Nationalpark Donauauen
Winterwanderung im einzigartigen Naturraum

- Winterwunderland Donauauen: Geführte Wanderungen sind nach dem Lockdown wieder geplant.
- Foto: Pavek
- hochgeladen von Ulrike Potmesil
ORTH. Derzeit sind gemäß den Bestimmungen der Bundesregierung Veranstaltungen abgesagt, alleine oder mit dem Partner und den Kindern in der Natur zu wandern ist natürlich erlaubt und ideal, wenn's im Lockdown in den eigenen vier Wänden zu eng wird. Sobald dies wieder erlaubt ist, werden im Nationalpark geführte Winterwanderungen angeboten.
Fernab von Trubel und Hektik bieten die geführten Winterspaziergänge im Nationalpark Donau-Auen Entspannung, Stimmung und vor allem Naturerlebnis. Sie widmen sich der Vogelwelt an der Donau, der Suche nach Spuren und Fährten der Wildtiere und den verblüffenden tierischen Überlebenstricks inmitten von Kälte und Eis. Mit etwas Glück erspäht man auch einen Seeadler, der majestätisch seine Kreise im Winterhimmel zieht.
Alle Termine sind vorläufig geplant, finden aber nur entsprechend der Corona-Verordnungen statt!
Spurensuche im Biberrevier
Im Winter und zeitigen Frühjahr ist die landschaftsgestalterische Kraft des Bibers besonders deutlich zu sehen. Sanduhrförmig benagte und gefällte Bäume mit frischen Biberspänen rundum, Fährten und ein gut isolierter Winterbau erzählen von seinem Leben. Diese Führung verdeutlicht, warum Biber so wichtig für eine intakte Aulandschaft sind.
Samstag, 18. Dezember 2021, Samstag, 8. Jänner, Samstag 12. Februar und Sonntag 6. März 2022, 14 Uhr, Schönau an der Donau.
Gefiederte Wintergäste der Donau-Auen
Im Herbst kommen in großer Zahl Vögel aus vielen Teilen Europas an die Donau, um hier den Winter zu verbringen. Denn der Fluss bleibt großteils eisfrei und bietet diversen Enten, Gänsen, Möwen und vielen weiteren Wasservögeln Nahrung. Weiters besuchen uns auch Singvögel aus dem nördlichen Europa, die neben vielen heimischen Arten den Winter in der Au verbringen. Vielleicht zieht auch der der Seeadler seine Kreise!
Die Mitnahme von Ferngläsern ist empfehlenswert.
Sonntag, 16. Jänner und 13. Februar 2022, 9.30 Uhr, Maria Ellend
Der König der Auen - Seeadler beobachten bei Hainburg
Bis zu sechs Seeadlerpaare brüten im Nationalpark Donau-Auen. In der kalten Jahreszeit nutzen zusätzlich zahlreiche Seeadler das Nationalparkgebiet als Überwinterungsquartier und zur Jagd auf Fische und Wasservögel. Besonders gute Chancen, bei einem Winterspaziergang einen Seeadler zu erspähen, hat man auf der Ruine Rötelstein bei Hainburg. Begleiten Sie einen Nationalpark-Ranger bei dieser Tour rund um unseren „König der Auen“!
Die Mitnahme von Ferngläsern ist empfehlenswert.
Sonntag, 9., 23. und 30. Jänner 2022, 10.30 Uhr, Hainburg
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.