Neue Wiener Rettungsleitstelle künftig in Hernals

Komplexe Technik, tolle Koordination: Rettung-Wien Chef Rainer Gottwald, Stadträtin Sandra Frauenberger und Projektleiter Peter Hacker (v.li.n.re.) sind zufrieden
15Bilder
  • Komplexe Technik, tolle Koordination: Rettung-Wien Chef Rainer Gottwald, Stadträtin Sandra Frauenberger und Projektleiter Peter Hacker (v.li.n.re.) sind zufrieden
  • hochgeladen von Ulrike Kozeschnik-Schlick

HERNALS. Alle unter einem Dach: In Zukunft erfolgt die Koordination der Rettungs- und Krankentransporte in Wien in einem Leitstellenverbund durch die gemeinsame Landesleitzentrale. Wer also den Notruf 144 wählt, landet im 17. Bezirk. Es gibt hier 15 Arbeitsplätze. Die Mitarbeiter der privaten Blaulichtorganisationen werden derzeit auf das Einsatzleitsystem der Berufsrettung Wien geschult.

Daran beteiligen sich neben der Berufsrettung Wien (MA 70) alle privaten Wiener Rettungs- und Krankentransportdienste, also Arbeiter-Samariter-Bund, Grünes Kreuz, Johanniter, Malteser, Rotes Kreuz und Sozialmedizinischer Dienst. Der Entschluss zur gemeinsamen Leitstelle wurde im Sommer 2017 mit allen Beteiligten gefasst. "Oberstes Ziel ist die Sicherstellung der bestmöglichen Versorgung der Wiener Bevölkerung mit dem richtigen Transportmittel zur richtigen Zeit", so Stadträtin Sandra Frauenberger beim Besuch in den Räumlichkeiten.

Der bisherige Standort der Berufsrettung in der Gilmgasse 18 wurde zu einer vollwertigen, hochtechnisierten Rettungs- und Krankentransportleitstelle. "Gleichzeitig stimmen wir die Prozesse der Organisationen aufeinander ab, damit die Leitstelle in der zweiten Jahreshälfte reibungslos in Betrieb gehen kann", erklärt Rainer Gottwald, Direktor der Wiener Berufsrettung. Bis dahin gibt es aus Sicherheitsgründen noch einen Parallelbetrieb mit den Einsatzleitsystemen der Organisationen.

Mehr Effizienz und Sicherheit

"Es geht nicht nur darum, die Effizienz der Abläufe zu erhöhen, sondern vor allem darum, die Versorgungssicherheit für die Bevölkerung zu erhöhen", so Projektleiter und noch FSW-Chef Peter Hacker. Er übernimmt schon bald das Amt von Stadträtin Frauenberger. Einen Teil der Finanzierung der neuen Zentrale hat übrigens die Stadt übernommen. "Die Berufsrettung Wien hat ja den Auftrag, das Rettungswesen der Stadt Wien zu organisieren und durchzuführen", so Rainer Gottwald. "Mit der neuen Leitstelle sind wir auch bei Großbränden, Zugunglücken oder Unfällen mit einer hohen Anzahl von Verletzten optimal aufgestellt."

Denn gerade bei großen Einsätzen ist die Unterstützung aller verfügbaren Organisationen gefragt. Durch die neue Leitstelle hat die Rettung eine bessere Übersicht über die verfügbaren Einsatzfahrzeuge und kann diese flexibler, schneller und zielgerichteter ausschicken.

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Tierisch engagiert Tag für Tag engagieren sich Tierschützerinnen und Tierschützer, Freiwillige und private Tierhalterinnen und -halter für den Schutz von Tieren und Umwelt. Um auf genau jene Projekte und Menschen aufmerksam zu machen, hat Fressnapf die Initiative "Tierisch engagiert" ins Leben gerufen. Seit 2014 vergibt Fressnapf...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.