Sonderausstellung

Beiträge zum Thema Sonderausstellung

Wengerbochmusi aus Salzburg  bei der Jubiläumsmatinee | Foto: Sigl
8

50 Jahre Alpenländischer Volksmusikwettbewerb
Jubiläumsmatinee und Sonderausstellung

Seit 50 Jahren ist der Alpenländische Volksmusikwettbewerb in Innsbruck ein Anziehungspunkt für tausende Volksmusikbegeisterte aus dem gesamten Alpenraum. 2024 steht ganz im Zeichen dieses Jubiläums. INNSBRUCK. Ein besonderes Volksmusikkonzert fand im Haus der Musik in Innsbruck statt. Der Tiroler Volksmusikverein präsentierte Höhepunkte aus 50 Jahren Alpenländischer Volksmusikwettbewerb/Herma Haselsteiner-Preis. Herausragende Musik- und Gesangsgruppen und Herma Haselsteiner-Preisträgerinnen...

Neue Ausstellung im Museum. | Foto: alpinguin
7

Museum Kitzbühel, Sonderausstellung
Ein Schau- und Hörerlebnis im Museum Kitzbühel

Zünftig und vor vollem Haus wurde die neue Sonderausstellung im Museum Kitzbühel eröffnet. KITZBÜHEL. „Wir Tiroler sind lustig“ ist ein Erlebnis für fast alle Sinne und widmet sich auf sehr unterhaltsame Weise der Rolle der Volksmusik für den Tourismus. Das enorme Interesse am Eröffnungsabend dürfte schon ein kleines Anzeichen dafür sein, dass die Erfolgsgeschichte dieser 2022 erstmals gezeigten Ausstellung weitergeht. Über 100 Besucherinnen und Besucher drängten sich in den Veranstaltungssaal...

Kommentar
Zauber und Magie von Mineralien

Vor 30 Jahren wurde der Kultur- und Museumsverein Hundsmarktmühle in Thalgau gegründet. Ausstellungsschwerpunkte sind das Thema "Vom Korn zum Brot" und die Ortsgeschichte Thalgaus. Als Ort der Begegnung fanden seit der Gründung zahlreiche niveauvolle Konzerte, Lesungen und Kunstausstellungen statt. Mit der Sonderausstellung über Mineralien und Mikrokristalle zeigt das Museumsteam den Zauber und die Magie faszinierender Kristalle aus aller Welt, die durch ein Mikroskop betrachtet werden konnten.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Schweighofer
Bei der neuen Sonderausstellung im Wien Museum dreht sich alles um die Secessionsbewegungen in Wien, Berlin und München. Hier zu sehen: Pallas Athene, von Gustav Klimt (1898) | Foto: Birgit und Peter Kainz/Wien Museum
19

Wien Museum
Sonderausstellung zeigt Meisterwerke der Secessionsbewegungen

Das Wien Museum wartet mit einer beachtlichen Sonderausstellung auf: ab Donnerstag werden Meisterwerke der Wiener, Berliner und Münchener Secessionsbewegungen gezeigt, darunter von Gustav Klimt, Franz von Stuck, Max Liebermann. Die Ausstellung begeisterte bereits im Vorjahr in Berlin zahlreiche Besuchende. WIEN/WIEDEN. "Der Zeit ihre Kunst, der Kunst ihre Freiheit": So lautete das Credo der "Wiener Secession" – jener Künstlervereinigung, die an der Wende zum 20. Jahrhundert nicht nur die Kunst...

Die Sonderausstellung zeigt unter anderem Heiliglandandenken, Tischgedecke aus Silberglas, Engel als Himmelsboten, Taufgeschenke, Schätze aus der Kinderstube, „Zwei Priester schreiben Stadtgeschichte“ und österliche Preziosen. | Foto: Stadtgemeinde Schärding
2

Ausstellung
Raritäten aus 20 Jahren Heimathaus im Stadtmuseum Schärding

Seit 8. Mai 2024 zeigt eine Sonderausstellung im Stadtmuseum Schärding „Kostbarkeiten und Raritäten aus 20 Jahren Heimathaus-Ausstellungen“.  SCHÄRDING. Kurator Oswin Marehart hat dazu einzigartige Stücke aus den letzten 20 Jahren zusammengetragen und präsentiert verschiedenste Highlights aus vorangegangenen Ausstellungen. Unter anderem zu sehen sind Heiliglandandenken, Tischgedecke aus Silberglas, Engel als Himmelsboten, Taufgeschenke, Schätze aus der Kinderstube, „Zwei Priester schreiben...

Geschwister: Jorinde Henniger, Salome und Dominik Schatz.
19

Sonderausstellung
"Poesie der Naturgeister"

Jahresausstellung über Künstler Hubert Schatz im Sigl-Haus St. Georgen ST. GEORGEN. Dem Grafiker, Maler, Poeten und Freigeist Hubert Schatz, der 2023 im Alter von 62 Jahren verstarb, widmete Kustodin Hiltrud Oman die Ausstellung „Poesie der Naturgeister“ mit Kohle-Pigment-Zeichnungen und Malereien. Präsentiert werden Mal- und Zeichen-Tagebücher, Publikationen, graphisch bearbeitete Holzbretter und auf Tonträger gepresste Naturgeistgesänge des Künstlers. Obmann Josef Absmanner vom Kulturverein...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Schweighofer
Der Kurator Klaus Windischbauer (2. v. r.) bei der Eröffnung der Sonderausstellung  „175 Jahre Gendarmerie und 155 Jahre Sicherheitswache“ im Wehrgeschichtlichen Museum OÖ. | Foto: LPD OÖ / Michael Dietrich
2

"175 Jahre Gendarmerie“
Neue Sonderausstellung im Museum Wehrgeschichte

Am 25. Mai öffnet das Museum Wehrgeschichte Oberösterreich wieder seine Türen und präsentiert die Sonderausstellung „175 Jahre Gendarmerie – 155 Jahre Sicherheitswache“. Der Kurator Klaus Windischbauer war selbst als Gendarme tätig und zeigt Exponate aus seiner privaten Sammlung. LINZ. Das Wehrgeschichtliche Museum Oberösterreich in der ehemaligen Hiller Kaserne in Ebelsberg (Block 9) lädt diesen Samstag, 25. Mai, von 10 bis 16 Uhr zur nächsten Veranstaltung ein. Im Rahmen der Sonderausstellung...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Besonders beliebt bei den Besuchern ist der Foto-Point, an dem man seine Flügelbreite mit der von großen Vogelarten vergleichen kann. | Foto: NÖ Museum Betriebs GmbH/Daniel Hinterramskogler
3

St. Pölten
Tierwanderungen in Szene gesetzt

Interessante Ausstellung präsentiert die spannenden Gründe für Tierbewegungen aller Arten. ST. PÖLTEN. Das Museum Niederösterreich eröffnete am 23. März die neue Sonderausstellung „Tierisch mobil! Natur in Bewegung“. Diese fesselnde Schau widmet sich bis zum 9. Februar 2025 der erstaunlichen Mobilität von Tieren in Wasser, Luft und an Land und lädt ein, die verborgenen Kräfte und Geheimnisse hinter dem Phänomen der Tierwanderungen zu entdecken. Viele GründeJedes Jahr legen unzählige Tiere...

Die Ausstellung wird im Biatron zu sehen sein. | Foto: Kogler
2

Waidring, Glockendorf
Sonderausstellung im Glockendorf Tirol

Im Glockendorf in Waidring (Biatron) wird eine Sonderausstellung zum Tourismus eröffnet. WAIDRING. Am Freitag, 24. Mai, wird um 20 Uhr zur Eröffnung der Sonderausstellung "150 Jahre Tourismus in Waidring" ins Glockendorf Tirol (Biatron, Gondelparkplatz) geladen. Viktor Olivier hat mit seinem Team eine hochinteressante Ausstellung zur Geschichte des "Fremdenverkehrs" in Waidring gestaltet. Der Verein Glockendorf rüstet sich daneben auch für die Sommersaison. Die Glockenausstellung soll um eine...

Dir. Franz Gruber, Helga Thenmayer, Lazi Nemeth, Renate Pokorny, Hannelore Nemeth, Dir.
Wolfgang Satzer, Bgm. Brigitte Ribisch, StR. Christian Nikodym, Altbürgermeister Manfred Fass vor
einem 8-fach gefederten Galawagen | Foto: Peter Pokorny
2

Kutschenmusem Laa
Eröffnung der Sonderausstellung 2024

Im Rahmen des NÖ Museumsfrühlings fand im Kutschenmuseum Laa die Eröffnung der Sonderausstellung: „Die Habsburger: Raritäten von ihnen und Erinnerungen an sie“ und ein Rückblick auf die Erfolge der letzten Saison mit internationalem Fachpublikum aus Tschechien, USA und Schweiz statt. LAA. Highlights der Ausstellung sind diesmal nicht nur ein geschlossener Schlitten und eine Futterkiste aus dem Besitz der Familie Habsburg und Kutschen mit kaiserlichem Wappen, sondern auch eine in feinster...

Neue Sonderausstellung im Museum. | Foto: Kogler
2

Museum Kitzbühel, neue Ausstellung
"Wir Tiroler sind lustig" im Museum Kitzbühel

Am 24. Mai um 19 Uhr wird im Museum Kitzbühel die neue Sonderausstellung „Wir Tiroler sind lustig. Die Rolle der Volksmusik für den Tourismus“ eröffnet. KITZBÜHEL. Tirolerinnen und Tiroler gelten als lustiges und musikalisches Volk, was bereits vor 200 Jahren dazu führte, dass Tirol als Tourismusdestination beliebt wurde. So lockte das Land mit Musik und Tanz Gäste aus aller Welt an, die von den Auftritten der Tiroler Gruppen unter anderem an Königshöfen oder in Konzertsälen in Nordamerika,...

Bügelfiebel aus dem 5. Jahrhundert. | Foto: Stadtmarketing
5

Geschichte
Heidenkult und Dorfalltag: Stockerau präsentiert Sonderausstellung

Das Bezirksmuseum Stockerau beherbergt eine Fülle an archäologischen Artefakten, die von der Jahrtausende alten Besiedelungsgeschichte der Region um Stockerau erzählen. STOCKERAU. Dass sich aber auch innerhalb der Stadt historische Sensationen verbergen können, verraten die außergewöhnlichen Entdeckungen, die im Zuge der Grabungen in der Schlösselgasse zutage kamen. Neben Spuren der Industriegeschichte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, sowie Resten des mittelalterlichen Dorfes und späteren...

Der Maler, Graphiker und Portraitist Theodor Detter lebte von 1886 bis 1957 und ist in Gmunden bestattet. | Foto: www.theodordetter.com

Theodor Detter
Sonderausstellung über bedeutenden Gmundner Künstler

Im Haus Georgstraße 29 in Gmunden wird am Freitag, 17. Mai, um 17 Uhr eine Sonderausstellung über den Maler, Graphiker und Portraitisten Prof. Theodor Detter von Bürgermeister Stefan Krapf und Elisabeth Schweeger, Künstlerische Geschäftsführerin der Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024, eröffnet. GMUNDEN. Geboren in Wien, verbrachte Detter seine Jugend mit strenger Ausbildung an der Kadettenschule in Prag. 1905 studierte er als Schüler von Franz von Stuck an der Akademie der...

Theresa übt sich als Vorschulkind am Setzkasten. | Foto: Raritätenmuseum Röschitz
5

Ausstellung in Röschitz
Museum lässt Spielzeug der 1950er Jahre aufleben

Im Rahmen des NÖ Museumsfrühlings wird im Raritäten Privatmuseum in Röschitz die Sonderausstellung: Kinderspiele und Spielzeug aus den 1950er Jahren gezeigt. RÖSCHITZ. Die Ausstellung umfasst auch von Kindern selbst hergestelltes Spielzeug wie zum Beispiel: Knebel, Steinschleuder oder Pfeil und Bogen. Vieles kann man angreifen oder aus probieren. Bis Ende des Monats kann man die Ausstellung gegen Voranmeldung täglich von 10 bis 17 Uhr besuchen. Für manchen Erwachsenen wird die eigene Kindheit...

  • Horn
  • Jana Urtz
Museumsdirektorin Brigitte Temper-Samhaber (5.v.r.) mit Gästen bei der Eröffnung der Sonderausstellung. | Foto: Karin Schulz
4

Sonderausstellung in Textilmuseum
Fast Fashion: Mode, zu billig, um wahr zu sein

Brigitte Temper-Samhaber, Direktorin des Museums Alte Textilfabrik in Weitra, hat mit "Fast Fashion" ein brisantes Thema für die diesjährige Sonderausstellung im Textilmuseum ausgewählt. Am 3. Mai fand die Eröffnung statt. WEITRA. 5,8 Millionen Tonnen Kleidung landen in Europa jedes Jahr auf dem Müll, zehn Prozent davon sogar ungetragen. Textilmode wird immer mehr zum Wegwerfprodukt, die Zyklen zwischen Entwurf, Produktion und Entsorgung im Müll werden dabei immer kürzer - mit allen...

Collage Tonträger und Abspielgeräte aus längst vergessener Zeit. So kam Anton Bruckner in die Perger Wohnzimmer | Foto: Heimat- und Museumsverein perg
2

Sonderausstellung im Heimathaus-Stadtmuseum Perg
Brucknerstadt Perg? Wir feiern jedenfalls!

Der Heimat- und Museumsverein Perg eröffnet am 17. Mai 2024 um 19 Uhr im Heimathaus-Stadtmuseum Perg seine Sonderausstellung mit dem Titel "Brucknerstadt Perg? Begrüßt werden die Gäste mit brucknerischen Posaunenklängen und auf einem Harmonium wird das "Perger Präludium" live erklingen. Das Team um Franz Moser, Obmann des Heimat- und Museumsvereins Perg beleuchtet in der Ausstellung die historischen Fakten, mit denen die mehrfachen Beziehungen zu Perg belegt sind, sondern widmet sich auch der...

  • Perg
  • Franz Pfeiffer
Bürgermeister Michael Schumacher mit Ursula Pintz (Museumsleiterin und Kuratorin der Ausstellung) und Bernhard Schrettle (Kurator der Ausstellung) | Foto: René Töbich
3

Tempelmuseum Frauenberg
Eröffnung der Ausstellung „Hügelgrab & Grabinschrift

Die neue Sonderausstellung „Hügelgrab & Grabinschrift – Die antiken Gräberfelder von Leibnitz“ bildet in dieser Saison einen besonderen Schwerpunkt im Tempelmuseum am Frauenberg. LEIBNITZ. „Hügelgrab & Grabinschrift – Die antiken Gräberfelder von Leibnitz“ nennt sich die neue Sonderausstellung im Tempelmuseum am Frauenberg. Die Ausstellung befasst sich mit der antiken Grab- und Bestattungskultur und zeigt bedeutende Funde aus den Gräberfeldern von Leibnitz. Gräber sind eine wichtige Quelle der...

In Anwesenheit von Landesrat Stefan Kaineder (2. v. l.), FPräs Robert Mayr (3. v. l.) Bundesministerin Leonore Gewessler (4. v. li.) und Landesrätin Michaela Langer-Weninger (4. v. re.) wurde die Sonderausstellung feierlich eröffnet.  | Foto: Philipp Fürst

Feuerwehrmuseum St. Florian
Sonderausstellung „Klima.Wetter.Feuerwehr“ eröffnet

Zum 40-Jahr-Jubiläum wartet das Feuerwehrmuseum in St. Florian mit einer besonderen Ausstellung auf: „KLIMA.WETTER.FEUERWEHR“ setzt sich mit der gravierenden Veränderung der Feuerwehraufgaben in den letzten Jahren auseinander und kann ab 4. Mai besichtigt werden.  ST. FLORIAN. In Anwesenheit vom Bundesministerin Leonore Gewessler, Landesrätin Michaela Langer-Weninger, Landesrat Stefan Kaineder, FPräs Robert Mayer und Vertretern aus Politik und Feuerwehrwesen wurde die Sonderausstellung am 1....

  • Enns
  • Lisa-Maria Auer
Sonderausstellung ‚Pabneukirchner Persönlichkeiten gestern und heute‘ in der Heimatstube Pabneukirchen. | Foto: Zinterhof
47

Heimatverein präsentierte
Leute, die was zu erzählen haben

Ausstellung lockte viele Bessucher an. Fortsetzung folgt. PABNEUKIRCHEN. „Unsere Erwartungen wurden weit übertroffen. Mit der Sonderausstellung ‚Pabneukirchner Persönlichkeiten gestern und heute‘ haben wir die im Vorjahr überaus erfolgreich gestartete Ausstellungsreihe getoppt“, freut sich Christine Hochstöger, Obfrau des Heimatvereins. Unter den zahlreichen Ausstellungsbesuchern waren auch Bürgermeisterin Barbara Payreder und Altbürgermeister Johann Buchberger. Sonderausstellung wird...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
2

Kirchen, Burgen und Schlösser als Kartonmodelle
Neue Sonderausstellung in Hohenau

Das Museumsteam Hohenau präsentierte vor wenigen Tagen die erste Sonderausstellung - Kartonmodelle "Kirchen, Burgen und Schlösser" von Berti Pfeiler - des Jahres  2024. HOHENAU. Eröffnet wurde die Sonderausstellung von Bürgermeister Wolfgang Gaida, Obfrau Brigitte Semanek, Künstler Berti Pfeiler und Vizebürgermeister Dieter Koch. Kirchen, Burgen und Schlösser als Kartonmodelle Berti Pfeiler ist nicht nur ein treuer Freund und wichtige Stütze des Museums, er hat in den letzten Jahren auch eine...

Museumsdirektor Gerfried Sitar freut sich auf viele Besucher bei der kommenden Sonderausstellung. | Foto: Gerfried Sitar/Stift St. Paul
9

Am 1. Mai
St. Pauler Sonderausstellung "Nackt. Zieht an" startet

Von 1. Mai bis 27. Oktober können Besucher des Museums des Stiftes St. Paul eine neue spannende Ausstellung bewundern. ST. PAUL. Nackte Tatsachen im Museum des Stiftes St. Paul: In der neuen Sonderausstellung „Nackt. Zieht an!“ wird der Mensch, wie Gott ihn schuf, auf unterschiedlichsten Darstellungsebenen der Kunst beleuchtet. Breites Thema"Die Aufgabe eines Museums ist es nicht, nur Altes zu bewahren, sondern auch Themen aufzugreifen, die aktuell sind und diese in den Kontext der Geschichte...

Moderatorin und Mitarbeierin Irene Tutschek, Geschäftsführer Gerhard Stark, Bürgermeister Franz Kloiber und Landtagsabgeordneter Richard Hogl. | Foto: Anker/Amethystwelt
5

Leuchtende Mineralien
Ausstellungseröffnung in der Amethystwelt Maissau

Die offizielle Eröffnung der neuen Ausstellung "Leuchtende Mineralien" in der Amethystwelt Maissau ist gut über die Bühne gegangen. MAISSAU. Die Ehrengäste wurden von Geschäftsführer Gerhard Stark musikalisch durch ein Kammerensemble aus Maissau herzlich willkommen geheißen und in die aufregende Welt leuchtender Steine eingeführt. Moderiert wurde der Eröffnungsakt von Mitarbeiterin Irene Tutschek. Unter den Gästen waren Landtagsabgeordneter Richard Hogl, Bezirkshauptmann Karl-Josef Weiss,...

Ingrid von Beyme ist eine der Kuratorinnen der Ausstellung. | Foto: Eberhard Reuß
2

Neue Sonderausstellung
Das Museum Gugging präsentiert Else Blankenhorn

Die kommende Ausstellung vom 12. April bis 18. August 2024 bietet einen vertieften Einblick in das Œuvre von Else Blankenhorn (1873–1920), der bekanntesten Künstlerin der Sammlung Prinzhorn. MARIA GUGGING. In der zuvor im Museum Sammlung Prinzhorn, einer Einrichtung des Universitätsklinikums Heidelberg, mit sehr positiver Resonanz gezeigten Retrospektive sind 135 Exponate aus verschiedenen Themenbereichen zu sehen, welche die expressive, farbintensive Vielfalt von Else Blankenhorns Bildwelten...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse Volksschule Raab und ihre Lehrerinnen Heidelinde Briglauer und Sarah Schmidbauer haben sich intensiv mit ihrem Heimatort beschäftigt. Es entstanden Texte, Bastelarbeiten, Zeichnungen und Collagen – diese sind im Rahmen einer Sonderausstellung im Raaber Heimathaus zu sehen. | Foto: Raaber Museen
3
  • 1. Mai 2025 um 14:00
  • Heimathaus Raab
  • Raab

Heimathaus Raab zeigt Sonderausstellung "Raaber Kinder und ihr Heimatort"

RAAB. Am 1. Mai 2025 öffnet das Heimathaus Raab nach der Winterpause wieder seine Türen. Bis Ende Oktober ist es jeden Samstag von 14 bis 16 Uhr geöffnet. Ein Besuch ist nach Voranmeldung aber jederzeit möglich. Im Museum kann ein Einblick in die kleinbürgerliche Wohnkultur um die Jahrhundertwende und verschiedene Handwerksberufe gewonnen werden. Am Eröffnungstag am 1. Mai 2025 lädt der Verein Raaber Museen zu einem kleinen Rahmenprogramm mit Musik, Getränken und Snacks ein.  Raaber...

Foto: Friedrich Polleroß
  • 1. Mai 2025 um 14:17
  • Museum für Alltagsgeschichte
  • Neupölla 10

Sonderausstellung: 80 Jahre Kriegsende

Anlässlich des 80. Jahrestags des Kriegsendes zeigt das Museum für Alltagsgeschichte in Neupölla eine Sonderausstellung zur Zeit rund um 1945. Im Fokus stehen persönliche Geschichten von Wehrmachtssoldaten aus der Region, der Einmarsch der Roten Armee sowie der schwierige Neubeginn in der jungen Zweiten Republik. Termin: 1. Mai bis 31. August jeden Sonn- und Feiertag/14-17 Uhr Gruppen sind auch außerhalb dieser Zeiten herzlich willkommen. Anmeldung: 0699/195 67 892 Wo: Erstes österreichisches...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Eine spannende Sonderausstellung in Altenmarkt. | Foto: Struckerschützen Altenmarkt
  • 2. Mai 2025 um 16:00
  • Brunnbauerngasse 1
  • Altenmarkt im Pongau

Jakob Strucker – Facetten eines Heimatverteidigers

Sonderausstellung im Hoamathaus Altenmarkt von Dezember bis Mai 2025. ALTENMARKT. Viele Jahre wurde dem Namensgeber der Altenmarkter Schützenkompanie wenig Beachtung geschenkt. Heuer konnten die "Historischen Struckerschützen Altenmarkt im Pongau" einen Originalstich von Strucker ankaufen. Aus diesem Anlass erfolgte eine nähere Beschäftigung mit dieser spannenden Persönlichkeit. Die Ergebnisse der Forschungen werden nun von Dezember 2024 bis Mai 2025 im Hoamathaus Altenmarkt präsentiert....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.