Lange Nacht der Museen
Künstlerische Entdeckungen in Hietzing bei Nacht

Erik Tannhäuser im Skulpturengarten Wien.  | Foto: Tobias Schreiber
9Bilder
  • Erik Tannhäuser im Skulpturengarten Wien.
  • Foto: Tobias Schreiber
  • hochgeladen von Lisa Kammann

Bei der Langen Nacht der Museen am 7. Oktober geht es unter anderem in den Skulpturengarten Wien. Dort kann man auch selbst zur Künstlerin oder zum Künstler werden. 

WIEN/HIETZING. Bei der ORF Langen Nacht der Museen am Samstag, 7. Oktober, gibt es einiges zu entdecken – auch in Hietzing. Mit einem speziellen Programm lockt der Skulpturengarten Wien in die Wlassakstraße 98. Eine Vernissage, Reflexionen zu verschiedenen Themen und die Einladung zum "Selber-Rosten" versprechen einen spannenden Abend von 18 bis 1 Uhr.

Bei der Eröffnung der Ausstellung „Entwicklungen“ wird eine breite Palette der von Erik Tannhäuser geschaffenen Skulpturen gezeigt. Darunter finden sich zwei neue Werke, die die Betroffenheit vom Ukrainekrieg ausdrücken. Menschenrechte, ein soziales Miteinander und der Umgang mit unserer Umwelt sind Themen.

Zu entdecken gibt es zudem Tafelwerke mit eingerosteten Tiermotiven, die der Bildhauer digitalisiert hat. Besucherinnen und Besucher können in eine digitale Welt eintauchen, die bekannt und unbekannt zugleich ist und das Verhältnis von Mensch und Tier infrage stellt.

Selbst gemachtes Andenken

Von 18 bis 24 Uhr können die Gäste ihr eigenes Rostbild erschaffen. Pflanzen werden zuerst direkt aus dem Garten gepflückt, bestimmt und auf einer Stahlplatte durch Rosten verarbeitet. Nach einer Stunde Rostdauer ist das selbst gemachte Andenken fertig. Getränke und kleine Speisen gibt es zur Verpflegung der Besucherinnen und Besucher. 

Bilder wie diese kann man bei der Langen Nacht der Museen selber "rosten". | Foto: Tobias Schreiber
  • Bilder wie diese kann man bei der Langen Nacht der Museen selber "rosten".
  • Foto: Tobias Schreiber
  • hochgeladen von Lisa Kammann

Auch die Klimt-Villa in der Feldmühlgasse 11 öffnet bei der Langen Nacht der Museen ihre Türen. Von 18 bis 21 Uhr gibt es zu jeder vollen Stunde eine Einführung in die Geschichte der Klimt-Villa und die Sonderausstellung „Klimt lost“. Sie thematisiert die Verfolgung von Kunstsammlern und deren Beraubung während des Nationalsozialismus sowie den Umgang mit geraubten Bildern nach 1945.

Auch die Klimt Villa öffnet ihre Türen.  | Foto: Klimt Villa
  • Auch die Klimt Villa öffnet ihre Türen.
  • Foto: Klimt Villa
  • hochgeladen von Michael Payer

Aber auch ein Ausflug in andere Bezirke lohnt sich. Interaktive Virtual-Reality-Erlebnisse, fliegende Funken und spannende Führungen gibt es etwa im Technischen Museum Wien in der Mariahilfer Straße 212 in Penzing. Mit einem Ticket um 15 Euro kommt man in jedes Museum. Das ganze Programm findest du online auf langenacht.orf.at

Das könnte dich auch interessieren:

Fünf Wiedner Museen öffnen ihre Türen

Museen bei der Langen Nacht in der Landstraße erkunden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.