartet eine besondere Ausstellung auf Besuchende. Diese dreht sich um dessen 60-jährige Geschichte. WIEN/LEOPOLDSTADT. „60 Jahre und kein bisschen leise“ – unter diesem Titel wurde in der Karmelitergasse 9 am 15. Februar ein besonderes Jubiläum gefeiert: der 60. Geburtstag vom Bezirksmuseum Leopoldstadt. Dies ließ sich auch Bezirksvorsteher Alexander Nikolai (SPÖ) nicht entgehen. Die Feier war der Auftakt für eine neue Sonderausstellung rund um das Geschehen im...

60 Jahre Bezirksmuseum Leopoldstadt – Grund für Gerhard Friedler und sein Team zu feiern. | Foto: Kathrin Klemm
1 8

Sonderausstellung
Bezirksmuseum Leopoldstadt feiert 60. Geburtstag

Vor 60 Jahren wurde das Bezirksmuseum Leopoldstadt eröffnet – aller Grund zu feiern. Es wartet eine Sonderausstellung mit Vernissage. WIEN/LEOPOLDSTADT. Unter dem Titel "60 Jahre und kein bisschen leise" steht in der Karmelitergasse 9 ein ganz besonderes Jubiläum an: Das Bezirksmuseum feiert sein 60-jähriges Bestehen. Und wie könnte man das besser zelebrieren als gemeinsam? Deshalb werden am Mittwoch, 15. Februar, ab 18.30 Uhr die Türen geöffnet. Es wartet eine Sonderausstellung rund um das...

Bürgermeister Klaus Winkler, Museumsdirektor Wido Sieberer, Alois Schmidinger (Kommandant der Stadtfeuerwehr Kitzbühel), Marielle Haidacher (Kulturreferentin), Hubert Ritter (Ehrenmitglied der Feuerwehr) und Marianne Erber (Co-Kuratorin der Ausstellung) (v. li.). | Foto: Stadtfeuerwehr Kitzbühel/Michael Engl
20

Sonderausstellung
Funkenschlag zwischen Vergangenheit und Zukunft

Für ein volles Haus sorgte die Eröffnung der neuen Sonderausstellung „Von Pionieren, Kameradinnen und Helfern – 150 Jahre Stadtfeuerwehr Kitzbühel“ im Museum Kitzbühel. Zu besuchen bis 6. Mai. KITZBÜHEL (joba). Den Stellenwert der Feuerwehr bewies der Andrang bei der Eröffnung der Sonderausstellung im Museum Kitzbühel: Der Veranstaltungsraum war am Freitagabend bis auf den letzten Platz gefüllt. „Von Pionieren, Kameradinnen und Helfern“ ist der Titel der neuen Ausstellung, die in Zusammenarbeit...

Mit der Blaulicht-Party im Wintersportmuseum feierten die Mürzzuschlager Einsatzorganisationen ihr 170-jähriges Bestehen.
96

Tolle Stimmung im Wintersportmuseum
Blaulicht-Party in Mürzzuschlag

Am Mittwoch gab es in Mürzzuschlag allen Grund zur Freude - die Einsatzorganisationen zelebrierten ihr 170-jähriges-Jubiläum. MÜRZZUSCHLAG. Anlässlich der Sonderausstellung "Blaulicht - Mürzzuschlager Einsatzorganisationen", die bereits im Mai 2021 eröffnet wurde, feierte man im Wintersportmuseum am Mittwoch die Blaulicht-Party. Livemusik von "Mia Söwa", Getränke und Speisen sorgten für einen ausgelassenen Abend, bei dem sich Groß und Klein bestens amüsierte. Wer die Ausstellung, bei der das...

1:08

Ausstellung „800 Jahre Wels“
„Streifzug durch die Geschichte der Stadt“

Bei den Feierlichkeiten „800 Jahre Wels“ darf natürlich die Geschichte der Stadt nicht fehlen. Die Eröffnung der Sonderausstellung „Wels 800 – Geschichte einer Stadt“ findet am 13. Mai im Stadtmuseum Burg statt. WELS. „Die Sonderausstellung ,Wels 800 – Geschichte einer Stadt' ist für uns von großer Bedeutung“, sagt Bürgermeister Andreas Rabl (FPÖ). Denn diese öffnet am Donnerstag, 12. Mai, um 19 Uhr ihre Pforten. Die Eröffnungsfeier findet am „Hauptort der Ausstellung“ im Stadtmuseum Burg statt...

Landeshauptmann Hans Peter Doskozil, Richard Richter und Museumspräsident Karl Ertler anlässlich der Ausstellungseröffnung
42

Ausstellungseröffnung
Skulpturen von Richard Richter im Landtechnikmuseum St. Michael

Museumspräsident Karl Ertler und sein Team luden zur Eröffnung der Sonderausstellung "Gedanken - Formen - Augenblicke" des Bocksdorfer Bildhauers Richard Richter ins Landtechnikmuseum nach St. Michael. Der Künstler zeigt dort bis 26. Oktober 2019 einen Auszug seiner Werke, hauptsächlich Skulpturen in Holz, einige davon in Bronze gegossen. Offiziell eröffnet wurde die Sonderausstellung von Landeshauptmann Hans Peter Doskozil, musikalisch umrahmt wurde sie von Schülern der NMS St. Michael.

Museumsdirektor Kurt Karpf und sein Team: Wolfgang Daborer, Mona Waldner und Erik Dobat
45

Stadtmuseum
Sonderausstellung zum Thema Bier

VILLACH (bk). Im Museum der Stadt Villach läuft eine ganz besondere Sonderausstellung: BIER. Draustadt – Braustadt. „Die Idee zu der Sonderausstellung hatten wir“, so Museumsdirektor Kurt Karpf, „tatsächlich im Brauhof. Villach hatte rund zwanzig Brauereien. Wir beschäftigen uns nicht nur mit dem Produkt Bier, sondern auch mit der Geschichte der Brauereien in und um Villach.“ Die Ausstellung spannt einen Bogen beginnend von den Anfängen bei den Sumerern über die heimischen Steinbierbrauereien...

92

Holzmuseum St. Ruprecht
„Stolzi” geht derzeit fremd

2018 war für das Holzmuseum ein gutes Jahr - „Stolzi” in der Sonderausstellung Sonst wird dort lustvoll gesägt, gebohrt, gehämmert und gemalt: Im Bastelraum fand am 11. April `19 die Jahreshauptversammlung des Holzmuseums St. Ruprecht statt. Der Einsatz hat sich gelohnt. Obfrau TM Michaela Seifter  konnte über ein erfolgreiches Jubiläumsjahr 2018 berichten. Im Anschluss wurde die Sonderausstellung „Denk Mal nachhaltig an die Zukunft” eröffnet. Siehe Murtaler Zeitung Printausgabe.

  • Stmk
  • Murau
  • Hans Georg Ainerdinger
Werner Korner, Leiter Entminungsdienst mit Kustos Gerhard Bauer. | Foto: Zeiler
31

Zwentendorf: Kustos holt Bombe ins Heimatmuseum

Museumsleiter Gerhard Bauer initiiert Sonderausstellung über "Industriegebiet Moosbierbaum". ZENTRALRAUM / ZWENTENDORF. Können Sie sich vorstellen, mit einer entschärften Fliegerbombe über den Riederberg zu fahren? Ja, das soll wirklich vorkommen, denn im Rahmen der Sonderausstellung "Industriegebiet Moosbierbaum" im Zwentendorfer Heimatmuseum wird eine solche präsentiert. Doch zuerst, musste sie vom Entminungsdienst im 14. Wiener Gemeindebezirk abgeholt werden. "Will rostiges Trum" Um 9 Uhr...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.