Betriebsrat
Personalmangel sorgt in Speisinger Spital für gesperrte OP-Säle

Man hat das Gefühl, es herrscht überall ein Mangel an Fachkräften. | Foto: Orthopädisches Spital Speising (oss.at)
3Bilder
  • Man hat das Gefühl, es herrscht überall ein Mangel an Fachkräften.
  • Foto: Orthopädisches Spital Speising (oss.at)
  • hochgeladen von MeinBezirk Wien

Zuletzt haben mehrere Wiener Ordensspitäler gestreikt: Personalmangel ist ein großes Problem. So auch im Orthopädischen Spital Speising, das zur Vinzenz Gruppe gehört. Vorwürfe des Betriebsrates weist das Spital zurück.

WIEN. Man hat das Gefühl, es herrscht überall ein Mangel an Fachkräften. Vermutlich am schlimmsten trifft es den Gesundheitsbereich in Wien. Mehrmals berichtete die BezirksZeitung über sogenannte Gefährdungsanzeigen aus mehreren Spitälern des Wiener Gesundheitsverbunds (WIGEV). Zuletzt gab es auch Streit zwischen der rot-pinken Stadtregierung und der Opposition im Gemeinderat – mehr dazu unten.

Doch der Personalmangel trifft nicht nur die sieben WIGEV-Spitäler in Wien, sondern auch renommierte Spitäler wie das Orthopädische Spital Speising, das zur Vinzenz Gruppe gehört. Vergangene Woche gab es einen Warnstreik in mehreren Wiener Ordensspitälern. 

Warnstreik für mehr Gehalt in sechs Wiener Ordensspitälern

OP-Betrieb massiv eingeschränkt?

Ein "Kurier.at"-Bericht (Paywall) spricht von mehreren Beschwerden über die prekäre Personalsituation im Speisinger Spital. Demnach würden so viele Pflegekräfte fehlen, dass der OP-Betrieb massiv eingeschränkt sei. Betriebsratsvorsitzende Helga Kien sagte, dass ein "nicht unerheblicher Teil der OP-Säle" aufgrund von Personalmangel "immer wieder gesperrt werden" muss. 

Betriebsratsvorsitzende Helga Kien sagte, dass ein "nicht unerheblicher Teil der OP-Säle" aufgrund von Personalmangel "immer wieder gesperrt werden" muss.  | Foto: Heinrich Moser
  • Betriebsratsvorsitzende Helga Kien sagte, dass ein "nicht unerheblicher Teil der OP-Säle" aufgrund von Personalmangel "immer wieder gesperrt werden" muss.
  • Foto: Heinrich Moser
  • hochgeladen von MeinBezirk Wien

Laut Kien wechseln immer mehr Pflegekräfte in private Spitäler, und für diese gibt es kaum Ersatz. Angeblich seien auch andere Berufsgruppen gebeten worden, das Instrumentieren bei Operationen zu übernehmen, was normalerweise Aufgabe der Pflege sei.

Der Druck sei in den vergangenen Wochen und Monaten massiv gestiegen. Noch immer sei man mit jenen Operationen beschäftigt, die aufgrund der Corona-Pandemie verschoben werden mussten. Auch viele Unfall-Patientinnen und -Patienten kommen aus den WIGEV-Spitälern, weil der Verbund das Spital bittet, diese zu übernehmen. "Dabei wissen wir kaum, wie wir unsere eigenen Patienten versorgen sollen", so die Betriebsrätin.

Ein Jahr warten auf Knie- und Hüfte-OP

Doch nicht nur das: Der Personalmangel führe zu sehr langen Wartezeiten, etwa bei Knie- und Hüftoperationen, wo man im Schnitt etwa ein Jahr lang wartet. Kien kritisiert die Spitalführung, die keine Maßnahmen setzen würden, um das bestehende Personal zu halten oder neues zu gewinnen. Nicht nur mehr Gehalt, sondern auch flexible Arbeitszeit-Modelle und bessere Planung der OPs werden gefordert.

Ein Sprecher des Speisinger Spitals weist die Vorwürfe zurück: "Der Pflegekräftemangel ist allgemein bekannt und ein brennendes politisches Thema, führt aber zu keinen Leistungs- und Qualitätseinschränkungen in Speising." | Foto: Orthopädisches Spital Speising (oss.at)
  • Ein Sprecher des Speisinger Spitals weist die Vorwürfe zurück: "Der Pflegekräftemangel ist allgemein bekannt und ein brennendes politisches Thema, führt aber zu keinen Leistungs- und Qualitätseinschränkungen in Speising."
  • Foto: Orthopädisches Spital Speising (oss.at)
  • hochgeladen von MeinBezirk Wien

Ein Sprecher des Speisinger Spitals wies die Vorwürfe zurück: "Der Pflegekräftemangel ist allgemein bekannt und ein brennendes politisches Thema, führt aber zu keinen Leistungs- und Qualitätseinschränkungen in Speising". Die OPs finden nach Plan statt, nur einzelne OP-Termine müssen durch "krankheitsbedingte Ausfälle der Patienten" verschoben werden.

Mehr zum Thema:

Streit zwischen Opposition und Rot-Pink wegen Personalmangel
Grüne fordern Maßnahmen für Behebung von Personalmangel in Wien
Arbeitgeber haben neues Angebot auf den Tisch gelegt
Man hat das Gefühl, es herrscht überall ein Mangel an Fachkräften. | Foto: Orthopädisches Spital Speising (oss.at)
Betriebsratsvorsitzende Helga Kien sagte, dass ein "nicht unerheblicher Teil der OP-Säle" aufgrund von Personalmangel "immer wieder gesperrt werden" muss.  | Foto: Heinrich Moser
Ein Sprecher des Speisinger Spitals weist die Vorwürfe zurück: "Der Pflegekräftemangel ist allgemein bekannt und ein brennendes politisches Thema, führt aber zu keinen Leistungs- und Qualitätseinschränkungen in Speising." | Foto: Orthopädisches Spital Speising (oss.at)
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.