Gemeinsam leben auch in schlechten Zeiten

Barbara Trsek, Teamleitung Betreuung, und Alexander Minich, Einrichtungsleiter in Vertretung, haben der bz das Haus gezeigt.
4Bilder
  • Barbara Trsek, Teamleitung Betreuung, und Alexander Minich, Einrichtungsleiter in Vertretung, haben der bz das Haus gezeigt.
  • hochgeladen von Anja Gaugl

HERNALS. Von außen sieht das gelb gestrichene Haus wie viele andere aus. Erst das Schild "Obdach Wurlitzergasse" weist darauf hin, dass hier keine klassischen Wohnungen zu finden sind. Genauer gesagt gibt es hier 145 Plätze für Wohnungslose, ein Teil von ihnen neuerdings auch für Paare. Die zweite Neuerung: Das Haus steht jetzt auch Menschen zur Verfügung, die keine Unterstützung vom Staat bekommen. Die bz hat sich das Haus angesehen und mit Barbara Trsek, Teamleitung Betreuung, und dem Einrichtungsleiter in Vertretung, Alexander Minich, gesprochen.

Was hat sich geändert?
ALEXANDER MINICH: Wir versuchen, auch Menschen Unterstützung zukommen zu lassen, die zumindest auf den ersten Blick keine Förderungen erhalten. Denn das sind Menschen, die in dieser Stadt auf der Straße sind, Menschen in einer akuten Krisensituation. Bislang ist es so gewesen, dass man sagen musste: "Bitte zieh sofort oder spätestens morgen aus!" Für die Menschen war das ein schlimmer Moment.

Wie sieht das aus?

MINICH:Er oder sie hat zumindest noch 14 Tage lang die Möglichkeit, sich etwas zu organisieren, eventuell auch die Heimreise oder wieder Kontakt mit der Familie aufzunehmen, was auch immer für die Person notwendig ist. Das ist eine Erweiterung der gesamten umfangreichen Wiener Wohnungshilfe. Eine Blüte, die noch gefehlt hat, sozusagen.

Gibt es schon erste Erfahrungswerte?

BARBARA TRSEK: Wir haben festgestellt, dass die Leute oft Anspruch auf eine Förderbewilligung hatten. Es hat einfach noch den sozialarbeiterischen Zwischenschritt gebraucht. Sie mussten zuerst einmal zur Ruhe kommen und alles gemeinsam mit uns sortieren, um wieder einen Schritt in die Zukunft zu wagen.

Was hat es mit den Paarunterkünften auf sich?
MINICH: Die Wurlitzergasse war ja lange Zeit eine reine Männereinrichtung. Mit dem neuen Konzept für Paare ist das jetzt eine ganz tolle Geschichte. Denn aus der ambulanten Betreuung wissen wir, dass es im regulären Angebot der Wohnungslosenhilfe wenige Paarplätze gibt. Oft heißt es: "An einem Ort ein Platz für ihn und an einem anderen ein Platz für sie. Trefft euch am Tag!"

Und, wie funktioniert das?
TRSEK: Im Rahmen des Winterpakets haben wir zehn Paarplätze, die immer vergeben wurden. Um die zehn Paare haben uns jetzt innerhalb der ersten Tage erreicht – was zeigt, dass es offensichtlich einen Bedarf gibt.

Steigt die Zahl der Menschen, die Hilfe brauchen?
MINICH: Ich würde meinen: Ja. Es gibt aber auch viele verdeckte Wohnungslose, etwa Menschen, die ewig bei Freunden unterkommen oder auch junge Erwachsene, die bei den Eltern rausfliegen. Die Stadt Wien bietet jedes Jahr das Winterpaket an, wo im Winter Notschlafplätze aufgemacht werden. Und jedes Jahr sind es ein paar Plätze mehr.

Obdach Wurlitzergasse bietet wohnungslosen Erwachsenen und Paaren ein geschütztes Umfeld und einen befristeten Wohnplatz. Das Team unterstützt die Bewohner bei der Vorbereitung auf weitere Schritte wie eine eigene Wohnung. Es gibt neben der sozialarbeiterischen auch eine seelische und gesundheitliche Betreuung. Derzeit soll ein zweiter Aufenthaltsraum eingerichtet werden, doch dafür fehlen die finanziellen Mittel.

Wer jetzt helfen möchte – das Obdach-Wien-Spendenkonto lautet:
IBAN: AT18 2011 1296 5118 1000
BIC: GIBAATWW
Kennwort: Obdach Wurlitzergasse
Mehr auf www.obdach.wien

Barbara Trsek, Teamleitung Betreuung, und Alexander Minich, Einrichtungsleiter in Vertretung, haben der bz das Haus gezeigt.
In den Gemeinschaftsküchen können die Bewohner kochen.
Auf rund 15 Quadratmetern finden jetzt auch Paare Platz.
Für die Einrichtung des Aufenthaltsraums werden Spenden gesammelt.
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.