Nationalparkforum Hardegg
Nationalpark Thayatal mit Note 1,5

- NP-Direktor Christian Übl (Bildmitte), David Freudl, Zdenek Macat, Norbert Weixlbaumer, Bürgermeister Fritz Schechtner und NP-RangerInnen.
- Foto: Josef Messirek
- hochgeladen von Christoph Fuchs
400 Besucher bewerteten den Nationalpark. Verbesserungen der Infrastruktur (Öffis) werden gewünscht.
HARDEGG (jm). Mit einer Vielzahl von Erfolgsmeldungen und einem Ausblick auf weitere Vorhaben konnte Nationalparkdirektor Christian Übl beim 22. Nationalparkforum aufwarten. 16 grenzüberschreitende INTERREG-Projekte wurden in den letzten fünf Jahren umgesetzt, die mit EU-Mitteln (zwischen 80 und 100 Prozent) und Bundesmitteln gefördert wurden. „Wir wollen Menschen motivieren, auch die tschechische Seite unseres Nationalparks zu besuchen und die tschechischen Gäste bei uns willkommen zu heißen“, so Übl, begrüßte seinen Amtskollegen Zdenek Macat, den stellvertretenden Direktor des angrenzenden tschechischen Nationalparks Podyji und kündigte an: „Die neue Hängebrücke über die Thaya ist im Bau. Sie ermöglicht einen Rundwanderweg und wird mit Jahresende fertiggestellt sein.“
Platz eins: Natur & Erholung
400 Besucher wurden im Sommer über den Nationalpark (NP) von Studierenden der Uni Wien und NP-Rangern befragt. Die Ergebnisse der Befragung präsentierten Universitätsprofessor Norbert Weixlbaumer und Klemens Jeitler. „Der Nationalpark wird als Ort des Naturschutzes und der Erholung gesehen, der Thayatalweg als beliebtester Wanderweg bezeichnet“, so Weixlbaumer. Die Benotung durch die Besucher mit einem Notendurchschnitt von 1,5 auf Basis der Schulnoten bestätigte den NP-Verantwortlichen ihr Engagement und ihre Leistung, wenngleich Verbesserungen der Infrastruktur, insbesondere die Erreichbarkeit des NP-Hauses durch Öffis auf der Wunschliste stehen.
Erfolgsstory: Wildkatzen-Camp
Seit 2018 ist das Wildkatzen-Camp in unmittelbarer Nähe zum Nationalparkhaus eröffnet. Es bietet Unterkunft für zwei Schulklassen bei Projekttagen am Rand des Nationalparkwaldes. Nicht nur zahlreichen Schulgruppen aus Österreich wird hier die Möglichkeit geboten, die Wildnis des Nationalparks mit ausgebildeten Rangern zu erkunden, es wurde bereits ein internationales Jugendcamp veranstaltet.
Erhalt der Artenvielfalt
Projektmanager David Freudl konnte über weitere Erfolge der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit berichten wie der Schaffung von Laich-Habitaten in der Thaya, der Lebensraumvernetzung von Wildtieren zwischen Österreich und Tschechien, der Wildkatzenforschung und dem hohen Grad an Biodiversität, wie Nachhaltigkeit und Erhalt der Artenvielfalt im NP gelebt werden.
Top Teamwork mit Gemeinde
Bürgermeister Fritz Schechtner dankte dem NP-Team für die gute Zusammenarbeit und kündigte seinerseits an, wichtige Projekte wie den Ausbau der Fotovoltaik sowie des Katastrophen- und Hochwasserschutzes voranzutreiben und die Infrastruktur insbesondere für junge Familien zu verbessern.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.