Biodiversitätsdorf Probstdorf
Rebsorte im Marchfeld neu entdeckt

- In Probstdorf wurde eine unbekannte Rebsorte entdeckt.
- Foto: Blatt Biodiversität
- hochgeladen von Ulrike Potmesil
Blatt Biodiversität ist eine Privatinitiative von Thomas Blatt, Präsident des Bundesgemüsebauverbandes Österreich. Blatt ist als Bauer bestrebt in seinem Heimatort Probstdorf – Region Marchfeld, Niederösterreich – die Biodiversität zu fördern.
PROBSTDORF.Das erklärte Ziel von Thomas Blatt: Er möchte Probstdorf im Marchfeld zum Biodiversitätsdorf machen. Viele Schritte sollen dorthin führen, einer ist es, den Ist-Bestand der Fauna und Flora zu erheben. Blatt: "Die zeit- und arbeitsintensiven Recherchen auf den Feldern, Wiesen und in den Auen erfordern Ausdauer und Geduld; sie erfolgen im Einklang mit der Natur, daher meist unbemerkt, in Ruhe und Stille."
Knoll'sche Aurebe
Im Sommer hatte Otto Kurt Knoll, Direktor des Vereins zur Förderung der Biodiversität, eine interessant Weinrebe entdeckt, Ferdinand Regner, Leiter des Instituts für Weinbau an der Höheren Bundeslehranstalt und des Bundesamtes für Wein- und Obstbau, empfahl eine genetische Sortenanalyse und wertete die eingereichten Proben aus. Reinhard Eder, Direktor der Höheren Bundeslehranstalt und des Bundesamtes für Wein- und Obstbau, hielt in seinem Schreiben vom 23. August 2022 das Ergebnis fest: „….Es handelt sich um keine Standard Rebsorte. Auch in den Rebsortendatenbanken einiger Nachbarländer konnte keine Sorte mit diesem genetischen Profil gefunden werden. Erfolglos verlief auch die Zuordnung zu bisher analysierten Wildreben aus den Donau-Auen. Folglich liegt eine individuelle Rebe vor….Im Sinne der Biodiversität sollte die Sorte wegen ihrer Einzigartigkeit bewahrt und vielleicht vermehrt werden.“
Nun will man die Rebsorte vermehren. Monika Obereigner-Sivec, Bürgermeisterin der Stadtgemeinde Groß-Enzersdorf, meint: „Diese Rebsorte ist ein Naturschatz und daher von großer Bedeutung für die Artenvielfalt. Ich gratuliere zur Entdeckung und freue mich über die Biodiversitätsmaßnahmen in Probstdorf.“
Franz Tödling, Landarzt und Facharzt in Probstdorf, hat Interesse an der wissenschaftlichen Befundung gezeigt und mit Begeisterung festgestellt: „Das ist eine Sensation! Aus meiner Sicht ist für diese Neuentdeckung Knoll‘sche Probstdorfer Aurebe eine zutreffende Bezeichnung.“



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.