Künstlerinnen und Künstler: Der „kleine” Unterschied, der einen Unterschied macht?

von links: Hannah Rieger, Art Brut-Sammlerin und Diskussionsleiterin, Lena Freimüller, Galerie3 / flux23, Kuratorin, Eva Blimlinger, Rektorin, Akademie der bildenden Künste Wien
5Bilder
  • von links: Hannah Rieger, Art Brut-Sammlerin und Diskussionsleiterin, Lena Freimüller, Galerie3 / flux23, Kuratorin, Eva Blimlinger, Rektorin, Akademie der bildenden Künste Wien
  • hochgeladen von Markus Spitzauer

Hannah Rieger und Martin Lenikus luden zum fünften Mal in die Café Bar Bloom zum Thema Frauen in der Kunst. Die hochkarätig besetzte Runde zum KUNST GESPRÄCH bestand aus der Rektorin der Akademie der bildenden Künste Wien, Eva Blimlinger, der Kuratorin der Galerie3/flux23, Lena Freimüller, der Malerin Olivia Kaiser und der Gründungsdirektorin der Sammlung Verbund Gabriele Schor.

Die Benachteiligung von Frauen begleitet Gesprächsleiterin und Kunstsammlerin Hannah Rieger schon ihr Leben lang. Eine feministische Mutter prägte ihren Sinn und ihr Engagement, sich für Frauen in der Bildenden Kunst einzusetzen.

Rektorin Eva Blimlinger ist überzeugt, dass Frauen in der Malerei im öffentlichen Diskurs noch entdeckt und stabilisiert werden müssen. Die „Feministische Sammlung“ vom Verbund leiste dazu einen wertvollen Beitrag. Verbund Sammlungsdirektorin Gabriele Schor bemerkte dazu, dass etwa zwei Drittel der Kunstwerke in der Sammlung von Frauen aus drei Generationen stammen. Zurzeit läuft eine Ausstellung von Künstlerinnen aus den 70er Jahren im MUMOK.

Malerin Olivia Kaiser hob hervor, dass es für junge Frauen um einiges schwieriger ist, sich im Beruf der Malerin durchzusetzen. Flotte Sprüche wie „ob sie schon einen Mann gefunden hätte, der sie durchfüttert oder ob sie aus einer abgesicherten Familie ist, die ihr Leben ernähren kann“ begleiten die Künstlerin schon seit Beginn ihrer Laufbahn. Leider gibt es nur sehr wenige berühmte weibliche Vorbilder, wie die Malerin Maria Lassnig an der sich Frauen in der Kunst orientieren können.

Zur feministische Non-Profit-Arbeit für Künstlerinnen hat sich die Galeristin und Kuratorin Lena Freimüller bewusst entschieden. Durch ihr Engagement in Kärnten möchte sie weibliche künstlerische Vielfalt in den ländlichen Raum bringen.

Die Diskussionsrunde war sich schließlich einig, dass Feminismus in der Praxis bedeutet, junge Malerinnen dabei zu unterstützen, ökonomisch unabhängig zu werden. Der Wunsch nach Familie und beruflichen Zielen soll vereinbar sein. Es hat sich in den letzten Jahrzehnten für Frauen gesellschaftlich und kulturell viel verändert. Diese Chance muss man weiter wahrnehmen und fördern!

von links: Hannah Rieger, Art Brut-Sammlerin und Diskussionsleiterin, Lena Freimüller, Galerie3 / flux23, Kuratorin, Eva Blimlinger, Rektorin, Akademie der bildenden Künste Wien
Martin Lenikus, Malerin Olivia Kaiser und Gabriele Schor
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.