Zukunftsrat 3 in Zellerndorf
Zukunftsrat lieferte „Werkstattbericht“

- Der Zukunftsrat 3 mit Bürgermeister Markus Baier und Pfarrer Jerome Ciceu (Bildmitte).
- hochgeladen von Josef Messirek
An der Zukunftsplanung beteiligt sich die Bevölkerung sehr rege, weshalb das Projekt „Zellerndorf 2050“ bis ins Frühjahr 2025 verlängert wird.
ZELLERNDORF. „Seit Februar haben wir zahlreiche Veranstaltungen, die Präsentation von Praxisbeispielen und Besprechungen mit den Bürgern organisiert, um die Herausforderungen und Potenziale unserer Marktgemeinde gründlich zu analysieren“, bilanziert Ewald Bussek, Mitglied des Steuerungsteams der ARGE Zellerndorf 2050.
Aktivitäten der Arbeitsgruppen
Zum Zukunftsrat 3, der in der Aula der Schule stattfand, konnte Bürgermeister Markus Baier Pfarrer Jerome Ciceu, Peter Steinbach von der LEADER REGION Weinviertel-Manhartsberg sowie die fünf Arbeitsgruppen begrüßen, die sich aus den Bürgern, dem Steuerungsteam und Projektberatern zusammensetzen. Die Veranstaltung verstand sich als „Werkstattbericht“, der Einblick in die laufenden Aktivitäten der Arbeitsgruppen gab.
Beim Nahversorger einkaufen
"Die Arbeitsgruppen haben für ihre Themenbereiche sehr praxisnahe Überlegungen angestellt", so Peter Mödl, wenn er über die Nahversorgung sprach: „Wer eine Nahversorgung in Zellerndorf haben will, der muss auch hier im Ort einkaufen.“ Ebenso beschrieben die Gruppensprecher ihre Pläne für den Pfarrhof als multifunktionales Dorfhaus, das Wohnen für alle Generationen, die Zentrumsentwicklung, Wirtschaft, Energie und Landwirtschaft sowie den Tourismus. „Unglaublich viele, gute und machbare Ideen haben die Visionäre einer lebenswerten Gemeinde vorgestellt“, so ein begeisterter Pfarrer Jerome, der insbesondere an die Jugend appelliert, sich bei den nächsten Treffen einzubringen.
Das könnte Dich auch interessieren
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.