Hedi Ströher
Nächstenliebe für die Menschen in der Josefstadt

Die 93-jährige Hedi Ströher in ihrer Wohnung in der Josefstadt. Sie setzt sich ehrenamtlich für andere ein und hat immer ein offenes Ohr. | Foto: Martin Jelicic
3Bilder
  • Die 93-jährige Hedi Ströher in ihrer Wohnung in der Josefstadt. Sie setzt sich ehrenamtlich für andere ein und hat immer ein offenes Ohr.
  • Foto: Martin Jelicic
  • hochgeladen von Martin Jelicic

Hedi Ströher bestärkt seit mehr als einem halben Jahrhundert die Rolle der Frau und trägt konstruktiv zum kirchlichen Diskurs im Bezirk bei.

WIEN/JOSEFSTADT. Mit 93 Jahren ist die junggebliebene Hedi Ströher ein fester Bestandteil des sozialen Lebens in der Josefstadt. In der Adventzeit gestaltet sie mit ihrer Familie und Freunden das Adventkranzbinden, das gemeinsame Singen und das Backen von Lebkuchen für den kirchlichen Adventmarkt.

Ströhers größte Leidenschaft ist das Mitarbeiten in ihrer Heimatpfarre, der Piaristenkirche. Dort liest sie Lesungen und kritisiert oftmals auch die Auslegung der Bibel. Ströher setzt sich insbesondere für die Stellung der Frau in der Kirche ein. Sie offenbart mit Texten und Reden stets die diskriminierenden Strukturen sämtlicher religiöser Institutionen.

Für das gerechte Gemeinwohl

In der Vergangenheit organisierte Ströher Mutterseminare, wo sich Frauen in Gruppen unterhalten und austauschen konnten. Dort besprachen sie kirchliche Themen, aber auch, wie man vor einer Gruppe spricht. „Damals redeten Frauen fast nie in der Öffentlichkeit“, fügt sie hinzu.

Hedwig Ströher erhielt 2013 einen Anerkennungspreis für ihr Lebenswerk. | Foto: Sabine Ivankovits
  • Hedwig Ströher erhielt 2013 einen Anerkennungspreis für ihr Lebenswerk.
  • Foto: Sabine Ivankovits
  • hochgeladen von Sabine Ivankovits

Im Rahmen des Projektes „Achtsamer 8.“ besucht die Josefstädterin Personen und Familien unterschiedlichen Alters und hilft ihnen, einen schönen Alltag zu haben. „Die Menschen brauchen manchmal einfach jemanden zum Zuhören“, so Ströher. Sie hilft, wo sie nur kann: „Es macht mir unglaublichen Spaß.“

Gelebte Gemeinschaft

Die Josefstädterin leitet auch Führungen durch den Bezirk. „Was viele nicht wissen, der Achte hat viele versteckte Grünplätze“, informiert die promovierte Biologin. Dabei erzählt sie auch über die Geschichte des achten Bezirkes, bei der sie auf beinahe ein Jahrhundert an Lebenserfahrung zurückgreifen kann.

Hedi Ströher nimmt ebenfalls gerne an Erzählcafés teil, wo sie über bestimmte Themen, wie etwa über das Ankommen und Weggehen, mit anderen Personen austauscht. „Ich habe ein Talent und eine grenzenlose Leidenschaft fürs Reden mit Menschen“, sagt Ströher.

Ein Erzählcafé ist eine Gelegenheit, Geschichten über das eigene Leben zu teilen. Alle können mitmachen und sich gegenseitig zuhören und Geschichten erzählen. | Foto:  Priscilla Du Preez/Unsplash
  • Ein Erzählcafé ist eine Gelegenheit, Geschichten über das eigene Leben zu teilen. Alle können mitmachen und sich gegenseitig zuhören und Geschichten erzählen.
  • Foto: Priscilla Du Preez/Unsplash
  • hochgeladen von Miriam Al Kafur

Ihre zahlreichen Beiträge für das Gemeinwohl erledigt Ströher ehrenamtlich. Sie engagiert sich aus reiner Selbstüberzeugung und aus Nächstenliebe. „Ich mache es, weil es mir eine große Freude bereitet und nicht nur aus der Notwendigkeit“, stellt Ströher fest. Nichtsdestotrotz tut es der 93-Jährigen leid, dass viele Personen auf ihre Hilfe zählen müssen. Angesichts ihrer abwechslungsreichen Lebensgeschichte weiß Ströher Bescheid, welche Wörter die Menschen benötigen. Egal ob ein versöhnliches Gespräch in der Nachbarschaftshilfe oder kritische Äußerungen zur Kirche.

Für die Zukunft möchte Ströher weltweiten Frieden und einen adäquaten Umweltschutz, damit die nachfolgenden Generationen ebenso ein erfüllendes Leben führen können. Für ihre drei Kinder, sechs Enkel und acht Urenkel wünscht sie sich ebenso wie der ganzen Josefstadt viel Gesundheit und Freude im Leben.

Das könnte dich auch interessieren:

Eine Bücherheldin für die Josefstadt
"Ni-Una-Menos-Platz" gegen Frauengewalt eröffnet
Die 93-jährige Hedi Ströher in ihrer Wohnung in der Josefstadt. Sie setzt sich ehrenamtlich für andere ein und hat immer ein offenes Ohr. | Foto: Martin Jelicic
Ein Erzählcafé ist eine Gelegenheit, Geschichten über das eigene Leben zu teilen. Alle können mitmachen und sich gegenseitig zuhören und Geschichten erzählen. | Foto:  Priscilla Du Preez/Unsplash
Hedwig Ströher erhielt 2013 einen Anerkennungspreis für ihr Lebenswerk. | Foto: Sabine Ivankovits

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.