Wanderung der Grünen
Wanderung zur Heidenstatt

- Gerhard Öttl (Gemeinderat Burgschleinitz), Landtagsabgeordneter Georg Ecker, Dr. Johannes Tuzar, Gerhard Hofmann, Grünen-Bezirkssprecherin Elfriede Hofmann
- Foto: Ecker
- hochgeladen von Alexandra Goll
MAISSAU. Die Grünen Maissau luden in Kooperation mit den Grünen Burgschleinitz (Bezirk Horn) zu einer gemeinsamen Wanderung zur „Heidenstatt“ an der Grenze zwischen den Gemeinden Limberg und Burgschleinitz. Rund 45 Teilnehmer folgten der Einladung, darunter auch Landtagsabgeordneter Georg Ecker und Grünen-Bezirkssprecherin Elfriede Hofmann.
Heidenstatt westlich von Limberg
Der Direktor des Eggenburger Krahuletz-Museums, Johannes Tuzar, führte von Burgschleinitz weg durch den Gänsgraben zur Heidenstatt, wo bereits vor 7000 menschliche Siedlungen nachgewiesen wurden. Die Heidenstatt war aufgrund der Funde eine der größten Siedlungen der Region und ist ein großes Plateau, das nach drei Seiten steil abfällt.
Historische Fakten erklärt
Während der Gänsgraben ein wahres Naturjuwel darbietet, wurden den Wanderlustigen an mehreren Stationen historische Fakten zur Siedlungsgeschichte und den geologischen Formationen geboten.
Am 25. Mai 2019 um 8:30 Uhr veranstalten die Grünen einen naturkundlichen Rundgang mit Norbert Waigl zur Vogelwelt rund um das Naturschutzgebiet Schleinitzbachniederung. Treffpunkt ist bei der Kapelle Sachsendorf.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.